Respektlosigkeit gegenüber dem Gegner
Relevante Themen
Strittige Szene
40. Min.: Feldverweis gegen Dahoud | von Icke79
55. Min.: Gelb-Rot Koné | von Neon
Allgemeine Themen
Bewertung gelbe Karten | von Michel_K
Einseite Auslegung | von BigBoymann
Respektlosigkeit gegenüber dem Gegner | von grasallergie
Leistung von Borussia Dortmund | von goecker
Gelb/rote Karte Stindl 73.Minute | von froeb
Watzke vs Aytekin | von SGE-Bub
Neues Thema zum Spiel erstellen
Respektlosigkeit gegenüber dem Gegner - #1
26.09.2021 08:54
Mal eine Frage in die Runde. Ab wann ist so für euch der Punkt erreicht, an dem als Schiedsrichter verwarnend eingreifen muss bei der Interaktion zwischen Spielern?
Ich glaube, verbal ist das noch recht einfach. Schmipfwort = Gelb. Rassistisches, oder in sonstiger Weise besonders herabwürdigend, Schimpfwort = Rot.
Wie ist das aber bei Gesten?
Man sieht Spieler gar nicht so selten wie sie Kopf-an-Kopf stehen und sich gegenseitig anschreien. Würde man das als Spieler mit dem Schiedsrichter machen, gäbe das sofort eine Karte. Also offensichtlich schützt man den Schiedsrichter mehr als die Spieler auf dem Platz bei solchen Gesten.
Aus Gladbacher Geschichte weiß man, es ist keine gute Idee, einem Fan den Mittelfinger zu zeigen. Selbiges würde wohl auch für den Gegenspieler gelten. Aber wie sieht es mit anderen Gesten aus? Z.B. konkreter der "Scheibenwischer-Geste", also wo man mit der Hand vor dem Gesicht hin- und herwinkt, als Zeichen, dass man jemanden für einen Idioten hält.
Ist solch eine Geste schon verwanungswürdig?
Ich glaube, verbal ist das noch recht einfach. Schmipfwort = Gelb. Rassistisches, oder in sonstiger Weise besonders herabwürdigend, Schimpfwort = Rot.
Wie ist das aber bei Gesten?
Man sieht Spieler gar nicht so selten wie sie Kopf-an-Kopf stehen und sich gegenseitig anschreien. Würde man das als Spieler mit dem Schiedsrichter machen, gäbe das sofort eine Karte. Also offensichtlich schützt man den Schiedsrichter mehr als die Spieler auf dem Platz bei solchen Gesten.
Aus Gladbacher Geschichte weiß man, es ist keine gute Idee, einem Fan den Mittelfinger zu zeigen. Selbiges würde wohl auch für den Gegenspieler gelten. Aber wie sieht es mit anderen Gesten aus? Z.B. konkreter der "Scheibenwischer-Geste", also wo man mit der Hand vor dem Gesicht hin- und herwinkt, als Zeichen, dass man jemanden für einen Idioten hält.
Ist solch eine Geste schon verwanungswürdig?
Respektlosigkeit gegenüber dem Gegner - #2
26.09.2021 10:48
Alleine jetzt die Hummels Szene als Beispiel zu nehmen find ich ist schon ne schöne Lachnummer... Da hätt der auch verletzt vom Platz kommen können so wie Embolo da ohne Ball noch voll reinspringt. Ich glaub wenn es da gelb Hummels gegeben hätte zusätzlich dann hätt ich irgendwas in den Fernseher geworfen
Respektlosigkeit gegenüber dem Gegner - #3
26.09.2021 10:51
Gute und schwierige Frage!
Ich habe keinerlei Wissen, wie die Anweisungen da an die Schiedsrichter sind, aber du hast ja auch nach Meinungen gefragt, nicht nach Regelungen ;-)
Meiner Meinung nach, ist es schwer und auch nicht sinnvoll, hier eine allgemeine Vorschrift zu machen. Stattdessen ist hier Fingerspzitengefühl des Schiris noch mehr als sonst gefragt.
Die Strafwürdigkeit der Scheibenwischergeste - gestern in Perfektion von Hummels zu sehen - ist für mich ein Beispiel von "es hängt von der Situation" ab. Die war gestern - aus meiner Sicht - ganz klar nicht direkt gegen den Spieler gerichtet ("Du bist ein Idiot") sondern ein Ärgern über die Aktion ("Wie kann man so idiotisch so in seinen Gegner reinrennen"). Und deswegen meinte ich oben Menschenverstand, denn es ist schwer, regeltechnisch festzuhalten, warum das von Hummels keine gelbe Karte war, aber mit bloßem Menschenverstand dürfte man sich glaube ich einig sein, dass man dafür kein gelb gibt.
Bei Kopf-an-Kopf Szenen ist es schwer, den Initiator festzustellen. Auch hier kann denke ich nur der Schiedsrichter nach Gefühl entscheiden, wie schwerwiegend es war. Und wenn beide Spieler stehen bleiben weder Kopfnuss noch den Neymar machen, kann man es auch mal durchgehen lassen.
Das Abwinken wie bei Dahoud hätte ich hingegen gerne konsequent - also auch durch eine Regel gedeckt - mit gelb bestraft. Wir haben die ganze Diskussion ja nicht, weil jemand meint "das ist doch nicht schlimm", sondern weil das in 99 von 100 Fällen eben kein gelb gibt. Mein Problem sind da eher die anderen 99 Fälle.
Genau so hätte ich gerne bewusst falsches Armheben bei Einwurf- oder anderen Entscheidungen mit gelb bestraft. (Der "Neuer-Arm" fällt da nicht drunter, schließlich kann man ja als Spieler das Abseits nicht sicher bewerten).
Ich habe keinerlei Wissen, wie die Anweisungen da an die Schiedsrichter sind, aber du hast ja auch nach Meinungen gefragt, nicht nach Regelungen ;-)
Meiner Meinung nach, ist es schwer und auch nicht sinnvoll, hier eine allgemeine Vorschrift zu machen. Stattdessen ist hier Fingerspzitengefühl des Schiris noch mehr als sonst gefragt.
Die Strafwürdigkeit der Scheibenwischergeste - gestern in Perfektion von Hummels zu sehen - ist für mich ein Beispiel von "es hängt von der Situation" ab. Die war gestern - aus meiner Sicht - ganz klar nicht direkt gegen den Spieler gerichtet ("Du bist ein Idiot") sondern ein Ärgern über die Aktion ("Wie kann man so idiotisch so in seinen Gegner reinrennen"). Und deswegen meinte ich oben Menschenverstand, denn es ist schwer, regeltechnisch festzuhalten, warum das von Hummels keine gelbe Karte war, aber mit bloßem Menschenverstand dürfte man sich glaube ich einig sein, dass man dafür kein gelb gibt.
Bei Kopf-an-Kopf Szenen ist es schwer, den Initiator festzustellen. Auch hier kann denke ich nur der Schiedsrichter nach Gefühl entscheiden, wie schwerwiegend es war. Und wenn beide Spieler stehen bleiben weder Kopfnuss noch den Neymar machen, kann man es auch mal durchgehen lassen.
Das Abwinken wie bei Dahoud hätte ich hingegen gerne konsequent - also auch durch eine Regel gedeckt - mit gelb bestraft. Wir haben die ganze Diskussion ja nicht, weil jemand meint "das ist doch nicht schlimm", sondern weil das in 99 von 100 Fällen eben kein gelb gibt. Mein Problem sind da eher die anderen 99 Fälle.
Genau so hätte ich gerne bewusst falsches Armheben bei Einwurf- oder anderen Entscheidungen mit gelb bestraft. (Der "Neuer-Arm" fällt da nicht drunter, schließlich kann man ja als Spieler das Abseits nicht sicher bewerten).
Respektlosigkeit gegenüber dem Gegner - #4
27.09.2021 14:16
Schiedsrichterleistung
Der Schiedsrichter pfeift, wenn möglich immer gegen den BvB. Nicht nur in dem Spiel Gladbach gegen Dortmund müssten noch 5 gelbe Karten gegen Gladbachspieler gegeben werden müssen. Hofmann , Embolo (50.Min., 59. Min.,wäre gelb/rot gewesen), Stindl (73.Min.) und Janschke (66.Min. und bekommt noch den Freistoß). Hier kann man erkennen, wenn Dortmund ein echter Bayern Jäger ist, verpfeifft Aytekin den BvB. Gleiches war in der Saison 2017/18 beim Spiel Borussia Dortmund gegen Schalke 04. Dortmund führt 4:0 und Kehrer (S 04 ) hat gelb und begeht ein Foul, welches fast rot war und von Aytekin wurde der Spieler hingewiesen, dass er sich auswechseln lassen soll, sonst könnte es gelb 7rot werden (2.Halbzeit). Erwurde zur Halbzeit ausgewechselt. Jedoch Aubameyang begeht in der 2.Halbzeit zwei geringe Fouls und erhielt dafür jeweils gelb, und somit gelb rot. Dortmund mit 10 Spielern, was bei richtiger Auslegung bereits in der 1.Halbzeit auf Schalke 04 zugetroffen hätte. Spiel endet daher in der Nachspielzeit 4:4. BvB in diesem und im Gladbachspiel von Aytekin verschaukelt. Dem Schiedsrichter geschieht aber nichts, dass weis er. Note für die Spielleitung in Gladbach ist nicht 6 , sondern dass Doppelte. Dortmund sollte sich bemühen, dass dieser Schiedsrichter bis zum Ende seiner Schiedsrichterlaufbahn kein BvB Spiel mehr pfeiffen sollte.
Ich habe nur Fehlentscheidungen der 2.Halbzeit erfasst:
1.48.Minute
2. 50.Minute
3. 55.Minute
4. 59.Minute; Embolo zweites grobes Foul gelbwürdig, also gelb/rot
5. 65.Minute ; Hofmann konnte machen was er wollte,Aytekin sprach dann fast im Mittelkreis mit Hofmann, und dieser bedankte sich mit klopfen auf dem Rücken. Was soviel bedeudet, dass er um gelb herum gekommen ist. Solche Dinge hat Aytekin immer einige Zeit später vorgenommen, dass der Eindruck der Spielmanipulation nicht offensichtlich zu erkennen ist.
6. 66.Minute
7. 73.Minute /Stindl gelb/rot Foulspiel;
Ich habe nur Fehlentscheidungen der 2.Halbzeit erfasst:
1.48.Minute
2. 50.Minute
3. 55.Minute
4. 59.Minute; Embolo zweites grobes Foul gelbwürdig, also gelb/rot
5. 65.Minute ; Hofmann konnte machen was er wollte,Aytekin sprach dann fast im Mittelkreis mit Hofmann, und dieser bedankte sich mit klopfen auf dem Rücken. Was soviel bedeudet, dass er um gelb herum gekommen ist. Solche Dinge hat Aytekin immer einige Zeit später vorgenommen, dass der Eindruck der Spielmanipulation nicht offensichtlich zu erkennen ist.
6. 66.Minute
7. 73.Minute /Stindl gelb/rot Foulspiel;
Respektlosigkeit gegenüber dem Gegner - #5
27.09.2021 15:04
Zitat von froeb
Der Schiedsrichter pfeift, wenn möglich immer gegen den BvB.
Dieser Satz schreit doch schon "Fanbrille" und macht es schwer, deinen folgenden Text in irgendeiner Weise als objektiv wahrzunehmen.
Außerdem ist es Unsinn.
[...]
Hier kann man erkennen, wenn Dortmund ein echter Bayern Jäger ist, verpfeifft Aytekin den BvB.
Aytekin so einen (quasi schon) Betrug zu unterstellen halte ich inhaltlich für falsch und und von der Art her, für schäbig.
Gleiches war in der Saison 2017/18 beim Spiel Borussia Dortmund gegen Schalke 04. Dortmund führt 4:0 und Kehrer (S 04 ) hat gelb und begeht ein Foul, welches fast rot war und von Aytekin wurde der Spieler hingewiesen, dass er sich auswechseln lassen soll, sonst könnte es gelb 7rot werden (2.Halbzeit). Erwurde zur Halbzeit ausgewechselt.
Ohne die Szene jetzt genau im Kopf zu haben ist so ein Vorgehen generell nicht unüblich, geschweige denn verboten.
[...]
Dem Schiedsrichter geschieht aber nichts, dass weis er.
Auch wenn es nicht ständig vorkommt, ist ein Schiedsrichter nicht unantastbar und kann bei schlechten Leistungen sehr wohl eine "Denkpause" bekommen und sogar Absteigen, auch wenn das erst recht neu ist (Dr. Kampka zur Saison 20/21)
Note für die Spielleitung in Gladbach ist nicht 6 , sondern dass Doppelte. Dortmund sollte sich bemühen, dass dieser Schiedsrichter bis zum Ende seiner Schiedsrichterlaufbahn kein BvB Spiel mehr pfeiffen sollte.
Den ganzen Absatz hättest du dir sparen können, das ist doch nur populistisches Gequatsche.
[...]
4. 59.Minute; Embolo zweites grobes Foul gelbwürdig, also gelb/rot
Grobe Fouls werden mit einer roten Karte bestraft.
5. 65.Minute ; Hofmann konnte machen was er wollte,Aytekin sprach dann fast im Mittelkreis mit Hofmann, und dieser bedankte sich mit klopfen auf dem Rücken. Was soviel bedeudet, dass er um gelb herum gekommen ist. Solche Dinge hat Aytekin immer einige Zeit später vorgenommen, dass der Eindruck der Spielmanipulation nicht offensichtlich zu erkennen ist.
1.Spielmanipulation ist eine Straftat. Wenn du sowas hier in den Raum wirfst, solltest du ziemlich stichhaltige Beweise liefern. (Nicht nur "der hat eine Fehlentscheidung getroffen")
2. Es ist einfach Unsinn. Ein Klopfen auf den Rücken des Schiedrichter durch einen Spieler ist völlig normal
[...]
Wir mögen sachliche und qualitativ hochwertige Diskussionen, also bitte die Vereinsbrille absetzen! (Punkt Nr.2 der WT-Philosophie)
Respektlosigkeit gegenüber dem Gegner - #6
27.09.2021 16:47
Zitat von froeb
Der Schiedsrichter pfeift, wenn möglich immer gegen den BvB.
Um ehrlich zu sein, habe ich nach dem Satz schon nicht mehr weitergelesen weil ich wusste, da kommt nicht viel Vernünftiges.
Voting-Teilnehmer 
![]() |
|
---|---|
- |
![]() |
|
---|---|
- |
25.09.2021 18:30
Schiedsrichter
Statistik von Deniz Aytekin


33
33
Siege (DFL)
15
19
Siege (WT)
12
18
Unentschieden (DFL)
5
6
Unentschieden (WT)
7
7
Niederlagen (DFL)
13
8
Niederlagen (WT)
14
8
Aufstellung
Embolo
Sommer
Ginter
Scally
Hofmann 83.
Jantschke
Zakaria
Stindl
Elvedi
Koné 73.
Netz 70.
Sommer
Ginter
Scally
Hofmann 83.
Jantschke


Elvedi


Hummels
Dahoud
Witsel
Akanji
Bellingham
82. Guerreiro
82. Malen
Kobel
46. Pongracic
82. Meunier
57. Moukoko
Dahoud

Witsel
Akanji
Bellingham

82. Guerreiro
82. Malen
Kobel
46. Pongracic

82. Meunier
57. Moukoko
Wolf 70.
Bénes 83.
Kramer 73.
Bénes 83.
Kramer 73.
46. Hazard
82. Wolf
82. Schulz
57. Knauff
82. Reinier
82. Wolf
82. Schulz
57. Knauff
82. Reinier