Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
16.03.2017 15:33 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Teamwork bei Schiedsrichtern

Kolumne: Johannes Gründel erklärt bei WahreTabelle das Regelwerk und strittige Fußball-Szenen.

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Aytekin_Deniz_Beitinger_Eduard
Quelle: Imago Sportfoto
„Chef, da war was“… Schiedsrichter-Assistent Eduard Beitinger (l.) holt in Hamburg Referee Deniz Aytekin zur Besprechung heran.

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Letzte Woche wurde an dieser Stelle über die Zusammenarbeit zwischen Schiedsrichtern und zusätzlichen Assistenten („Torrichtern“) berichtet. Als könnte man es sich nicht besser wünschen, gab es am vergangenen Sonntag dann beim Spiel zwischen dem Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach (2:1) eine Szene, in der die Zusammenarbeit zwischen Referee und Schiedsrichter-Assistenten („Linienrichtern“) auf dem Prüfstand stand. Der vermeintliche Ausgleichstreffer des Hamburger SV durch Bobby Wood in der 28. Minute wurde wegen einer vorhergehenden Abseitsstellung von Albin Ekdal aberkannt, obwohl der Schiedsrichterassistent nicht die Fahne gehoben hatte. Was war da los?

Zunächst muss man festhalten, dass Ekdal beim Pass auf Aaron Hunt nicht im Abseits stand. Hunt leitete den Ball weiter zu Ekdal, in diesem Moment befand sich dieser aber in der verbotenen Zone. Jetzt gibt es verschiedene Erklärungsansätze, warum der Treffer (zurecht) aberkannt wurde, obwohl der Assistent die Fahne nicht hob.

Deniz Aytekin könnte die Abseitsstellung selbst gesehen haben. Das ist aber aus mehreren Gründen unwahrscheinlich: In der Bundesliga verlassen sich die Schiedsrichter bei den Abseitspositionen voll und ganz auf ihre Assistenten, da diese geschulter für Abseitsstellungen sind, einen besseren Blickwinkel haben und vorrangig auf das Abseits achten. Ich kann mich an keine Szene in der Bundesliga erinnern, in der der Schiedsrichter seinen Assistenten bei der Frage, ob eine Abseitsstellung vorlag, überstimmt hat. Überstimmen kommt da bestenfalls bei der Frage nach dem aktiven Eingreifen oder der Frage, woher der Ball kam, vor. Außerdem stand Aytekin denkbar ungünstig, um die Abseitsstellung selbst zu erkennen. Er stand zentral und blickte frontal auf die Situation, ihm fehlte der für die Abseitsentscheidung wichtige Seiteneinblick. Das ist für ihn aber natürlich auch kein Problem – die Abseitsstellung zu erkennen, gehört ja nicht zu seinen Aufgaben. Der überzeugendste Aspekt gegen dieses Szenario kommt aber von Schiedsrichterassistent Eduard Beitinger selbst. Nachdem der Ball im Netz gelandet war, bleibt er wie angewurzelt stehen, statt zum üblichen kurzen Sprint in Richtung Mittellinie anzusetzen. Das ist ein subtiles Zeichen dafür, dass er Einwände gegen das Tor hat. Hätte Fritz von Thurn und Taxis als Sky-Kommentator, hierauf geachtet, hätte er nicht spontan ausgerufen „Ich verstehe das nicht!“. Eduard Beitinger signalisierte Deniz Aytekin unmittelbar, nachdem der Ball im Tor lag: „Chef, komm mal raus, ich bin mir nicht sicher, ob da alles gepasst hat“.

Daher ist das zweite Szenario, das denkbar erscheint, das plausiblere. Eduard Beitinger hat die Abseitsstellung von Albin Ekdal gesehen, er hat nur nicht sicher gesehen, ob – und wenn ja, von wem – der Ball in der Mitte verlängert wurde. Hierbei kommen Erinnerungen auf an das Spiel zwischen Hannover 96 und dem 1.FC Nürnberg, als Schiedsrichterassistent Detlef Scheppe ein Zweimeter-Abseits übersah, weil er die Verlängerung in der Mitte nicht wahrgenommen hatte. Was damals nicht klappte – die Zusammenführung der Information von Abseitsstellung und Verlängerung –, zeigten Aytekin und Beitinger lehrbuchmäßig. Hätte Beitinger auf Verdacht die Fahne gehoben, hätte er zum einen gegen die Anweisung „Im Zweifel nicht eingreifen“ verstoßen, zum anderen hätten die Verteidiger möglicherweise aufgehört zu spielen. Hätte ihn Aytekin dann überstimmt, wenn der Ball von einem Verteidiger gekommen wäre, wäre da ein unnötiger Konflikt aufgekommen – auch wenn die Verteidiger natürlich selbst schuld gewesen wären, da nicht die Fahne, sondern der Pfiff das Spiel unterbricht. Hätte Beitinger via Headset nachgefragt, ob und von wem der Ball verlängert wurde, und dann nach Antwort doch die Fahne gehoben, wäre zum einen einiges an Zeit verstrichen, sodass nicht nur Fritz von Thurn und Taxis, sondern fast jeder im Stadion und am TV-Bildschirm Verständnisprobleme mit dieser Szene gehabt hätte. Zum anderen aber hätte er Deniz Aytekin in einer Strafraumsituation aus der Konzentration gerissen. Wenn es dann zu einem kniffligen Zweikampf gekommen wäre, wäre die Fehlentscheidung nahezu vorprogrammiert gewesen. Deshalb tat Eduard Beitinger das, was von Assistenten in solchen Szenen erwartet wird: Im Zweifel die Fahne unten lassen und bei Bedarf, der hier durch die Torerzielung eindeutig gegeben ist, den Chef rausholen und die Situation klären.

Ähnliche Fragen werden sich nach der Einführung des Videobeweises stellen: Was machen die Assistenten mit knappen Abseitssituationen? Lassen sie vorsorglich die Fahne unten, da eine übersehene Abseitsstellung leichter rück zu abwickeln ist als ein zu Unrecht erfolgter Pfiff? Oder gehen sie dieses Risiko ein? Diese Frage sieht sich die Schiedsrichterkommission ausgesetzt. Es bleibt abzuwarten, für welche Variante man sich entscheidet.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Vielleicht doch nicht ganz überflüssig…

Schiedsrichteball: Eine Frage des Timings

Schiedsrichterball: Zurückgepasst

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Vier neue Schiedsrichter starteten in der Saison 2016/2017 in das ,,Abenteuer“ Bundesliga. Welcher der zu Saisonbeginn nominierten Bundesliga-Referees konnte Euch bisher am meisten überzeugen?

Letzte Woche wurde an dieser Stelle über die Zusammenarbeit zwischen Schiedsrichtern und zusätzlichen Assistenten („Torrichtern“) berichtet. Als könnte man es sich nicht besser wünschen, gab es am vergangenen Sonntag dann beim Spiel zwischen dem Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach (2:1) eine Szene, in der die Zusammenarbeit zwischen Referee und Schiedsrichter-Assistenten („Linienrichtern“) auf dem Prüfstand stand. Der vermeintliche Ausgleichstreffer des Hamburger SV durch Bobby Wood in der 28. Minute wurde wegen einer vorhergehenden Abseitsstellung von Albin Ekdal aberkannt, obwohl der Schiedsrichterassistent nicht die Fahne gehoben hatte. Was war da los?

Zunächst muss man festhalten, dass Ekdal beim Pass auf Aaron Hunt nicht im Abseits stand. Hunt leitete den Ball weiter zu Ekdal, in diesem Moment befand sich dieser aber in der verbotenen Zone. Jetzt gibt es verschiedene Erklärungsansätze, warum der Treffer (zurecht) aberkannt wurde, obwohl der Assistent die Fahne nicht hob.

Deniz Aytekin könnte die Abseitsstellung selbst gesehen haben. Das ist aber aus mehreren Gründen unwahrscheinlich: In der Bundesliga verlassen sich die Schiedsrichter bei den Abseitspositionen voll und ganz auf ihre Assistenten, da diese geschulter für Abseitsstellungen sind, einen besseren Blickwinkel haben und vorrangig auf das Abseits achten. Ich kann mich an keine Szene in der Bundesliga erinnern, in der der Schiedsrichter seinen Assistenten bei der Frage, ob eine Abseitsstellung vorlag, überstimmt hat. Überstimmen kommt da bestenfalls bei der Frage nach dem aktiven Eingreifen oder der Frage, woher der Ball kam, vor. Außerdem stand Aytekin denkbar ungünstig, um die Abseitsstellung selbst zu erkennen. Er stand zentral und blickte frontal auf die Situation, ihm fehlte der für die Abseitsentscheidung wichtige Seiteneinblick. Das ist für ihn aber natürlich auch kein Problem – die Abseitsstellung zu erkennen, gehört ja nicht zu seinen Aufgaben. Der überzeugendste Aspekt gegen dieses Szenario kommt aber von Schiedsrichterassistent Eduard Beitinger selbst. Nachdem der Ball im Netz gelandet war, bleibt er wie angewurzelt stehen, statt zum üblichen kurzen Sprint in Richtung Mittellinie anzusetzen. Das ist ein subtiles Zeichen dafür, dass er Einwände gegen das Tor hat. Hätte Fritz von Thurn und Taxis als Sky-Kommentator, hierauf geachtet, hätte er nicht spontan ausgerufen „Ich verstehe das nicht!“. Eduard Beitinger signalisierte Deniz Aytekin unmittelbar, nachdem der Ball im Tor lag: „Chef, komm mal raus, ich bin mir nicht sicher, ob da alles gepasst hat“.

Daher ist das zweite Szenario, das denkbar erscheint, das plausiblere. Eduard Beitinger hat die Abseitsstellung von Albin Ekdal gesehen, er hat nur nicht sicher gesehen, ob – und wenn ja, von wem – der Ball in der Mitte verlängert wurde. Hierbei kommen Erinnerungen auf an das Spiel zwischen Hannover 96 und dem 1.FC Nürnberg, als Schiedsrichterassistent Detlef Scheppe ein Zweimeter-Abseits übersah, weil er die Verlängerung in der Mitte nicht wahrgenommen hatte. Was damals nicht klappte – die Zusammenführung der Information von Abseitsstellung und Verlängerung –, zeigten Aytekin und Beitinger lehrbuchmäßig. Hätte Beitinger auf Verdacht die Fahne gehoben, hätte er zum einen gegen die Anweisung „Im Zweifel nicht eingreifen“ verstoßen, zum anderen hätten die Verteidiger möglicherweise aufgehört zu spielen. Hätte ihn Aytekin dann überstimmt, wenn der Ball von einem Verteidiger gekommen wäre, wäre da ein unnötiger Konflikt aufgekommen – auch wenn die Verteidiger natürlich selbst schuld gewesen wären, da nicht die Fahne, sondern der Pfiff das Spiel unterbricht. Hätte Beitinger via Headset nachgefragt, ob und von wem der Ball verlängert wurde, und dann nach Antwort doch die Fahne gehoben, wäre zum einen einiges an Zeit verstrichen, sodass nicht nur Fritz von Thurn und Taxis, sondern fast jeder im Stadion und am TV-Bildschirm Verständnisprobleme mit dieser Szene gehabt hätte. Zum anderen aber hätte er Deniz Aytekin in einer Strafraumsituation aus der Konzentration gerissen. Wenn es dann zu einem kniffligen Zweikampf gekommen wäre, wäre die Fehlentscheidung nahezu vorprogrammiert gewesen. Deshalb tat Eduard Beitinger das, was von Assistenten in solchen Szenen erwartet wird: Im Zweifel die Fahne unten lassen und bei Bedarf, der hier durch die Torerzielung eindeutig gegeben ist, den Chef rausholen und die Situation klären.

Ähnliche Fragen werden sich nach der Einführung des Videobeweises stellen: Was machen die Assistenten mit knappen Abseitssituationen? Lassen sie vorsorglich die Fahne unten, da eine übersehene Abseitsstellung leichter rück zu abwickeln ist als ein zu Unrecht erfolgter Pfiff? Oder gehen sie dieses Risiko ein? Diese Frage sieht sich die Schiedsrichterkommission ausgesetzt. Es bleibt abzuwarten, für welche Variante man sich entscheidet.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Vielleicht doch nicht ganz überflüssig…

Schiedsrichteball: Eine Frage des Timings

Schiedsrichterball: Zurückgepasst

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Vier neue Schiedsrichter starteten in der Saison 2016/2017 in das ,,Abenteuer“ Bundesliga. Welcher der zu Saisonbeginn nominierten Bundesliga-Referees konnte Euch bisher am meisten überzeugen?

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Deniz Aytekin Name : Deniz Aytekin
Geburtsdatum: 21.07.1978
Ort: Oberasbach

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Deniz Aytekin
Name : Deniz Aytekin
Geburtsdatum: 21.07.1978
Ort: Oberasbach

21.03.2024 12:31 Uhr | Quelle: dpa Siebert über VAR: „Weniger Tätlichkeiten und Schwalben im Strafraum“

Der VAR polarisiert im Fußball. Schiedsrichter Daniel Siebert hat eine klare Meinung zu dem Video-Assistenten – und appelliert an die Fans.

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Nach Meinung von Schiedsrichter Daniel Siebert wird der Video-Assistent nie 100-prozentige Gerechtigkeit bringen. „Das war vielleicht die zu hohe Erwartung. Das aber kann er nicht leisten. Weil die Vereine, Spieler und Fans die meisten Szenen, die im Graubereich liegen, zu ihren Gunsten auslegen werden. So haben wir immer zwei Parteien und ein Ungleichgewicht in der Beurteilung“, sagte Siebert der „Berliner Zeitung“. In der Bundesliga wurde der VAR in der Saison 2017/2018 eingeführt. In der 2. Bundesliga etablierte er sich zwei Jahre später. Insgesamt habe der Videobeweis den Fußball fairer gemacht, befand Siebert vor allem mit Blick auf „faktische Situationen“ wie Abseits.  „E...

14.02.2024 08:35 Uhr | Quelle: dpa Wirbel um aberkanntes Leipzig-Tor gegen Real Madrid: „Es war kein Abseits, es war kein Foul“

Sesko traf nach 97 Sekunden 

Sesko-Benjamin-2023-2024-RB-Leipzig-1040560563h_1707896218.jpg

Ein Tor nach 97 Sekunden im Achtelfinale der Champions League, Traumstart gegen Real Madrid – doch der Treffer von Benjamin Sesko für RB Leipzig zählte nicht. Zum großen Unverständnis von Sportdirektor Rouven Schröder. „Ich weiß nicht, was wir verbrochen haben, dass wir das Tor nicht bekommen, das war eine Fehlentscheidung. Es wäre mit dem 1:0 ein ganz anderes Spiel geworden“, schimpfte der 48-Jährige.  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Das Schiedsrichter-Gespann aus Bosnien-Herzegowina um Irfan Peljto entschied in der Szene auf Abseits und wurde auch von Video-Schiedsrichter Pol van Boekel aus den N...

07.02.2024 09:51 Uhr | Quelle: WahreTabelle 20. Spieltag: BVB-Niederlage in Heidenheim – Schlotterbeck foult im eigenen Strafraum

Eine Korrektur im Fokus

Schlotterbeck-Nico-BVB-1039948473h_1707296041.jpg

Borussia Dortmund kam am 20. Spieltag beim 1. FC Heidenheim nicht über ein 0:0 hinaus. Geht es nach der WT-Community, hätte der Aufsteiger gegen den BVB sogar gewinnen müssen. Grund hierfür ist demnach ein nicht gegebener Elfmeter für Heidenheim in der Schlussphase. 20. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Die User diskutierten über ein vermeintliches Foul von Nico Schlotterbeck an Stefan Schimmer im BVB-Strafraum. Schiedsrichter Bastian Dankert ahndete die Szene nicht, was 74,1 Prozent der User sowie fünf von sieben Mitgliedern aus dem Kompetenzteam als Fehler einstuften – sie hä...

27.01.2024 16:31 Uhr | Quelle: dpa Bei Bundesliga-Spiel in Wolfsburg: Zuschauer hilft nach Verletzung von Linienrichter aus

Suche via Stadionsprecher

Siewer-Thorben-Schiedsrichter-1039622306h_1706369725.jpg

Linienrichter Thorben Siewer ist beim Bundesliga-Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln am Samstag verletzt ersetzt worden. Weil der Unparteiische in der Folge vom vierten Offiziellen Nicolas Winter vertreten werden musste, übernahm ein Zuschauer von der Tribüne Winters Rolle zwischen den beiden Trainerbänken. Der Mann mit Schiedsrichter-Lizenz wurde via Stadiondurchsage gesucht und gefunden. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Was war passiert? Bei einem Wolfsburger Angriff in der 14. Minute schoss der Kölner Abwehrspieler Max Finkgräfe den Ball in Seitenaus und traf den Linienrichter bei diesem Klärungsversuch aus kurzer Distanz un...

15.01.2024 11:03 Uhr | Quelle: dpa Verletzter Schiedsrichter Brych peilt Comeback an: „Die Leute wollen, dass ich zurückkomme“

Fällt mit Kreuzbandriss aus

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1705313177.jpg

Schiedsrichter Felix Brych hofft nach seinem Kreuzbandriss auf eine Rückkehr im Profifußball. „Meine Motivation und mein Wille, wieder in der Bundesliga zu pfeifen, ist jedenfalls groß“, sagte der 48 Jahre alte Münchner in einem Interview der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Auf die Frage, was ihn antreibe, meinte Brych: „Das Comeback. Das ist nach der Verletzung, die ich mir ausgerechnet in meinem Rekordspiel zugezogen habe, in meinem 344. Bundesliga-Spiel, mein großes, neues Ziel.“  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der WM-Referee von 2014 und 2018 und EM-Schiedsrichter von 2016 und 2021 kann allerdings noch...