Rote Karte gegen Mühl
Relevante Themen
Strittige Szene
30. Min.: Rote Karte gegen Mühl | von lux88
30. Min.: Ball noch im Spielfeld? Elfmeter? | von Wallmersbacher
30. Min.: Versuchte Tätlichkeit von Finnbogason? | von Wallmersbacher
83. Min.: Foul an Gregoritsch | von quallenbomber
Vorschläge der Community
89. Min.: Abseits Pereira? | von DerSchwabe1893
Allgemeine Themen
77. min. Tor von Bauer ein reguleres Tor? | von amc911
13. Min.: Tätlichkeit an Löwen | von amc911
Aktuelle News zum Spiel
Neues Thema zum Spiel erstellen
Kompetenzteam-Abstimmung
Richtig entschieden!
1 x richtig entschieden
0 x keine Relevanz/unentschieden
0 x Veto
Zu Seite:
Rote Karte gegen Mühl - #21
01.04.2019 10:35

Zitat von bjoern
war für mich ein kurzer aber heftiger Ellbogenschlag.
Für mich eher ein Reinlaufen von Finbogason in den abstehenden Arm des Nürnbergers.
Man könnte natürlich mal generell bei diesen Situationen an der Torauslinie über eine Anwendung der Regel "Sperren ohne Ball" nachdenken - denn der Verteidiger spielt den Ball in aller Regel nicht mehr in dieser Situation, sondern sein einziges Ziel ist das Wegbklocken des Gegners...
Rote Karte gegen Mühl - #22
01.04.2019 11:05

In welcher Höhe hat denn den Arm außen? Beine leicht angewinkelt, Oberkörper nach vorne gebeugt. Sorry, aber soooo hoch war der Arm einfach gar nicht. Das war eben nicht gezielt auf Kopfhöhe.Zitat von blubs84
Also sorry, bei Müller in der CL mit dem hohen Bein sagt jeder es war zwar keine Absicht aber er nimmt eine Verletzung des Spielers in Kauf. So und hier fährt er den Ellenbogen klar in einer Höhe aus und mit soviel Schwung unzwar völlig unnötig.
Aber mit Müller würde ich die Szene einfach an sich nicht vergleichen wollen, weil einfach ein Fuss- und ein Armeinsatz, allein schon aufgrund der Häufung in der Region (über Brust höhe), völlig anders geregelt wird. Ansonsten müsste man eben fast jeden Ellebogeneinsatz mit Rot bestrafen, weil die einfach IMMER die Gesundheit gefährden. Man hat sich aber eben darauf geregelt, dass für einen feldverweiswürdigen Ellebogeneinsatz mehr als nur ein Treffer erforderlich ist. Beim Bein ist ja auch sogar die Aktion an sich, durch "gefährliches Spiel, schon strafbar.
Also wenn ich schlage, bleibt mein Körper meistens an der gleichen Stelle. Warum ist das ein Indiz für einen Schlag? Das versteh ich nicht ganz.Man kann sogar von einer Schlagbewegung sprechen so wie der ganze Körper genau in diese Richtung geht. Er holt ja sogar noch aus. Das .gif oben ist ja perfekt getroffen.
Außerdem ist es doch absolt klar, dass der Körper sich in die Richtung bewegt, in der sich auch der Gegner befindet vor dem er den Ball abschirmen will.
Und wo bitte holt er auch noch aus?`Der Arm geht in einer Bewegung von unten nach oben. "Ausholen" würde ja aber bedeuten, dass er nochmal zurück zieht um härter zuschlagen zu können. Passiert aber hier nicht.
Ich glaube du überinterpretierst "in seinen Ellebogen hineinlaufen" etwas. Tatsache ist aber halt, dass in einem Zweikampf immer zwei Personen beteiligt sind und natürlich hat der Augsburger hier nicht den Ellebogen gesehen und dacht sich "hey. da lauf ich mal rein".Da davon zu reden, dass Finnbogason würde "in seinen Ellenbogen" hinenlaufen ist ja wirklich Unfug.
Aber wie oben in einem anderen Thread schon beschrieben, weiß ich halt nicht, was Mühl hier eigentlich sonst tun soll. Wenn er den Arm nicht hoch nimmt, bekommt ihn der Augsburger in den Bauch und ich weiß nicht ob das so viel besser ist.
Im Endeffekt versucht Mühl hier, für mich, den Arm eben auf Brusthöhe zu bekommen und jetzt zu dem Punkt mit dem reinrennen. Ich denke Mühl hat das auch geschafft, allerdings ist Finnbogason dann tiefer in den Zweikampf gegangen als erwartet, was dann eben nach diesem "hinein rennen" aussieht.
Für mich ist das eine typische Szene bei der Mann vielleicht über gelb zwecks Fahtlässigkeit nachdenken kann, aber Rot für Tätlichkeit sehe ich nicht, weil Mühl eben auch nicht hervorsehen kann, wie genau der Augsburger in den Zweikampf kommt. Bisschen aufrechnter und wir reden über die Szene gar nicht, was aber NIEMALS ein Vorwurf and den Augsburger sein soll. Der hat sein gutes Recht da so hin zu gehen (auch wenn der Ball sogar schon im aus war, weil er das gar nicht wahrnehmen konnte).
Genau das ist das Problem an den Zeitlupen. Da schaut immer alles gleich viel härter aus und vorallem verwischt der Unterschied zwischen gewollten und reaktionellen Bewegungen. Jede kleinste Bewegung wird sofort als Absicht des Spielers interpretiert.Das ist mindestens gelb und wenn man die Zeitlupe hat kann man sicher auch über rot reden. Alle Vorgaben sind erfüllt. Er macht es absichtlich in einer Höhe in der man damit rechnen kann, dass der Gegenspieler getroffen wird.
Ich will sie aber nicht komplett verteufeln. Sie sind auch nützlich. Man kann sich manchmal prima vergewissern ob wirklich ein Ausholen vorlag ^^

Da kommen wir wieder bisschen zum Problem der Zeitlupen. Es schaut aus als ob Mühl seine Aktion geplant durchführen kann. Das verzerrt aber etwas die Geschehnisse.Außerdem halte ich es auch für wichtig wie er nach hinten ausschlägt! Jemand der den Ball abschirmen will, sollte eigentlich den Arm ausgestreckt nach hinten zum Gegenspieler ziehen. Sicher nicht mit angewinkeltem Arm, so dass der Ellenbogen definitiv zuerst trifft, egal wo am Körper.
Mühl rechnet ja erst mal gar nicht mehr damit, dass der Augsburger noch rum will. Erst hat er ja seinen Arm unten, weil er denk, dass alles gut ist. Dann kommt Finnbogason aber nochmal und Mühl reagiert instinktiv, indem versucht zwischen ihn und Ball zu bringen.
In einer solchen Situation achtest du einfach nicht drauf, ob dein Arm wirklich 180Grad (kein angewinkelter Arm) angewinkelt ist (was eh selten beim Abblocken wirklich so ist. Die meisten versuchen es mit Unterarm gegen Brust. Allein schon auch um ein bisschen Drücken zu können. Bei Ausgesteckten Armen renn dir dein Gegner einfach durch.) und wie schon obene beschrieben, hast du dann auch manchmal weniger Kontrolle darüber, wo der eigentliche Kontakt stattfindet. Unterarm und Ellebogen liegen halt einfach verdammt nah beisammen und bei einem Zweikampf spielen viele Faktoren eine Rolle.
puh^^ eigentlich wollt ich nur kurz was schreiben

Rote Karte gegen Mühl - #23
01.04.2019 11:17

Fänd ich gut.Zitat von aspengler
Man könnte natürlich mal generell bei diesen Situationen an der Torauslinie über eine Anwendung der Regel "Sperren ohne Ball" nachdenken - denn der Verteidiger spielt den Ball in aller Regel nicht mehr in dieser Situation, sondern sein einziges Ziel ist das Wegbklocken des Gegners...
Könnte auch einen spielerischen Vorteil haben. Meistens werden ja brenzliche Situationen rund um den 16er auf dies Art geklärt. Wenn es dann aber der Verteidiger fussballerisch lösen müsste, wäre potenzial für neue Strafraumszenen gegeben, weil sich die Chance der Stürmer auf einen erneuten Ballgewinn erhöht und ganz nebenbei gäb es mehr Spielfluss und weniger Unterbrechungen.
Mist... je mehr ich jetzt drüber nachdenke, desto mehr wünsch ich mir ne Änderung , obwohl ich da vorher nie drüber nachgedacht hab

Rote Karte gegen Mühl - #24
01.04.2019 11:29
Also jeder der als Verteidiger mal in der Situation war weß, dass es da vollkommen ausreicht den Körper reinzustellen. Schau dir einfach das gif nochmal an was er nach seinem Ausfallschritt mit seinem Unterarm macht. Das ist weder "Körper reinstellen" noch "Abschirmen".
Wie gesagt, rot wäre hart aber vertretbar, gelb auf jeden Fall nötig! Elfmeter sicher nicht, da Ball im Aus. Meiner Meinung nach.
Wie gesagt, rot wäre hart aber vertretbar, gelb auf jeden Fall nötig! Elfmeter sicher nicht, da Ball im Aus. Meiner Meinung nach.
Rote Karte gegen Mühl - #25
01.04.2019 12:07

Die Szene ist meiner Meinung nach im Graubereich und ich kann verstehen, wenn man hierfür rot sehen will. Ich hätte es hier aber noch bei gelb belassen, da ich keine klare Absicht erkennen kann und der Treffer eher unglücklich aussieht.
Wir sind so wie wir sind-das Berliner Sorgenkind!
Rote Karte gegen Mühl - #26
01.04.2019 13:44

Zitat von Wallmersbacher
Ob der Ball noch im Feld war (Elfmeter falls Foul) oder nicht (Abstoß trotz Foul), kann hier diskutiert werden:https://www.wahretabelle.de/forum/ball-noch-im-spielfeld-elfmeter-/23/15084?page=1&spieltag=27&saisonId=311
Wenn man bei allen Dingen eine Absicht und Tätlichkeit sieht, könnte man auch sagen, dass Finnbogason ihn vorher(gleichzeitig) ins Gemächt haut.
Rote Karte gegen Mühl - #27
01.04.2019 15:53
Wenn man es sich aus dieser Perspektive anschaut, muss man eigentlich Rot geben - egal ob der Ball noch auf dem Spielfeld ist oder nicht.
Zitat von Wallmersbacher
Ob der Ball noch im Feld war (Elfmeter falls Foul) oder nicht (Abstoß trotz Foul), kann hier diskutiert werden:https://www.wahretabelle.de/forum/ball-noch-im-spielfeld-elfmeter-/23/15084?page=1&spieltag=27&saisonId=311
Rote Karte gegen Mühl - #28
01.04.2019 16:34

Zitat von aspenglerZitat von bjoern
war für mich ein kurzer aber heftiger Ellbogenschlag.
Für mich eher ein Reinlaufen von Finbogason in den abstehenden Arm des Nürnbergers.
Man könnte natürlich mal generell bei diesen Situationen an der Torauslinie über eine Anwendung der Regel "Sperren ohne Ball" nachdenken - denn der Verteidiger spielt den Ball in aller Regel nicht mehr in dieser Situation, sondern sein einziges Ziel ist das Wegbklocken des Gegners...
Das gif gibt den Bewegungsablauf sehr gut wieder.
Was allerdings untergeht ist die Intensität.
Und die war nach meiner Erinnerung in den Live-Bildern schon sehr heftig.
Wäre schön das noch mal in Realgeschwindigkeit zu sehen.
Wenn ein Ellbogen so ruckartig zuckt, ist dass in meinen Augen eine Schlagbewegung und kein Abschirmen.
Rote Karte gegen Mühl - #29
02.04.2019 09:27

Zitat von Fan-100%
Könnte auch einen spielerischen Vorteil haben. Meistens werden ja brenzliche Situationen rund um den 16er auf dies Art geklärt. Wenn es dann aber der Verteidiger fussballerisch lösen müsste, wäre potenzial für neue Strafraumszenen gegeben, weil sich die Chance der Stürmer auf einen erneuten Ballgewinn erhöht und ganz nebenbei gäb es mehr Spielfluss und weniger Unterbrechungen.
Im Hockey ist dieses Blocken verboten. Du musst, wenn Du Dich direkt zwischen Ball und Gegner stellst, den Ball auch spielen.
Mist... je mehr ich jetzt drüber nachdenke, desto mehr wünsch ich mir ne Änderung , obwohl ich da vorher nie drüber nachgedacht hab![]()
Das Peinliche ist ja, dass vor längerer Zeit mal ein BL-SR (ich glaube, Kienhöfer) genau dazu befragt wurde. Also warum derartige Situationen nicht als "Sperren ohne Ball" abgepfiffen werden. Die Erklärung war dermaßen hanebüchen, dass man nur von einem generellen Agreement bei der Zunft ausgehen konnte, dass dieses Verhalten schlicht erwünscht ist...
Zu Seite:
Voting-Teilnehmer 
Kompetenzteam-Abstimmung


WT-Community
Ergebnis der Community-Abstimmung.
Ergebnis der Community-Abstimmung.
30.03.2019 15:30
Schiedsrichter

Note
3,6



Holger Henschel
Jan Seidel
Patrick Alt
Frank Willenborg
René Rohde
Statistik von Daniel Siebert


9
22
Siege (DFL)
2
9
Siege (WT)
2
7
Unentschieden (DFL)
2
3
Unentschieden (WT)
2
6
Niederlagen (DFL)
5
10
Niederlagen (WT)
5
9
Aufstellung
Mathenia
Bauer
Mühl
Ewerton 54.
Leibold
Erras
Löwen
Kubo 84.
Behrens
Kerk 70.
Ishak

Mühl
Ewerton 54.
Leibold
Erras
Löwen
Kubo 84.
Behrens
Kerk 70.
Ishak
Kobel
Danso
Gouweleeuw
Khedira
Max
78. Koo
Baier
Hahn
Gregoritsch
Ji
46. Finnbogason
Danso
Gouweleeuw
Khedira
Max
78. Koo
Baier

Hahn
Gregoritsch

Ji

46. Finnbogason
Ilicevic 84.
Pereira 70.
Margreitter 54.
Pereira 70.
Margreitter 54.
78. Córdova
46. Richter
46. Richter
Alle Daten zum Spiel


4
3
Torschüsse gesamt
7
7
Ecken
4
4
Abseits
1
3
Fouls
11
15
Ballbesitz
51%
49%
zum Spiel