Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
04.05.2023 15:15 Uhr | Quelle: dpa

Auch Liverpools Klopp befürwortet Trainer-Challenge: „Interessante Idee für den Fußball“

Verweis auf andere Sportarten

Juergen-Klopp-Liverpool-2022-imago1021207673h_1683202804.jpg
Quelle: IMAGO
Jürgen Klopp.

Neben einigen Bundesliga-Trainern hat sich auch Jürgen Klopp für die Einführung einer sogenannten Challenge ausgesprochen, durch die ein Videobeweis bei Fußballspielen angefordert werden könnte. „Eine Challenge wäre die Lösung, so etwas in Zukunft zu vermeiden“, sagte der Trainer des FC Liverpool dem „Kicker“ mit Verweis auf die jüngste Fehlentscheidung im Spiel seines Ex-Klubs Borussia Dortmund beim VfL Bochum (1:1). Trotz eines klaren Fouls des Bochumers Danilo Soares im Strafraum an Karim Adeyemi hatte es keinen Elfmeter für den BVB gegeben.

Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren

Er habe „die Welt nicht mehr verstanden“, sagte Klopp, dass Schiedsrichter Sascha Stegemann keinen Hinweis von Video-Assistent Robert Hartmann erhalten hatte, um sich die Szene selbst noch mal am Bildschirm anzuschauen. Das „wäre das Mindeste gewesen, was der VAR hätte machen müssen“. Ein Blick in andere Sportarten zeige, dass die Challenge für mehr Gerechtigkeit sorgen könne, ergänzte Klopp: „Es gibt so viele gute Beispiele, wie das funktionieren kann. Im Hockey etwa hat sich die Challenge längst bewährt.“ Sie sei auch eine „interessante Idee für den Fußball“.

Auch einige Bundesliga-Trainer wünschen sich die Möglichkeit, bei strittigen Szenen den Videobeweis anfordern zu können. Für Kölns Coach Steffen Baumgart sei „pro Halbzeit einmal“ optimal. Für Schalke-Trainer Thomas Reis wäre es eine gute Möglichkeit, „um die Abläufe zu optimieren“.

Sportvorstand Christian Heidel vom FSV Mainz 05 hält von der Idee dagegen „nichts“. Er begründete: „Das würde dazu führen, dass jeder Club eigene Leute beauftragt, die das Spiel auf dem Bildschirm beobachten, um Infos an die Bank weiterzugeben, um dann zu entscheiden, ob eine Challenge veranlasst wird.“ Auch FIFA-Schiedsrichter Felix Brych hält eine mögliche Einführung der Challenge für „schwierig“, weil „wir viel zu viele Szenen im Graubereich haben, die ja trotzdem jemand entscheiden muss“, wie Brych im Podcast „kicker meets DAZN“ sagte. Und weiter: „Challenge heißt ja nicht, dass du sofort recht bekommst. Du musst dann auch jemanden haben, der dir recht gibt.“

DFB-Videobeweischef Jochen Drees betonte jüngst, Neuerungen und Verbesserungen beim Videoschiedsrichter „grundsätzlich offen gegenüber“ zu stehen. Beim Thema Challenge müsse man sich aber inhaltlich ausführlich damit auseinandersetzen und „nicht später bei der Umsetzung merken, dass einzelne Aspekte nicht durchdacht worden sind“, sagte Drees der „dpa“.

Neben einigen Bundesliga-Trainern hat sich auch Jürgen Klopp für die Einführung einer sogenannten Challenge ausgesprochen, durch die ein Videobeweis bei Fußballspielen angefordert werden könnte. „Eine Challenge wäre die Lösung, so etwas in Zukunft zu vermeiden“, sagte der Trainer des FC Liverpool dem „Kicker“ mit Verweis auf die jüngste Fehlentscheidung im Spiel seines Ex-Klubs Borussia Dortmund beim VfL Bochum (1:1). Trotz eines klaren Fouls des Bochumers Danilo Soares im Strafraum an Karim Adeyemi hatte es keinen Elfmeter für den BVB gegeben.

Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren

Er habe „die Welt nicht mehr verstanden“, sagte Klopp, dass Schiedsrichter Sascha Stegemann keinen Hinweis von Video-Assistent Robert Hartmann erhalten hatte, um sich die Szene selbst noch mal am Bildschirm anzuschauen. Das „wäre das Mindeste gewesen, was der VAR hätte machen müssen“. Ein Blick in andere Sportarten zeige, dass die Challenge für mehr Gerechtigkeit sorgen könne, ergänzte Klopp: „Es gibt so viele gute Beispiele, wie das funktionieren kann. Im Hockey etwa hat sich die Challenge längst bewährt.“ Sie sei auch eine „interessante Idee für den Fußball“.

Auch einige Bundesliga-Trainer wünschen sich die Möglichkeit, bei strittigen Szenen den Videobeweis anfordern zu können. Für Kölns Coach Steffen Baumgart sei „pro Halbzeit einmal“ optimal. Für Schalke-Trainer Thomas Reis wäre es eine gute Möglichkeit, „um die Abläufe zu optimieren“.

Sportvorstand Christian Heidel vom FSV Mainz 05 hält von der Idee dagegen „nichts“. Er begründete: „Das würde dazu führen, dass jeder Club eigene Leute beauftragt, die das Spiel auf dem Bildschirm beobachten, um Infos an die Bank weiterzugeben, um dann zu entscheiden, ob eine Challenge veranlasst wird.“ Auch FIFA-Schiedsrichter Felix Brych hält eine mögliche Einführung der Challenge für „schwierig“, weil „wir viel zu viele Szenen im Graubereich haben, die ja trotzdem jemand entscheiden muss“, wie Brych im Podcast „kicker meets DAZN“ sagte. Und weiter: „Challenge heißt ja nicht, dass du sofort recht bekommst. Du musst dann auch jemanden haben, der dir recht gibt.“

DFB-Videobeweischef Jochen Drees betonte jüngst, Neuerungen und Verbesserungen beim Videoschiedsrichter „grundsätzlich offen gegenüber“ zu stehen. Beim Thema Challenge müsse man sich aber inhaltlich ausführlich damit auseinandersetzen und „nicht später bei der Umsetzung merken, dass einzelne Aspekte nicht durchdacht worden sind“, sagte Drees der „dpa“.

07.05.2023 09:52


Stern des Südens


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 19.12.2019

Aktivität:
Beiträge: 1135

Die Trainer-Challenge wird seit Jahren diskutiert.

Vorhersehbar, durchschaubar und bezeichnend, dass diese jetzt medial groß aufgetischt wird, just nach dem es eine (der ganz seltenen!) vermeintliche Fehlentscheidung gegen den BVB gab.

Sollte der BVB nicht Meister werden (was angesichts der massiven Verletzungsausfällen beim FCB unwahrscheinlich ist), wird diese Szene noch Jahre später aufgetischet werden.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


30.11.2023 09:57 Uhr | Quelle: dpa Bayern-Profi Müller kritisiert Umgang mit Handregel: „Gebt dem Schiri die Macht“

Strittige Szene in der Champions League

FC-Bayern-2023-imago1030146278h_1701334795.jpg

Bayern-Profi Thomas Müller sieht die aktuelle Auslegung der Handregel in Verbindung mit dem Videobeweis kritisch. „Da ist, glaube ich, keiner zufrieden“, sagte der 34 Jahre alte Nationalspieler nach dem 0:0 der Münchner in der Champions League gegen den FC Kopenhagen bei „DAZN“. „Ich weiß nicht, ob die Jungs und Mädels bei der FIFA in ihrem Raum sitzen und sagen, die Handregel ist im Moment echt super. Das glaube ich nicht.“ Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Schiedsrichterin Stéphanie Frappart hatte in der Nachspielzeit nach Video-Studium eine Handelfmeter-Entscheidung für den deutschen Rekordmeister zurüc...

28.11.2023 12:53 Uhr | Quelle: WahreTabelle 12. Spieltag: Doppeltes Glück für den BVB gegen Gladbach – Sechster in der WahrenTabelle

Drei Korrekturen im Fokus

BVB-2023-2024-1037385439h_1701172646.jpg

Borussia Dortmund hat am 12. Bundesliga-Spieltag 4:2 (3:2) gegen Borussia Mönchengladbach gewonnen, doch laut der WT-Community hätten zwei BVB-Treffer nicht zählen dürfen. Beim zwischenzeitlich 1:2-Anschlusstreffer kam die Frage auf, ob in der Entstehung ein Foul vorlag. Und beim 3:2 wurde über eine Abseitsstellung von Marco Reus diskutiert. 12. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Schon in der ersten Szene rückte Reus in den Fokus: Er eroberte vor Marcel Sabitzers Treffer den Ball und leitete damit den Konter ein – jedoch geriet er in einen Zweikampf mit Manu Koné, bei dem der Franzo...

26.11.2023 13:28 Uhr | Quelle: dpa Ex-Profi Kneißl erlebt spannende Premiere als Berater im Kölner Keller

Zweitligaspiele begleitet

kneißl-sebastian-2023-1024280892h_1701002214.jpg

Der frühere Fußballprofi Sebastian Kneißl hat ein positives Fazit von seiner Premiere im Video-Assist-Center des Deutschen Fußball-Bundes in Köln gezogen. „Es war für mich spannend – ich war zwar schon mal in diesem Raum und habe das alles schon gesehen, diesmal fühlte es sich aber noch realistischer und praxisnäher an“, sagte der 40-Jährige im Interview auf der DFB-Internetseite. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren In Kneißl, der auch als „DAZN“-Experte arbeitet, hat erstmals ein externer Fußballexperte Spiele an einer der Arbeitsstationen für die Video-Assistenten begleitet. Der fr&uum...

26.11.2023 12:05 Uhr | Quelle: dpa Rekordspiel mit Folgen: Kreuzbandriss bei Brych – Pfiff in Frankfurt zunächst weiter

„So ist das Leben“

schiedsrichter-felix-brych-2023-1700992870-122582_1700997019.jpg

Schiedsrichter Felix Brych hat sich ausgerechnet in seinem Bundesliga-Rekordspiel einen Kreuzbandriss zugezogen. Diese bittere Diagnose ergab eine MRT-Untersuchung am Samstagabend nach dem Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart (1:2), bei dem der Referee mit seinem 344. Bundesliga-Einsatz die Bestmarke von Wolfgang Stark egalisierte. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes vom Sonntag soll der 48-Jährige zeitnah operiert werden. Die Ausfalldauer von Brych lasse sich «noch nicht abschätzen», hieß es in einer Mitteilung. „Es ist wie es ist. So ist das Leben. Jetzt stehe ich hier und habe ...

21.11.2023 10:00 Uhr | Quelle: dpa/Transfermarkt Schiedsrichter Brych vor Bundesliga-Rekord: „Stolz über diese Langlebigkeit“

Kann mit Stark gleichziehen

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1700556352.jpg

An sein Debüt mit drei aktuellen Bundesliga-Trainern als Spielern auf dem Rasen und Jürgen Klopp an der Seitenlinie denkt Schiedsrichter Felix Brych kurz vor seinem Rekord gerne zurück. „Ich habe sehr positive Erinnerungen an mein erstes Spiel, denn es war immer mein Ziel, die Bundesliga zu erreichen. Ich war sehr stolz, dieses Zwischenziel erreicht zu haben“, sagte der 48-Jährige der „dpa“. Brych stellt bei seinem nächsten Einsatz, vermutlich an diesem Wochenende, mit seinem 344. Spiel die Bundesliga-Bestmarke von Wolfgang Stark ein. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Am 28. August 2004 beim 1:1 zwischen Hertha...