Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
19.10.2017 15:56 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Das Wetter wird schlechter…

Kolumne: Johannes Gründel erklärt bei WahreTabelle das Regelwerk und strittige Szenen.

Jablonski_Sven_DresdenFCING
Quelle: Imago Sportfoto
Schiedsrichter Sven Jablonski (m.) gab in der Zweitliga-Partie Dynamo Dresden - FC Ingolstadt einen umstrittenen Elfmeter...

…so konnte man das am vergangenen Samstag in der 2. Liga zumindest vermuten, wenn man sah, wie tief eine Schwalbe in Dresden flog. Dynamos Niklas Kreuzer ging im – ach was: ohne – Zweikampf mit Ingolstadts Marcel Gaus zu Boden, ohne dass es eine Berührung zwischen den beiden Kontrahenten gab. Schiedsrichter Sven Jablonski (27, Bremen), so schreibt man gerne, „fiel drauf rein“, gab also den ungerechtfertigten Strafstoß für die SGD. Diese Formulierung legt den Eindruck eines unfähigen Schiedsrichters nahe. Dabei wird jedoch unterschätzt, wie immens wichtig die Rolle der Perspektive ist:

Da die Kameras in Dresden den optimalen Seiteneinblick hatten, konnte man eindeutig sehen, dass es keine Berührung gab. Diesen Einblick hatte der Schiedsrichter aber nicht. Jablonski stand, wo er in dieser Situation als Schiedsrichter stehen muss. Gegenüber vom Assistenten im Strafraum. Zuvor kam der Ball von der gegenüberliegenden Grundlinie, weshalb er in den Strafraum einrücken musste. Dadurch schaute er frontal auf die Situation und ihm fehlte die maßgebliche Tiefe. Damit konnte er nicht erkennen, wo der Fuß genau war. Da der Bewegungsablauf von Kreuzer perfekt gemacht war, musste Jablonski davon ausgehen, dass es unten einen Treffer gab. Ohne die Seiteneinsicht hatte er keine Chance, die Schwalbe als solche zu erkennen. Gespiegelt gilt dasselbe für seinen Assistenten, Thomas Gorniak, der beinahe auf der verlängerten Linie zwischen Jablonski und dem Zweikampf stand, also genauso wenig Tiefe hatte. Ein Torrichter hätte hier den idealen Standort gehabt und (böse Zungen würden sagen: ausnahmsweise…) zur korrekten Entscheidung einen wichtigen Beitrag leisten können. Aber den gibt es ja in Deutschland (zu Recht) nicht. Wer sich bewusstmachen will, wie sehr die Perspektive täuschen kann, möge sich einfach mal das berühmte Foto von Oliver Kahns Kung-Fu-Tritt gegen Stéphane Chapuisat anschauen. Aufgrund der Schärfeverhältnisse kann man schon erahnen, was das Video später offenbaren wird: Oliver Kahn segelt doch deutlich am Dortmunder vorbei. Diese Schärfeverhältnisse, wie sie ein Fotograf hinbekommt, hat man als Schiedsrichter auf dem Platz mit menschlichem Auge natürlich nicht – und erst Recht nicht bei wenigen Zentimetern Abstand zwischen den Füßen.

Die auch für einen Strafstoß heftigen Reaktionen der Ingolstädter können durchaus zum Grübeln anregen, ob der Elfer wirklich richtig war. Daraufhin kann man ihn aber nicht mehr zurücknehmen. Wenn ein Schiedsrichter aufgrund heftiger Reklamationen seine Entscheidung ändert, ist das eine Einladung für jeden Spieler im weiteren Spielverlauf, alles und jedes mit heftigen Reklamationen zu kommentieren. Das wären dann für Jablonski sehr lange weitere 62 Spielminuten geworden. Nun mag man einwenden: Aber er hätte doch zumindest Kreuzer fragen können, ob es ein Foul war. Aber mal ganz ehrlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spieler, der zuvor noch eine Schwalbe gemacht hat, den Strafstoß aktiv gefordert hat und dazu keinerlei erkennbare Reue zeigt, einen Fehler zugibt, ist doch äußerst gering. Mit jeder Frage, vor allem wenn am Ende dann keine veränderte Entscheidung steht, verliert der Schiedsrichter an Autorität, weil ab sofort die Spieler zu ihm kommen und ihn auffordern: „Frag doch wieder nach“. Außerdem würde er seine Aufgabe, die Zweikampfbewertung, an den Spieler delegieren und damit weitere Regelverstöße, nämlich eine Lüge, provozieren. Daher nehmen die Schiedsrichter Abstand davon, bei Spielern aktiv nachzufragen, wenn sie nicht davon ausgehen, dass der Spieler dann die Fehlentscheidung eingesteht.

Schwalben sind ein Ärgernis im Fußball. Vor allem, weil sie bei guter Ausführung schwer für den Schiedsrichter zu erkennen sind, wenn er nicht den perfekten Blickwinkel hat. Aber man darf nie vergessen: Der Schiedsrichter ist hier das erste Opfer und zugleich Werkzeug des Angreifers. Sofern sich aber – und jetzt kann der Begriff auch in dieser Kolumne nicht vermieden werden – der Videobeweis durchsetzen wird, wird dieses Ärgernis auf kurz oder lang zumindest aus den Profiligen verschwinden. Das macht Hoffnung.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Mehr als nur klare Fehlentscheidungen?

Schiedsrichterball: Nicht ausgereift, aber auf gutem Weg

Schiedsrichterball: Zwei Kontakte

…so konnte man das am vergangenen Samstag in der 2. Liga zumindest vermuten, wenn man sah, wie tief eine Schwalbe in Dresden flog. Dynamos Niklas Kreuzer ging im – ach was: ohne – Zweikampf mit Ingolstadts Marcel Gaus zu Boden, ohne dass es eine Berührung zwischen den beiden Kontrahenten gab. Schiedsrichter Sven Jablonski (27, Bremen), so schreibt man gerne, „fiel drauf rein“, gab also den ungerechtfertigten Strafstoß für die SGD. Diese Formulierung legt den Eindruck eines unfähigen Schiedsrichters nahe. Dabei wird jedoch unterschätzt, wie immens wichtig die Rolle der Perspektive ist:

Da die Kameras in Dresden den optimalen Seiteneinblick hatten, konnte man eindeutig sehen, dass es keine Berührung gab. Diesen Einblick hatte der Schiedsrichter aber nicht. Jablonski stand, wo er in dieser Situation als Schiedsrichter stehen muss. Gegenüber vom Assistenten im Strafraum. Zuvor kam der Ball von der gegenüberliegenden Grundlinie, weshalb er in den Strafraum einrücken musste. Dadurch schaute er frontal auf die Situation und ihm fehlte die maßgebliche Tiefe. Damit konnte er nicht erkennen, wo der Fuß genau war. Da der Bewegungsablauf von Kreuzer perfekt gemacht war, musste Jablonski davon ausgehen, dass es unten einen Treffer gab. Ohne die Seiteneinsicht hatte er keine Chance, die Schwalbe als solche zu erkennen. Gespiegelt gilt dasselbe für seinen Assistenten, Thomas Gorniak, der beinahe auf der verlängerten Linie zwischen Jablonski und dem Zweikampf stand, also genauso wenig Tiefe hatte. Ein Torrichter hätte hier den idealen Standort gehabt und (böse Zungen würden sagen: ausnahmsweise…) zur korrekten Entscheidung einen wichtigen Beitrag leisten können. Aber den gibt es ja in Deutschland (zu Recht) nicht. Wer sich bewusstmachen will, wie sehr die Perspektive täuschen kann, möge sich einfach mal das berühmte Foto von Oliver Kahns Kung-Fu-Tritt gegen Stéphane Chapuisat anschauen. Aufgrund der Schärfeverhältnisse kann man schon erahnen, was das Video später offenbaren wird: Oliver Kahn segelt doch deutlich am Dortmunder vorbei. Diese Schärfeverhältnisse, wie sie ein Fotograf hinbekommt, hat man als Schiedsrichter auf dem Platz mit menschlichem Auge natürlich nicht – und erst Recht nicht bei wenigen Zentimetern Abstand zwischen den Füßen.

Die auch für einen Strafstoß heftigen Reaktionen der Ingolstädter können durchaus zum Grübeln anregen, ob der Elfer wirklich richtig war. Daraufhin kann man ihn aber nicht mehr zurücknehmen. Wenn ein Schiedsrichter aufgrund heftiger Reklamationen seine Entscheidung ändert, ist das eine Einladung für jeden Spieler im weiteren Spielverlauf, alles und jedes mit heftigen Reklamationen zu kommentieren. Das wären dann für Jablonski sehr lange weitere 62 Spielminuten geworden. Nun mag man einwenden: Aber er hätte doch zumindest Kreuzer fragen können, ob es ein Foul war. Aber mal ganz ehrlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spieler, der zuvor noch eine Schwalbe gemacht hat, den Strafstoß aktiv gefordert hat und dazu keinerlei erkennbare Reue zeigt, einen Fehler zugibt, ist doch äußerst gering. Mit jeder Frage, vor allem wenn am Ende dann keine veränderte Entscheidung steht, verliert der Schiedsrichter an Autorität, weil ab sofort die Spieler zu ihm kommen und ihn auffordern: „Frag doch wieder nach“. Außerdem würde er seine Aufgabe, die Zweikampfbewertung, an den Spieler delegieren und damit weitere Regelverstöße, nämlich eine Lüge, provozieren. Daher nehmen die Schiedsrichter Abstand davon, bei Spielern aktiv nachzufragen, wenn sie nicht davon ausgehen, dass der Spieler dann die Fehlentscheidung eingesteht.

Schwalben sind ein Ärgernis im Fußball. Vor allem, weil sie bei guter Ausführung schwer für den Schiedsrichter zu erkennen sind, wenn er nicht den perfekten Blickwinkel hat. Aber man darf nie vergessen: Der Schiedsrichter ist hier das erste Opfer und zugleich Werkzeug des Angreifers. Sofern sich aber – und jetzt kann der Begriff auch in dieser Kolumne nicht vermieden werden – der Videobeweis durchsetzen wird, wird dieses Ärgernis auf kurz oder lang zumindest aus den Profiligen verschwinden. Das macht Hoffnung.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Mehr als nur klare Fehlentscheidungen?

Schiedsrichterball: Nicht ausgereift, aber auf gutem Weg

Schiedsrichterball: Zwei Kontakte

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Sven Jablonski Name : Sven Jablonski
Geburtsdatum: 13.04.1990
Ort: Bremen

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Sven Jablonski
Name : Sven Jablonski
Geburtsdatum: 13.04.1990
Ort: Bremen

21.03.2024 12:31 Uhr | Quelle: dpa Siebert über VAR: „Weniger Tätlichkeiten und Schwalben im Strafraum“

Der VAR polarisiert im Fußball. Schiedsrichter Daniel Siebert hat eine klare Meinung zu dem Video-Assistenten – und appelliert an die Fans.

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Nach Meinung von Schiedsrichter Daniel Siebert wird der Video-Assistent nie 100-prozentige Gerechtigkeit bringen. „Das war vielleicht die zu hohe Erwartung. Das aber kann er nicht leisten. Weil die Vereine, Spieler und Fans die meisten Szenen, die im Graubereich liegen, zu ihren Gunsten auslegen werden. So haben wir immer zwei Parteien und ein Ungleichgewicht in der Beurteilung“, sagte Siebert der „Berliner Zeitung“. In der Bundesliga wurde der VAR in der Saison 2017/2018 eingeführt. In der 2. Bundesliga etablierte er sich zwei Jahre später. Insgesamt habe der Videobeweis den Fußball fairer gemacht, befand Siebert vor allem mit Blick auf „faktische Situationen“ wie Abseits.  „E...

14.02.2024 08:35 Uhr | Quelle: dpa Wirbel um aberkanntes Leipzig-Tor gegen Real Madrid: „Es war kein Abseits, es war kein Foul“

Sesko traf nach 97 Sekunden 

Sesko-Benjamin-2023-2024-RB-Leipzig-1040560563h_1707896218.jpg

Ein Tor nach 97 Sekunden im Achtelfinale der Champions League, Traumstart gegen Real Madrid – doch der Treffer von Benjamin Sesko für RB Leipzig zählte nicht. Zum großen Unverständnis von Sportdirektor Rouven Schröder. „Ich weiß nicht, was wir verbrochen haben, dass wir das Tor nicht bekommen, das war eine Fehlentscheidung. Es wäre mit dem 1:0 ein ganz anderes Spiel geworden“, schimpfte der 48-Jährige.  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Das Schiedsrichter-Gespann aus Bosnien-Herzegowina um Irfan Peljto entschied in der Szene auf Abseits und wurde auch von Video-Schiedsrichter Pol van Boekel aus den N...

07.02.2024 09:51 Uhr | Quelle: WahreTabelle 20. Spieltag: BVB-Niederlage in Heidenheim – Schlotterbeck foult im eigenen Strafraum

Eine Korrektur im Fokus

Schlotterbeck-Nico-BVB-1039948473h_1707296041.jpg

Borussia Dortmund kam am 20. Spieltag beim 1. FC Heidenheim nicht über ein 0:0 hinaus. Geht es nach der WT-Community, hätte der Aufsteiger gegen den BVB sogar gewinnen müssen. Grund hierfür ist demnach ein nicht gegebener Elfmeter für Heidenheim in der Schlussphase. 20. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Die User diskutierten über ein vermeintliches Foul von Nico Schlotterbeck an Stefan Schimmer im BVB-Strafraum. Schiedsrichter Bastian Dankert ahndete die Szene nicht, was 74,1 Prozent der User sowie fünf von sieben Mitgliedern aus dem Kompetenzteam als Fehler einstuften – sie hä...

27.01.2024 16:31 Uhr | Quelle: dpa Bei Bundesliga-Spiel in Wolfsburg: Zuschauer hilft nach Verletzung von Linienrichter aus

Suche via Stadionsprecher

Siewer-Thorben-Schiedsrichter-1039622306h_1706369725.jpg

Linienrichter Thorben Siewer ist beim Bundesliga-Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln am Samstag verletzt ersetzt worden. Weil der Unparteiische in der Folge vom vierten Offiziellen Nicolas Winter vertreten werden musste, übernahm ein Zuschauer von der Tribüne Winters Rolle zwischen den beiden Trainerbänken. Der Mann mit Schiedsrichter-Lizenz wurde via Stadiondurchsage gesucht und gefunden. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Was war passiert? Bei einem Wolfsburger Angriff in der 14. Minute schoss der Kölner Abwehrspieler Max Finkgräfe den Ball in Seitenaus und traf den Linienrichter bei diesem Klärungsversuch aus kurzer Distanz un...

15.01.2024 11:03 Uhr | Quelle: dpa Verletzter Schiedsrichter Brych peilt Comeback an: „Die Leute wollen, dass ich zurückkomme“

Fällt mit Kreuzbandriss aus

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1705313177.jpg

Schiedsrichter Felix Brych hofft nach seinem Kreuzbandriss auf eine Rückkehr im Profifußball. „Meine Motivation und mein Wille, wieder in der Bundesliga zu pfeifen, ist jedenfalls groß“, sagte der 48 Jahre alte Münchner in einem Interview der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Auf die Frage, was ihn antreibe, meinte Brych: „Das Comeback. Das ist nach der Verletzung, die ich mir ausgerechnet in meinem Rekordspiel zugezogen habe, in meinem 344. Bundesliga-Spiel, mein großes, neues Ziel.“  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der WM-Referee von 2014 und 2018 und EM-Schiedsrichter von 2016 und 2021 kann allerdings noch...