- Aktuell 27 Themen zum 34. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 3 strittige Szenen ++ Topthema: Glückwunsch z... ++
- Aktuell 9 Themen zum 34. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 1 strittige Szene ++ Topthema: Elfmeter Nachs... ++
Newsansicht
Auch Liverpools Klopp befürwortet Trainer-Challenge: „Interessante Idee für den Fußball“
Verweis auf andere Sportarten

Neben einigen Bundesliga-Trainern hat sich auch Jürgen Klopp für die Einführung einer sogenannten Challenge ausgesprochen, durch die ein Videobeweis bei Fußballspielen angefordert werden könnte. „Eine Challenge wäre die Lösung, so etwas in Zukunft zu vermeiden“, sagte der Trainer des FC Liverpool dem „Kicker“ mit Verweis auf die jüngste Fehlentscheidung im Spiel seines Ex-Klubs Borussia Dortmund beim VfL Bochum (1:1). Trotz eines klaren Fouls des Bochumers Danilo Soares im Strafraum an Karim Adeyemi hatte es keinen Elfmeter für den BVB gegeben.
Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren
Er habe „die Welt nicht mehr verstanden“, sagte Klopp, dass Schiedsrichter Sascha Stegemann keinen Hinweis von Video-Assistent Robert Hartmann erhalten hatte, um sich die Szene selbst noch mal am Bildschirm anzuschauen. Das „wäre das Mindeste gewesen, was der VAR hätte machen müssen“. Ein Blick in andere Sportarten zeige, dass die Challenge für mehr Gerechtigkeit sorgen könne, ergänzte Klopp: „Es gibt so viele gute Beispiele, wie das funktionieren kann. Im Hockey etwa hat sich die Challenge längst bewährt.“ Sie sei auch eine „interessante Idee für den Fußball“.
Auch einige Bundesliga-Trainer wünschen sich die Möglichkeit, bei strittigen Szenen den Videobeweis anfordern zu können. Für Kölns Coach Steffen Baumgart sei „pro Halbzeit einmal“ optimal. Für Schalke-Trainer Thomas Reis wäre es eine gute Möglichkeit, „um die Abläufe zu optimieren“.
Sportvorstand Christian Heidel vom FSV Mainz 05 hält von der Idee dagegen „nichts“. Er begründete: „Das würde dazu führen, dass jeder Club eigene Leute beauftragt, die das Spiel auf dem Bildschirm beobachten, um Infos an die Bank weiterzugeben, um dann zu entscheiden, ob eine Challenge veranlasst wird.“ Auch FIFA-Schiedsrichter Felix Brych hält eine mögliche Einführung der Challenge für „schwierig“, weil „wir viel zu viele Szenen im Graubereich haben, die ja trotzdem jemand entscheiden muss“, wie Brych im Podcast „kicker meets DAZN“ sagte. Und weiter: „Challenge heißt ja nicht, dass du sofort recht bekommst. Du musst dann auch jemanden haben, der dir recht gibt.“
DFB-Videobeweischef Jochen Drees betonte jüngst, Neuerungen und Verbesserungen beim Videoschiedsrichter „grundsätzlich offen gegenüber“ zu stehen. Beim Thema Challenge müsse man sich aber inhaltlich ausführlich damit auseinandersetzen und „nicht später bei der Umsetzung merken, dass einzelne Aspekte nicht durchdacht worden sind“, sagte Drees der „dpa“.
Vorhersehbar, durchschaubar und bezeichnend, dass diese jetzt medial groß aufgetischt wird, just nach dem es eine (der ganz seltenen!) vermeintliche Fehlentscheidung gegen den BVB gab.
Sollte der BVB nicht Meister werden (was angesichts der massiven Verletzungsausfällen beim FCB unwahrscheinlich ist), wird diese Szene noch Jahre später aufgetischet werden.
Beitrag melden Zitieren Antworten
- 23.05.2023 15:42 Uhr 33. Spieltag: Matriciani-Einsteigen mit Folgen – Höherer Sieg für den SC Freiburg
- 22.05.2023 15:01 Uhr Siebert pfeift Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt
- 16.05.2023 16:14 Uhr 3. Liga führt zur neuen Saison Vierten Offiziellen ein: „Schritt ist folgerichtig“
- 09.05.2023 12:29 Uhr 31. Spieltag: Elfmeter für S04 zurückgenommen – Kontroverse Diskussion in Community
- 06.05.2023 10:37 Uhr Schiedsrichter Jöllenbeck „enttäuscht“ über Svensson-Kritik – Mainz-Trainer entschuldigt sich
- 04.05.2023 15:15 Uhr Auch Liverpools Klopp befürwortet Trainer-Challenge: „Interessante Idee für den Fußball“
Zwei Korrekturen im Fokus

Zwei Ergebniskorrekturen stehen nach dem 33. Spieltag zu Buche. Relevanz für die WahreTabelle hat hierbei das Resultat aus der Partie zwischen Schalke 04 und Eintracht Frankfurt. Das Spiel endete 2:2, allerdings blieb den Gästen ein Elfmeter verwehrt. Dessen sind sich die KT-Mitglieder und die Community sicher. 33. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick In der 76. Minute setzte Henning Matriciani im eigenen Strafraum zur Grätsche an, woraufhin Aurélio Buta zu Boden ging. Schiedsrichter Daniel Schlager ahndete das Vergehen nicht, stattdessen wurde das Spiel mit einem Abstoß für die H...
In seiner Heimatstadt

Der gebürtige Berliner Daniel Siebert ist Schiedsrichter des DFB-Pokal-Finales am 3. Juni zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Montag mitteilte, leitet der EM-Referee von 2021 und WM-Referee von 2022 die Partie (20 Uhr) im Berliner Olympiastadion zwischen den beiden Bundesligisten. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Assistenten sind Jan Seidel und Rafael Foltyn, Videoassistenten Marco Fritz und Dominik Schaal. Als Vierter Offizieller ist Daniel Schlager eingeteilt. Für Siebert ist es das erste Pokalfinale. „Ich freue mich riesig auf mein erstes Pflichtspiel im Olympiastadion. Ich möchte mit meinem Team und unsere...
Beschluss gefasst

In der 3. Liga wird es ab der kommenden Spielzeit einen Vierten Offiziellen geben. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag nach einem Beschluss der zuständigen Gremien und nach Abstimmung mit den Drittliga-Klubs mit. „Die Einführung des Vierten Offiziellen bedeutet eine weitere Steigerung der Professionalität in der 3. Liga. Der Schritt ist folgerichtig, er trägt sowohl der Entwicklung der Liga als auch den hohen Anforderungen an die Schiedsrichter Rechnung“, sagte Tom Eilers als Vorsitzender des Drittliga-Ausschusses. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Die Einführung zur Saison 2023/24 wird flächendeckend sein, die ...
Drei Korrekturen im Fokus

Wie schon am vorangegangenen Spieltag bestimmte auch in der 31. Runde eine Schiedsrichter-Entscheidung vom Freitagabend die Gesprächsrunden. Schalke 04 wurde in Mainz in der Nachspielzeit ein Elfmeter zugesprochen, der den 3:2-Endstand brachte, aber umstritten war. Heim-Trainer Bo Svensson hatte die Entscheidung von Referee Matthias Jöllenbeck nach dem Abpfiff als „Frechheit“ und „Skandal“ bezeichnet und sich dafür später entschuldigt. Auch in der WT-Community wurde die Szene kontrovers diskutiert. 31. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Im Mainzer Strafraum kam es zum Zweikampf zwischen H...
Niederlage gegen S04

Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck hat mit Unverständnis auf die heftige und zum Teil unsachliche Kritik des Mainzer Trainers Bo Svensson an seiner Elfmeter-Entscheidung für Schalke reagiert. „Ich bin ein bisschen enttäuscht, weil er eine alte Sache in Augsburg ausgepackt hat. Damals habe ich einen Fehler gemacht und mich dafür auch entschuldigt. Das hat er mir aufs Brot geschmiert. Er hat gesagt, ich hätte damals schon beschissen. Das finde ich schade und enttäuschend“, berichtete Jöllenbeck über den Disput mit Svensson nach dem Mainzer 2:3. „Dann braucht man auch nicht weiterzureden.“ 31. Spieltag: Alle Spiele & Ergebnisse im Üb...