Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #1
14.08.2023 11:46

Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“
Äußert Kritik
News lesen ...
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #2
18.08.2023 17:36
Fordert er mehr Empathie bei schlechter Leistung?
Wenn ich sehe wie manche Schiedsrichter pfeifen kann man da nicht mehr von keine Roboter sprechen...
Wobei er ja Glück hatte, wenn er bei Dortmund gegen Bayern Dortmund so verpfiffen hätte, hätte er auch Morddrohungen erhalten wie Zwayer und Stegemann.
Wobei er ja Glück hatte, wenn er bei Dortmund gegen Bayern Dortmund so verpfiffen hätte, hätte er auch Morddrohungen erhalten wie Zwayer und Stegemann.
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #3
18.08.2023 17:43
oder wie nagelsmann und brazzo von den eigenen fans?Zitat von Avo
Wenn ich sehe wie manche Schiedsrichter pfeifen kann man da nicht mehr von keine Roboter sprechen...
Wobei er ja Glück hatte, wenn er bei Dortmund gegen Bayern Dortmund so verpfiffen hätte, hätte er auch Morddrohungen erhalten wie Zwayer und Stegemann.
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #4
20.08.2023 21:35
By the way: Die Aufhebung der Altersgrenze ist richtig. Als SR kann man gar nicht genug Erfahrung haben. Das einzig Problematische ist das läuferische Stehvermögen.
Zum Artikel:
Herr Aytekin ist nicht der schlechteste aber auch nicht der beste SR. Das eigentliche Problem, das ich mit ihm habe, ist, daß er sich zu wichtig nimmt. Respekt und Verständnis einzufordern ist vollkommen in Ordnung. Das aber gefühlt im Wochentakt zu tun, geht einem irgendwann auf den Geist. Als SR sollte man möglichst immer unauffällig sein. Manchmal kommt es mir aber so vor, als würde Herr Aytekin denken, er sei die Hautperson und alles würde sich um ihn drehen. Das ist eine Eitelkeit, die mit dem SR-Dasein nur schwer vereinbar ist. Unser "Star-SR" Herr Aytekin (vosicht ironie). In ähnlicher Weise geht mir Herr Gräfe auf die Nerven, der mit Wimperntusche/Eyeliner auf den Augen im Fernsehstudio seine Kollegen mit Schmutz beschmeißt, weil er wegen seines Rausschmisses ständig nachtreten möchte. Und das noch nicht einmal kompetent in meinen Augen.
Zum Artikel:
Herr Aytekin ist nicht der schlechteste aber auch nicht der beste SR. Das eigentliche Problem, das ich mit ihm habe, ist, daß er sich zu wichtig nimmt. Respekt und Verständnis einzufordern ist vollkommen in Ordnung. Das aber gefühlt im Wochentakt zu tun, geht einem irgendwann auf den Geist. Als SR sollte man möglichst immer unauffällig sein. Manchmal kommt es mir aber so vor, als würde Herr Aytekin denken, er sei die Hautperson und alles würde sich um ihn drehen. Das ist eine Eitelkeit, die mit dem SR-Dasein nur schwer vereinbar ist. Unser "Star-SR" Herr Aytekin (vosicht ironie). In ähnlicher Weise geht mir Herr Gräfe auf die Nerven, der mit Wimperntusche/Eyeliner auf den Augen im Fernsehstudio seine Kollegen mit Schmutz beschmeißt, weil er wegen seines Rausschmisses ständig nachtreten möchte. Und das noch nicht einmal kompetent in meinen Augen.
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #5
21.08.2023 13:55
Gut, das auf jeden Fall vorhandene schlechte (eher asoziale) Benehmen in allen Ligen von Bundesliga bis Kreisklasse ist ja von DFB und SR selbst mitzuverantworten. Daher scheint das ja so gewollt zu sein.
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #6
21.08.2023 18:05
Zitat von Maximum Objectivity
By the way: Die Aufhebung der Altersgrenze ist richtig. Als SR kann man gar nicht genug Erfahrung haben. Das einzig Problematische ist das läuferische Stehvermögen.
Zum Artikel:
Herr Aytekin ist nicht der schlechteste aber auch nicht der beste SR. Das eigentliche Problem, das ich mit ihm habe, ist, daß er sich zu wichtig nimmt. Respekt und Verständnis einzufordern ist vollkommen in Ordnung. Das aber gefühlt im Wochentakt zu tun, geht einem irgendwann auf den Geist. Als SR sollte man möglichst immer unauffällig sein. Manchmal kommt es mir aber so vor, als würde Herr Aytekin denken, er sei die Hautperson und alles würde sich um ihn drehen. Das ist eine Eitelkeit, die mit dem SR-Dasein nur schwer vereinbar ist. Unser "Star-SR" Herr Aytekin (vosicht ironie). In ähnlicher Weise geht mir Herr Gräfe auf die Nerven, der mit Wimperntusche/Eyeliner auf den Augen im Fernsehstudio seine Kollegen mit Schmutz beschmeißt, weil er wegen seines Rausschmisses ständig nachtreten möchte. Und das noch nicht einmal kompetent in meinen Augen.
Ich denke auch, es wäre besser er würde sich zurücknehmen.
Aber seit wann vordert er wie du schreibst Respekt im Wochentakt?
Seit der letzten Saison, wo er leider wirklich bisweilen erschreckend desolate Leistungen offenbarte.
Zum Glück hat er international keinen Auftritt mehr - undenkbar wenn ihm so etwas in einer EM/WM passiert wäre, das hätte den Ruf des DFB doch arg ramponiert.
Ich denke mit passablen Leistungen kommt der Respekt von alleine - auch ohne omnipräsentem einfordern.
Oder - wie andere es auch schon getan haben - einfach mal klein beigeben und sich entschuldigen und begangene Fehler öffentlich eingestehen.
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #7
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #8
22.08.2023 16:06
Zitat von Stern des SüdensZitat von Maximum Objectivity
By the way: Die Aufhebung der Altersgrenze ist richtig. Als SR kann man gar nicht genug Erfahrung haben. Das einzig Problematische ist das läuferische Stehvermögen.
Zum Artikel:
Herr Aytekin ist nicht der schlechteste aber auch nicht der beste SR. Das eigentliche Problem, das ich mit ihm habe, ist, daß er sich zu wichtig nimmt. Respekt und Verständnis einzufordern ist vollkommen in Ordnung. Das aber gefühlt im Wochentakt zu tun, geht einem irgendwann auf den Geist. Als SR sollte man möglichst immer unauffällig sein. Manchmal kommt es mir aber so vor, als würde Herr Aytekin denken, er sei die Hautperson und alles würde sich um ihn drehen. Das ist eine Eitelkeit, die mit dem SR-Dasein nur schwer vereinbar ist. Unser "Star-SR" Herr Aytekin (vosicht ironie). In ähnlicher Weise geht mir Herr Gräfe auf die Nerven, der mit Wimperntusche/Eyeliner auf den Augen im Fernsehstudio seine Kollegen mit Schmutz beschmeißt, weil er wegen seines Rausschmisses ständig nachtreten möchte. Und das noch nicht einmal kompetent in meinen Augen.
Ich denke auch, es wäre besser er würde sich zurücknehmen.
Aber seit wann vordert er wie du schreibst Respekt im Wochentakt?
Seit der letzten Saison, wo er leider wirklich bisweilen erschreckend desolate Leistungen offenbarte.
Zum Glück hat er international keinen Auftritt mehr - undenkbar wenn ihm so etwas in einer EM/WM passiert wäre, das hätte den Ruf des DFB doch arg ramponiert.
Ich denke mit passablen Leistungen kommt der Respekt von alleine - auch ohne omnipräsentem einfordern.
Oder - wie andere es auch schon getan haben - einfach mal klein beigeben und sich entschuldigen und begangene Fehler öffentlich eingestehen.
In jedem 2. Interview, das ich mit ihm gehört habe. Ich schrieb außerdem "gefühlt im Wochentakt".
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #9
25.08.2023 14:53
Vor 20 Jahren hatten wir in Deutschland noch 75000 Schiris. Mittlerweile sind es nur noch knapp 40000. Wenn das so weiter geht, gehen in 20 Jahren die Lichter aus bzw. erst gar nicht mehr an. Würde jeder, der gerne meckert, das mal selber machen, dann hätten wir dieses Problem schnell gelöst. Meckern kann jeder Depp! Selbermachen heißt die Devise!
Schiedsrichter Aytekin fordert „Mindestmaß an Respekt“: „Wir sind keine Roboter“ - #10
13.09.2023 08:18
Zitat von Tom1981
Vor 20 Jahren hatten wir in Deutschland noch 75000 Schiris. Mittlerweile sind es nur noch knapp 40000. Wenn das so weiter geht, gehen in 20 Jahren die Lichter aus bzw. erst gar nicht mehr an. Würde jeder, der gerne meckert, das mal selber machen, dann hätten wir dieses Problem schnell gelöst. Meckern kann jeder Depp! Selbermachen heißt die Devise!
ich denke nicht das der Grund dafür meckernde Fans sind. Ich denke, es hat eher andere Gründe, allen voran hat das wohl in erster Linie etwas mit der zunehmenden Gewalt gegen Schiedsrichter im Amateurbereich zu tun. Wenn ein Vater einem jugendlichen Schiedsrichter damit droht ihn zu köpfen, dann kann das durchaus schocken und abschrecken sich das anzutun. Man darf auch nicht vergessen, dass in den letzten 20 Jahren andere Sportarten auf den Vormarsch sind. Basketball, Eishockey und sogar exotische Sportarten wie Baseball und Football haben immer mehr Zulauf.
Jetzt Registrieren
- Noch keinen Account?
- Jetzt registrieren und alle Vorteile der Mitgliedschaft erhalten: Mitdiskutieren, über strittige Szenen abstimmen, Schiedsrichter benoten und vieles mehr!
» Jetzt registrieren - Nutzungsbedingungen
- » Jetzt lesen
Benachrichtigungshinsweise
- Erwähne das gesamte Kompetenzteam
- @kt oder @kompetenzteam
- Erwähne alle Moderatoren
- @mods
- Erwähne alle Administratoren
- @admins
- Erwähne das Technikteam
- @technik