Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
21.07.2014 12:10 Uhr | Quelle: WahreTabelle.de

Schiedsrichterball: Durchwachsen, aber nicht katastrophal

Kolumne: Johannes Gründel erklärt bei WahreTabelle.de das Regelwerk und strittige Szenen der WM.

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Rizzoli / Team
Quelle: GettyImages
Nach dem WM-Finale Deutschland - Argentinien kassierten Nicola Rizzoli (2. v. l.) und sein Team stellvertretend für alle Referees bei dieser Endrunde gellende Pfiffe der Zuschauer im Maracana.

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Zuletzt hatten sich sogar die Deutschen Schiedsrichteroberen kritisch über die Leistungen der Schiedsrichter bei der WM geäußert. Wenn es erst einmal so weit gekommen ist, dass Vertreter des Schiedsrichterwesens öffentlich Spitzenschiris kritisieren, muss zuvor schon einiges passiert sein.

Fouls seien nicht entsprechend geahndet worden. Tatsächlich zog es sich wie ein Roter – oder zumindest ein Nicht-Gelber – Faden durch die WM, dass die Verwarnungen sehr gerne stecken gelassen wurden. Bei fünf oder sechs Spielen wären das sicher Einzelfälle gewesen. Bei allen 64 Partien aber muss eine Anweisung, weniger über Gelbe Karten als über die Persönlichkeit zu gehen, dahinter stehen. Das kann die FIFA noch so sehr leugnen, damit macht man sich nur noch unglaubwürdiger. Hier müssen sich aber weniger die Schiedsrichter, denen als Adressaten dieser Anweisung die Hände gebunden waren, als das Komitee um Massimo Busacca Kritik gefallen lassen. Im Endeffekt war diese Linie nicht förderlich, sondern führte zu immer härteren Spielen, was in der schweren Verletzung von Topstar Neymar seinen Tiefpunkt fand.

Noch gravierender auf die Entscheidungen wirkte sich aber die Anweisung zu den Laufwegen aus. Dem geübten Auge fiel auf, dass die Schiedsrichter in Strafraumnähe auf einmal von der „klassischen“ Diagonale abwichen, also sich nicht in der Nähe des rechten Strafraumecks positionierten, sondern in die Mitte, z.T. sogar auf die andere Strafraumseite einrückten. Daraus resultierten zwei Effekte: Einerseits standen sie näher am Spielgeschehen und beurteilten manche Strafraumszenen aus zehn statt 30 Metern Entfernung. Das ist ja zunächst mal wünschenswert. Andererseits aber ging dadurch der für die Zweikampfbewertung essentielle Seiteneinblick verloren. Dieser Anweisung haben wir einige nicht oder fälschlicherweise gegebene Strafstöße zu verdanken, prominentestes Beispiel war der Elfmeter im Eröffnungsspiel, mit dem das „Übel“ aus Schiedsrichtersicht begann.

Der Start ist immer wichtig. Das gilt innerhalb eines Spiels für den ersten bewerteten Zweikampf genauso wie für ein großes Turnier mit dem Eröffnungsspiel. Hier wird die Linie für das Turnier festgelegt, hier bekommen alle Beteiligten einen ersten Eindruck, was sie in den folgenden vier Wochen erwartet. Und für diesen ersten Eindruck, so ein geflügeltes Wort, das bei nahezu jedem Leistungslehrgang für Schiedsrichter gebraucht wird, bekommt man keine zweite Chance. Vor allem, wenn sich in den nächsten zwei Partien weitere schwere Fehler einschleichen. Spätestens nach dem Spiel Spanien–Niederlande (1:5) war klar: Die Schiedsrichterleistungen der WM würden am Ende negativ bewertet werden. Selbst dann, wenn sich die Fehlentscheidungen anschließend nur noch auf einem normalen Level bewegen würden.

Tatsächlich wurden gute Leistungen anschließend kaum registriert und falls doch, dann häufig versehen mit dem Satz „Das muss man bei dieser WM ja auch mal betonen“ – was das Kompliment wiederum zu einer scharfen Kritik in Richtung der anderen Schiedsrichter verkehrte. Wenn man sich die Entscheidungen aber mal einzeln vornimmt, stellt man fest: Die meisten sind gut erklärbar, sei es durch ein unglückliches, aber aufgrund der oben geschilderten Anweisung eben doch richtiges, Stellungsspiel oder durch die Szene als solche. Man denke dabei nur an den Elfmeter in der Partie Spanien–Niederlande, an dem in Livegeschwindigkeit eigentlich kaum ein Zweifel bestand. Nur sehr wenige Entscheidungen waren „unverzeihlich“ oder „Anfängerfehler“. Intuitiv denke ich da an das 3:1 für die Niederlande gegen den Weltmeister oder an die Rudelbildung bei Brasilien–Kolumbien.

Bezeichnend, dass ausgerechnet der Final-Schiedsrichter Nicola Rizzoli (Italien) in dieser Aufzählung seinen Auftritt hat. Womit man beim letzten Kritikpunkt bei dieser WM angekommen ist – die Ansetzungen. Das Team um Busacca hat es in ein paar Spielen verpasst, europäische (Spitzen-)Schiedsrichter anzusetzen. Das führte dann dazu, dass gute Schiedsrichter wie Dr. Felix Brych, der auch Fehler gemacht hat – aber bei weitem keine unverzeihlichen – am Ende nur zwei Gruppenspiele leiten durften. Ein Leistungsprinzip war auch nur bedingt erkennbar. Bestes Beispiel dafür ist Bakary Gassama. Der Gambier leitete das Spiel zwischen den Niederlanden und Chile (2:0) am dritten Spieltag überzeugend. Von einem großen Sportmagazin mit Sitz in Nürnberg bekam er eine glatte 1, selbst wenn diese Noten immer mit Vorsicht zu genießen sind. Der Afrikaner kam danach aber zu keinem weiteren Einsatz. Stattdessen wurde Djamel Haimoudi aus Algerien in der K.o.-Runde trotz nicht wirklich überzeugender Leistungen noch zweimal eingesetzt, unter anderem im ,,kleinen Finale“ mit Brasilien und den Niederlanden (0:3).

Mutmaßlicher Grund hierfür sind politische Erwägungen. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Es gibt einige Stellschrauben für die WM 2018, größtenteils auf Seiten des FIFA-Komitees. Wir können nur hoffen, dass an diesen auch gedreht wird. Und eines ist klar: Bei dieser WM hat man gesehen, was wir an den Bundesliga-Schiedsrichtern haben…

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball Spezial: So sicher wie das Amen in der Kirche

Schiedsrichterball Spezial: Ein heißes Spiel

Zuletzt hatten sich sogar die Deutschen Schiedsrichteroberen kritisch über die Leistungen der Schiedsrichter bei der WM geäußert. Wenn es erst einmal so weit gekommen ist, dass Vertreter des Schiedsrichterwesens öffentlich Spitzenschiris kritisieren, muss zuvor schon einiges passiert sein.

Fouls seien nicht entsprechend geahndet worden. Tatsächlich zog es sich wie ein Roter – oder zumindest ein Nicht-Gelber – Faden durch die WM, dass die Verwarnungen sehr gerne stecken gelassen wurden. Bei fünf oder sechs Spielen wären das sicher Einzelfälle gewesen. Bei allen 64 Partien aber muss eine Anweisung, weniger über Gelbe Karten als über die Persönlichkeit zu gehen, dahinter stehen. Das kann die FIFA noch so sehr leugnen, damit macht man sich nur noch unglaubwürdiger. Hier müssen sich aber weniger die Schiedsrichter, denen als Adressaten dieser Anweisung die Hände gebunden waren, als das Komitee um Massimo Busacca Kritik gefallen lassen. Im Endeffekt war diese Linie nicht förderlich, sondern führte zu immer härteren Spielen, was in der schweren Verletzung von Topstar Neymar seinen Tiefpunkt fand.

Noch gravierender auf die Entscheidungen wirkte sich aber die Anweisung zu den Laufwegen aus. Dem geübten Auge fiel auf, dass die Schiedsrichter in Strafraumnähe auf einmal von der „klassischen“ Diagonale abwichen, also sich nicht in der Nähe des rechten Strafraumecks positionierten, sondern in die Mitte, z.T. sogar auf die andere Strafraumseite einrückten. Daraus resultierten zwei Effekte: Einerseits standen sie näher am Spielgeschehen und beurteilten manche Strafraumszenen aus zehn statt 30 Metern Entfernung. Das ist ja zunächst mal wünschenswert. Andererseits aber ging dadurch der für die Zweikampfbewertung essentielle Seiteneinblick verloren. Dieser Anweisung haben wir einige nicht oder fälschlicherweise gegebene Strafstöße zu verdanken, prominentestes Beispiel war der Elfmeter im Eröffnungsspiel, mit dem das „Übel“ aus Schiedsrichtersicht begann.

Der Start ist immer wichtig. Das gilt innerhalb eines Spiels für den ersten bewerteten Zweikampf genauso wie für ein großes Turnier mit dem Eröffnungsspiel. Hier wird die Linie für das Turnier festgelegt, hier bekommen alle Beteiligten einen ersten Eindruck, was sie in den folgenden vier Wochen erwartet. Und für diesen ersten Eindruck, so ein geflügeltes Wort, das bei nahezu jedem Leistungslehrgang für Schiedsrichter gebraucht wird, bekommt man keine zweite Chance. Vor allem, wenn sich in den nächsten zwei Partien weitere schwere Fehler einschleichen. Spätestens nach dem Spiel Spanien–Niederlande (1:5) war klar: Die Schiedsrichterleistungen der WM würden am Ende negativ bewertet werden. Selbst dann, wenn sich die Fehlentscheidungen anschließend nur noch auf einem normalen Level bewegen würden.

Tatsächlich wurden gute Leistungen anschließend kaum registriert und falls doch, dann häufig versehen mit dem Satz „Das muss man bei dieser WM ja auch mal betonen“ – was das Kompliment wiederum zu einer scharfen Kritik in Richtung der anderen Schiedsrichter verkehrte. Wenn man sich die Entscheidungen aber mal einzeln vornimmt, stellt man fest: Die meisten sind gut erklärbar, sei es durch ein unglückliches, aber aufgrund der oben geschilderten Anweisung eben doch richtiges, Stellungsspiel oder durch die Szene als solche. Man denke dabei nur an den Elfmeter in der Partie Spanien–Niederlande, an dem in Livegeschwindigkeit eigentlich kaum ein Zweifel bestand. Nur sehr wenige Entscheidungen waren „unverzeihlich“ oder „Anfängerfehler“. Intuitiv denke ich da an das 3:1 für die Niederlande gegen den Weltmeister oder an die Rudelbildung bei Brasilien–Kolumbien.

Bezeichnend, dass ausgerechnet der Final-Schiedsrichter Nicola Rizzoli (Italien) in dieser Aufzählung seinen Auftritt hat. Womit man beim letzten Kritikpunkt bei dieser WM angekommen ist – die Ansetzungen. Das Team um Busacca hat es in ein paar Spielen verpasst, europäische (Spitzen-)Schiedsrichter anzusetzen. Das führte dann dazu, dass gute Schiedsrichter wie Dr. Felix Brych, der auch Fehler gemacht hat – aber bei weitem keine unverzeihlichen – am Ende nur zwei Gruppenspiele leiten durften. Ein Leistungsprinzip war auch nur bedingt erkennbar. Bestes Beispiel dafür ist Bakary Gassama. Der Gambier leitete das Spiel zwischen den Niederlanden und Chile (2:0) am dritten Spieltag überzeugend. Von einem großen Sportmagazin mit Sitz in Nürnberg bekam er eine glatte 1, selbst wenn diese Noten immer mit Vorsicht zu genießen sind. Der Afrikaner kam danach aber zu keinem weiteren Einsatz. Stattdessen wurde Djamel Haimoudi aus Algerien in der K.o.-Runde trotz nicht wirklich überzeugender Leistungen noch zweimal eingesetzt, unter anderem im ,,kleinen Finale“ mit Brasilien und den Niederlanden (0:3).

Mutmaßlicher Grund hierfür sind politische Erwägungen. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Es gibt einige Stellschrauben für die WM 2018, größtenteils auf Seiten des FIFA-Komitees. Wir können nur hoffen, dass an diesen auch gedreht wird. Und eines ist klar: Bei dieser WM hat man gesehen, was wir an den Bundesliga-Schiedsrichtern haben…

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball Spezial: So sicher wie das Amen in der Kirche

Schiedsrichterball Spezial: Ein heißes Spiel

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...

02.04.2024 11:19 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 27. Spieltag: Leipzig und Augsburg um Sieg gebracht – Rot für Ryerson

Vier Fehlentscheidungen im Fokus

Julian Ryerson im Zweikampf mit Jamal Musiala

Am 27. Bundesliga-Spieltag gab es einige strittige Szenen, die zu insgesamt vier Korrekturen in vier Partien geführt haben. In zwei Begegnungen sorgte dies für einem anderen Ausgang. Sowohl RB Leipzig als auch der FC Augsburg hätten in ihren Heimspielen anstelle eines Unentschiedens einen Sieg eingefahren. Glück hatte zudem Borussia Dortmund im Topspiel gegen den FC Bayern. 27. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Leipzig mühte sich am Samstagnachmittag zu einem 0:0 gegen Mainz 05, dabei hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community in der 61. Minute einen Elfmeter für die Sachsen geben müss...

21.03.2024 12:31 Uhr | Quelle: dpa Siebert über VAR: „Weniger Tätlichkeiten und Schwalben im Strafraum“

Schiedsrichter mit klarer Meinung

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Nach Meinung von Schiedsrichter Daniel Siebert wird der Video-Assistent nie 100-prozentige Gerechtigkeit bringen. „Das war vielleicht die zu hohe Erwartung. Das aber kann er nicht leisten. Weil die Vereine, Spieler und Fans die meisten Szenen, die im Graubereich liegen, zu ihren Gunsten auslegen werden. So haben wir immer zwei Parteien und ein Ungleichgewicht in der Beurteilung“, sagte Siebert der „Berliner Zeitung“. In der Bundesliga wurde der VAR in der Saison 2017/2018 eingeführt. In der 2. Bundesliga etablierte er sich zwei Jahre später. Insgesamt habe der Videobeweis den Fußball fairer gemacht, befand Siebert vor allem mit Blick auf „faktische Situationen“ wie Abseits. „Es gibt kein Tor mehr ...

14.02.2024 08:35 Uhr | Quelle: dpa Wirbel um aberkanntes Leipzig-Tor gegen Real Madrid: „Es war kein Abseits, es war kein Foul“

Sesko traf nach 97 Sekunden 

Sesko-Benjamin-2023-2024-RB-Leipzig-1040560563h_1707896218.jpg

Ein Tor nach 97 Sekunden im Achtelfinale der Champions League, Traumstart gegen Real Madrid – doch der Treffer von Benjamin Sesko für RB Leipzig zählte nicht. Zum großen Unverständnis von Sportdirektor Rouven Schröder. „Ich weiß nicht, was wir verbrochen haben, dass wir das Tor nicht bekommen, das war eine Fehlentscheidung. Es wäre mit dem 1:0 ein ganz anderes Spiel geworden“, schimpfte der 48-Jährige.  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Das Schiedsrichter-Gespann aus Bosnien-Herzegowina um Irfan Peljto entschied in der Szene auf Abseits und wurde auch von Video-Schiedsrichter Pol van Boekel aus den N...