Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
23.04.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Auswertung 30. Spieltag: Freiburgs Kübler hätte gegen Mainz Rot sehen müssen

Eine Fehlentscheidung im Fokus

Kuebler-Lukas-2023-2024-Freiburg-1044065684h_1713883092.jpg
Quelle: IMAGO
Freiburgs Lukas Kübler

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt.

30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick

73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „Offene Sohle auf die Achillessehne, für mich eher Rot als Gelb“, bewertete „Junior“. Zwar durfte Kübler weiterspielen, beim kommenden Freiburger Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am Samstag (15:30 Uhr) ist er trotzdem zum Zusehen gezwungen: Er fehlt gelbgesperrt.

Neben der Korrektur wurde im Forum auch über strittige Szenen bei den Spielen in Wolfsburg (gegen Bochum), Bremen (gegen Stuttgart) und Dortmund (gegen Leverkusen) diskutiert. Dort wurden jedoch keine Fehlentscheidungen ausgemacht.

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt.

30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick

73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „Offene Sohle auf die Achillessehne, für mich eher Rot als Gelb“, bewertete „Junior“. Zwar durfte Kübler weiterspielen, beim kommenden Freiburger Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am Samstag (15:30 Uhr) ist er trotzdem zum Zusehen gezwungen: Er fehlt gelbgesperrt.

Neben der Korrektur wurde im Forum auch über strittige Szenen bei den Spielen in Wolfsburg (gegen Bochum), Bremen (gegen Stuttgart) und Dortmund (gegen Leverkusen) diskutiert. Dort wurden jedoch keine Fehlentscheidungen ausgemacht.

Diese News betrifft folgende Spiele:




23.05.2024 10:59


NicholasEllis


1. FC K´lautern-Fan1. FC K´lautern-Fan


Mitglied seit: 23.05.2024

Aktivität:
Beiträge: 2

@Maximum Objectivity

Zitat von Maximum Objectivity
Hier nur die Szene von Kübler zu nehmen und zu erörtern, ist etwas eigenartig. Es gab an diesem Spieltag wieder einmal sehr hitzige Diskussionen um mehrere Szenen und Entscheidungen des KTs. Es wird aber so getan, als sei die KT-Entscheidung hinsichtlich Küblers Platzverweis nahezu zweifelsfrei und dass es ansonsten nichts erwähnenswertes gäbe (alles andere wird nur beiläufig in einem Satz abgeräumt). Etwas mehr (selbst)kritische Beleuchtung wäre wünschenswert in der Spieltagsauswertung. Das findet aber in der Regel nicht statt.

Wir wären weiter, wenn Sie zugeben würden, dass es schwieriger ist, die „neue Regel“ richtig zu entscheiden.

Bei Flanken aus dem Halbfeld halte ich die bisherige Methode für falsch: Steht ein Stürmer im Abseits, behindert er typischerweise einen Verteidiger. Wie soll man feststellen, welche Angreifer im Abseits standen? War es wirklich die Person, die den Ball bekam?
Das Weiterleiten von Flanken an einen Angreifer, der eindeutig im Abseits stand, sollte bestraft werden. In der Amateurwelt wird so etwas selten geklärt (das heißt, hat er jemanden im Abseits „erheblich“ behindert?).
Bei den Slot-Pässen hat die neue Regelung eine ansprechende Qualität. Von der Seite lässt sich leider nur schwer erkennen, ob irgendein Körperteil des ersten Spielers dem hintersten Verteidiger im Weg steht. Dies kann mehrere Meter entfernt sein.

Zusammenfassend ist die Regeländerung abzulehnen, da sie Entscheidungen deutlich erschwert und damit unfair macht.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


28.04.2024 16:57


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 774

Hier nur die Szene von Kübler zu nehmen und zu erörtern, ist etwas eigenartig. Es gab an diesem Spieltag wieder einmal sehr hitzige Diskussionen um mehrere Szenen und Entscheidungen des KTs. Es wird aber so getan, als sei die KT-Entscheidung hinsichtlich Küblers Platzverweis nahezu zweifelsfrei und dass es ansonsten nichts erwähnenswertes gäbe (alles andere wird nur beiläufig in einem Satz abgeräumt). Etwas mehr (selbst)kritische Beleuchtung wäre wünschenswert in der Spieltagsauswertung. Das findet aber in der Regel nicht statt.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


17.06.2024 11:34 Uhr | Quelle: dpa Niederländer Makkelie pfeift Deutschland-Spiel gegen Ungarn

EM-Gruppenphase

Danny_Makkelie_1002744967h_1718616942.jpg

Der niederländische Schiedsrichter Danny Makkelie pfeift das zweite deutsche Gruppenspiel bei der Heim-EM am Mittwoch (18 Uhr/ARD und MagentaTV) in Stuttgart gegen Ungarn. An Partien mit dem heute 41-Jährigen hat die DFB-Auswahl eher schlechte Erinnerungen: Makkelie war beim 0:2 der Nationalmannschaft im Achtelfinale der EM 2021 in London gegen England im Einsatz, zudem pfiff er beim 1:1 während der WM 2022 in Katar gegen Spanien. Deutschland schied trotz des Unentschiedens in der Vorrunde aus. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Auf Vereinsebene haben die Nationalspieler unterschiedliche Erfahrungen mit dem Niederländer gemacht. Die Bayern-Profis kamen im von ...

12.06.2024 11:50 Uhr | Quelle: dpa Franzose Turpin pfeift DFB-Elf im EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland

Zeigte Müller einst Rot

Turpin_Clement_Frankreich_34408842h_1718185963.jpg

Er ist der Mann, der Thomas Müller einst die Rote Karte zeigte. Clément Turpin ist zum Schiedsrichter des EM-Eröffnungsspiels zwischen Gastgeber Deutschland und Schottland ernannt worden. Wie die UEFA im Spielbericht auf ihrer Internetseite veröffentlichte, wird der 42-Jährige am Freitag (21 Uhr/ZDF/MagentaTV) die Partie in der ausverkauften Münchner EM-Arena leiten. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Bei der Bayern-Fraktion in der Nationalmannschaft weckt der Franzose einige unangenehme Erinnerungen. Routinier Müller sah von Turpin im Champions-League-Spiel bei Ajax Amsterdam im Dezember 2018 die Rote Karte. Diese war nach einem unbeabsichtig...

11.06.2024 13:07 Uhr | Quelle: dpa Steinhaus-Webb und Wagner bei EM im TV-Einsatz: „Alle Blickwinkel auf das Spiel ermöglichen“

Ex-Bundesliga-Referees

Steinhaus_Bibiana_imago38491009h_1718104152.jpg

Die ehemaligen Bundesliga-Unparteiischen Bibiana Steinhaus-Webb und Lutz Wagner werden bei der EM in der „ARD“ strittige Szenen analysieren und Regelfragen beantworten. Steinhaus-Webb ist die bisher einzige Bundesliga-Schiedsrichterin der Geschichte und war bereits bei der WM 2022 für die „ARD“ im Einsatz. Wagner pfiff fast 20 Jahre lang im deutschen Oberhaus und ist heute beim DFB tätig. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren „Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Lutz Wagner unsere Expertise einzubringen, um den Zuschauenden alle Blickwinkel auf das Spiel zu ermöglichen. Auch diese Europameisterschaft wird nicht ohne Diskussionen um Schieds...

31.05.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Bester Bundesliga-Schiedsrichter 2023/24: Aytekin gewinnt mit überwältigender Mehrheit

Von Usern gewählt

Benjamin-Brand-Schiedsrichter-1045092457h_1715760383_1717166291.jpg

Deniz Aytekin ist der Schiedsrichter der Bundesliga-Saison 2023/24. Das ergab eine von WahreTabelle und Transfermarkt durchgeführte Umfrage unter 25 Kandidaten. Dabei entfielen 72,1 Prozent der Stimmen auf den 45 Jahre alten Diplom-Betriebswirt aus Oberasbach. Die Auszeichnung ist an den „Player of the Season“-Award angelehnt, den TM in den letzten Jahren u. a. Erling Haaland, Robert Lewandowski, Kylian Mbappé oder Simon Terodde überreichte. Aytekin, der in 2023/24 18-mal in der Bundesliga im Einsatz war, ist der erste Schiedsrichter, der den Award erhält. Auf den Plätzen folgen mit großem Abstand Sven Jablonski (5,9%), Patrick Ittrich (4%), Dr. Felix Brych (2,8%) und Felix Zwayer 2,6%. In der Bundesliga wählt...

22.05.2024 10:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 34. Spieltag: Mainz 05 gewinnt höher, VfB niedriger – Gelb-Rot für Werders Lynen

Drei Korrekturen im Fokus

Burkardt-Jonathan-Bornauw-Sebastiaan-2023-2024-1045389851h_1716367138.jpg

Zum Saisonabschluss hat die WT-Community drei Schiedsrichter-Entscheidungen vom letzten Spieltag korrigiert. Zweimal war ein möglicher Strafstoß ein Thema, einmal eine Gelb-Rote-Karte. 34. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 3:1 von Mainz 05 in Wolfsburg kam in der 32. Minute die Frage auf, ob der Mainzer Jonathan Burkardt im gegnerischen Strafraum gefoult wurde. Wolfsburgs Sebastiaan Bornauw bringt den Stürmer zu Fall, doch Schiedsrichter Frank Willenborg zeigt nicht auf den Punkt – 81,3 Prozent der User sowie alle drei Mitglieder des Kompetenzteams stimmten für eine Fehlentscheidung. „Das k...