Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
27.12.2014 23:11 Uhr | Quelle: WahreTabelle.de

Eintracht Frankfurt bei WahreTabelle.de auf Rang fünf

Bundesliga-Vorrundenrückblick (1): Hessen neben Werder mit dem größten Sprung.

Frankfurt / Wolfgang Stark
Quelle: GettyImages
Diskussionen mit den Referees, hier am 17. Spieltag beim 1:1 in Leverkusen mit Wolfang Stark, prägten die Vorrunde von Eintracht Frankfurt.

Halbzeit in der Fußball-Bundesliga! Die deutsche Eliteliga sorgte in der abgelaufenen Vorrunde für viel Gesprächsstoff innerhalb der Fußball-Community WahreTabelle.de. Im ersten Teil des Vorrundenrückblicks nimmt die WahreTabelle-Redaktion Bezug auf die Klubs, die am meisten benachteiligt wurden – und sich im Tableau wohl auf anderen Plätzen wiederfänden.

„Wintermeister“ in Sachen Benachteiligungen sind Hertha BSC und der SC Paderborn 07. Die Berliner und auch der Liga-Neuling aus Ostwestfalen mussten fünf Mal mit den Referees hadern. In der DFL-Tabelle steht Paderborn, das vier Tore aberkannt bekam (Liga-Höchstwert gemeinsam mit Bayern München), allerdings mit der gleichen Punktzahl wie in der wahren Tabelle auf Rang zehn. Die Paderborner hatten u. a. am siebten Spieltag – 2:3 statt 2:2 in Leverkusen – und am 15. Spieltag beim VfL Wolfsburg (1:2 statt 1:1) 
Glück in Sachen Schiedsrichter-Entscheidungen. Nach der turbulenten Partie in der Volkswagen Arena empfahl Wolfsburgs Manager Klaus Allofs voller bitterer Ironie Referee Manuel Gräfe gar, „auch mal in München so zu pfeifen.“

Hertha BSC kommt in der wahren und in der DFL-Tabelle auf jeweils 18 Punkte. Die Berliner stünden aber mit dieser Ausbeute nach WT-Modus auf dem Relegationsplatz. Beim 2:4 in Leverkusen (2. Spieltag) und beim 0:1 in Augsburg (6. Spieltag) wurde der Deutsche Meister von 1930 und 1931 um insgesamt zwei Punkte gebracht. Hertha wäre aber am siebten Spieltag gegen den VfB Stuttgart (2:2 statt 3:2) wohl auch nicht als Sieger aus dem Olympiastadion gegangen.

Wie markant die Unterschiede zwischen DFL-Tableau und dem Klassement von WahreTabelle.de sein können, manifestiert sich am deutlichsten in der Vorrundenbilanz von Werder Bremen und Eintracht Frankfurt. Die Bremer beendeten die Hinrunde auf Rang 16. Nach dem 3:3 gegen Hannover 96 (15. Spieltag) und dem vom WT-Kompetenzteam nachträglich als „Veto-Entscheidung“ eingestuften Treffer von Hiroshi Kiyotaki inklusiver aktiver Abseitsposition von 96-Stürmer Joselu witterte Werder-Sportdirektor Thomas Eichin sogar Verschwörung: „Wir bekommen in jedem Spiel ein Tor, das nicht korrekt ist.“ Ganz so krass war es nicht, aber zwei aberkannte Treffer und ein irregulär erzieltes Gegentor verhinderten in der Summe, dass sich Bremen nicht mit 21 (statt der erzielten 17 Zähler) auf Rang elf wiederfindet.

Von Rang neun auf fünf springt Eintracht Frankfurt bei WahreTabelle.de. Vier Benachteiligungen, unter anderem das heiß diskutierte 3:2-Korrekturergebnis auf Schalke (2:2/4. Spieltag), und das vogelwilde 4:5 (5:5 im WT-Modus) gegen den VfB Stuttgart (neunter Spieltag)  hätten den Hessen fünf Punkte mehr beschert. Ein Novum in der Bundesliga-Geschichte war die so genannte „Headset-Panne“ im Heimspiel gegen Augsburg (0:1/dritter Spieltag), als der vierte Offizielle Patrick Ittrich eine zu ahndende Elfmeterszene aufgrund eines technischen Defekts nicht an Schiedsrichter Manuel Gräfe (Berlin) übermitteln konnte. 

Zur miserablen Vorrunde von Borussia Dortmund passt auch die Bilanz bei WahreTabelle.de. Der Vizemeister ist ligaweit das einzige Team, das nach WT-Modus kein einziges Mal profitierte. Kurios: Der BVB steht in der wahren Tabelle auf einem Nicht-Abstiegsplatz (Rang 15). Obwohl nur zwei Mal benachteiligt, wirkte sich vor allem das nicht anerkannte Tor von Kevin Großkreutz beim 2:2 in Paderborn (12. Spieltag) unterschwellig fatal auf die Psyche der Borussen aus. Mit einem Erfolg im Westfalen-Duell wäre dem BVB ein Befreiungsschlag gelungen. Dieser misslang. Nach der Partie in der Benteler Arena, die die Dortmunder wohl als Sieger beendet hätten, holte die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp auswärts in drei ausstehenden Spielen keinen einzigen Zähler mehr. (cge).

Mehr zum Thema:
Aktives oder passives Abseits? Eine Frage der Auslegung!

Halbzeit in der Fußball-Bundesliga! Die deutsche Eliteliga sorgte in der abgelaufenen Vorrunde für viel Gesprächsstoff innerhalb der Fußball-Community WahreTabelle.de. Im ersten Teil des Vorrundenrückblicks nimmt die WahreTabelle-Redaktion Bezug auf die Klubs, die am meisten benachteiligt wurden – und sich im Tableau wohl auf anderen Plätzen wiederfänden.

„Wintermeister“ in Sachen Benachteiligungen sind Hertha BSC und der SC Paderborn 07. Die Berliner und auch der Liga-Neuling aus Ostwestfalen mussten fünf Mal mit den Referees hadern. In der DFL-Tabelle steht Paderborn, das vier Tore aberkannt bekam (Liga-Höchstwert gemeinsam mit Bayern München), allerdings mit der gleichen Punktzahl wie in der wahren Tabelle auf Rang zehn. Die Paderborner hatten u. a. am siebten Spieltag – 2:3 statt 2:2 in Leverkusen – und am 15. Spieltag beim VfL Wolfsburg (1:2 statt 1:1) 
Glück in Sachen Schiedsrichter-Entscheidungen. Nach der turbulenten Partie in der Volkswagen Arena empfahl Wolfsburgs Manager Klaus Allofs voller bitterer Ironie Referee Manuel Gräfe gar, „auch mal in München so zu pfeifen.“

Hertha BSC kommt in der wahren und in der DFL-Tabelle auf jeweils 18 Punkte. Die Berliner stünden aber mit dieser Ausbeute nach WT-Modus auf dem Relegationsplatz. Beim 2:4 in Leverkusen (2. Spieltag) und beim 0:1 in Augsburg (6. Spieltag) wurde der Deutsche Meister von 1930 und 1931 um insgesamt zwei Punkte gebracht. Hertha wäre aber am siebten Spieltag gegen den VfB Stuttgart (2:2 statt 3:2) wohl auch nicht als Sieger aus dem Olympiastadion gegangen.

Wie markant die Unterschiede zwischen DFL-Tableau und dem Klassement von WahreTabelle.de sein können, manifestiert sich am deutlichsten in der Vorrundenbilanz von Werder Bremen und Eintracht Frankfurt. Die Bremer beendeten die Hinrunde auf Rang 16. Nach dem 3:3 gegen Hannover 96 (15. Spieltag) und dem vom WT-Kompetenzteam nachträglich als „Veto-Entscheidung“ eingestuften Treffer von Hiroshi Kiyotaki inklusiver aktiver Abseitsposition von 96-Stürmer Joselu witterte Werder-Sportdirektor Thomas Eichin sogar Verschwörung: „Wir bekommen in jedem Spiel ein Tor, das nicht korrekt ist.“ Ganz so krass war es nicht, aber zwei aberkannte Treffer und ein irregulär erzieltes Gegentor verhinderten in der Summe, dass sich Bremen nicht mit 21 (statt der erzielten 17 Zähler) auf Rang elf wiederfindet.

Von Rang neun auf fünf springt Eintracht Frankfurt bei WahreTabelle.de. Vier Benachteiligungen, unter anderem das heiß diskutierte 3:2-Korrekturergebnis auf Schalke (2:2/4. Spieltag), und das vogelwilde 4:5 (5:5 im WT-Modus) gegen den VfB Stuttgart (neunter Spieltag)  hätten den Hessen fünf Punkte mehr beschert. Ein Novum in der Bundesliga-Geschichte war die so genannte „Headset-Panne“ im Heimspiel gegen Augsburg (0:1/dritter Spieltag), als der vierte Offizielle Patrick Ittrich eine zu ahndende Elfmeterszene aufgrund eines technischen Defekts nicht an Schiedsrichter Manuel Gräfe (Berlin) übermitteln konnte. 

Zur miserablen Vorrunde von Borussia Dortmund passt auch die Bilanz bei WahreTabelle.de. Der Vizemeister ist ligaweit das einzige Team, das nach WT-Modus kein einziges Mal profitierte. Kurios: Der BVB steht in der wahren Tabelle auf einem Nicht-Abstiegsplatz (Rang 15). Obwohl nur zwei Mal benachteiligt, wirkte sich vor allem das nicht anerkannte Tor von Kevin Großkreutz beim 2:2 in Paderborn (12. Spieltag) unterschwellig fatal auf die Psyche der Borussen aus. Mit einem Erfolg im Westfalen-Duell wäre dem BVB ein Befreiungsschlag gelungen. Dieser misslang. Nach der Partie in der Benteler Arena, die die Dortmunder wohl als Sieger beendet hätten, holte die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp auswärts in drei ausstehenden Spielen keinen einzigen Zähler mehr. (cge).

Mehr zum Thema:
Aktives oder passives Abseits? Eine Frage der Auslegung!

30.12.2014 14:26


webman12


Werder Bremen-FanWerder Bremen-Fan


Mitglied seit: 03.12.2013

Aktivität:
Beiträge: 672

Da kann man mal sehen, wie bei korrekten Entscheidungen, ein Abstiegskandidat und ein Club der um die Internationalen Plätze spielt, plötzlich Tabellennachbarn wären.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...