- Aktuell 32 Themen zum 1. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 4 strittige Szenen ++ Topthema: Foul an Tomas?... ++
- Aktuell 8 Themen zum 3. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 2 strittige Szenen ++ Topthema: Gelb-Rot Nebel... ++
Newsansicht
Bundesliga-Elfmeterschützen mit die sichersten in Europa
Premier League hat die höchste Verwandlungsquote vom Punkt.

Die Engländer, so eines der gängigsten Fußball-Klischees, können keine Elfmeter schießen. Dass dies in Bezug auf die englische Premier League reine Legendenbildung ist, belegt eine am Montag bei Sky Sport gezeigte Grafik von Opta zur Quote der verwandelten Elfmeter in der Saison 2015/2016 in den internationalen Top-Ligen.
Mit einer Verwertungsquote von 81 Prozent rangiert die 1992 ins Leben gerufene englische Fußball-Eliteliga hier auf Platz eins - knapp vor der Fußball-Bundesliga (79 Prozent). Dieser Wert ist im WahreTabelle-Reglement mit die Grundlage für die Annahme, wonach ein gepfiffener Elfmeter als Tor gewertet werden kann.
Die italienische Serie A kommt auf eine Verwandlungsquote von 77, die französische Ligue 1 von 72 Prozent. Damit liegt die französische Liga immer noch vor Spaniens Primera Divison (71 Prozent) und vor der Champions League. In der „Königsklasse“ wurden nur 58 Prozent aller gepfiffenen Elfmeter verwandelt, der letzte Fehlschütze der Saison war Atléticos Juanfran (31) im Stadt-Duell gegen Real (4:5 n.E.) am vergangenen Samstag. Den letzten Elfmeter im packenden Shoot-out von Mailand verwertete auch der erfolgreichste Penalty-Schütze des CL-Jahres, Real-Star Cristiano Ronaldo (31). Der Portugiese traf bei 16 Saisontoren drei Mal vom Punkt.
In England verhängten die Referees in 380 Liga-Partien insgesamt 91 Elfmeter. Bester Schütze vom Punkt: Torschützenkönig Harry Kane (22) von Tottenham Hotspur. Er trat fünf Mal an und traf fünf Mal. Torreichste Begegnung mit drei gegebenen Elfmeter war die Partie West Ham United – FC Watford (3:1).
Vom Punkt im Mittelpunkt in der Bundesliga: Aufsteiger FC Ingolstadt. Die „Schanzer“ stellten mit Moritz Hartmann (29) nicht nur den sichersten Schützen (acht Elfmeter/acht Treffer), sondern sie erhielten auch die meisten Strafstöße (10/Neun verwandelt). Bester „Elfmeterkiller“ ist der vom 1. FSV Mainz 05 zum FC Liverpool wechselnde Keeper Loris Karius. Der 22-jährige Torhüter stand sieben Mal im Elfmeterduell und parierte dabei vier Mal. Die meisten Elfer verursachte Werder Bremen. Die Spieler der Hanseaten sorgten für 15 Elfmeterentscheidungen, lediglich drei Elfmeter wurden von den Bremer Gegnern dabei verschossen. (cge).
Schnellster Elfer der Saison in Köln
Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!
- 02.08.2022 16:12 Uhr Bericht: Premier League will Rücksprache mit Videoassistenten veröffentlichen
- 28.07.2022 10:36 Uhr Nach 100 Einsätzen: Aytekin beendet internationale Karriere – Mehr Zeit für Familie und Freude
- 24.07.2022 13:01 Uhr Zwayer über Handelfmeter in Hannover: Fehlentscheidung „nicht komplett bestätigt“
- 14.07.2022 14:20 Uhr DFB ehrt Aytekin und Rafalski als beste Unparteiische 2022
- 01.07.2022 12:01 Uhr FIFA nutzt halbautomatische Abseitstechnologie bei WM: „Wollen akkurate Entscheidungen“
- 18.05.2022 09:19 Uhr 34. Spieltag: Herthas Elfmeter zu Unrecht gegeben – Rot für Eggestein
„Breite Unterstützung“ für Idee

In der englischen Premier League gibt es Pläne, die Konversationen zwischen Schiedsrichtern und Videoassistenten zu veröffentlichen. Wie die Zeitung „Times“ berichtet, sollen die Gespräche, die während eines Spiels rund um Entscheidungen per Videobeweis stattfinden, nach dem Abpfiff der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Premier-League-Chef Richard Masters sagte dem Blatt, es gäbe „breite Unterstützung“ für die Idee. Community: Hier zu allen Foren bei WahreTabelle „Es gibt eine grundsätzliche Ansic...
Mit 44 Jahren

Deutschlands „Schiedsrichter des Jahres“ Deniz Aytekin beendet nach 100 Einsätzen seine internationale Laufbahn. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mit. Der 44-Jährige stand seit 2011 auf der FIFA-Liste und leitete seither unter anderem 23 Länderspiele, 25 Partien in der Champions League und 29 Europa-League-Spiele. „Der wesentliche Grund ist, dass ich mehr Zeit mit meiner Familie und Freunden verbringen möchte“, sagte Aytekin in einem auf der DFB-Homepage veröffentlichten Interview. Nach Gesprächen mit seinem näheren Umfeld in den vergangenen Tagen fühle sich das Ergebnis richtig an, „dass ich meine Laufbahn als FIFA-Schiedsrichter beende“, betonte er. Bei d...
Schiedsrichter äußert sich

Schiedsrichter Felix Zwayer sieht in seinem umstrittenen Handelfmeterpfiff in der Zweitliga-Partie zwischen Hannover 96 und dem FC St. Pauli keine eindeutige Fehlentscheidung. „Anhand der Bilder, die wir jetzt haben, sehe ich meine Feldentscheidung nicht komplett bestätigt, sie weisen aber auch nicht zu 100 Prozent in die andere Richtung“, sagte der 41 Jahre alte Referee nach dem 2:2 bei „Sport1“. „Meine Wahrnehmung auf dem Platz, auf die ich mich letztendlich verlassen musste, war, dass der linke Arm zum Zeitpunkt des Abspiels eine leichte Bewegung nach außen macht und damit in die Flugbahn geht und den Ball ablenkt.“
Je zweite Auszeichnung

Deniz Aytekin und Katrin Rafalski sind die besten deutschen Unparteiischen 2022. Der 43 Jahre alte Aytekin wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) zum zweiten Mal nach 2019 als „Schiedsrichter des Jahres“ ausgezeichnet. Die 40-jährige Rafalski erhielt die Ehrung als „Schiedsrichterin des Jahres“ nach 2015 ebenfalls zum zweiten Mal. Nach Ansicht von DFB-Schiedsrichterchef Lutz Michael Fröhlich sei Aytekin aufgrund seines Auftretens auf und abseits des Spielfeldes „ein ausgezeichneter Botschafter für die Schiedsrichter. Er ist in seiner Kommunikation modern ausgerichtet und dabei auch vielfältig unterwegs. Alles aber mit einer positiven Darstellung für den Schiedsrichterjob und dem erforderlichen Fokus für seine...
Schiedsrichterchef Collina verkündet

Mit halbautomatischer Abseitstechnologie will die FIFA bei der WM die Entscheidungen der Videoschiedsrichter schneller und zuverlässiger machen. Wie der Fußball-Weltverband am Freitag mitteilte, wird das System bei den 64 Turnier-Partien in Katar zum Einsatz kommen. „Wir sind bereit, es zu nutzen. Wir sind zufrieden mit den Testergebnissen, wir setzen unsere Arbeit fort“, sagte FIFA-Schiedsrichterchef Pierluigi Collina in einem digitalen Mediengespräch über die neue Technologie. „Wir wollen akkurate Entscheidungen“, fügte der Italiener an. WT-Community: Hier im Forum mitdiskutieren Die neue Messtechnik bei Abseitsentscheidungen war zuletzt beim Arab Cup und der ...