Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
19.09.2019 15:56 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Die trügerische Selbstbestätigung

Warum Welz auf den VAR hätte hören sollen

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Welz.jpg_1568901534.jpg
Quelle: imago images
Welz sieht sich die Szene von Klaassen erneut an, am Ende bleibt er jedoch bei seiner ursprünglichen Entscheidung

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Es war ein Samstagnachmittag, den Tobias Welz wohl nicht so schnell vergessen wird. Der 42-jährige Polizist war mit der Leitung des Spiels zwischen Union Berlin und Werder Bremen betraut und verhängte in dieser Partie drei Strafstöße und zwei Platzverweise. Bereits nach 70 Sekunden zeigte er das erste Mal auf den Punkt. Zwei Minuten später lief er dann in die Review Area und blieb – zur Überraschung der TV-Zuschauer – bei seiner Strafstoßentscheidung, die der DFB im Nachgang auch als regeltechnisch „falsch“ bezeichnete.

Was war passiert? Der Bremer Davy Klaassen kam im Strafraum zu Fall, nachdem er von Unions Torhüter Rafal Gikiewicz leicht berührt worden war. Im Sturz wurde er zudem noch vom Verteidiger Christopher Lenz am Oberschenkel getroffen. Tobias Welz wertete den Kontakt durch den Torhüter als strafstoßwürdig. Videoassistent Bastian Dankert kam nach Sichtung zu der Einschätzung, dass der Kontakt nicht ursächlich für den Sturz war und schlug Welz daher einen sogenannten On-Field-Review (OFR) – also die eigene Betrachtung der Szene in der Review Area – vor. Diesem Vorschlag kam Welz nach, blieb aber nach Betrachtung der Bilder bei der Entscheidung.

Welz hätte auf den VAR hören sollen

Wie ist die Situation zu bewerten? Aus meiner Sicht liegt Bastian Dankert mit seiner Einschätzung richtig: Klaassens Fuß schleift schon vor dem eher geringen Kontakt über den Boden. Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass es sich um einen sogenannten „Selbstfaller“, also einen Sturz, der nicht unmittelbar durch den Kontakt ausgelöst wurde, handelt. Auch das weitere Fallmuster ist das einer Schwalbe und nicht das eines Sturzes, da es einfach nicht zu dem kleinen Kontakt passt. Klaassen wollte hier einen Strafstoß schinden und führte damit Tobias Welz erfolgreich hinter das Licht. Nach dem OFR hätte ich mir daher einen indirekten Freistoß für Union Berlin und eine Verwarnung wegen Schwalbe gewünscht oder zumindest eine Rücknahme des Strafstoßes.

Doch warum kam Tobias Welz nicht zu diesem Ergebnis, das ihm durch Videoassistent Dankert nahegelegt wurde? Hier kann man natürlich nur spekulieren. Vieles spricht aber dafür, dass die Ursache in einem psychologischen Effekt namens Bestätigungsfehler (confirmation bias) liegt. Man darf sich den On-Field-Review nicht so entspannt vorstellen wie die Betrachtung der Bilder vor dem TV – das ist purer Stress, physisch wie psychisch: Die Anspannung in einem Bundesliga-Spiel ist ohnehin schon immens hoch, der Puls ist nahezu durchgängig im dreistelligen Bereich. Eine Strafstoßentscheidung ist dann immer noch ein weiterer Stressfaktor, weil sie einen schwerwiegenden Eingriff in den Spielverlauf darstellt und der Schiedsrichter anschließend nahezu immer angefeindet wird. In Stresssituationen wie dieser ist man anfälliger für Bestätigungsfehler.

Unter einem Bestätigungsfehler versteht man vereinfacht ausgedrückt die (meist unbewusste) Neigung des Menschen, die Wahrnehmung von Fakten so zu selektieren oder Fakten so zu interpretieren, dass sie den eigenen Erwartungen entsprechen. Das kennen wir alle aus dem Alltag: In der Zeit, in der wir den Führerschein machen, sehen wir auf einmal überall auf den Straßen Fahrschulautos. Wenn wir uns überlegen, einen VW Golf zu kaufen, sehen wir überall VW Golfs. Vermutlich lief es am Samstag ähnlich: Tobias Welz hatte auf dem Platz einen Kontakt durch den Torhüter wahrgenommen, infolgedessen – seiner Wahrnehmung nach – Klaassen zu Fall gekommen ist. Mit Voreinstellung geht er in die Review Area und betrachtet die Bilder. Auf diesen sieht er den Kontakt, den er wahrgenommen hatte. Dies bestätigt seine ursprüngliche Wahrnehmung und führt dann auch zu dem (Trug-)Schluss, dass der Strafstoß berechtigt war. Die Aspekte, die gegen einen Strafstoß sprechen, werden dabei unwillkürlich ausgeblendet. Also bleibt es bei der Fehlentscheidung.

Nicht nur Schiedsrichter machen Bestätigungsfehler

Aber müssten nicht Profis wie die Bundesliga-Schiedsrichter vor solchen Fehlern gefeit sein? Das könnte man denken, so einfach ist es aber nicht. Auch Profis sind weiterhin Menschen und bei psychologischen Effekten, die unwillkürlich geschehen, ist es immer schwierig, diese abzustellen. Allgemein gelten Piloten als die am meisten professionalisierten und am besten ausgebildeten Berufsträger. Doch auch diese haben mit Bestätigungsfehlern zu kämpfen, was auch schon bei mehreren Flugzeugabstürzen eine Rolle spielte. Besonders gut kann man diesen Effekt beim Absturz des VARIG-Flugs 254 (Abflugort: São Paulo, geplanter Zielort: Belém) deutlich machen: Aufgrund einer veränderten Darstellung im Flugplan gaben die Piloten den falschen Kurs ein, sodass sie von São Paulo aus nicht nach Nordosten, sondern gen Westen flogen. Als sie sich nahe Belém wähnten, versuchten sie erfolglos über UKW den Flughafen zu erreichen.

Mittels Kurzwellen konnten sie den Flughafen dann erreichen und fühlten sich in ihrer Einschätzung, nahe Belém zu sein, bestätigt (erster Bestätigungsfehler), wobei sie der Tatsache, dass sie auf Kurzwelle umschalteten keine oder zu geringe Bedeutung zukommen ließen. Erst als sie im fortgesetzten Sinkflug den Flughafen nicht finden konnten, wurde ihnen klar, dass sie nicht in der Nähe von Belém waren. Als eine Funkpeilung fehlschlug, beschlossen sie dem Flusslauf des Amazonas zu folgen, der sie direkt nach Belém, das nahe der Mündung eines Flussarms des Amazonas liegt, bringen sollte. In der Erwartung, es handele sich um den Amazonas (zweiter Bestätigungsfehler) folgten sie daher einem Fluss. Dabei nahmen sie nicht wahr, dass der Flussverlauf nicht zu demjenigen des Amazonas passt – kein Wunder, handelte es sich in Wirklichkeit doch um den Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas, den sie nun aber flussaufwärts flogen. Nach etwa drei Stunden Flugzeit (statt der geplanten 48 Minuten) ging dann der Treibstoff zuneige und das Flugzeug stürzte im Regenwald ab, 13 Personen starben, 34 weitere wurden verletzt. Wie deutlich die Selektion unstimmiger Wahrnehmung sein kann, zeigt auch der Umstand, dass die Piloten sich nicht darüber wunderten, in den Sonnenuntergang zu fliegen, obwohl sie die Sonne eigentlich in ihrem Rücken hätten haben müssen.

Man sieht also: Bestätigungsfehler lassen sich auch bei einer noch so guten Ausbildung nicht vollständig vermeiden. Wichtig ist, dass man sich stets bewusst sein muss, dass es diese gibt. Dieser Aspekt war Tobias Welz vermutlich am Samstag stressbedingt nicht aktiv präsent. Das sollte nicht, kann aber passieren.

Es war ein Samstagnachmittag, den Tobias Welz wohl nicht so schnell vergessen wird. Der 42-jährige Polizist war mit der Leitung des Spiels zwischen Union Berlin und Werder Bremen betraut und verhängte in dieser Partie drei Strafstöße und zwei Platzverweise. Bereits nach 70 Sekunden zeigte er das erste Mal auf den Punkt. Zwei Minuten später lief er dann in die Review Area und blieb – zur Überraschung der TV-Zuschauer – bei seiner Strafstoßentscheidung, die der DFB im Nachgang auch als regeltechnisch „falsch“ bezeichnete.

Was war passiert? Der Bremer Davy Klaassen kam im Strafraum zu Fall, nachdem er von Unions Torhüter Rafal Gikiewicz leicht berührt worden war. Im Sturz wurde er zudem noch vom Verteidiger Christopher Lenz am Oberschenkel getroffen. Tobias Welz wertete den Kontakt durch den Torhüter als strafstoßwürdig. Videoassistent Bastian Dankert kam nach Sichtung zu der Einschätzung, dass der Kontakt nicht ursächlich für den Sturz war und schlug Welz daher einen sogenannten On-Field-Review (OFR) – also die eigene Betrachtung der Szene in der Review Area – vor. Diesem Vorschlag kam Welz nach, blieb aber nach Betrachtung der Bilder bei der Entscheidung.

Welz hätte auf den VAR hören sollen

Wie ist die Situation zu bewerten? Aus meiner Sicht liegt Bastian Dankert mit seiner Einschätzung richtig: Klaassens Fuß schleift schon vor dem eher geringen Kontakt über den Boden. Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass es sich um einen sogenannten „Selbstfaller“, also einen Sturz, der nicht unmittelbar durch den Kontakt ausgelöst wurde, handelt. Auch das weitere Fallmuster ist das einer Schwalbe und nicht das eines Sturzes, da es einfach nicht zu dem kleinen Kontakt passt. Klaassen wollte hier einen Strafstoß schinden und führte damit Tobias Welz erfolgreich hinter das Licht. Nach dem OFR hätte ich mir daher einen indirekten Freistoß für Union Berlin und eine Verwarnung wegen Schwalbe gewünscht oder zumindest eine Rücknahme des Strafstoßes.

Doch warum kam Tobias Welz nicht zu diesem Ergebnis, das ihm durch Videoassistent Dankert nahegelegt wurde? Hier kann man natürlich nur spekulieren. Vieles spricht aber dafür, dass die Ursache in einem psychologischen Effekt namens Bestätigungsfehler (confirmation bias) liegt. Man darf sich den On-Field-Review nicht so entspannt vorstellen wie die Betrachtung der Bilder vor dem TV – das ist purer Stress, physisch wie psychisch: Die Anspannung in einem Bundesliga-Spiel ist ohnehin schon immens hoch, der Puls ist nahezu durchgängig im dreistelligen Bereich. Eine Strafstoßentscheidung ist dann immer noch ein weiterer Stressfaktor, weil sie einen schwerwiegenden Eingriff in den Spielverlauf darstellt und der Schiedsrichter anschließend nahezu immer angefeindet wird. In Stresssituationen wie dieser ist man anfälliger für Bestätigungsfehler.

Unter einem Bestätigungsfehler versteht man vereinfacht ausgedrückt die (meist unbewusste) Neigung des Menschen, die Wahrnehmung von Fakten so zu selektieren oder Fakten so zu interpretieren, dass sie den eigenen Erwartungen entsprechen. Das kennen wir alle aus dem Alltag: In der Zeit, in der wir den Führerschein machen, sehen wir auf einmal überall auf den Straßen Fahrschulautos. Wenn wir uns überlegen, einen VW Golf zu kaufen, sehen wir überall VW Golfs. Vermutlich lief es am Samstag ähnlich: Tobias Welz hatte auf dem Platz einen Kontakt durch den Torhüter wahrgenommen, infolgedessen – seiner Wahrnehmung nach – Klaassen zu Fall gekommen ist. Mit Voreinstellung geht er in die Review Area und betrachtet die Bilder. Auf diesen sieht er den Kontakt, den er wahrgenommen hatte. Dies bestätigt seine ursprüngliche Wahrnehmung und führt dann auch zu dem (Trug-)Schluss, dass der Strafstoß berechtigt war. Die Aspekte, die gegen einen Strafstoß sprechen, werden dabei unwillkürlich ausgeblendet. Also bleibt es bei der Fehlentscheidung.

Nicht nur Schiedsrichter machen Bestätigungsfehler

Aber müssten nicht Profis wie die Bundesliga-Schiedsrichter vor solchen Fehlern gefeit sein? Das könnte man denken, so einfach ist es aber nicht. Auch Profis sind weiterhin Menschen und bei psychologischen Effekten, die unwillkürlich geschehen, ist es immer schwierig, diese abzustellen. Allgemein gelten Piloten als die am meisten professionalisierten und am besten ausgebildeten Berufsträger. Doch auch diese haben mit Bestätigungsfehlern zu kämpfen, was auch schon bei mehreren Flugzeugabstürzen eine Rolle spielte. Besonders gut kann man diesen Effekt beim Absturz des VARIG-Flugs 254 (Abflugort: São Paulo, geplanter Zielort: Belém) deutlich machen: Aufgrund einer veränderten Darstellung im Flugplan gaben die Piloten den falschen Kurs ein, sodass sie von São Paulo aus nicht nach Nordosten, sondern gen Westen flogen. Als sie sich nahe Belém wähnten, versuchten sie erfolglos über UKW den Flughafen zu erreichen.

Mittels Kurzwellen konnten sie den Flughafen dann erreichen und fühlten sich in ihrer Einschätzung, nahe Belém zu sein, bestätigt (erster Bestätigungsfehler), wobei sie der Tatsache, dass sie auf Kurzwelle umschalteten keine oder zu geringe Bedeutung zukommen ließen. Erst als sie im fortgesetzten Sinkflug den Flughafen nicht finden konnten, wurde ihnen klar, dass sie nicht in der Nähe von Belém waren. Als eine Funkpeilung fehlschlug, beschlossen sie dem Flusslauf des Amazonas zu folgen, der sie direkt nach Belém, das nahe der Mündung eines Flussarms des Amazonas liegt, bringen sollte. In der Erwartung, es handele sich um den Amazonas (zweiter Bestätigungsfehler) folgten sie daher einem Fluss. Dabei nahmen sie nicht wahr, dass der Flussverlauf nicht zu demjenigen des Amazonas passt – kein Wunder, handelte es sich in Wirklichkeit doch um den Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas, den sie nun aber flussaufwärts flogen. Nach etwa drei Stunden Flugzeit (statt der geplanten 48 Minuten) ging dann der Treibstoff zuneige und das Flugzeug stürzte im Regenwald ab, 13 Personen starben, 34 weitere wurden verletzt. Wie deutlich die Selektion unstimmiger Wahrnehmung sein kann, zeigt auch der Umstand, dass die Piloten sich nicht darüber wunderten, in den Sonnenuntergang zu fliegen, obwohl sie die Sonne eigentlich in ihrem Rücken hätten haben müssen.

Man sieht also: Bestätigungsfehler lassen sich auch bei einer noch so guten Ausbildung nicht vollständig vermeiden. Wichtig ist, dass man sich stets bewusst sein muss, dass es diese gibt. Dieser Aspekt war Tobias Welz vermutlich am Samstag stressbedingt nicht aktiv präsent. Das sollte nicht, kann aber passieren.

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Tobias Welz Name : Tobias Welz
Geburtsdatum: 11.07.1977
Ort: Wiesbaden

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Tobias Welz
Name : Tobias Welz
Geburtsdatum: 11.07.1977
Ort: Wiesbaden

31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...