Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
28.01.2021 14:37 Uhr | Quelle: Wahre Tabelle

Schiedsrichterball: Wie lange denn bitte noch?

Eine Analyse der Nachspielzeit 

Johannes Gründel
Johannes Gründel
imago0049968549h_1611842443.jpg
Quelle: imago images
Symbolbild: Angezeigte Nachspielzeit

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Wer sich am Wochenende die Neuauflage des „El Kackico“ zwsichen dem 1. FC Nürnberg und Hannover 96 ansah, hatte einiges zu bestaunen: Tolle Schüsse, Torwartfehler, Glanzparaden, spielerische Lösungen und vor allem viele Tore. Eines aber gab es nicht zu sehen: Nachspielzeit. So fielen nach der zweiten Halbzeit zwar vier Tore und es wurde neunmal gewechselt (in sechs Wechselfenstern), dennoch pfiff Schiedsrichter Florian Lechner, der in seinem zweiten Zweitligaspiel eine gute Leistung zeigte, pünktlich ab. Und das war auch gut so, weil eine Nachspielzeit für Nürnberg eine Verlängerung des Leids gewesen wäre, während Hannover die verbleibende Spieldauer ohnehin nur noch heruntergespielt hätte.

Aber wie bestimmt sich die Nachspielzeit? Regel 7 weist hierzu an, dass der Schiedsrichter in jeder Halbzeit die Nachspielzeit bestimmt, um Zeit zu kompensieren, die durch verschiedene Ereignisse (Auswechslungen, Behandlungen, persönliche Strafen, Zeitspiel, Videoüberprüfungen etc.) verloren gegangen ist. Unter den sonstigen Ratschlägen weist das IFAB aber auch darauf hin, dass die meisten Unterbrechungen zum Spiel gehören und eine Nachspielzeit nur bei übermäßigen Verzögerungen erforderlich ist.

Die praktische Regelauslegung spricht dem Schiedsrichter hier einen sehr weiten Ermessensspielraum zu. Weiter wird differenziert zwischen verlorengegangener Zeit und schlichtweg vergeudeten Minuten. Verlorengegangene Zeit ist – etwas platt ausgedrückt – die Zeit, in der (übermäßig verzögert) ohne Fremdverschulden nicht gespielt werden kann. Im Profibereich sind das vor allem Verletzungsunterbrechungen und Videoüberprüfungen. Dazu kommen noch die kleinen Spielunterbrechungen, die sich summieren und dann häufig die etwa eine bis zwei Minuten am Ende der zweiten Halbzeit ergeben. Bei diesen Kleinigkeiten agiert man nach Bauchgefühl und persönlicher Linie. Verloren gegangene Zeit muss vom Grundsatz her immer nachgespielt werden.

Auf der anderen Seite steht die vergeudete Zeit. Das ist die Zeit, die durch das Verschulden einer Mannschaft, sprich: Zeitspiel, verloren geht. Die vergeudeten Minuten müssen im Rahmen der Vorteilsbestimmung nachgespielt werden. Wenn beispielsweise der 1.FC Nürnberg gegen den FC Bayern München bis zur 85. Minute mit 1:0 führt und aufreizend auf Zeit spielt, die Bayern dann aber durch einen Doppelschlag das Spiel noch drehen, weil der Club mal wieder Club-Dinge tut, dann wäre es Quatsch, dass der FCN noch für sein Zeitspiel belohnt wird. Anders sähe es aber aus, wenn die Führung bis zur Nachspielzeit hält, der vierte Offizielle schon fünf Minuten Nachspielzeit angezeigt hat und die Bayern dann in der 91. und 92. Minute treffen. Dann müssen die angezeigten fünf Minuten nachgespielt werden, weil die angezeigte Nachspielzeit zwar natürlich verlängert werden darf, nicht aber verkürzt – wenn der Vierte Offizielle auch wirklich die vom Schiedsrichter gewünschte Nachspielzeit anzeigt (vgl. hierzu Regel 6: „Der vierte Offizielle hilft auch: … die Mindestnachspielzeit anzuzeigen, die der Schiedsrichter… nachspielen lassen möchte“, Hervorhebung durch den Kolumnisten). Hier kann es auch zu Missverständnissen kommen, wenn der Vierte Offizielle beispielsweise fragt, „Was machen wir mit der Nachspielzeit?“, der Schiedsrichter antwortet, „keine“, der vierte Offizielle aber „eine“ verstanden hat.

Die Kernfrage, die sich bei der Bemessung der Nachspielzeit stellt, ist aber die, was eine „übermäßige“ Verzögerung ist. Da hat jeder Verband seine eigenen Richtlinien und jeder Schiedsrichter sein eigenes Ermessen. So sind UEFA, FIFA und FA sehr nachspielzeitfreundlich, während der DFB bei sehr vielen Unterbrechungen eher restriktiv ist. Gerade Torjubel wird, wenn er nicht besonders lange dauert, nicht gesondert nachgespielt, weil Tore und Jubel nach DFB-Lesart zum Spiel gehören. Der weit verbreitete Mythos, dass für jedes Tor und/oder jeden Wechsel 30 Sekunden Nachspielzeit gegeben werden sollen, ist nicht wahr.

Ein anderes, eher deutsches Spezifikum ist der oben schon angeklungene Verzicht auf Nachspielzeit bei entschiedenen Ergebnissen. Das ist praxisnah und förderlich, weil es erfahrungsgemäß beiden Mannschaften nicht mehr auf die Nachspielzeit ankommt. Dass am Saisonende auch mal ein Tor entscheiden kann, ist den Schiedsrichtern natürlich auch bewusst, das spielt aber – außer am 34. Spieltag natürlich, wenn es tatsächlich auf ein Tor ankommen sollte – in der Praxis keine Rolle. Denn die Mannschaften haben im Laufe einer Saison 3.060 Minuten reguläre Spielzeit zur Verfügung, da fallen ein paar Minuten nicht ins Gewicht. Hier entscheiden die Schiedsrichter also nach Sinn und Geist der Regeln und ersparen beiden Mannschaften die Nachspielzeit sowie die Verletzungsgefahr in klar entschiedenen Spielen.

Wer sich am Wochenende die Neuauflage des „El Kackico“ zwsichen dem 1. FC Nürnberg und Hannover 96 ansah, hatte einiges zu bestaunen: Tolle Schüsse, Torwartfehler, Glanzparaden, spielerische Lösungen und vor allem viele Tore. Eines aber gab es nicht zu sehen: Nachspielzeit. So fielen nach der zweiten Halbzeit zwar vier Tore und es wurde neunmal gewechselt (in sechs Wechselfenstern), dennoch pfiff Schiedsrichter Florian Lechner, der in seinem zweiten Zweitligaspiel eine gute Leistung zeigte, pünktlich ab. Und das war auch gut so, weil eine Nachspielzeit für Nürnberg eine Verlängerung des Leids gewesen wäre, während Hannover die verbleibende Spieldauer ohnehin nur noch heruntergespielt hätte.

Aber wie bestimmt sich die Nachspielzeit? Regel 7 weist hierzu an, dass der Schiedsrichter in jeder Halbzeit die Nachspielzeit bestimmt, um Zeit zu kompensieren, die durch verschiedene Ereignisse (Auswechslungen, Behandlungen, persönliche Strafen, Zeitspiel, Videoüberprüfungen etc.) verloren gegangen ist. Unter den sonstigen Ratschlägen weist das IFAB aber auch darauf hin, dass die meisten Unterbrechungen zum Spiel gehören und eine Nachspielzeit nur bei übermäßigen Verzögerungen erforderlich ist.

Die praktische Regelauslegung spricht dem Schiedsrichter hier einen sehr weiten Ermessensspielraum zu. Weiter wird differenziert zwischen verlorengegangener Zeit und schlichtweg vergeudeten Minuten. Verlorengegangene Zeit ist – etwas platt ausgedrückt – die Zeit, in der (übermäßig verzögert) ohne Fremdverschulden nicht gespielt werden kann. Im Profibereich sind das vor allem Verletzungsunterbrechungen und Videoüberprüfungen. Dazu kommen noch die kleinen Spielunterbrechungen, die sich summieren und dann häufig die etwa eine bis zwei Minuten am Ende der zweiten Halbzeit ergeben. Bei diesen Kleinigkeiten agiert man nach Bauchgefühl und persönlicher Linie. Verloren gegangene Zeit muss vom Grundsatz her immer nachgespielt werden.

Auf der anderen Seite steht die vergeudete Zeit. Das ist die Zeit, die durch das Verschulden einer Mannschaft, sprich: Zeitspiel, verloren geht. Die vergeudeten Minuten müssen im Rahmen der Vorteilsbestimmung nachgespielt werden. Wenn beispielsweise der 1.FC Nürnberg gegen den FC Bayern München bis zur 85. Minute mit 1:0 führt und aufreizend auf Zeit spielt, die Bayern dann aber durch einen Doppelschlag das Spiel noch drehen, weil der Club mal wieder Club-Dinge tut, dann wäre es Quatsch, dass der FCN noch für sein Zeitspiel belohnt wird. Anders sähe es aber aus, wenn die Führung bis zur Nachspielzeit hält, der vierte Offizielle schon fünf Minuten Nachspielzeit angezeigt hat und die Bayern dann in der 91. und 92. Minute treffen. Dann müssen die angezeigten fünf Minuten nachgespielt werden, weil die angezeigte Nachspielzeit zwar natürlich verlängert werden darf, nicht aber verkürzt – wenn der Vierte Offizielle auch wirklich die vom Schiedsrichter gewünschte Nachspielzeit anzeigt (vgl. hierzu Regel 6: „Der vierte Offizielle hilft auch: … die Mindestnachspielzeit anzuzeigen, die der Schiedsrichter… nachspielen lassen möchte“, Hervorhebung durch den Kolumnisten). Hier kann es auch zu Missverständnissen kommen, wenn der Vierte Offizielle beispielsweise fragt, „Was machen wir mit der Nachspielzeit?“, der Schiedsrichter antwortet, „keine“, der vierte Offizielle aber „eine“ verstanden hat.

Die Kernfrage, die sich bei der Bemessung der Nachspielzeit stellt, ist aber die, was eine „übermäßige“ Verzögerung ist. Da hat jeder Verband seine eigenen Richtlinien und jeder Schiedsrichter sein eigenes Ermessen. So sind UEFA, FIFA und FA sehr nachspielzeitfreundlich, während der DFB bei sehr vielen Unterbrechungen eher restriktiv ist. Gerade Torjubel wird, wenn er nicht besonders lange dauert, nicht gesondert nachgespielt, weil Tore und Jubel nach DFB-Lesart zum Spiel gehören. Der weit verbreitete Mythos, dass für jedes Tor und/oder jeden Wechsel 30 Sekunden Nachspielzeit gegeben werden sollen, ist nicht wahr.

Ein anderes, eher deutsches Spezifikum ist der oben schon angeklungene Verzicht auf Nachspielzeit bei entschiedenen Ergebnissen. Das ist praxisnah und förderlich, weil es erfahrungsgemäß beiden Mannschaften nicht mehr auf die Nachspielzeit ankommt. Dass am Saisonende auch mal ein Tor entscheiden kann, ist den Schiedsrichtern natürlich auch bewusst, das spielt aber – außer am 34. Spieltag natürlich, wenn es tatsächlich auf ein Tor ankommen sollte – in der Praxis keine Rolle. Denn die Mannschaften haben im Laufe einer Saison 3.060 Minuten reguläre Spielzeit zur Verfügung, da fallen ein paar Minuten nicht ins Gewicht. Hier entscheiden die Schiedsrichter also nach Sinn und Geist der Regeln und ersparen beiden Mannschaften die Nachspielzeit sowie die Verletzungsgefahr in klar entschiedenen Spielen.

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Florian Lechner Name : Florian Lechner
Geburtsdatum: 20.04.1991
Ort: Hornstorf

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Florian Lechner
Name : Florian Lechner
Geburtsdatum: 20.04.1991
Ort: Hornstorf

09.02.2021 11:55


wahr-heit-sage


Werder Bremen-FanWerder Bremen-Fan


Mitglied seit: 27.02.2018

Aktivität:
Beiträge: 269

Die sollen endlich eine Nettospielzeit einführen. Bei jeder Unterbrechung Uhr anhalten. Dann hat auch das leidige Thema Zeitspiel endlich ein Ende.


Videobeweis abschaffen! Pro Nettospielzeit!


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...

16.05.2024 11:51 Uhr | Quelle: dpa Deutsche Schiedsrichter fiebern EM entgegen: „Besonderer Moment“

Zwayer und Siebert dabei

Felix-Zwayer-2023-2024-1044937621h_1715853250.jpg

Knapp einen Monat vor dem Start der Europameisterschaft sind die beiden nominierten deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer voller Vorfreude. „Das ist eine ganz tolle Sache, ein besonderer Moment, nominiert zu werden für so ein wichtiges Fußball-Turnier“, sagte Zwayer im Rahmen eines Workshops für die EM-Schiedsrichter in Offenbach. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Für den 42-Jährigen ist die EM in Deutschland eine Premiere: Erstmals wird er bei einem großen Turnier pfeifen. „Das ist sicherlich auch im Schiedsrichterleben etwas, worauf man dann irgendwann zum gegebenen Zeitpunkt hinarbeitet und auch darauf ...

15.05.2024 10:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 33. Spieltag: Fünf strittige Szenen bei Bayer-Kantersieg in Bochum

Frage nach Elfmeter und Rote Karten

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383.jpg

Zum fünften Mal in dieser Saison hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, dennoch lag der Fokus auf fünf Szenen. Drei davon fanden beim 5:0 von Bayer Leverkusen in Bochum statt. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 75 Prozent der WT-User hätten Bochums Felix Passlack für ein Foul an Nathan Tella in der 15. Minute nicht vom Platz gestellt, doch eine Mehrheit im Kompetenzteam votierte anders. „Für mich fehlt hier einfach die Ballkontrolle. Auch wenn das Foul für mich unstrittig ist, braucht Tella eben auch die Ballkontrolle, um von einer vereit...

07.05.2024 16:09 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 32. Spieltag: Bayern-Elfmeter irregulär – Kritische Situationen in Bremen richtig

Eine Fehlentscheidung am 32. Spieltag. 

Tobias Welz beim Elfmeterpfiff.

Die Auswertung des 32. Spieltages der Bundesliga hat eine Fehlentscheidung der Unparteiischen ergeben. Beim Topspiel am Samstagmittag zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern glich der Rekordmeister in der 37. Minute durch einen Elfmeter von Harry Kane aus, diesen hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community aber nicht geben dürfen. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Waldemar Anton erwischte Serge Gnabry in einem Zweikampf mit der Hand im Gesicht, woraufhin der Bayern-Angreifer zu Boden sank. Der VAR griff aufgrund des klar zu erkennenden Kontaktes nicht ein, für die WT-User war dieser allerdings nicht ausschlaggebend für den Fall. „Ta...