Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
18.09.2023 11:01 Uhr | Quelle: dpa

Darmstadt hadert mit Schiedsrichter: Elfmeter & Rot für Maglica „eine Frechheit“

Bei 3:3 gegen Gladbach

Schiedsrichter-Timo-Gerach-1034507173h_1695027894.jpg
Quelle: IMAGO
Schiedsrichter Timo Gerach (r.).

Der Frust von Spielern und Verantwortlichen vom SV Darmstadt 98 über den verspielten ersten Saisonsieg beim wilden 3:3 (3:0) gegen Borussia Mönchengladbach entlud sich in heftiger Kritik an Schiedsrichter Timo Gerach. „Der Elfmeter und die Rote Karte sind definitiv nicht nachvollziehbar. Das ist eine Frechheit“, schimpfte Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch über die umstrittene Entscheidung des Unparteiischen in der Partie zum Abschluss des 4. Spieltages in der Bundesliga am Sonntag.

4. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick

Gerach hatte Verteidiger Matej Maglica in der 49. Minute nach Ansicht der TV-Bilder wegen eines Handspiels im eigenen Strafraum des Feldes verwiesen und zudem auf Strafstoß entschieden, den Torwart Marcel Schuhen zwar hielt. Dennoch verspielten die Hessen in Unterzahl noch ihren 3:0-Vorsprung aus der ersten Halbzeit. „Die Rote Karte war aus meiner Sicht eine sehr harte Entscheidung gegen uns“, sagte Trainer Torsten Lieberknecht. Kapitän Fabian Holland kritisierte: „Ich habe die Szene im TV gesehen. Die Doppelbestrafung ist schwer zu akzeptieren.“

Der Sünder selbst war sich überhaupt keiner Schuld bewusst. „Mir wurde vom Schiedsrichter gesagt, dass ich den Ball aktiv mit der Hand mitgenommen habe. Das habe ich nicht so empfunden und ich finde auch nicht, dass die Bilder es zeigen würden“, sagte Maglica. Für den Referee war die Situation, die dem Spiel eine Wende gab, dagegen eindeutig. „Der Darmstädter hat den Ball mit der Hand mitgenommen, das zeigen die Bilder klar“, meinte Gerach und schob die Begründung für den Platzverweis nach: „Der Regeltext sagt ganz klar: Wenn eine Ballkontrolle des Stürmers vorliegt, dann ist es eine klare Vereitelung einer Torchance und mit Rot zu ahnden. Aus meiner Perspektive war das eine klare Torchance und deshalb mit Rot zu ahnden.“

Der 36 Jahre alte Unparteiische äußerte zugleich Verständnis für die emotionalen Reaktionen der Darmstädter: „Mir ist klar, was für eine Tragweite so eine Entscheidung hat. Aber das ist das Los von uns Schiedsrichtern: Wir müssen auch mal harte und unpopuläre Entscheidungen treffen“. Unterstützung erhielt er von Schiedsrichter-Lehrwart Lutz Wagner, dem zufolge sei die Entscheidung diskussionswürdig, „aber nicht falsch“.

Der Frust von Spielern und Verantwortlichen vom SV Darmstadt 98 über den verspielten ersten Saisonsieg beim wilden 3:3 (3:0) gegen Borussia Mönchengladbach entlud sich in heftiger Kritik an Schiedsrichter Timo Gerach. „Der Elfmeter und die Rote Karte sind definitiv nicht nachvollziehbar. Das ist eine Frechheit“, schimpfte Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch über die umstrittene Entscheidung des Unparteiischen in der Partie zum Abschluss des 4. Spieltages in der Bundesliga am Sonntag.

4. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick

Gerach hatte Verteidiger Matej Maglica in der 49. Minute nach Ansicht der TV-Bilder wegen eines Handspiels im eigenen Strafraum des Feldes verwiesen und zudem auf Strafstoß entschieden, den Torwart Marcel Schuhen zwar hielt. Dennoch verspielten die Hessen in Unterzahl noch ihren 3:0-Vorsprung aus der ersten Halbzeit. „Die Rote Karte war aus meiner Sicht eine sehr harte Entscheidung gegen uns“, sagte Trainer Torsten Lieberknecht. Kapitän Fabian Holland kritisierte: „Ich habe die Szene im TV gesehen. Die Doppelbestrafung ist schwer zu akzeptieren.“

Der Sünder selbst war sich überhaupt keiner Schuld bewusst. „Mir wurde vom Schiedsrichter gesagt, dass ich den Ball aktiv mit der Hand mitgenommen habe. Das habe ich nicht so empfunden und ich finde auch nicht, dass die Bilder es zeigen würden“, sagte Maglica. Für den Referee war die Situation, die dem Spiel eine Wende gab, dagegen eindeutig. „Der Darmstädter hat den Ball mit der Hand mitgenommen, das zeigen die Bilder klar“, meinte Gerach und schob die Begründung für den Platzverweis nach: „Der Regeltext sagt ganz klar: Wenn eine Ballkontrolle des Stürmers vorliegt, dann ist es eine klare Vereitelung einer Torchance und mit Rot zu ahnden. Aus meiner Perspektive war das eine klare Torchance und deshalb mit Rot zu ahnden.“

Der 36 Jahre alte Unparteiische äußerte zugleich Verständnis für die emotionalen Reaktionen der Darmstädter: „Mir ist klar, was für eine Tragweite so eine Entscheidung hat. Aber das ist das Los von uns Schiedsrichtern: Wir müssen auch mal harte und unpopuläre Entscheidungen treffen“. Unterstützung erhielt er von Schiedsrichter-Lehrwart Lutz Wagner, dem zufolge sei die Entscheidung diskussionswürdig, „aber nicht falsch“.

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Timo Gerach Name : Timo Gerach
Geburtsdatum: 30.11.1986
Ort: Landau-Queichheim

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Timo Gerach
Name : Timo Gerach
Geburtsdatum: 30.11.1986
Ort: Landau-Queichheim

27.05.2024 06:49


NicholasEllis


1. FC K´lautern-Fan1. FC K´lautern-Fan


Mitglied seit: 23.05.2024

Aktivität:
Beiträge: 2

@Stern des Südens

Zitat von Stern des Südens
Spielabbrüche gabs bereits einige - aber stets nach Wurf-Treffern gegen Spieler.

https://www.reviersport.de/fussball/1bundesliga/a11782---spielabbrueche-fussball-kahn-1993-kastanie-getroffen.html

Aber nicht immer :

https://www.sportbuzzer.de/fussball/bundesliga/vor-20-jahren-als-bayern-torhueter-oliver-kahn-in-freiburg-von-einem-golfball-am-kopf-getroffen-space bar clicker-7A4CB57623C2BA2F46BBD3EFEA.html

Aber es ist großartig


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


19.09.2023 01:03


jugtu


Eintr. Frankfurt-FanEintr. Frankfurt-Fan


Mitglied seit: 12.09.2021

Aktivität:
Beiträge: 1268

@tammy

Zitat von tammy
War ja klar das trotz einem Fehler der spielentscheident war keine Konsequenzen gezogen werden es wird wieder in Schutz genommen und gerechtfertigt
Ich denke die meisten Menschen die sich auch nur ein bisschen mit Fußball befassen halten diese Entscheidung für quatsch aber hey warum sollte man die regel im sinne des spiels auslegen das wäre ja viel zu einfach und logisch 
Am Ende wird wohl höchstens eine Konsequenz folgen und das ist eine gegen die darmstädter da sie das sagen was alle denken

Gute Zusammenfassung zu dem was die letzten Jahre bei DFB und SR-Wesen läuft.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...