Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
07.05.2016 13:20 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Der Mann im Champions-League-Finale

Kolumne: Johannes Gründel erklärt bei WahreTabelle das Regelwerk und strittige Fußball-Szenen.

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Eriksson / Madrid
Quelle: Imago Sportfoto
Jonas Eriksson – der Schwede, 2015 Referee im Halbfinal-Rückspiel Real Madrid gegen Juventus (1:1) mit den Turinern Carlos Tevez (l.) und Arturo Vidal, ist in diesem Jahr ein Favorit für die Leitung des Champions-League-Finales.

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Es wird das Saison-Highlight sein: Am 28. Mai 2016 steigt das Champions-League-Endspiel im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand zwischen Atlético Madrid und Real Madrid. Für die UEFA-SR-Kommission um Pierluigi Collina stellt sich spätestens seit Mittwochabend die Frage: Wer soll dieses enorm wichtige Spiel leiten?

Rein vom Reglement her kommen alle 29 Schiedsrichter der Elite-Group infrage, abzüglich der vier Spanier als Landsleute der beteiligten Vereine. Doch von den verbleibenden Unparteiischen sind nicht alle erfahren und qualifiziert genug, um ein CL-Endspiel zu leiten. Diese Klasse hat bestenfalls ein knappes Dutzend der verbleibenden Schiedsrichter, nämlich: Martin Atkinson, Dr. Felix Brych, Cüneyt Çakır, Mark Clattenburg, Jonas Eriksson, Viktor Kassai, Björn Kuipers, Milorad Mažić, Svein Oddvar Moen, Nicola Rizzoli, Damir Skomina.

Zunächst muss man aus dieser Liste diejenigen Schiedsrichter streichen, die bereits ein CL-Finale leiteten, da dieser Fall in der Historie der „Königsklasse“ bewusst noch nie vorkam – trotz Koryphäen wie Pierluigi Collina, Dr. Markus Merk, Hellmut Krug, Urs Meier, Massimo Busacca oder Howard Webb. Somit fallen Cüneyt Cakir, Viktor Kassai, Björn Kuipers und Nicola Rizzoli aus der Liste. Ebenso nicht in Frage kommen die beiden Schiedsrichter der Halbfinal-Spiele, nämlich Damir Skomina (pfiff Real – Man. City) und Mark Clattenburg (leitete das Hinspiel zwischen Atlético und dem FC Bayern München). Verbleiben also nur noch Martin Atkinson, Dr. Felix Brych, Jonas Eriksson, Milorad Mazic und Svein Oddvar Moen. Der Letztgenannte dürfte nahezu keine Chancen haben. Zum einen ist er mit nur 45 Europacupspielen relativ unerfahren, zum anderen wurde er seit dem Achtelfinale, bei dem er und sein Team nicht souverän agierten, nicht mehr eingeteilt. Martin Atkinson hatte bereits letzte Saison ein Endspiel (Europa League) und zeigte vor allem eine eher schwache Leistung im Viertelfinal-Hinspiel zwischen den Bayern und Juve.

Im Dreikampf zwischen Brych, Eriksson und Mazic dürfte abermals der Letztgenannte aufgrund der geringen Erfahrung zurückstecken. Und auch das Duell zwischen Brych und Eriksson ist ein ungleiches.

Brych zeigte zwar im Viertelfinal-Hinspiel zwischen Atlético Madrid und dem FC Barcelona eine gute Leistung, dennoch gab es seitens spanischer Medien, insbesondere der Sportzeitung Marca, und vom Finalisten Atético krude Verschwörungstheorien. Darüber hinaus stammt er aus München, wo auch Atléticos Halbfinalgegner herkam. Ihn anzusetzen würde von geringem Fingerspitzengefühl zeugen und den Deutschen schon vor dem Spiel medial in eine Position manövrieren, in der er nur verlieren kann – auch in Hinblick auf die anstehende Europameisterschaft. Das will Collina mit Sicherheit vermeiden.

Daher dürfte der haushohe Favorit der Schwede Jonas Eriksson sein. Er ist ohne Zweifel ein absoluter Weltklasse-Schiedsrichter, der in den vergangenen Jahren schon mehrfach nahe am Endspiel schnupperte, dann aber doch immer das Nachsehen gegen einen anderen, noch leicht besser geeigneteren Kandidaten hatte. Doch am 28. Mai 2016 wird seine Zeit gekommen sein und er wird die beiden Teams auf das Feld führen.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Ein Mainzer im Tiefflug

Schiedsrichterball: Ein Spiel in München

Schiedsrichterball: Ein Schiedsrichterball

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Sollten absichtlich in Kauf genommenen Sperren nachträglich via TV-Beweis zurücknehmbar sein oder sollen „Gelb-Schummler“ künftig härter vom DFB bestraft werden

Es wird das Saison-Highlight sein: Am 28. Mai 2016 steigt das Champions-League-Endspiel im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand zwischen Atlético Madrid und Real Madrid. Für die UEFA-SR-Kommission um Pierluigi Collina stellt sich spätestens seit Mittwochabend die Frage: Wer soll dieses enorm wichtige Spiel leiten?

Rein vom Reglement her kommen alle 29 Schiedsrichter der Elite-Group infrage, abzüglich der vier Spanier als Landsleute der beteiligten Vereine. Doch von den verbleibenden Unparteiischen sind nicht alle erfahren und qualifiziert genug, um ein CL-Endspiel zu leiten. Diese Klasse hat bestenfalls ein knappes Dutzend der verbleibenden Schiedsrichter, nämlich: Martin Atkinson, Dr. Felix Brych, Cüneyt Çakır, Mark Clattenburg, Jonas Eriksson, Viktor Kassai, Björn Kuipers, Milorad Mažić, Svein Oddvar Moen, Nicola Rizzoli, Damir Skomina.

Zunächst muss man aus dieser Liste diejenigen Schiedsrichter streichen, die bereits ein CL-Finale leiteten, da dieser Fall in der Historie der „Königsklasse“ bewusst noch nie vorkam – trotz Koryphäen wie Pierluigi Collina, Dr. Markus Merk, Hellmut Krug, Urs Meier, Massimo Busacca oder Howard Webb. Somit fallen Cüneyt Cakir, Viktor Kassai, Björn Kuipers und Nicola Rizzoli aus der Liste. Ebenso nicht in Frage kommen die beiden Schiedsrichter der Halbfinal-Spiele, nämlich Damir Skomina (pfiff Real – Man. City) und Mark Clattenburg (leitete das Hinspiel zwischen Atlético und dem FC Bayern München). Verbleiben also nur noch Martin Atkinson, Dr. Felix Brych, Jonas Eriksson, Milorad Mazic und Svein Oddvar Moen. Der Letztgenannte dürfte nahezu keine Chancen haben. Zum einen ist er mit nur 45 Europacupspielen relativ unerfahren, zum anderen wurde er seit dem Achtelfinale, bei dem er und sein Team nicht souverän agierten, nicht mehr eingeteilt. Martin Atkinson hatte bereits letzte Saison ein Endspiel (Europa League) und zeigte vor allem eine eher schwache Leistung im Viertelfinal-Hinspiel zwischen den Bayern und Juve.

Im Dreikampf zwischen Brych, Eriksson und Mazic dürfte abermals der Letztgenannte aufgrund der geringen Erfahrung zurückstecken. Und auch das Duell zwischen Brych und Eriksson ist ein ungleiches.

Brych zeigte zwar im Viertelfinal-Hinspiel zwischen Atlético Madrid und dem FC Barcelona eine gute Leistung, dennoch gab es seitens spanischer Medien, insbesondere der Sportzeitung Marca, und vom Finalisten Atético krude Verschwörungstheorien. Darüber hinaus stammt er aus München, wo auch Atléticos Halbfinalgegner herkam. Ihn anzusetzen würde von geringem Fingerspitzengefühl zeugen und den Deutschen schon vor dem Spiel medial in eine Position manövrieren, in der er nur verlieren kann – auch in Hinblick auf die anstehende Europameisterschaft. Das will Collina mit Sicherheit vermeiden.

Daher dürfte der haushohe Favorit der Schwede Jonas Eriksson sein. Er ist ohne Zweifel ein absoluter Weltklasse-Schiedsrichter, der in den vergangenen Jahren schon mehrfach nahe am Endspiel schnupperte, dann aber doch immer das Nachsehen gegen einen anderen, noch leicht besser geeigneteren Kandidaten hatte. Doch am 28. Mai 2016 wird seine Zeit gekommen sein und er wird die beiden Teams auf das Feld führen.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Ein Mainzer im Tiefflug

Schiedsrichterball: Ein Spiel in München

Schiedsrichterball: Ein Schiedsrichterball

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Sollten absichtlich in Kauf genommenen Sperren nachträglich via TV-Beweis zurücknehmbar sein oder sollen „Gelb-Schummler“ künftig härter vom DFB bestraft werden

23.04.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 30. Spieltag: Freiburgs Kübler hätte gegen Mainz Rot sehen müssen

Eine Fehlentscheidung im Fokus

Kuebler-Lukas-2023-2024-Freiburg-1044065684h_1713883092.jpg

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt. 30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „...

23.04.2024 16:13 Uhr | Quelle: dpa DFB-Schiedsrichter Siebert und Zwayer pfeifen bei der EM: „Highlight in ihrer Karriere“

UEFA gibt bekannt

Siebert_Daniel_0046665044h_1713881712.jpg

Die deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer gehören zum Aufgebot für die Heim-EM im Sommer. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte, sind die beiden Berliner unter den 18 UEFA-Nominierten für das Turnier in Deutschland. Hinzu kommt noch ein argentinischer Referee. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der 39 Jahre alte Siebert ist nach der EM 2021 und der WM 2022 zum dritten Mal bei einer Endrunde bei einem großen Turnier dabei. Für den 42 Jahre alten Zwayer hingegen wird die Europameisterschaft in Deutschland eine Premiere sein. Außer Siebert und Zwayer wurden nach DFB-Angaben auch Jan Seidel, Rafael Foltyn, Stefan ...

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...

02.04.2024 11:19 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 27. Spieltag: Leipzig und Augsburg um Sieg gebracht – Rot für Ryerson

Vier Fehlentscheidungen im Fokus

Julian Ryerson im Zweikampf mit Jamal Musiala

Am 27. Bundesliga-Spieltag gab es einige strittige Szenen, die zu insgesamt vier Korrekturen in vier Partien geführt haben. In zwei Begegnungen sorgte dies für einem anderen Ausgang. Sowohl RB Leipzig als auch der FC Augsburg hätten in ihren Heimspielen anstelle eines Unentschiedens einen Sieg eingefahren. Glück hatte zudem Borussia Dortmund im Topspiel gegen den FC Bayern. 27. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Leipzig mühte sich am Samstagnachmittag zu einem 0:0 gegen Mainz 05, dabei hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community in der 61. Minute einen Elfmeter für die Sachsen geben müss...