- Aktuell 28 Themen zum 2. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 8 strittige Szenen ++ Topthema: Handspiel vor... ++
- Aktuell 5 Themen zum 4. Spieltag der 2. Bundesliga ++ Topthema: Foulspiel beim Freistoß? ++
Newsansicht
DFB listet 16 Zweitliga-Schiedsrichter für 2021/22 – Gerach leitet Auftakt
Ein Debütant dabei

Die 2. Bundesliga feiert am Freitag (20:30 Uhr) mit der Partie zwischen dem FC Schalke 04 und dem Hamburger SV den Auftakt in die neue Saison. Als Schiedsrichter wird Timo Gerach das Aufeinandertreffen begleiten, der mit der Erfahrung aus 56 Zweitliga-Einsätzen ins Spiel geht. Im Aufgebot des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für diese Zweitliga-Saison ist der 34-Jährige unter den erfahrensten Unparteiischen. Der Auswahl gehört auch Debütant Robin Braun an, der in der ersten Partie als vierter Offizieller zum Einsatz kommt.
Saisonstart: Die WahreTabelle der 2. Liga im Überblick
Der 25-Jährige war bislang in der 3. Liga aktiv. Neben Braun können auch Florian Lechner, der in 2020/21 erstmals auf diesem Niveau eingesetzt wurde, und Pascal Müller in der neuen Saison auf weitere Einsätze hoffen. Das Duo hat in der Summe etwa ein Dutzend Auftritte in der zweithöchsten Spielklasse Deutschlands vorzuweisen. Insgesamt listet der DFB 16 Namen auf seiner Webseite, dass jedoch auch Bundesliga-Schiedsrichter für Partien im Unterhaus eingesetzt werden, ist keine Seltenheit und wurde oft genug praktiziert. Beispielsweise leiteten die erfahrenen Deniz Aytekin und Manuel Gräfe die vergangenen zwei Stadtderbys zwischen dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli.
Diese Schiedsrichter zählen zur Zweitliga-Auswahl für 2021/22
Arne Aarnink
Patrick Alt
Michael Bacher
Robin Braun
Timo Gerach
Christof Günsch
Florian Heft
Robert Kampka
Lasse Koslowski
Florian Lechner
Pascal Müller
Alexander Sather
Thorben Siewer
Martin Thomsen
Sven Waschitzki
Nicolas Winter
- 16.08.2022 12:24 Uhr 2. Spieltag: Bittencourt-Foul an Endo ungeahndet – BVB-Sieg fällt zu hoch aus
- 12.08.2022 15:50 Uhr Schiedsrichterball: Zentimeterarbeit
- 09.08.2022 13:30 Uhr 1. Spieltag: Community bei Drexler-Rot in Köln gespalten – Hradecky sieht Fehler bei sich
- 02.08.2022 16:12 Uhr Bericht: Premier League will Rücksprache mit Videoassistenten veröffentlichen
- 28.07.2022 10:36 Uhr Nach 100 Einsätzen: Aytekin beendet internationale Karriere – Mehr Zeit für Familie und Freude
- 24.07.2022 13:01 Uhr Zwayer über Handelfmeter in Hannover: Fehlentscheidung „nicht komplett bestätigt“
Zwei Korrekturen im Fokus

Am 2. Spieltag haben zwei Schiedsrichter-Entscheidungen zu Ergebnisänderungen geführt. Während dem BVB ein Tor aberkannt wurde, der Sieg in Freiburg aber weiterhin Bestand hatte, muss Werder Bremen ohne Punktgewinn gegen Stuttgart auskommen. Der Aufsteiger war in der 4. Minute dank Niclas Füllkrug in Führung gegangen, weil zuvor aber Leonardo Bittencourt seinen Gegenspieler Wataru Endo bei der Balleroberung auf Höhe der Mittellinie zu Fall brachte, wurde die Szene innerhalb der Community diskutiert. 2. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Während die Abstimmung innerhalb des Kompetenzteams mi...
Hradecky-Handspiel in Dortmund im Fokus

Es war bereits die Nachspielzeit im Dortmunder Westfalenstadion, als Felix Brych in die „Review Area“ ging und mit einem „Geschenk“ in Form der Roten Karte für Leverkusens Torhüter Lukas Hradecky zurückkam. Was war passiert? Der Finne in den Diensten der „Werkself“ beging ein Vergehen, das verkürzt gerne als „Handspiel außerhalb des Strafraums“ bezeichnet wird und bei dem man instinktiv auch schon an eine Rote Karte denkt. Dabei war die Entstehung allerdings äußerst kurios: Ein langer Schlag auf Marco Reus geriet zu weit und war eigentlich leichte Beute für Hradecky. Doch dieser verschätzte sich etwas und fing den Ball vor dem durchgelaufenen Reus – zwar mit den Füßen inner...
Eine Korrektur im Fokus

Die Bundesliga ist mit einer umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidung aus der Sommerpause zurückgekehrt. Am 1. Spieltag sorgte das letzte Duell zwischen dem 1. FC Köln und Schalke 04 für Gesprächsstoff, als Gäste-Profi Dominic Drexler in der ersten Halbzeit nach einem Foulspiel an Jonas Hector vom Platz gestellt wurde. Im Kampf um den Ball stieg Drexler seinem Gegenspieler auf die Wade, was Schiedsrichter Robert Schröder nach Ansicht der Bilder mit einer Roten Karte ahndete. Die Bewertung der Szene ging bei den Mitgliedern aus dem Kompetenzteam und der Community in verschiedene Richtungen. 1. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im &Uu...
„Breite Unterstützung“ für Idee

In der englischen Premier League gibt es Pläne, die Konversationen zwischen Schiedsrichtern und Videoassistenten zu veröffentlichen. Wie die Zeitung „Times“ berichtet, sollen die Gespräche, die während eines Spiels rund um Entscheidungen per Videobeweis stattfinden, nach dem Abpfiff der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Premier-League-Chef Richard Masters sagte dem Blatt, es gäbe „breite Unterstützung“ für die Idee. Community: Hier zu allen Foren bei WahreTabelle „Es gibt eine grundsätzliche Ansic...
Mit 44 Jahren

Deutschlands „Schiedsrichter des Jahres“ Deniz Aytekin beendet nach 100 Einsätzen seine internationale Laufbahn. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mit. Der 44-Jährige stand seit 2011 auf der FIFA-Liste und leitete seither unter anderem 23 Länderspiele, 25 Partien in der Champions League und 29 Europa-League-Spiele. „Der wesentliche Grund ist, dass ich mehr Zeit mit meiner Familie und Freunden verbringen möchte“, sagte Aytekin in einem auf der DFB-Homepage veröffentlichten Interview. Nach Gesprächen mit seinem näheren Umfeld in den vergangenen Tagen fühle sich das Ergebnis richtig an, „dass ich meine Laufbahn als FIFA-Schiedsrichter beende“, betonte er. Bei d...