Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
30.09.2017 20:54 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Gefährliches Spiel beim Traumtor von Frankfurts Haller?

Bundesliga am Samstag: Video-Beweis in Augsburg und Gladbach.

Haller_Sebastien_EFR
Quelle: Imago Sportfoto
Die Entscheidung in Frankfurt: Sebastien Haller (2. v. l.) legt sich gegen Stuttgarts Matthias Zimmermann quer und trifft per Seitfallzieher. Simon Terodde kann nicht mehr eingreifen.

Dramatik pur in den Schlussminuten der Samstagsspiele in der Fußball-Bundesliga! Am siebten Spieltag landete Eintracht Frankfurt durch ein 2:1 (1:0) gegen den VfB Stuttgart den ersten Heimsieg. Borussia Mönchengladbach stellte beim nicht minder dramatischen 2:1 (0:0) gegen Hannover 96 ebenfalls in der Nachspielzeit die Weichen auf den dritten Heimsieg.

Das Kompetenzteam von WahreTabelle verfolgte diese Partie im Borussia-Park für Sie live vor Ort – und machte am Ende des Tages eine strittige Szene aus, die aber nur auf den ersten Blick unklar war. In der Nachspielzeit fiel Gladbachs Mittelfeldspieler Vicenzo Grifo im Strafraum über Salif Sané. Schiedsrichter Christian Dingert (Lebecksmühle) pfiff Elfmeter – und vollzog dann seine persönliche Rückversicherung mit Hilfe des Video-Beweises in der so genannten „Review-Area“ am Spielfeldrand. Die Entscheidung stand und Thorgan Hazard verwandelte den Elfmeter gegen Philipp Tschauner zum 2:1-Siegtreffer für den VfL. „Er trifft mich dann am Schienbein. Ich bin aber froh, dass es den Videoassistenten gibt und der Schiri entscheidet“, schilderte Grifo später die Situation im Sky-Fieldinterview. „Die Schiedsrichter haben es schwer genug mit dem Videobeweis. Es wurden alle Optionen ausgeschöpft. Wenn ich die Bilder sehe, dann kann man den Elfmeter geben. Ich glaube, dass es in Ordnung geht“, wollte 96-Coach André Breitenreiter (43) nach der in vielerlei Hinsicht unglücklichen ersten Saisonpleite für ,,Die Roten“ nicht nachkarten. Die 96er waren mit Verspätung im Borussia-Park angekommen und Martin Harnik hatte kurz vor Spielende aus 1,5 Metern nur die Querlatte getroffen. Kompetenzteam-Mitglied GladbacherFohlen aus dem Borussia-Park: „Habs auf der Video Leinwand vor dem Stadion gesehen. Schwierige Szene. In der ersten Einstellung sah es fast so aus, als hätte Sané den Ball erwischt, aber in der zweiten sah es nicht danach aus. Für mich ein vertretbarer Elfmeter.“

Vertretbar und nach Meinung des mehrfachen Welt-Schiedsrichters Dr. Markus Merk (55, Kaiserslautern) bei Sky „vom Ablauf her korrekt“: Die Reaktion von Referee Marco Fritz (Korb) in der Schlussphase der Begegnung FC Augsburg – Borussia Dortmund (1:2). Die Partie lief bereits wieder in Richtung Dortmunder Tor, Fritz nutzte die nächste Spielunterbrechung, ging in die „Referee Review-Area“ und pfiff dann zum Entsetzen der FCA-Fans mit der Verzögerung von fast einer Minute Elfmeter für den BVB. Ja-Cheol Koo hatte den aufgerückten Lukasz Piszczek am Trikot zu Boden gerungen (77.). Was die Szene allerdings im Sinne von WahreTabelle entschärfte: BVB-Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang vergab den Elfmeter mit einem völlig missglückten Lupfer gegen Marwin Hitz. „Das war fast schon hochnäsig, wie er diesen Elfer ausführte“, rügte Weltmeister Lothar Matthäus (56) den Gabuner in einer Live-Schaltung bei Sky. BVB-Mittelfeldspieler Gonzalo Castro wollte diese Kritik anschließend nicht so stehen lassen: „Auba hat es im Pokalfinale auch so gemacht und da hat es geklappt, er hat schon so viele wichtige Tore für uns geschossen, das passiert halt mal.“ Passiert, notiert – aber war es auch eine Unsportlichkeit des BVB-Stürmers? „Das war keinesfalls unsportlich, im Gegenteil! Stark, dass Aubameyang den Ball hier zurückgibt – das nenne ich Fairplay! Weg mit dem Videobeweis!“, sah es Dortmund-Anhänger d0g1am mit Ironie. Unter dem Strich blieben bei diesem Arbeitssieg des Tabellenführers noch weitere Fragezeichen. Schon nach zwei Minuten hätte Fritz nach einem Halten von Sokratis gegen Alfred Finnbogason auf den Elfmeterpunkt zeigen können. „Eigentlich kein Elfer für mich“, schrieb der WahreTabelle-User mit dem reporterfreundlichen Synonym Stesspela Seminasisär, „wenn man allerdings die Szene mit den Elfer in der zweiten Hälfte vergleicht, dann müsste man hier auch Elfer geben. Oder in beiden Fällen halt besser nicht.“

Der Scherenschlag von Frankfurts Rekord-Neuzugang Sebastien Haller (90. + 4) zum alles entscheidenden 2:1 gegen den VfB Stuttgart dürfte es mit Sicherheit in die Kategorie „Tor des Monats“ schaffen. Der Franzose gestand anschließend, „solche Seitfallzieher häufiger zu versuchen.“ Haller bei Sky: „Ich habe nicht groß nachgedacht, sondern einfach draufgehauen, es war kurz vor Spielende und es war perfekt.“ Perfekt ja, aber auch korrekt? FCB2711 sah hier jedenfalls „eine Schablonenszene für gefährliches Spiel, weil man sieht, wie der Stuttgarter zwar zum Ball gehen möchte, aber dann doch den Kopf wegzieht, um nicht vom Frankfurter am Kopf getroffen zu werden.“ Mainz-Fan Nullfünfer: „Hohes Bein ist nun mal hohes Bein. Für mich hätte die Aktion abgepfiffen werden müssen.“

Im Freitagsspiel trennten sich der FC Schalke 04 und Bayer 04 Leverkusen mit 1:1. Leon Goretzka (33.) brachte „die Knappen“ mit einem Freistoßtreffer mit 1:0 in Führung. Aber: War es wirklich ein Foulspiel von Nationalspieler Karim Bellarabi gegen Schalkes Amine Harit, das dem Tor voranging? „Der Schalker stellt sich voll in Bellarabis Laufweg unter Armeinsatz rein“, so Bayer 04-Fan syntex00, „das erste Foul geht von ihm aus, somit eher Freistoß für Leverkusen.“ (cge).

Mehr zum Thema:

Strittige Szenen in Leipzig und München

BVB – FC mit Regelverstoß von Schiedsrichter Ittrich?

Gentner-Foul: „Video-Beweis hat komplett versagt!“

 

Dramatik pur in den Schlussminuten der Samstagsspiele in der Fußball-Bundesliga! Am siebten Spieltag landete Eintracht Frankfurt durch ein 2:1 (1:0) gegen den VfB Stuttgart den ersten Heimsieg. Borussia Mönchengladbach stellte beim nicht minder dramatischen 2:1 (0:0) gegen Hannover 96 ebenfalls in der Nachspielzeit die Weichen auf den dritten Heimsieg.

Das Kompetenzteam von WahreTabelle verfolgte diese Partie im Borussia-Park für Sie live vor Ort – und machte am Ende des Tages eine strittige Szene aus, die aber nur auf den ersten Blick unklar war. In der Nachspielzeit fiel Gladbachs Mittelfeldspieler Vicenzo Grifo im Strafraum über Salif Sané. Schiedsrichter Christian Dingert (Lebecksmühle) pfiff Elfmeter – und vollzog dann seine persönliche Rückversicherung mit Hilfe des Video-Beweises in der so genannten „Review-Area“ am Spielfeldrand. Die Entscheidung stand und Thorgan Hazard verwandelte den Elfmeter gegen Philipp Tschauner zum 2:1-Siegtreffer für den VfL. „Er trifft mich dann am Schienbein. Ich bin aber froh, dass es den Videoassistenten gibt und der Schiri entscheidet“, schilderte Grifo später die Situation im Sky-Fieldinterview. „Die Schiedsrichter haben es schwer genug mit dem Videobeweis. Es wurden alle Optionen ausgeschöpft. Wenn ich die Bilder sehe, dann kann man den Elfmeter geben. Ich glaube, dass es in Ordnung geht“, wollte 96-Coach André Breitenreiter (43) nach der in vielerlei Hinsicht unglücklichen ersten Saisonpleite für ,,Die Roten“ nicht nachkarten. Die 96er waren mit Verspätung im Borussia-Park angekommen und Martin Harnik hatte kurz vor Spielende aus 1,5 Metern nur die Querlatte getroffen. Kompetenzteam-Mitglied GladbacherFohlen aus dem Borussia-Park: „Habs auf der Video Leinwand vor dem Stadion gesehen. Schwierige Szene. In der ersten Einstellung sah es fast so aus, als hätte Sané den Ball erwischt, aber in der zweiten sah es nicht danach aus. Für mich ein vertretbarer Elfmeter.“

Vertretbar und nach Meinung des mehrfachen Welt-Schiedsrichters Dr. Markus Merk (55, Kaiserslautern) bei Sky „vom Ablauf her korrekt“: Die Reaktion von Referee Marco Fritz (Korb) in der Schlussphase der Begegnung FC Augsburg – Borussia Dortmund (1:2). Die Partie lief bereits wieder in Richtung Dortmunder Tor, Fritz nutzte die nächste Spielunterbrechung, ging in die „Referee Review-Area“ und pfiff dann zum Entsetzen der FCA-Fans mit der Verzögerung von fast einer Minute Elfmeter für den BVB. Ja-Cheol Koo hatte den aufgerückten Lukasz Piszczek am Trikot zu Boden gerungen (77.). Was die Szene allerdings im Sinne von WahreTabelle entschärfte: BVB-Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang vergab den Elfmeter mit einem völlig missglückten Lupfer gegen Marwin Hitz. „Das war fast schon hochnäsig, wie er diesen Elfer ausführte“, rügte Weltmeister Lothar Matthäus (56) den Gabuner in einer Live-Schaltung bei Sky. BVB-Mittelfeldspieler Gonzalo Castro wollte diese Kritik anschließend nicht so stehen lassen: „Auba hat es im Pokalfinale auch so gemacht und da hat es geklappt, er hat schon so viele wichtige Tore für uns geschossen, das passiert halt mal.“ Passiert, notiert – aber war es auch eine Unsportlichkeit des BVB-Stürmers? „Das war keinesfalls unsportlich, im Gegenteil! Stark, dass Aubameyang den Ball hier zurückgibt – das nenne ich Fairplay! Weg mit dem Videobeweis!“, sah es Dortmund-Anhänger d0g1am mit Ironie. Unter dem Strich blieben bei diesem Arbeitssieg des Tabellenführers noch weitere Fragezeichen. Schon nach zwei Minuten hätte Fritz nach einem Halten von Sokratis gegen Alfred Finnbogason auf den Elfmeterpunkt zeigen können. „Eigentlich kein Elfer für mich“, schrieb der WahreTabelle-User mit dem reporterfreundlichen Synonym Stesspela Seminasisär, „wenn man allerdings die Szene mit den Elfer in der zweiten Hälfte vergleicht, dann müsste man hier auch Elfer geben. Oder in beiden Fällen halt besser nicht.“

Der Scherenschlag von Frankfurts Rekord-Neuzugang Sebastien Haller (90. + 4) zum alles entscheidenden 2:1 gegen den VfB Stuttgart dürfte es mit Sicherheit in die Kategorie „Tor des Monats“ schaffen. Der Franzose gestand anschließend, „solche Seitfallzieher häufiger zu versuchen.“ Haller bei Sky: „Ich habe nicht groß nachgedacht, sondern einfach draufgehauen, es war kurz vor Spielende und es war perfekt.“ Perfekt ja, aber auch korrekt? FCB2711 sah hier jedenfalls „eine Schablonenszene für gefährliches Spiel, weil man sieht, wie der Stuttgarter zwar zum Ball gehen möchte, aber dann doch den Kopf wegzieht, um nicht vom Frankfurter am Kopf getroffen zu werden.“ Mainz-Fan Nullfünfer: „Hohes Bein ist nun mal hohes Bein. Für mich hätte die Aktion abgepfiffen werden müssen.“

Im Freitagsspiel trennten sich der FC Schalke 04 und Bayer 04 Leverkusen mit 1:1. Leon Goretzka (33.) brachte „die Knappen“ mit einem Freistoßtreffer mit 1:0 in Führung. Aber: War es wirklich ein Foulspiel von Nationalspieler Karim Bellarabi gegen Schalkes Amine Harit, das dem Tor voranging? „Der Schalker stellt sich voll in Bellarabis Laufweg unter Armeinsatz rein“, so Bayer 04-Fan syntex00, „das erste Foul geht von ihm aus, somit eher Freistoß für Leverkusen.“ (cge).

Mehr zum Thema:

Strittige Szenen in Leipzig und München

BVB – FC mit Regelverstoß von Schiedsrichter Ittrich?

Gentner-Foul: „Video-Beweis hat komplett versagt!“

 

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Christian Dingert Name : Christian Dingert
Geburtsdatum: 14.07.1980
Ort: Lebecksmühle
Marco Fritz Name : Marco Fritz
Geburtsdatum: 03.10.1977
Ort: Korb

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Christian Dingert
Name : Christian Dingert
Geburtsdatum: 14.07.1980
Ort: Lebecksmühle
Marco Fritz
Name : Marco Fritz
Geburtsdatum: 03.10.1977
Ort: Korb

31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...