- Aktuell 32 Themen zum 1. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 4 strittige Szenen ++ Topthema: Zalazar-Tor zu... ++
- Aktuell 10 Themen zum 3. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 4 strittige Szenen ++ Topthema: Handspiel von... ++
Newsansicht
„Fokus 2. Liga“: Kein Sieg für SV Sandhausen!
2:1 von Wooten in Ingolstadt aus dem Abseits.

Der SV Sandhausen hat am 27. Spieltag der 2. Liga durch einen 2:1-(0:1)-Erfolg beim FC Ingolstadt wertvolle Punkte im Abstiegskampf geholt.
Die „Schanzer“ hingegen haben nach der Last-Minute-Pleite als Tabellenletzter bereits sieben Zähler Rückstand auf die Kurpfälzer, die auf Platz 15 bleiben. Ingolstadt reagierte am Dienstag auf die Niederlage – und trennte sich nach nur 12 Spielen (drei Siege) von Trainer Jens Keller (48).
Der Schwabe wäre möglicherweise im Amt geblieben, denn, wie die Auswertung „Fokus 2. Liga“ bei WahreTabelle am Dienstagabend ergab, das 2:1-Siegtor für den SVS durch Andrew Wooten (90. + 2) fiel nach einer hauchdünnen Abseitsposition des US-Amerikaners. „Das Siegtor wurde aus schwer zu sehender Abseitsstellung erzielen“, hieß es dazu am Montag im Kicker-Sportmagazin.
Sicher, Schiedsrichter Manuel Gräfe aus Berlin und seinem Gespann konnte man in dieser Szene – in der 2. Liga gibt es erst ab der kommenden Saison den Video-Beweis – keine Vorwürfe machen. Dennoch votierten 83,3 Prozent der abstimmenden Teilnehmer für „Veto“ und damit für eine Ergebniskorrektur: 1:1 statt 1:2. Kompetenzteam-Mitglied Junior: „Knapp Abseits laut Sky-Linie, die allerdings den Verteidiger hinter der Tor-Aus-Linie nicht berücksichtigt. (cge)
- 09.08.2022 13:30 Uhr 1. Spieltag: Community bei Drexler-Rot in Köln gespalten – Hradecky sieht Fehler bei sich
- 02.08.2022 16:12 Uhr Bericht: Premier League will Rücksprache mit Videoassistenten veröffentlichen
- 28.07.2022 10:36 Uhr Nach 100 Einsätzen: Aytekin beendet internationale Karriere – Mehr Zeit für Familie und Freude
- 24.07.2022 13:01 Uhr Zwayer über Handelfmeter in Hannover: Fehlentscheidung „nicht komplett bestätigt“
- 14.07.2022 14:20 Uhr DFB ehrt Aytekin und Rafalski als beste Unparteiische 2022
- 01.07.2022 12:01 Uhr FIFA nutzt halbautomatische Abseitstechnologie bei WM: „Wollen akkurate Entscheidungen“
Eine Korrektur im Fokus

Die Bundesliga ist mit einer umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidung aus der Sommerpause zurückgekehrt. Am 1. Spieltag sorgte das letzte Duell zwischen dem 1. FC Köln und Schalke 04 für Gesprächsstoff, als Gäste-Profi Dominic Drexler in der ersten Halbzeit nach einem Foulspiel an Jonas Hector vom Platz gestellt wurde. Im Kampf um den Ball stieg Drexler seinem Gegenspieler auf die Wade, was Schiedsrichter Robert Schröder nach Ansicht der Bilder mit einer Roten Karte ahndete. Die Bewertung der Szene ging bei den Mitgliedern aus dem Kompetenzteam und der Community in verschiedene Richtungen. 1. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im &Uu...
„Breite Unterstützung“ für Idee

In der englischen Premier League gibt es Pläne, die Konversationen zwischen Schiedsrichtern und Videoassistenten zu veröffentlichen. Wie die Zeitung „Times“ berichtet, sollen die Gespräche, die während eines Spiels rund um Entscheidungen per Videobeweis stattfinden, nach dem Abpfiff der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Premier-League-Chef Richard Masters sagte dem Blatt, es gäbe „breite Unterstützung“ für die Idee. Community: Hier zu allen Foren bei WahreTabelle „Es gibt eine grundsätzliche Ansic...
Mit 44 Jahren

Deutschlands „Schiedsrichter des Jahres“ Deniz Aytekin beendet nach 100 Einsätzen seine internationale Laufbahn. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mit. Der 44-Jährige stand seit 2011 auf der FIFA-Liste und leitete seither unter anderem 23 Länderspiele, 25 Partien in der Champions League und 29 Europa-League-Spiele. „Der wesentliche Grund ist, dass ich mehr Zeit mit meiner Familie und Freunden verbringen möchte“, sagte Aytekin in einem auf der DFB-Homepage veröffentlichten Interview. Nach Gesprächen mit seinem näheren Umfeld in den vergangenen Tagen fühle sich das Ergebnis richtig an, „dass ich meine Laufbahn als FIFA-Schiedsrichter beende“, betonte er. Bei d...
Schiedsrichter äußert sich

Schiedsrichter Felix Zwayer sieht in seinem umstrittenen Handelfmeterpfiff in der Zweitliga-Partie zwischen Hannover 96 und dem FC St. Pauli keine eindeutige Fehlentscheidung. „Anhand der Bilder, die wir jetzt haben, sehe ich meine Feldentscheidung nicht komplett bestätigt, sie weisen aber auch nicht zu 100 Prozent in die andere Richtung“, sagte der 41 Jahre alte Referee nach dem 2:2 bei „Sport1“. „Meine Wahrnehmung auf dem Platz, auf die ich mich letztendlich verlassen musste, war, dass der linke Arm zum Zeitpunkt des Abspiels eine leichte Bewegung nach außen macht und damit in die Flugbahn geht und den Ball ablenkt.“
Je zweite Auszeichnung

Deniz Aytekin und Katrin Rafalski sind die besten deutschen Unparteiischen 2022. Der 43 Jahre alte Aytekin wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) zum zweiten Mal nach 2019 als „Schiedsrichter des Jahres“ ausgezeichnet. Die 40-jährige Rafalski erhielt die Ehrung als „Schiedsrichterin des Jahres“ nach 2015 ebenfalls zum zweiten Mal. Nach Ansicht von DFB-Schiedsrichterchef Lutz Michael Fröhlich sei Aytekin aufgrund seines Auftretens auf und abseits des Spielfeldes „ein ausgezeichneter Botschafter für die Schiedsrichter. Er ist in seiner Kommunikation modern ausgerichtet und dabei auch vielfältig unterwegs. Alles aber mit einer positiven Darstellung für den Schiedsrichterjob und dem erforderlichen Fokus für seine...