Schiedsrichter
Relevante Themen
Vorschläge der Community
76. Min.: Elfmeter Gladbach | von Rot-Grün-Weiß
Allgemeine Themen
Schiedsrichter | von objektivIstSubjektiv
Plakate | von objektivIstSubjektiv
Regie | von objektivIstSubjektiv
Neues Thema zum Spiel erstellen
Schiedsrichter - #1
17.09.2022 18:52
Guter Einstand, so ein Foul von Raum nicht mit gelb zu ahnden. Ich sehe schon, dass wir beim ersten Fliegenschiss wieder gelb bekommen.
Schiedsrichter - #2
17.09.2022 19:02
Ich finde das mit der Vorteilregel wenn ein hartes Foul war irgendwie im Moment nicht immer fair.
Ja, Gladbach hat den Angriff auch weiter gespielt, genau das ist es, was man halt macht, wenn der Schiri Vorteil anzeigt.
Finde, man sollte darüber nachdenken, gerade bei Fouls die dann auch noch gelb nach sich zogen aber Vorteil geben, ob man dann nicht beim Wechsel des Ballbesitzes unterbricht... weil so wird aus einem eigentlichen Vorteil oft genug ein Nachteil.
Ja, Gladbach hat den Angriff auch weiter gespielt, genau das ist es, was man halt macht, wenn der Schiri Vorteil anzeigt.
Finde, man sollte darüber nachdenken, gerade bei Fouls die dann auch noch gelb nach sich zogen aber Vorteil geben, ob man dann nicht beim Wechsel des Ballbesitzes unterbricht... weil so wird aus einem eigentlichen Vorteil oft genug ein Nachteil.
Schiedsrichter - #3
17.09.2022 19:03
Nun ja, die Szene mit Kampl und Stindl hat er perfekt gelöst.
Auch wenn die verstrahlten Gladbacher Fans gepfiffen haben, obwohl ihre Mannschaft selbst weitergespielt hat.
Und hinterher konnte er es auch noch beiden Trainern erklären.
Für mich die Szene des Spieltags. Alles richtig gemacht, Situation perfekt gelöst, aber hinterher zwei Minuten verbal nacharbeiten müssen.
Auch wenn die verstrahlten Gladbacher Fans gepfiffen haben, obwohl ihre Mannschaft selbst weitergespielt hat.
Und hinterher konnte er es auch noch beiden Trainern erklären.
Für mich die Szene des Spieltags. Alles richtig gemacht, Situation perfekt gelöst, aber hinterher zwei Minuten verbal nacharbeiten müssen.
Schiedsrichter - #4
17.09.2022 19:38
Ich sage nicht, dass der Schiedsrichter hier was falsch gemacht hatte - ich stelle halt das Regelwerk in Frage. Es ist einfach nicht von der Hand zu weisen, dass so viele Vorteile schnell zu einem Nachteil werden können.
Und wenn die angreifende Mannschaft halt immer den Ball ins Aus spielen soll, dann kann man sich das mit dem Vorteil halt auch schenken.
Und wenn die angreifende Mannschaft halt immer den Ball ins Aus spielen soll, dann kann man sich das mit dem Vorteil halt auch schenken.
Schiedsrichter - #5
17.09.2022 19:43
Koné gelb und Raum nicht, ist klar
Schiedsrichter - #6
17.09.2022 19:49
Als Regeländerung fände ich das gut, weil ich jeden Anreiz und jeden Vorteil durch Fouls gerne vermeiden möchte.
Dazu gehört auch, überhaupt weniger "Vorteil" laufen zu lassen, sondern nur noch in Situationen mit einem echten spielerischen Vorteil.
Das hat zwei Gründe:
1. Gerade Mannschaften, die nicht spielerisch, sondern hauptsächlich aggressiv agieren, bekommen sonst haufenweise Fouls "gratis". Insbesondere das immer wieder draufgehen, wenn der Ball schon weg ist, um möglichst aggressiv zu sein, wird durch diese Vorteilsauslegung gefördert.
2. Mane hat heute wegen eines Allerweltsfoul die gelbe Karte bekommen, und zwar wegen der Summe der Fouls. Das ist natürlich lächerlich, weil fünf Augsburger genau so viele Fouls hatten, die wurden wegen eines vermeintlichen Vorteils aber nicht gepfiffen.
Wenn man diese Fouls pfeift, wird es insgesamt weniger Fouls geben, weil dann jedes Foul die Wahrscheinlichkeit einer persönlichen Strafe erhöht.
Dazu gehört auch, überhaupt weniger "Vorteil" laufen zu lassen, sondern nur noch in Situationen mit einem echten spielerischen Vorteil.
Das hat zwei Gründe:
1. Gerade Mannschaften, die nicht spielerisch, sondern hauptsächlich aggressiv agieren, bekommen sonst haufenweise Fouls "gratis". Insbesondere das immer wieder draufgehen, wenn der Ball schon weg ist, um möglichst aggressiv zu sein, wird durch diese Vorteilsauslegung gefördert.
2. Mane hat heute wegen eines Allerweltsfoul die gelbe Karte bekommen, und zwar wegen der Summe der Fouls. Das ist natürlich lächerlich, weil fünf Augsburger genau so viele Fouls hatten, die wurden wegen eines vermeintlichen Vorteils aber nicht gepfiffen.
Wenn man diese Fouls pfeift, wird es insgesamt weniger Fouls geben, weil dann jedes Foul die Wahrscheinlichkeit einer persönlichen Strafe erhöht.
Schiedsrichter - #7
17.09.2022 19:51
Klar, wenn man früh genug taktisch foult gibts kein Gelb...
Schiedsrichter - #8
17.09.2022 20:00
@Raymond B.
Zitat von Raymond B.
Als Regeländerung fände ich das gut, weil ich jeden Anreiz und jeden Vorteil durch Fouls gerne vermeiden möchte.
Dazu gehört auch, überhaupt weniger "Vorteil" laufen zu lassen, sondern nur noch in Situationen mit einem echten spielerischen Vorteil.
Das hat zwei Gründe:
1. Gerade Mannschaften, die nicht spielerisch, sondern hauptsächlich aggressiv agieren, bekommen sonst haufenweise Fouls "gratis". Insbesondere das immer wieder draufgehen, wenn der Ball schon weg ist, um möglichst aggressiv zu sein, wird durch diese Vorteilsauslegung gefördert.
2. Mane hat heute wegen eines Allerweltsfoul die gelbe Karte bekommen, und zwar wegen der Summe der Fouls. Das ist natürlich lächerlich, weil fünf Augsburger genau so viele Fouls hatten, die wurden wegen eines vermeintlichen Vorteils aber nicht gepfiffen.
Wenn man diese Fouls pfeift, wird es insgesamt weniger Fouls geben, weil dann jedes Foul die Wahrscheinlichkeit einer persönlichen Strafe erhöht.
Ich habe diese Regeländerung auch nicht verstanden. Denn damit gibt man ja wirklich dem Foulenden einen gewissen Vorteil: Entweder erreicht er sein Ziel und ein gute Angriff wird unterbunden, oder es gibt eh nichts.
Schiedsrichter - #9
17.09.2022 20:01
Also und der Schiri macht alles in allem ein solides Spiel. Würde mir mehr Schiedsrichter mit so einer Spielleitung wünschen,. Ich lobe wenig hier, weil es halt eigentlich zum Job gehört, aber oft genug sieht man, dass der Job halt nicht immer so einfach ist.
Schiedsrichter - #10
17.09.2022 20:02
Edit: Dann nutze ich den Doppelpost: Kein Elfmeter da gegen Thurman.
Könnte man auch versuchen cleverer zu Ende zu spielen.
Könnte man auch versuchen cleverer zu Ende zu spielen.
Schiedsrichter - #11
17.09.2022 20:19
Hier hat der Schiri nur den Angriff von RB abgepfiffen, einige Sekunden nach dem Sturz von Wolf. Eigentlich inkonsequent. Hätte er ja vorher dann bei Stindl doch auch machen können, zumal er da ein gelbwürdiges Foul sah.
Schiedsrichter - #12
17.09.2022 20:50
Fand die Leistung von Ittrich gar nicht schlecht ehrlich gesagt. Lange Leine und konsequent durchgezogen. Vielleicht zum Ende hin 1-2 Mal zu wenig gepfiffen. Im Großen und Ganzen aber eines Topspiels würdig
"Das ist der ganz normale Wahnsinn hier im Borussia-Park!" - 100,5-Kommentator Andreas Küppers nach Igor de Camargos Last-Minute-Tor in der Relegation 2011 gegen Bochum
Schiedsrichter - #13
17.09.2022 21:01
Ja, das habe ich auch schon quasi geschrieben (im Regie-Thread), der Schiri war eines Top-Spiels wirklich würdig, die Regie nicht.
Ich hab den Schiedsrichter mit einer 2,0 noch vergleichsweise schlecht bewertet wohl. Vielleicht in der Hoffnung, dass so eine gute Leistung eigentlich normal sein sollte. (Was sie leider nicht ist)
Ich hab den Schiedsrichter mit einer 2,0 noch vergleichsweise schlecht bewertet wohl. Vielleicht in der Hoffnung, dass so eine gute Leistung eigentlich normal sein sollte. (Was sie leider nicht ist)
Schiedsrichter - #14
17.09.2022 21:01
Zitat von objektivIstSubjektiv
Finde, man sollte darüber nachdenken, gerade bei Fouls die dann auch noch gelb nach sich zogen aber Vorteil geben, ob man dann nicht beim Wechsel des Ballbesitzes unterbricht... weil so wird aus einem eigentlichen Vorteil oft genug ein Nachteil.
Wie sollte es nach dem Wechsel des Ballbesitzes weiter gehen?
Schiedsrichter - #15
17.09.2022 21:10
Zitat von LesterZitat von objektivIstSubjektiv
Finde, man sollte darüber nachdenken, gerade bei Fouls die dann auch noch gelb nach sich zogen aber Vorteil geben, ob man dann nicht beim Wechsel des Ballbesitzes unterbricht... weil so wird aus einem eigentlichen Vorteil oft genug ein Nachteil.
Wie sollte es nach dem Wechsel des Ballbesitzes weiter gehen?
Wie ging es denn weiter, nachdem er für Wolf unterbrach?
So wenig Fantasie?
Schiedsrichter - #16
17.09.2022 21:46
Viel zu lange Leine. Stindl bspw. hätte nach 20-25 Minuten schon runtergehen können. Nein, da darf er an der Außenlinie noch nach einem Spieler treten (trifft ihn nicht) und schlägt dem dann noch den Ball beim Einwurf aus der Hand. Da gibt es immer noch kein Gelb, erst durch die anschließende Diskussion. Das war in der Summe eindeutig zu viel.
Schiedsrichter - #17
17.09.2022 22:38
Zitat von objektivIstSubjektiv
Wie ging es denn weiter, nachdem er für Wolf unterbrach?
So wenig Fantasie?
Es ging weiter mit Schiedsrichterball und Ballbesitz RB, was ja auch in Ordnung ist, da wir im Ballbesitz waren und er uns den Angriff abgepfiffen hat.
In der anderen Szene spielen die Gladbacher aber selber weiter und kommen zu einer Torchance, bevor RB den Ball erobert und sich wiederum eine Torchance erspielt.
Mich interessiert an welcher Stelle du das Spiel unterbrochen hättest, ohne das ein Nachteil für eine Mannschaft entstehen würde.
In der Szene war der Vorteil ja gegeben. Gladbach kann den Ball in die Mitte vors Tor spielen. Dann kommt der erste Ballwechsel, weil Orban mit dem Bein dazwischen geht, aber er legt damit auch wieder nur einem Gladbacher auf. Es spielen sich dann wieder zwei Gladbacher Spieler den Ball im Strafraum zu, bevor Haidara den Ball von Thuram abfängt und den Konter einleitet. Selbst beim Konter ist noch in der Hälfte von RB ein Gladbacher Bein dazwischen.
Wo hätte Ittrich da unterbrechen sollen? Als Orban dazwischen geht? Dann hätten sich die Gladbacher beschwert, wenn sie direkt danach das Tor geschossen hätten.
Beim Ballverlust von Thuram? Dann hättest du RB in dem Moment benachteiligt, weil diese Balleroberung schließlich durch einen Fehler im Abspiel von Gladbach entstanden ist.
Die Konsequenz wäre dann, als Angreifer müsstest du quasi nur lange genug liegen bleiben, um selbst nach einer langen Ballstafette in den eigenen Reihen, den nächsten Konter automatisch zu unterbinden.
Schiedsrichter - #18
17.09.2022 22:56
Vorschlag: Beim nächsten Mal auf den Fliegenschiss warten.
Schiedsrichter - #19
17.09.2022 23:02
Wir reden hier von einem Foul, das trotz Vorteil mit gelb bestraft wurde.
Bei einem solchen Foul muss der zu behandelnde Spieler auch nicht runter während oder nach der Behandlung.
Und ja, es kam eine Torchance für Gladbach, das ist ja das, was man sich von der Vorteilsregelung verspricht. Aber im Anschluss entsteht dann dennoch ein Konter, wo der Spieler noch unbehandelt liegt. Und ich wiederhole: Bei einem Foul mit gelber Karte würde das normal so nicht passieren. Insofern kehrt sich dann der Vorteil in ein Nachteil um.
Zu argumentieren, Gladbach habe ja selbst weitergespielt, der fordert dann im Grunde ja die Abschaffung der Vorteilsregel.
Edit: Zum Abschluss kam Gladbach im Übrigen in der Szene nicht - im Gegensatz zu RB.
Bei einem solchen Foul muss der zu behandelnde Spieler auch nicht runter während oder nach der Behandlung.
Und ja, es kam eine Torchance für Gladbach, das ist ja das, was man sich von der Vorteilsregelung verspricht. Aber im Anschluss entsteht dann dennoch ein Konter, wo der Spieler noch unbehandelt liegt. Und ich wiederhole: Bei einem Foul mit gelber Karte würde das normal so nicht passieren. Insofern kehrt sich dann der Vorteil in ein Nachteil um.
Zu argumentieren, Gladbach habe ja selbst weitergespielt, der fordert dann im Grunde ja die Abschaffung der Vorteilsregel.
Edit: Zum Abschluss kam Gladbach im Übrigen in der Szene nicht - im Gegensatz zu RB.
Schiedsrichter - #20
17.09.2022 23:48
Der Vorteil muss sofort oder innerhalb weniger Sekunden auftreten. In den Regeln steht nichts davon, über wie viele Spielstationen die Vorteilssituation auftreten muss.
Davon mal abgesehen soll laut Regelwerk, selbst bei groben Foulspiel oder einer Tätlichkeit, bei einer klaren Torchance erstmal weitergespielt werden bis zur nächsten Unterbrechung oder bis der entsprechende Spieler erneut ins Spiel eingreift.
Somit könnte theoretisch sogar die verteidigende Mannschaft noch ein Tor erzielen und im Anschluß dann der Feldverweis erfolgen, wenn sich der entsprechende Spieler nach seinem Vergehen völlig passiv verhält.
Davon mal abgesehen soll laut Regelwerk, selbst bei groben Foulspiel oder einer Tätlichkeit, bei einer klaren Torchance erstmal weitergespielt werden bis zur nächsten Unterbrechung oder bis der entsprechende Spieler erneut ins Spiel eingreift.
Somit könnte theoretisch sogar die verteidigende Mannschaft noch ein Tor erzielen und im Anschluß dann der Feldverweis erfolgen, wenn sich der entsprechende Spieler nach seinem Vergehen völlig passiv verhält.
Voting-Teilnehmer 
![]() |
|
---|---|
- |
![]() |
|
---|---|
- |
17.09.2022 18:30
Schiedsrichter
Statistik von Patrick Ittrich


2
7
Siege (DFL)
1
2
Siege (WT)
1
2
Unentschieden (DFL)
1
3
Unentschieden (WT)
1
3
Niederlagen (DFL)
0
2
Niederlagen (WT)
0
2
Aufstellung
Sommer
Bensebaini
Koné
Kramer
Elvedi
Weigl 90.
Stindl 82.
Friedrich
Scally
Hofmann 91.
Thuram 90.
Bensebaini
Koné
Kramer
Elvedi


Friedrich
Scally
Hofmann 91.
Thuram 90.
Kampl 
Nkunku
Gvardiol
80. Henrichs
Szoboszlai
67. Silva
Gulácsi
Raum
46. Haidara
46. Forsberg
Orban

Nkunku
Gvardiol
80. Henrichs

Szoboszlai
67. Silva
Gulácsi
Raum
46. Haidara
46. Forsberg
Orban
Wolf 82.
Jantschke 90.
Ngoumou 90.
Herrmann 86.
Lainer 91.
Jantschke 90.
Ngoumou 90.
Herrmann 86.
Lainer 91.
46. Schlager
46. Werner
80. Novoa
67. Poulsen
46. Werner
80. Novoa
67. Poulsen