Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
11.11.2015 18:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Ex-Schiedsrichter Krug sieht Fragezeichen bei Videobeweis

Bundesliga: „Schwalben“ als Problem – Wer gibt den „Ober-Schiedsrichter“?

Hellmut Krug
Quelle: Imago Sportfoto
„Kann man in kurzer Zeit Videobilder wirklich ausreichend studieren?“ – Schiedsrichter-Manager Hellmut Krug spricht über viele offene Fragen zum Videobeweis im Fußball.

Als DFL-Schiedsrichtermanager ist Hellmut Krug (59) aus Gelsenkirchen immer auf Ballhöhe, verfügt über hohen Sachverstand und Fachwissen im Schiedsrichterwesen. Krug leitete zwischen 1986 und 2003 insgesamt 240 Spiele in der Fußball-Bundesliga, war 1994 Deutschlands Schiedsrichter bei der WM-Endrunde in den USA und pfiff 1998 das Champions-League-Finale mit Real Madrid und Juventus Turin (1:0).

In einem Interview mit WahreTabelle äußerte Krug im Frühjahr schon einmal seine Bedenken zu Gedankenspielen in Richtung „Videobeweis“ und „Video-Schiedsrichter“. Nun sprach er in der Zeitschrift Sport Bild (aktuelle Ausgabe) diese Bedenken erneut an. Auch den von Kölns Sportdirektor Jörg Schmadtke angesichts der jüngsten Schiedsrichter-Fehlentscheidungen vorgeschlagenen „runden Tisch“ mit Schiedsrichtern, Spielern und Klub-Verantwortlichen sieht der ehemalige Referee nicht als „das geeignete Mittel“, um Fehler künftig zu vermeiden oder die Diskussion gar zu entschärfen.

„Beim Videobeweis sind noch eine Menge Fragen offen“, erklärte Hellmut Krug im März 2015 im Exklusiv-Gespräch mit WahreTabelle, „man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Entscheidung vom Platz lediglich auf eine andere Ebene verlagert wird. Außerdem muss klar definiert werden, wann es sich um eine klare Fehlentscheidung handelt.“

Für Krug sind die Forderungen nach dem Videobeweis mit Blick auf die Fehlentscheidungen der letzten Wochen legitim. „Eine ganze Reihe von Fehlern“, erklärte er in einem aktuellen Interview mit Sport Bild, „auf jeden Fall die beim Spiel Wolfsburg gegen Leverkusen  und das Hand-Tor von Andreasen, hätten vermieden werden können. Natürlich gibt uns das zu denken, wir diskutieren seit Langem in der Schiedsrichter-Führung auch, wie wir den Schiedsrichtern helfen können.“

Als größte Fehlerquelle sieht Krug allerdings die „Fallsucht“ einiger Spieler. „Das größte Problem in dieser Grauzone“, räumte Hellmut Krug gegenüber Sport Bild ein, „sind die vielen Schwalben. Seitdem wir die Schiedsrichter vor Saisonbeginn dazu angehalten haben, bei Halte-Vergehen stärker durchzugreifen, lassen sich eine Reihe von Spielern schon bei minimalem Kontakt theatralisch fallen, um einen Elfmeter herauszuholen. Das machen sie mitunter so geschickt, dass selbst nach Sichtung der TV-Bilder der Fall nicht klar ist.“ Genau hier sieht der frühere FIFA-Schiedsrichter die Problematik hinsichtlich der Planspiele zum Videobeweis. „Bei welchen Entscheidungen schreitet der Video-Assistent überhaupt ein?“, so seine Fragestellung, „ein Spieleingriff ist nur möglich, wenn das Spiel vom Schiedsrichter unterbrochen wurde. Der Video-Assistent darf selbst von außen keine Spielunterbrechung veranlassen. Bedeutet: Ein klares Foul im Strafraum, das nicht gepfiffen wird, bliebe weiterhin ungeahndet.“

Durch den in Holland unternommenen Feldversuch seien zwar angeblich elf Sekunden ausreichend, um strittige Szenen via Videobeweis zu klären, doch für Hellmut Krug ist die technische Hilfe hier nicht entscheidend. Er stellt vielmehr eine andere Frage in den Raum: „Kann man in dieser Zeit tatsächlich immer das richtige Urteil erwarten?“ Oftmals, so seine Befürchtung, würde eine Szene auch mit vielen Zeitlupen nicht mit einem verbindlichen Urteil aufgelöst. Krug in Sport Bild: „Die Gefahr, dass der Video-Assistent unter Zeitdruck eine richtige Entscheidung in eine falsche umwandelt, ist nicht auszuschließen. Auch ist damit zu rechnen, dass später die Frage gestellt wird, weshalb der Video-Assistent nicht eingegriffen hat. Mit Sicherheit stünde dann auch der Video-Assistent in der Kritik.“

Selbst wenn alle technischen Voraussetzungen durch die TV-Übertragung in den Stadien längst gegeben sind, so steht für Krug noch ein anderes großes Fragezeichen hinter dem Projekt Videobeweis. Wer soll die Verantwortung übernehmen? „Die Herausforderung ist weniger eine technische, sondern vielmehr eine personelle“, erklärt Hellmut Krug, „wer sitzt dann im Van? Einfach einer unserer 22 Bundesliga-Schiedsrichter?“ Krug warnt: „Der Umgang und die Interpretation von Videobildern ist etwas völlig anderes als Entscheidungen auf dem Platz zu treffen.“ Millionen von Fußballfans und alle Kommentatoren, die wöchentlich über diese Entscheidungen diskutieren und dabei Zeitlupen und verschiedene Bildperspektiven zur Verfügung haben, werden diesem Argument beipflichten.

Trotz aller offenen Fragen will sich Krug als Schiedsrichter-Funktionär einer Testphase in der Bundesliga nicht verschließen: „Am besten wäre, nach einer sinnvollen Erprobungszeit, Auswahl und Einarbeitung des notwendigen Personals sowie Klärung der offenen Fragen, den Videobeweis mal ein Jahr lang in der Liga zu testen – mit allen Gefahren und Problemen, die sich daraus ergeben würden.“ (cge / Sport Bild).

Mehr zum Thema:
„Ober-Schiedsrichter? Wer soll das denn bitte sein?“

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Kölns Sportdirektor Jörg Schmadtke fordert „runden Tisch“ und „Diskussion auf Augenhöhe“ mit den Schiedsrichtern. Trifft seine Kritik an den Referee-Leistungen zu?

Als DFL-Schiedsrichtermanager ist Hellmut Krug (59) aus Gelsenkirchen immer auf Ballhöhe, verfügt über hohen Sachverstand und Fachwissen im Schiedsrichterwesen. Krug leitete zwischen 1986 und 2003 insgesamt 240 Spiele in der Fußball-Bundesliga, war 1994 Deutschlands Schiedsrichter bei der WM-Endrunde in den USA und pfiff 1998 das Champions-League-Finale mit Real Madrid und Juventus Turin (1:0).

In einem Interview mit WahreTabelle äußerte Krug im Frühjahr schon einmal seine Bedenken zu Gedankenspielen in Richtung „Videobeweis“ und „Video-Schiedsrichter“. Nun sprach er in der Zeitschrift Sport Bild (aktuelle Ausgabe) diese Bedenken erneut an. Auch den von Kölns Sportdirektor Jörg Schmadtke angesichts der jüngsten Schiedsrichter-Fehlentscheidungen vorgeschlagenen „runden Tisch“ mit Schiedsrichtern, Spielern und Klub-Verantwortlichen sieht der ehemalige Referee nicht als „das geeignete Mittel“, um Fehler künftig zu vermeiden oder die Diskussion gar zu entschärfen.

„Beim Videobeweis sind noch eine Menge Fragen offen“, erklärte Hellmut Krug im März 2015 im Exklusiv-Gespräch mit WahreTabelle, „man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Entscheidung vom Platz lediglich auf eine andere Ebene verlagert wird. Außerdem muss klar definiert werden, wann es sich um eine klare Fehlentscheidung handelt.“

Für Krug sind die Forderungen nach dem Videobeweis mit Blick auf die Fehlentscheidungen der letzten Wochen legitim. „Eine ganze Reihe von Fehlern“, erklärte er in einem aktuellen Interview mit Sport Bild, „auf jeden Fall die beim Spiel Wolfsburg gegen Leverkusen  und das Hand-Tor von Andreasen, hätten vermieden werden können. Natürlich gibt uns das zu denken, wir diskutieren seit Langem in der Schiedsrichter-Führung auch, wie wir den Schiedsrichtern helfen können.“

Als größte Fehlerquelle sieht Krug allerdings die „Fallsucht“ einiger Spieler. „Das größte Problem in dieser Grauzone“, räumte Hellmut Krug gegenüber Sport Bild ein, „sind die vielen Schwalben. Seitdem wir die Schiedsrichter vor Saisonbeginn dazu angehalten haben, bei Halte-Vergehen stärker durchzugreifen, lassen sich eine Reihe von Spielern schon bei minimalem Kontakt theatralisch fallen, um einen Elfmeter herauszuholen. Das machen sie mitunter so geschickt, dass selbst nach Sichtung der TV-Bilder der Fall nicht klar ist.“ Genau hier sieht der frühere FIFA-Schiedsrichter die Problematik hinsichtlich der Planspiele zum Videobeweis. „Bei welchen Entscheidungen schreitet der Video-Assistent überhaupt ein?“, so seine Fragestellung, „ein Spieleingriff ist nur möglich, wenn das Spiel vom Schiedsrichter unterbrochen wurde. Der Video-Assistent darf selbst von außen keine Spielunterbrechung veranlassen. Bedeutet: Ein klares Foul im Strafraum, das nicht gepfiffen wird, bliebe weiterhin ungeahndet.“

Durch den in Holland unternommenen Feldversuch seien zwar angeblich elf Sekunden ausreichend, um strittige Szenen via Videobeweis zu klären, doch für Hellmut Krug ist die technische Hilfe hier nicht entscheidend. Er stellt vielmehr eine andere Frage in den Raum: „Kann man in dieser Zeit tatsächlich immer das richtige Urteil erwarten?“ Oftmals, so seine Befürchtung, würde eine Szene auch mit vielen Zeitlupen nicht mit einem verbindlichen Urteil aufgelöst. Krug in Sport Bild: „Die Gefahr, dass der Video-Assistent unter Zeitdruck eine richtige Entscheidung in eine falsche umwandelt, ist nicht auszuschließen. Auch ist damit zu rechnen, dass später die Frage gestellt wird, weshalb der Video-Assistent nicht eingegriffen hat. Mit Sicherheit stünde dann auch der Video-Assistent in der Kritik.“

Selbst wenn alle technischen Voraussetzungen durch die TV-Übertragung in den Stadien längst gegeben sind, so steht für Krug noch ein anderes großes Fragezeichen hinter dem Projekt Videobeweis. Wer soll die Verantwortung übernehmen? „Die Herausforderung ist weniger eine technische, sondern vielmehr eine personelle“, erklärt Hellmut Krug, „wer sitzt dann im Van? Einfach einer unserer 22 Bundesliga-Schiedsrichter?“ Krug warnt: „Der Umgang und die Interpretation von Videobildern ist etwas völlig anderes als Entscheidungen auf dem Platz zu treffen.“ Millionen von Fußballfans und alle Kommentatoren, die wöchentlich über diese Entscheidungen diskutieren und dabei Zeitlupen und verschiedene Bildperspektiven zur Verfügung haben, werden diesem Argument beipflichten.

Trotz aller offenen Fragen will sich Krug als Schiedsrichter-Funktionär einer Testphase in der Bundesliga nicht verschließen: „Am besten wäre, nach einer sinnvollen Erprobungszeit, Auswahl und Einarbeitung des notwendigen Personals sowie Klärung der offenen Fragen, den Videobeweis mal ein Jahr lang in der Liga zu testen – mit allen Gefahren und Problemen, die sich daraus ergeben würden.“ (cge / Sport Bild).

Mehr zum Thema:
„Ober-Schiedsrichter? Wer soll das denn bitte sein?“

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Kölns Sportdirektor Jörg Schmadtke fordert „runden Tisch“ und „Diskussion auf Augenhöhe“ mit den Schiedsrichtern. Trifft seine Kritik an den Referee-Leistungen zu?

21.03.2024 12:31 Uhr | Quelle: dpa Siebert über VAR: „Weniger Tätlichkeiten und Schwalben im Strafraum“

Der VAR polarisiert im Fußball. Schiedsrichter Daniel Siebert hat eine klare Meinung zu dem Video-Assistenten – und appelliert an die Fans.

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Nach Meinung von Schiedsrichter Daniel Siebert wird der Video-Assistent nie 100-prozentige Gerechtigkeit bringen. „Das war vielleicht die zu hohe Erwartung. Das aber kann er nicht leisten. Weil die Vereine, Spieler und Fans die meisten Szenen, die im Graubereich liegen, zu ihren Gunsten auslegen werden. So haben wir immer zwei Parteien und ein Ungleichgewicht in der Beurteilung“, sagte Siebert der „Berliner Zeitung“. In der Bundesliga wurde der VAR in der Saison 2017/2018 eingeführt. In der 2. Bundesliga etablierte er sich zwei Jahre später. Insgesamt habe der Videobeweis den Fußball fairer gemacht, befand Siebert vor allem mit Blick auf „faktische Situationen“ wie Abseits.  „E...

14.02.2024 08:35 Uhr | Quelle: dpa Wirbel um aberkanntes Leipzig-Tor gegen Real Madrid: „Es war kein Abseits, es war kein Foul“

Sesko traf nach 97 Sekunden 

Sesko-Benjamin-2023-2024-RB-Leipzig-1040560563h_1707896218.jpg

Ein Tor nach 97 Sekunden im Achtelfinale der Champions League, Traumstart gegen Real Madrid – doch der Treffer von Benjamin Sesko für RB Leipzig zählte nicht. Zum großen Unverständnis von Sportdirektor Rouven Schröder. „Ich weiß nicht, was wir verbrochen haben, dass wir das Tor nicht bekommen, das war eine Fehlentscheidung. Es wäre mit dem 1:0 ein ganz anderes Spiel geworden“, schimpfte der 48-Jährige.  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Das Schiedsrichter-Gespann aus Bosnien-Herzegowina um Irfan Peljto entschied in der Szene auf Abseits und wurde auch von Video-Schiedsrichter Pol van Boekel aus den N...

07.02.2024 09:51 Uhr | Quelle: WahreTabelle 20. Spieltag: BVB-Niederlage in Heidenheim – Schlotterbeck foult im eigenen Strafraum

Eine Korrektur im Fokus

Schlotterbeck-Nico-BVB-1039948473h_1707296041.jpg

Borussia Dortmund kam am 20. Spieltag beim 1. FC Heidenheim nicht über ein 0:0 hinaus. Geht es nach der WT-Community, hätte der Aufsteiger gegen den BVB sogar gewinnen müssen. Grund hierfür ist demnach ein nicht gegebener Elfmeter für Heidenheim in der Schlussphase. 20. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Die User diskutierten über ein vermeintliches Foul von Nico Schlotterbeck an Stefan Schimmer im BVB-Strafraum. Schiedsrichter Bastian Dankert ahndete die Szene nicht, was 74,1 Prozent der User sowie fünf von sieben Mitgliedern aus dem Kompetenzteam als Fehler einstuften – sie hä...

27.01.2024 16:31 Uhr | Quelle: dpa Bei Bundesliga-Spiel in Wolfsburg: Zuschauer hilft nach Verletzung von Linienrichter aus

Suche via Stadionsprecher

Siewer-Thorben-Schiedsrichter-1039622306h_1706369725.jpg

Linienrichter Thorben Siewer ist beim Bundesliga-Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln am Samstag verletzt ersetzt worden. Weil der Unparteiische in der Folge vom vierten Offiziellen Nicolas Winter vertreten werden musste, übernahm ein Zuschauer von der Tribüne Winters Rolle zwischen den beiden Trainerbänken. Der Mann mit Schiedsrichter-Lizenz wurde via Stadiondurchsage gesucht und gefunden. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Was war passiert? Bei einem Wolfsburger Angriff in der 14. Minute schoss der Kölner Abwehrspieler Max Finkgräfe den Ball in Seitenaus und traf den Linienrichter bei diesem Klärungsversuch aus kurzer Distanz un...

15.01.2024 11:03 Uhr | Quelle: dpa Verletzter Schiedsrichter Brych peilt Comeback an: „Die Leute wollen, dass ich zurückkomme“

Fällt mit Kreuzbandriss aus

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1705313177.jpg

Schiedsrichter Felix Brych hofft nach seinem Kreuzbandriss auf eine Rückkehr im Profifußball. „Meine Motivation und mein Wille, wieder in der Bundesliga zu pfeifen, ist jedenfalls groß“, sagte der 48 Jahre alte Münchner in einem Interview der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Auf die Frage, was ihn antreibe, meinte Brych: „Das Comeback. Das ist nach der Verletzung, die ich mir ausgerechnet in meinem Rekordspiel zugezogen habe, in meinem 344. Bundesliga-Spiel, mein großes, neues Ziel.“  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der WM-Referee von 2014 und 2018 und EM-Schiedsrichter von 2016 und 2021 kann allerdings noch...