- Aktuell 5 Themen zum 16. Spieltag der 1. Bundesliga ++ Topthema: Rassistische B... ++
- Aktuell keine Themen zum 16. Spieltag der 2. Bundesliga Hier geht's ins Forum zu alten Spieltags-Diskussionen
Newsansicht
Bundesliga: Der SC Freiburg und Borussia Dortmund sind Meister in der Fairness-Tabelle
Nur ein Verein blieb während der Saison ohne Platzverweis

Der SC Freiburg und Borussia Dortmund stehen nach der Bundesligasaison 2019/2020 als Sieger in der Fairness-Tabelle fest. Dort werden die Karten gewertet, die die Klubs in dieser Spielzeit erhalten haben. Dabei gibt es einen Negativ-Punkt für Gelbe Karten, drei für Gelb-Rote und fünf für Rote Karten.
Dortmund (47 G/ 1 GR/ 0 R) und Freiburg (42 G/ 1 GR/ 1 R) erhielten im Laufe der Saison beide 50 Punkte. Damit landeten beide Klubs mit sechs Punkten Vorsprung vor RB Leipzig (47 G/ 3 GR/ 0 R) auf Platz drei. Das unfairste Team der Saison war der SC Paderborn mit insgesamt 97 Punkten. Der Absteiger kassierte mit 86 Gelben Karten beinahe so viele, wie Dortmund und Freiburg zusammen (89). Dazu kamen 2 Gelb-Rote und eine Rote Karte.
Insgesamt blieben mit Borussia Dortmund, RB Leipzig, dem FC Augsburg, Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach und Fortuna Düsseldorf gleich sechs Teams während der Saison ohne Rote Karte. Düsseldorf ist sogar das einzige Team der Liga, das alle 34 Spiele mit elf Spielern beendete. Aufgrund von 82 Gelben Karten belegt der zweite Absteiger dennoch nur Platz neun in der Fairness-Tabelle. (yk)
- 12.01.2021 11:23 Uhr Bundesliga-Auswertung: Drei Punkte für Union und Bremer Glück in der Schlussphase
- 08.01.2021 14:08 Uhr Klub-WM in Katar: Zusätzliche Auswechslung bei Kopfverletzungen
- 05.01.2021 09:15 Uhr Bundesliga-Auswertung: Unberechtigter Handelfmeter für Freiburg und Glück für Andrich
- 04.01.2021 14:04 Uhr Historisch: Schiedsrichterinnen-Gespann leitet Spiele der Klub-WM
- 23.12.2020 17:16 Uhr Schiedsrichterball: Weshalb der Schiri auf seine Linie(n) achten sollte
- 22.12.2020 09:09 Uhr Bundesliga: Vier Strafstoß-Korrekturen am 13. Spieltag
Zwei Korrekturen in der WahrenTabelle

Am 15. Spieltag der Bundesliga ergaben sich durch die Abstimmungen des Kompetenzteams und der Community zwei Korrekturen. Die erste Fehlentscheidung leistete sich Patrick Ittrich beim Spiel zwischen Union Berlin und dem VfL Wolfsburg. Beim Stand von 2:1 für die „Eisernen“ verweigerte der Unparteiische dem Heimteam das dritte Tor, weil Taiwo Awoniyi bei einem Eckstoß VfL-Keeper Koen Casteels behindert haben soll. Die Videoassistenten Tobias Welz und Holger Henschel griffen nicht ein und Union kam schließlich nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Nach Ansicht der Wahren Tabelle war der Einsatz des Stürmers zwar strittig, im Endeffekt ab...
„Ungeachtet der bereits erfolgten Auswechslungen“

Bei der Klub-WM in Katar wird zum Schutz der Spieler im Falle einer Kopfverletzung eine zusätzliche Auswechslung erlaubt sein. Dies teilte der Weltverband FIFA am Freitag mit. Nachdem das für die Regeln im Weltfußball zuständige Gremium Ifab im Dezember eine entsprechende Genehmigung erteilt hatte, bestätigte die FIFA nun das Prozedere für das Turnier vom 1. bis 11. Februar. „Bei tatsächlichen oder vermuteten Gehirnerschütterungen“ gelange das Verfahren erstmals bei einem internationalen Wettbewerb zur Anwendung, hieß es in einer Mitteilung des Dachverbandes. Ifab hatte vorgeschlagen, dass betroffene Spieler bei einer tatsächlichen oder vermuteten Gehirnerschütterung nicht mehr weiterspielen...
Hartmann und Stieler im Mittelpunkt

Am 14. Bundesliga-Spieltag ergaben sich durch die Abstimmungen des Kompetenzteams und der Community zwei Korrekturen. Die erste Fehlentscheidung fiel in Sinsheim: Der SC Freiburg führte bei der TSG Hoffenheim bereits mit 1:0, als Vincenzo Grifo einen Eckball in Richtung des ersten Pfostens schlug. Dort verlängerte Nicolas Höfler den Ball ins Zentrum, der anschließend geklärt wurde. Schiedsrichter Robert Hartmann zeigte nach kurzer Bedenkzeit und zaghaften Freiburger Protesten auf den Punkt – Elfmeter. Hoffenheims Melayro Bogarde soll den Ball nach Höflers Kopfball mit der Hand berührt haben. Das Zweikampfverhalten des TSG-Akteurs wirkte uno...
Turnier in Katar

Wie die FIFA am Montag bekannt gab, wird erstmals ein Schiedsrichterinnen-Team Spiele bei der Klub-Weltmeisterschaft leiten. Insgesamt nominierte die Schiedsrichterkommission sieben Referees und zwölf Assistenten für das Turnier vom 1. bis 11. Februar in Katar, an dem auch der FC Bayern München teilnimmt. Die Brasilianerinen Edina Alves Batista und Neuza Back sowie die Argentinierin Mariana de Almeida bilden das erste Schiedsrichterinnen-Gespann einer Klub-WM. Deutsche Unparteiische wurden nicht berufen. An der Klub-Weltmeisterschaft nehmen die sechs besten Teams der Kontinental-Verbände teil, dazu gesellt sich al-Duhail SC für Gastgeber Katar. Der FC Bayern München steigt erst im Halbfinal...
Was macht eine gute Linie aus?

Das Begriffspaar „Schiedsrichter“ und „Linie“ dürfte eines der meistgebrauchten auf deutschen Sportplätzen sein. Meistens hört man dann „Schiri, Du hast doch keine klare Linie!“ oder „Der Pfiff des Schiedsrichters passt nicht zu seiner Linie“. Dahinter steckt die Vorstellung, dass ein Schiedsrichter (vermeintlich) vergleichbare Situationen innerhalb desselben Spiels jederzeit gleich entscheiden soll. Das ist mit Blick auf die Berechenbarkeit des Schiedsrichters und die Gerechtigkeit durchaus nachvollziehbar und ein sinnvoller Grundsatz – mehr als ein Grundsatz ist es aber nicht. Das Regelwerk fordert eine Gleichbehandlung solcher Szenen nicht explizit ein – und das ist (vor allem aus zwei Gründen) auch gu...