Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
27.03.2015 11:08 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Pressekonferenz mit Schiris?

Kolumne: Johannes Gründel erklärt bei WahreTabelle das Regelwerk und strittige Szenen der Bundesliga. 

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Guardiola
Quelle: Imago Sportfoto / Archivbild
Eine Pressekonferenz mit dem Referee und dem kurz zuvor noch hochgradig emotionalisierten Trainer (Achivbild: Markus Häcker und Bayern-Coach Pep Guardiola) - ist das wirklich eine gute Idee?

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Aues Trainer Tomislav Stipic wartete am vergangenen Wochenende mit einer überraschenden Idee auf: Nachdem sich Schiedsrichter Markus Schmidt bei ihm für eine Fehlentscheidung entschuldigt und das faire Verhalten der „Veilchen“ gelobt hatte, verkündete Stipic diesen Sachverhalt und regte an, auch die Schiedsrichter bei Pressekonferenzen zuzulassen (WahreTabelle berichtete).

Das klingt bei erster Betrachtung zunächst mal nicht schlecht. Die Vorteile jedenfalls liegen auf der Hand: Der Schiedsrichter kann seine Entscheidung nach dem Spiel erklären und mögliche Regelunklarheiten ließen sich beseitigen. Gleichzeitig würden die Schiedsrichter weniger unnahbar erscheinen und damit „vermenschlicht“. Denkt man den Vorschlag aber weiter und versetzt sich in die Lage der Schiedsrichter, merkt man, dass er vielleicht doch nicht so gut ist, wie er im ersten Moment klingt. Zunächst kommt es einem Spießrutenlauf gleich, sich nach einem schweren Fehler der Öffentlichkeit zu stellen. Das ist definitiv kein Zuckerschlecken und noch einmal eine andere Ebene, als wenn nach dem Spiel über den Fehler in den Medien berichtet wird. Diese kann man als Schiedsrichter ja auch ignorieren.

Auch kann es passieren, dass die Pressekonferenz dann von Trainertypen, die nicht erkennen, dass das Spiel vorbei ist, genutzt würde, um noch einmal dem eigenen Unmut über die Schiedsrichterleistung Luft zu verschaffen. Wenn man sich vor Augen führt, wie manches Rumpelstilzchen während des Spiels in der Coachingzone auf und ab springt, wäre die Vorstellung einer Fortsetzung in der Pressekonferenz sicherlich für den Zuschauer unterhaltsam. Für die betroffenen Schiedsrichter hingegen wäre es nicht so angenehm, zumal man verbal nicht so scharf reagieren kann wie am Platz.

Weitere Probleme liegen bei den Schiedsrichtern selbst: Zunächst ist nicht jeder Schiedsrichter der Typ Mensch, der direkt nach dem Spiel einen Fehler erkennt und auch zugeben kann. Auch wenn man nach einer Nacht schlafen selbst merkt, dass man in einer Szene heftig daneben lag, kommt diese Erkenntnis für die Pressekonferenz zu spät und der Schiedsrichter hat sich beim Versuch, die eigene Entscheidung zu verteidigen, bereits in aller Öffentlichkeit blamiert. Auch ist nicht jeder Schiedsrichter ein so guter Redner, dass er das Relevante unzweideutig rüberbringt. Dadurch könnten Regelmythen entstehen, die durch ihre Urheberschaft seitens eines Bundesliga-Schiedsrichters sicherlich schnell Einzug in den Fanglauben halten.

Der nächste Grund ist ein rein praktischer: Die Schiedsrichter müssen nach dem Spiel den Spielbericht ausfüllen, duschen und dann kommt es zum Coaching, in dem das Spiel noch einmal zusammen mit dem Schiedsrichterbeobachter aufgearbeitet wird. Das kann je nach Spiel durchaus schon mal bis zu 90 Minuten dauern. Will man die Pressekonferenz so lange verzögern? Wahrscheinlich nicht, irgendwann wollen die Journalisten und Trainer ja auch nach Hause bzw. in die Redaktionsbüros. Außerdem sollten relevante Aussagen möglichst auch in der Sportschau gezeigt werden. Was bringen Ausschnitte aus einer Pressekonferenz mit dem Schiedsrichter, die erst im Abendprogramm oder erst am Sonntag gezeigt werden können?

Stipics Vorschlag ist somit, auch wenn er sich zunächst ganz gut anhört, nicht der Weisheit letzter Schluss. Zur Aufklärung der Regeln wäre es stattdessen besser, wenn der DFB zentral nach den Spielen zu den wichtigsten Szenen eine kurze Erklärung abgibt, wie diese zu beurteilen sind. Dafür böten sich die Situationen an, die in das Schiedsrichterportal des DFB für die Schiedsrichterteams der drei Profiligen eingepflegt werden. Das wäre unwesentlich mehr Arbeit, hätte als Effekt aber eine bessere Regelkenntnis bei Journalisten und interessierten Fans, was bis auf die Amateurklassen durchscheinen kann. Als Nebeneffekt würde die Glaubwürdigkeit der Schiedsrichterkommission steigen, da das Argument „Die schützen doch eh nur ihre Schiedsrichter!“ leerliefe. Und die Gefahr des medialen Spießrutenlaufs für den Referee wäre gebannt.

Zurück zu Tomislav Stipic: Als Neuling im Profibereich hat der Kroate hier manchem alten Hasen einiges voraus. Statt sich über wiederholtes Pech mit Schiedsrichterentscheidungen aufzuführen und irgendwelche abstrusen Verschwörungstheorien vom Stapel zu lassen, nimmt er die Unparteiischen in Schutz und macht einen konstruktiven Vorschlag, wie man den Schiedsrichtern das Leben erleichtern könnte. Das ist echte Vorbildfunktion, weiter so!

Mehr zum Thema:
Schiedsrichterball: Persönlich gelöst…

Schiedsrichterball: Manchmal muss man ihn vor sich selbst schützen...

Schiedsrichterball: Der dunkle Ritter und sein Gehilfe

Aues Trainer Tomislav Stipic wartete am vergangenen Wochenende mit einer überraschenden Idee auf: Nachdem sich Schiedsrichter Markus Schmidt bei ihm für eine Fehlentscheidung entschuldigt und das faire Verhalten der „Veilchen“ gelobt hatte, verkündete Stipic diesen Sachverhalt und regte an, auch die Schiedsrichter bei Pressekonferenzen zuzulassen (WahreTabelle berichtete).

Das klingt bei erster Betrachtung zunächst mal nicht schlecht. Die Vorteile jedenfalls liegen auf der Hand: Der Schiedsrichter kann seine Entscheidung nach dem Spiel erklären und mögliche Regelunklarheiten ließen sich beseitigen. Gleichzeitig würden die Schiedsrichter weniger unnahbar erscheinen und damit „vermenschlicht“. Denkt man den Vorschlag aber weiter und versetzt sich in die Lage der Schiedsrichter, merkt man, dass er vielleicht doch nicht so gut ist, wie er im ersten Moment klingt. Zunächst kommt es einem Spießrutenlauf gleich, sich nach einem schweren Fehler der Öffentlichkeit zu stellen. Das ist definitiv kein Zuckerschlecken und noch einmal eine andere Ebene, als wenn nach dem Spiel über den Fehler in den Medien berichtet wird. Diese kann man als Schiedsrichter ja auch ignorieren.

Auch kann es passieren, dass die Pressekonferenz dann von Trainertypen, die nicht erkennen, dass das Spiel vorbei ist, genutzt würde, um noch einmal dem eigenen Unmut über die Schiedsrichterleistung Luft zu verschaffen. Wenn man sich vor Augen führt, wie manches Rumpelstilzchen während des Spiels in der Coachingzone auf und ab springt, wäre die Vorstellung einer Fortsetzung in der Pressekonferenz sicherlich für den Zuschauer unterhaltsam. Für die betroffenen Schiedsrichter hingegen wäre es nicht so angenehm, zumal man verbal nicht so scharf reagieren kann wie am Platz.

Weitere Probleme liegen bei den Schiedsrichtern selbst: Zunächst ist nicht jeder Schiedsrichter der Typ Mensch, der direkt nach dem Spiel einen Fehler erkennt und auch zugeben kann. Auch wenn man nach einer Nacht schlafen selbst merkt, dass man in einer Szene heftig daneben lag, kommt diese Erkenntnis für die Pressekonferenz zu spät und der Schiedsrichter hat sich beim Versuch, die eigene Entscheidung zu verteidigen, bereits in aller Öffentlichkeit blamiert. Auch ist nicht jeder Schiedsrichter ein so guter Redner, dass er das Relevante unzweideutig rüberbringt. Dadurch könnten Regelmythen entstehen, die durch ihre Urheberschaft seitens eines Bundesliga-Schiedsrichters sicherlich schnell Einzug in den Fanglauben halten.

Der nächste Grund ist ein rein praktischer: Die Schiedsrichter müssen nach dem Spiel den Spielbericht ausfüllen, duschen und dann kommt es zum Coaching, in dem das Spiel noch einmal zusammen mit dem Schiedsrichterbeobachter aufgearbeitet wird. Das kann je nach Spiel durchaus schon mal bis zu 90 Minuten dauern. Will man die Pressekonferenz so lange verzögern? Wahrscheinlich nicht, irgendwann wollen die Journalisten und Trainer ja auch nach Hause bzw. in die Redaktionsbüros. Außerdem sollten relevante Aussagen möglichst auch in der Sportschau gezeigt werden. Was bringen Ausschnitte aus einer Pressekonferenz mit dem Schiedsrichter, die erst im Abendprogramm oder erst am Sonntag gezeigt werden können?

Stipics Vorschlag ist somit, auch wenn er sich zunächst ganz gut anhört, nicht der Weisheit letzter Schluss. Zur Aufklärung der Regeln wäre es stattdessen besser, wenn der DFB zentral nach den Spielen zu den wichtigsten Szenen eine kurze Erklärung abgibt, wie diese zu beurteilen sind. Dafür böten sich die Situationen an, die in das Schiedsrichterportal des DFB für die Schiedsrichterteams der drei Profiligen eingepflegt werden. Das wäre unwesentlich mehr Arbeit, hätte als Effekt aber eine bessere Regelkenntnis bei Journalisten und interessierten Fans, was bis auf die Amateurklassen durchscheinen kann. Als Nebeneffekt würde die Glaubwürdigkeit der Schiedsrichterkommission steigen, da das Argument „Die schützen doch eh nur ihre Schiedsrichter!“ leerliefe. Und die Gefahr des medialen Spießrutenlaufs für den Referee wäre gebannt.

Zurück zu Tomislav Stipic: Als Neuling im Profibereich hat der Kroate hier manchem alten Hasen einiges voraus. Statt sich über wiederholtes Pech mit Schiedsrichterentscheidungen aufzuführen und irgendwelche abstrusen Verschwörungstheorien vom Stapel zu lassen, nimmt er die Unparteiischen in Schutz und macht einen konstruktiven Vorschlag, wie man den Schiedsrichtern das Leben erleichtern könnte. Das ist echte Vorbildfunktion, weiter so!

Mehr zum Thema:
Schiedsrichterball: Persönlich gelöst…

Schiedsrichterball: Manchmal muss man ihn vor sich selbst schützen...

Schiedsrichterball: Der dunkle Ritter und sein Gehilfe

21.03.2024 12:31 Uhr | Quelle: dpa Siebert über VAR: „Weniger Tätlichkeiten und Schwalben im Strafraum“

Der VAR polarisiert im Fußball. Schiedsrichter Daniel Siebert hat eine klare Meinung zu dem Video-Assistenten – und appelliert an die Fans.

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Nach Meinung von Schiedsrichter Daniel Siebert wird der Video-Assistent nie 100-prozentige Gerechtigkeit bringen. „Das war vielleicht die zu hohe Erwartung. Das aber kann er nicht leisten. Weil die Vereine, Spieler und Fans die meisten Szenen, die im Graubereich liegen, zu ihren Gunsten auslegen werden. So haben wir immer zwei Parteien und ein Ungleichgewicht in der Beurteilung“, sagte Siebert der „Berliner Zeitung“. In der Bundesliga wurde der VAR in der Saison 2017/2018 eingeführt. In der 2. Bundesliga etablierte er sich zwei Jahre später. Insgesamt habe der Videobeweis den Fußball fairer gemacht, befand Siebert vor allem mit Blick auf „faktische Situationen“ wie Abseits.  „E...

14.02.2024 08:35 Uhr | Quelle: dpa Wirbel um aberkanntes Leipzig-Tor gegen Real Madrid: „Es war kein Abseits, es war kein Foul“

Sesko traf nach 97 Sekunden 

Sesko-Benjamin-2023-2024-RB-Leipzig-1040560563h_1707896218.jpg

Ein Tor nach 97 Sekunden im Achtelfinale der Champions League, Traumstart gegen Real Madrid – doch der Treffer von Benjamin Sesko für RB Leipzig zählte nicht. Zum großen Unverständnis von Sportdirektor Rouven Schröder. „Ich weiß nicht, was wir verbrochen haben, dass wir das Tor nicht bekommen, das war eine Fehlentscheidung. Es wäre mit dem 1:0 ein ganz anderes Spiel geworden“, schimpfte der 48-Jährige.  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Das Schiedsrichter-Gespann aus Bosnien-Herzegowina um Irfan Peljto entschied in der Szene auf Abseits und wurde auch von Video-Schiedsrichter Pol van Boekel aus den N...

07.02.2024 09:51 Uhr | Quelle: WahreTabelle 20. Spieltag: BVB-Niederlage in Heidenheim – Schlotterbeck foult im eigenen Strafraum

Eine Korrektur im Fokus

Schlotterbeck-Nico-BVB-1039948473h_1707296041.jpg

Borussia Dortmund kam am 20. Spieltag beim 1. FC Heidenheim nicht über ein 0:0 hinaus. Geht es nach der WT-Community, hätte der Aufsteiger gegen den BVB sogar gewinnen müssen. Grund hierfür ist demnach ein nicht gegebener Elfmeter für Heidenheim in der Schlussphase. 20. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Die User diskutierten über ein vermeintliches Foul von Nico Schlotterbeck an Stefan Schimmer im BVB-Strafraum. Schiedsrichter Bastian Dankert ahndete die Szene nicht, was 74,1 Prozent der User sowie fünf von sieben Mitgliedern aus dem Kompetenzteam als Fehler einstuften – sie hä...

27.01.2024 16:31 Uhr | Quelle: dpa Bei Bundesliga-Spiel in Wolfsburg: Zuschauer hilft nach Verletzung von Linienrichter aus

Suche via Stadionsprecher

Siewer-Thorben-Schiedsrichter-1039622306h_1706369725.jpg

Linienrichter Thorben Siewer ist beim Bundesliga-Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln am Samstag verletzt ersetzt worden. Weil der Unparteiische in der Folge vom vierten Offiziellen Nicolas Winter vertreten werden musste, übernahm ein Zuschauer von der Tribüne Winters Rolle zwischen den beiden Trainerbänken. Der Mann mit Schiedsrichter-Lizenz wurde via Stadiondurchsage gesucht und gefunden. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Was war passiert? Bei einem Wolfsburger Angriff in der 14. Minute schoss der Kölner Abwehrspieler Max Finkgräfe den Ball in Seitenaus und traf den Linienrichter bei diesem Klärungsversuch aus kurzer Distanz un...

15.01.2024 11:03 Uhr | Quelle: dpa Verletzter Schiedsrichter Brych peilt Comeback an: „Die Leute wollen, dass ich zurückkomme“

Fällt mit Kreuzbandriss aus

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1705313177.jpg

Schiedsrichter Felix Brych hofft nach seinem Kreuzbandriss auf eine Rückkehr im Profifußball. „Meine Motivation und mein Wille, wieder in der Bundesliga zu pfeifen, ist jedenfalls groß“, sagte der 48 Jahre alte Münchner in einem Interview der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Auf die Frage, was ihn antreibe, meinte Brych: „Das Comeback. Das ist nach der Verletzung, die ich mir ausgerechnet in meinem Rekordspiel zugezogen habe, in meinem 344. Bundesliga-Spiel, mein großes, neues Ziel.“  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der WM-Referee von 2014 und 2018 und EM-Schiedsrichter von 2016 und 2021 kann allerdings noch...