Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
14.04.2019 23:58 Uhr | Quelle: WahreTabelle

FC Bayern: Müller spielt Hummels-Elfmeter nach

Bundesliga bei WahreTabelle: Elfer-Szene auch in Frankfurt.

Hummels_Mats_F95FCBayern
Quelle: Imago Sportfoto
Wohin mit den Händen? Mats Hummels vom FC Bayern im Spiel bei Fortuna Düsseldorf.

Der FC Bayern München hat im Sonntagsspiel bei Fortuna Düsseldorf (4:1) die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga zurückerobert. Die Münchner gaben sich beim Aufsteiger, der bereits vor der Partie und dank Stuttgarts 0:1 gegen Bayer 04 Leverkusen am Samstag den Klassenverbleib in der Tasche hatte, keine Blöße.

Einziger Schönheitsfehler war der Handelfmeter gegen die Bayern und Mats Hummels (86.), den Schiedsrichter Felix Zwayer (Berlin) nach Video-Beweis verhängte. War dies wirklich ein strafwürdiges Handspiel vom Ex-Nationalspieler? Thomas Müller, im Sky-Interview nach dem Spiel gut gelaunt, nahm die Szene in seiner unnachahmlichen Art aufs Korn.

„Das ist eine Rettungsaktion. Natürlich trifft der Ball ganz klar die Hand“, sagte der Weltmeister von 2014, „also ich weiß nicht wie Restdeutschland das sieht, aber ich würde als Stürmer nicht mal den Elfmeter haben wollen. Wenn ich den bei uns bekomme, schiebe ich den absichtlich daneben, glaube ich.“ Dodi Lukebakio schoss nicht absichtlich daneben, sondern verkürzte auf 1:3. Es war der vierte Treffer des belgischen Stürmers in beiden Saisonspielen gegen den FC Bayern.

Genervt waren mit Blick auf diese Szene auch einige User der Fußball-Community WahreTabelle. „Der übliche Hand-Schwachsinn gepaart mit dem üblichen Videobeweis-Schrott“, urteilte Bayern-Anhänger ShaneOMac. „Lächerlich und absolut kein Elfmeter“, schrieb FCB-Fan ibob.

Eintracht Frankfurt musste im letzten Sonntagsspiel gegen den FC Augsburg (1:3) die erste Niederlage in der Bundesliga-Rückrunde hinnehmen. Die Frankfurter verpassten es damit, erstmals beide Saisonspiele gegen den FCA zu gewinnen. Wie beim 2:4 bei Benfica Lissabon am Donnerstag mussten die „Adler“ in Unterzahl spielen – dieses Mal die komplette zweite Halbzeit über. Gelson Fernandes sah nach 46 Minuten Gelb-Rot von Schiedsrichter Bastian Dankert (Rostock). Dessen Heimatort – in Rostock verspielte Eintracht Frankfurt 1992 die sicher geglaubte Deutsche Meisterschaf t – hatte schon vor dem Spiel bei den Fans auf den Tribünen und in den Sportsbars für Witzeleien und Unbehagen gesorgt… Dankert hatte in einer schwer zu leitenden Partie eine Menge zu tun und brachte das Frankfurter Publikum in mehreren Situationen gegen sich auf. Er überprüfte eine Handelfmeter-Szene zugunsten der Frankfurter und gab dann keinen Strafstoß und nach 17 Minuten zog er dann bei einer Elfmetersituation zugunsten der Augsburger mit Almamy Touré gegen Augsburgs zweifachen Torschützen Marco Richter den Video-Beweis eben nicht zu Rate. Das wäre in diesem Fall sicher die bessere Idee gewesen. „Das ist einfach nur zum wiederholten Male schwach von Dankert“, so Vollblutborusse, „der Frankfurter steht dem Augsburger klar auf dem Fuß, der deswegen seine Bewegung nicht ausführen kann und fällt. Ein absolut klarer Elfmeter mit bester Sicht für den Schiri. Warum der VAR hier nicht eingreift, wird wohl auch ein Rätsel bleiben.“ (cge)

Mehr zum Thema:

Tor-Klau bei 1. FC Nürnberg gegen Schalke?

Der FC Bayern München hat im Sonntagsspiel bei Fortuna Düsseldorf (4:1) die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga zurückerobert. Die Münchner gaben sich beim Aufsteiger, der bereits vor der Partie und dank Stuttgarts 0:1 gegen Bayer 04 Leverkusen am Samstag den Klassenverbleib in der Tasche hatte, keine Blöße.

Einziger Schönheitsfehler war der Handelfmeter gegen die Bayern und Mats Hummels (86.), den Schiedsrichter Felix Zwayer (Berlin) nach Video-Beweis verhängte. War dies wirklich ein strafwürdiges Handspiel vom Ex-Nationalspieler? Thomas Müller, im Sky-Interview nach dem Spiel gut gelaunt, nahm die Szene in seiner unnachahmlichen Art aufs Korn.

„Das ist eine Rettungsaktion. Natürlich trifft der Ball ganz klar die Hand“, sagte der Weltmeister von 2014, „also ich weiß nicht wie Restdeutschland das sieht, aber ich würde als Stürmer nicht mal den Elfmeter haben wollen. Wenn ich den bei uns bekomme, schiebe ich den absichtlich daneben, glaube ich.“ Dodi Lukebakio schoss nicht absichtlich daneben, sondern verkürzte auf 1:3. Es war der vierte Treffer des belgischen Stürmers in beiden Saisonspielen gegen den FC Bayern.

Genervt waren mit Blick auf diese Szene auch einige User der Fußball-Community WahreTabelle. „Der übliche Hand-Schwachsinn gepaart mit dem üblichen Videobeweis-Schrott“, urteilte Bayern-Anhänger ShaneOMac. „Lächerlich und absolut kein Elfmeter“, schrieb FCB-Fan ibob.

Eintracht Frankfurt musste im letzten Sonntagsspiel gegen den FC Augsburg (1:3) die erste Niederlage in der Bundesliga-Rückrunde hinnehmen. Die Frankfurter verpassten es damit, erstmals beide Saisonspiele gegen den FCA zu gewinnen. Wie beim 2:4 bei Benfica Lissabon am Donnerstag mussten die „Adler“ in Unterzahl spielen – dieses Mal die komplette zweite Halbzeit über. Gelson Fernandes sah nach 46 Minuten Gelb-Rot von Schiedsrichter Bastian Dankert (Rostock). Dessen Heimatort – in Rostock verspielte Eintracht Frankfurt 1992 die sicher geglaubte Deutsche Meisterschaf t – hatte schon vor dem Spiel bei den Fans auf den Tribünen und in den Sportsbars für Witzeleien und Unbehagen gesorgt… Dankert hatte in einer schwer zu leitenden Partie eine Menge zu tun und brachte das Frankfurter Publikum in mehreren Situationen gegen sich auf. Er überprüfte eine Handelfmeter-Szene zugunsten der Frankfurter und gab dann keinen Strafstoß und nach 17 Minuten zog er dann bei einer Elfmetersituation zugunsten der Augsburger mit Almamy Touré gegen Augsburgs zweifachen Torschützen Marco Richter den Video-Beweis eben nicht zu Rate. Das wäre in diesem Fall sicher die bessere Idee gewesen. „Das ist einfach nur zum wiederholten Male schwach von Dankert“, so Vollblutborusse, „der Frankfurter steht dem Augsburger klar auf dem Fuß, der deswegen seine Bewegung nicht ausführen kann und fällt. Ein absolut klarer Elfmeter mit bester Sicht für den Schiri. Warum der VAR hier nicht eingreift, wird wohl auch ein Rätsel bleiben.“ (cge)

Mehr zum Thema:

Tor-Klau bei 1. FC Nürnberg gegen Schalke?

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Felix Zwayer Name : Felix Zwayer
Geburtsdatum: 19.05.1981
Ort: Berlin
Bastian Dankert Name : Bastian Dankert
Geburtsdatum: 09.06.1980
Ort: Rostock

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Felix Zwayer
Name : Felix Zwayer
Geburtsdatum: 19.05.1981
Ort: Berlin
Bastian Dankert
Name : Bastian Dankert
Geburtsdatum: 09.06.1980
Ort: Rostock

23.05.2023 15:42 Uhr | Quelle: WahreTabelle 33. Spieltag: Matriciani-Einsteigen mit Folgen – Höherer Sieg für den SC Freiburg

Zwei Korrekturen im Fokus

Matriciani_Henning_S04_1030247058h_1684928730.jpg

Zwei Ergebniskorrekturen stehen nach dem 33. Spieltag zu Buche. Relevanz für die WahreTabelle hat hierbei das Resultat aus der Partie zwischen Schalke 04 und Eintracht Frankfurt. Das Spiel endete 2:2, allerdings blieb den Gästen ein Elfmeter verwehrt. Dessen sind sich die KT-Mitglieder und die Community sicher. 33. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick In der 76. Minute setzte Henning Matriciani im eigenen Strafraum zur Grätsche an, woraufhin Aurélio Buta zu Boden ging. Schiedsrichter Daniel Schlager ahndete das Vergehen nicht, stattdessen wurde das Spiel mit einem Abstoß für die H...

22.05.2023 15:01 Uhr | Quelle: dpa Siebert pfeift Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt

In seiner Heimatstadt

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Der gebürtige Berliner Daniel Siebert ist Schiedsrichter des DFB-Pokal-Finales am 3. Juni zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Montag mitteilte, leitet der EM-Referee von 2021 und WM-Referee von 2022 die Partie (20 Uhr) im Berliner Olympiastadion zwischen den beiden Bundesligisten. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Assistenten sind Jan Seidel und Rafael Foltyn, Videoassistenten Marco Fritz und Dominik Schaal. Als Vierter Offizieller ist Daniel Schlager eingeteilt. Für Siebert ist es das erste Pokalfinale. „Ich freue mich riesig auf mein erstes Pflichtspiel im Olympiastadion. Ich möchte mit meinem Team und unsere...

16.05.2023 16:14 Uhr | Quelle: dpa 3. Liga führt zur neuen Saison Vierten Offiziellen ein: „Schritt ist folgerichtig“

Beschluss gefasst

3.Liga_Ball_37473080h_1684247490.jpg

In der 3. Liga wird es ab der kommenden Spielzeit einen Vierten Offiziellen geben. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag nach einem Beschluss der zuständigen Gremien und nach Abstimmung mit den Drittliga-Klubs mit. „Die Einführung des Vierten Offiziellen bedeutet eine weitere Steigerung der Professionalität in der 3. Liga. Der Schritt ist folgerichtig, er trägt sowohl der Entwicklung der Liga als auch den hohen Anforderungen an die Schiedsrichter Rechnung“, sagte Tom Eilers als Vorsitzender des Drittliga-Ausschusses. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Die Einführung zur Saison 2023/24 wird flächendeckend sein, die ...

09.05.2023 12:29 Uhr | Quelle: WahreTabelle 31. Spieltag: Elfmeter für S04 zurückgenommen – Kontroverse Diskussion in Community

Drei Korrekturen im Fokus

Buelter-Marius-Schalke-04-1029249649h_1683714698.jpg

Wie schon am vorangegangenen Spieltag bestimmte auch in der 31. Runde eine Schiedsrichter-Entscheidung vom Freitagabend die Gesprächsrunden. Schalke 04 wurde in Mainz in der Nachspielzeit ein Elfmeter zugesprochen, der den 3:2-Endstand brachte, aber umstritten war. Heim-Trainer Bo Svensson hatte die Entscheidung von Referee Matthias Jöllenbeck nach dem Abpfiff als „Frechheit“ und „Skandal“ bezeichnet und sich dafür später entschuldigt. Auch in der WT-Community wurde die Szene kontrovers diskutiert. 31. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Im Mainzer Strafraum kam es zum Zweikampf zwischen H...

06.05.2023 10:37 Uhr | Quelle: dpa Schiedsrichter Jöllenbeck „enttäuscht“ über Svensson-Kritik – Mainz-Trainer entschuldigt sich

Niederlage gegen S04

Joellenbeck-Matthias-Schiedsrichter_1029260134h_1683362399.jpg

Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck hat mit Unverständnis auf die heftige und zum Teil unsachliche Kritik des Mainzer Trainers Bo Svensson an seiner Elfmeter-Entscheidung für Schalke reagiert. „Ich bin ein bisschen enttäuscht, weil er eine alte Sache in Augsburg ausgepackt hat. Damals habe ich einen Fehler gemacht und mich dafür auch entschuldigt. Das hat er mir aufs Brot geschmiert. Er hat gesagt, ich hätte damals schon beschissen. Das finde ich schade und enttäuschend“, berichtete Jöllenbeck über den Disput mit Svensson nach dem Mainzer 2:3. „Dann braucht man auch nicht weiterzureden.“ 31. Spieltag: Alle Spiele & Ergebnisse im Üb...