Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
01.06.2016 15:37 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Historisches EM-Finale 2004 für Schiedsrichter Dr. Merk

Deutsche Referees bei der EURO kamen aus Ost und West.

Merk / 2004
Quelle: Imago Sportfoto
Vor dem legendären EM-Finale am 4. Juli 2004 begrüßt Schiedsrichter Dr. Markus Merk (m.) die Kapitäne Luis Figo (2. v. r.) von Gastgeber Portugal und Griechenlands Theodoros Zagorakis (r.). Ganz links: Schiedsrichter-Assistent Jan Hendrik Salver.

Wie schon 2014 bei der WM in Brasilien ist Dr. Felix Brych (40) aus München auch „unser Mann“ bei der EURO in Frankreich (10. Juni bis 10. Juli). Doch wer waren die deutschen Unparteiischen bei EM-Turnieren vor Brych? WahreTabelle hat sich im Vorfeld der EM die UEFA-Schiedsrichterlisten angesehen – mit bemerkenswerten Details.

Bis 1968 wurden bei der damals mit nur vier Endrundenteilnehmern ausgespielten Europameisterschaft keine deutschen Schiedsrichter eingesetzt. Den Anfang machte Referee-Legende Kurt Tschenscher († 2014). Der Mannheimer leitete die Halbfinal-Begegnung zwischen Gastgeber Italien und der UdSSR. Nach einem 0:0 nach 120 Minuten musste ein Losentscheid her – nach Tschenschers Münzwurf erreichte Italien das Finale…

Die EM-Endrunde 1972 gewann die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland durch ein souveränes 3:0 gegen die UdSSR-Auswahl in Brüssel. Der deutsche Referee beim Turnier in Belgien kam aus der DDR: Rudi Glöckner († 1999) aus Markranstädt, 1970 einziger deutscher Unparteiischer bei einem WM-Finale, pfiff das Halbfinale UdSSR – Ungarn (1:0), welches gleichzeitig der letzte EM-Auftritt der Magyaren bis 2016 sein sollte. Bei der EURO 1980 waren wieder zwei deutsche Referees im Einsatz: DDR-Schiedsrichterlegende Adolf Prokop (77) aus Erfurt und Heinz Aldinger aus Waiblingen, der zwischen 1967 und 1981 insgesamt 136 Bundesliga-Spiele leitete.

Prokop – bis 1988 Leiter von 283 DDR-Oberligabegegnungen und Schiedsrichter im UEFA-Cup-Finale 1981 – war auch 1984 nominiert, gemeinsam mit dem DFB-Schiedsrichter Volker Roth (74) aus Salzgitter. Roth sprach am 10. Juni 1984 im Spiel zwischen Gastgeber Frankreich und dem Überraschungsteam aus Dänemark (1:0) gegen den Franzosen Manuel Amoros einen von nur drei Platzverweisen im Turnier aus.

Ein Heimspiel erlebte Bundesliga-Schiedsrichteridol Dieter Pauly aus Rheydt 1988. Der heute 76-jährige Rheinländer pfiff im Müngersdorfer Stadion von Köln das Vorrundenspiel UdSSR – Niederlande (1:0), welches am 25. Juni 1988 in München auch die Finalpaarung war. Zweiter deutscher Unparteiischer bei der einzigen EM-Endrunde in Deutschland: Siegfried Kirschen (72) aus Chemnitz. Der Sachse, der 249 DDR-Oberligaspiele pfiff, kam nicht nur zu EM-Ehren, sondern leitete 1990/91 kurz vor dem Ende seiner großen Schiedsrichter-Karriere auch zwei Spiele in der Fußball-Bundesliga. 1988 pfiff Kirschen, der als Schieds- und Linienrichter an neun WM-Partien (deutscher Rekord) beteiligt war, das Duell Irland – England (1:0) in Stuttgart.

1992 war das große Jahr des Aron Schmidhuber (69). Der Referee aus dem bayerischen Ottobrunn wurde erst für das Europapokalfinale der Meister im Londoner Wembleystadion, dann für die EM-Endrunde in Schweden nominiert. Dort leitete er aufgrund des Finaleinzugs der DFB-Elf nur die Partie der Gastgeber gegen Dänemark (1:0). In England 1996 waren mit Hellmut Krug (60) aus Gelsenkirchen und Bernd Heynemann (62), bis 2010 auch UEFA-Schiedsrichterbeobachter, erstmals zwei Bundesliga-Referees am Start. Da Deutschland wie vier Jahre zuvor den Sprung ins Finale schaffte, war erst für Heynemann, dann für Krug Schluss: im Viertelfinale Portugal – Tschechien.

Den EM-Turnieren 2000 in Belgien und den Niederlanden sowie 2004 in Portugal konnte der deutsche Weltklasse-Referee Dr. Markus Merk (54) aus Kaiserslautern seinen Stempel aufdrücken. Der dreimalige „Weltschiedsrichter des Jahres“ war 2000 in Amsterdam Spielleiter des Halbfinales Holland – Italien und vier Jahre später in Lissabon Schiedsrichter des unvergessenen Finales Portugal – Griechenland (0:1), der vielleicht größten Sensation der EM-Geschichte. „Ein Deutscher gewinnt das EM-Finale“ titelte Die Welt am 29. Juni 2004 nach Merks Nominierung. Der Zahnmediziner hatte vor dem Turnierstart selbstbewusst erklärt: „Deutschland muss im Finale vertreten sein – entweder durch Rudi Völlers Team oder durch mich.“ Letzterer Fall trat ein, Merk meisterte die Final-Aufgabe souverän und durfte anschließend Griechenlands deutschem Trainer Otto Rehhagel zum Titelgewinn gratulieren.

Wenig Applaus gab es dagegen 2008 für Herbert Fandel (52) aus Kyllburg. Der Referee aus Rheinland-Pfalz musste auch aufgrund des deutschen Finaleinzugs nach drei Spielen im Viertelfinale nach Hause fahren. Aber: Fandel leistete sich laut Sport Bild auch „vier grobe Fehlentscheidungen“, unter anderem im Vorrundenspiel Portugal – Türkei (2:0) mit einem zurückgenommenen, regulären Treffer von Pepe. Auf zwei Einsätze mit zehn (!) Gelben Karten kam 2012 in Polen und der Ukraine Wolfgang Stark (46) aus Ergolding. Sechs Mal zückte Stark allein Gelb gegen die temperamentvollen Kroaten im Vorrundenspiel gegen Spanien (0:1) in Danzig. (cge).

Mehr zum Thema:

„Riesen-Kompliment für unsere Schiedsrichter“

Nur Glöckner leitete ein WM-Finale

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Sollten absichtlich in Kauf genommenen Sperren nachträglich via TV-Beweis zurücknehmbar sein oder sollen „Gelb-Schummler“ künftig härter vom DFB bestraft werden?

Wie schon 2014 bei der WM in Brasilien ist Dr. Felix Brych (40) aus München auch „unser Mann“ bei der EURO in Frankreich (10. Juni bis 10. Juli). Doch wer waren die deutschen Unparteiischen bei EM-Turnieren vor Brych? WahreTabelle hat sich im Vorfeld der EM die UEFA-Schiedsrichterlisten angesehen – mit bemerkenswerten Details.

Bis 1968 wurden bei der damals mit nur vier Endrundenteilnehmern ausgespielten Europameisterschaft keine deutschen Schiedsrichter eingesetzt. Den Anfang machte Referee-Legende Kurt Tschenscher († 2014). Der Mannheimer leitete die Halbfinal-Begegnung zwischen Gastgeber Italien und der UdSSR. Nach einem 0:0 nach 120 Minuten musste ein Losentscheid her – nach Tschenschers Münzwurf erreichte Italien das Finale…

Die EM-Endrunde 1972 gewann die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland durch ein souveränes 3:0 gegen die UdSSR-Auswahl in Brüssel. Der deutsche Referee beim Turnier in Belgien kam aus der DDR: Rudi Glöckner († 1999) aus Markranstädt, 1970 einziger deutscher Unparteiischer bei einem WM-Finale, pfiff das Halbfinale UdSSR – Ungarn (1:0), welches gleichzeitig der letzte EM-Auftritt der Magyaren bis 2016 sein sollte. Bei der EURO 1980 waren wieder zwei deutsche Referees im Einsatz: DDR-Schiedsrichterlegende Adolf Prokop (77) aus Erfurt und Heinz Aldinger aus Waiblingen, der zwischen 1967 und 1981 insgesamt 136 Bundesliga-Spiele leitete.

Prokop – bis 1988 Leiter von 283 DDR-Oberligabegegnungen und Schiedsrichter im UEFA-Cup-Finale 1981 – war auch 1984 nominiert, gemeinsam mit dem DFB-Schiedsrichter Volker Roth (74) aus Salzgitter. Roth sprach am 10. Juni 1984 im Spiel zwischen Gastgeber Frankreich und dem Überraschungsteam aus Dänemark (1:0) gegen den Franzosen Manuel Amoros einen von nur drei Platzverweisen im Turnier aus.

Ein Heimspiel erlebte Bundesliga-Schiedsrichteridol Dieter Pauly aus Rheydt 1988. Der heute 76-jährige Rheinländer pfiff im Müngersdorfer Stadion von Köln das Vorrundenspiel UdSSR – Niederlande (1:0), welches am 25. Juni 1988 in München auch die Finalpaarung war. Zweiter deutscher Unparteiischer bei der einzigen EM-Endrunde in Deutschland: Siegfried Kirschen (72) aus Chemnitz. Der Sachse, der 249 DDR-Oberligaspiele pfiff, kam nicht nur zu EM-Ehren, sondern leitete 1990/91 kurz vor dem Ende seiner großen Schiedsrichter-Karriere auch zwei Spiele in der Fußball-Bundesliga. 1988 pfiff Kirschen, der als Schieds- und Linienrichter an neun WM-Partien (deutscher Rekord) beteiligt war, das Duell Irland – England (1:0) in Stuttgart.

1992 war das große Jahr des Aron Schmidhuber (69). Der Referee aus dem bayerischen Ottobrunn wurde erst für das Europapokalfinale der Meister im Londoner Wembleystadion, dann für die EM-Endrunde in Schweden nominiert. Dort leitete er aufgrund des Finaleinzugs der DFB-Elf nur die Partie der Gastgeber gegen Dänemark (1:0). In England 1996 waren mit Hellmut Krug (60) aus Gelsenkirchen und Bernd Heynemann (62), bis 2010 auch UEFA-Schiedsrichterbeobachter, erstmals zwei Bundesliga-Referees am Start. Da Deutschland wie vier Jahre zuvor den Sprung ins Finale schaffte, war erst für Heynemann, dann für Krug Schluss: im Viertelfinale Portugal – Tschechien.

Den EM-Turnieren 2000 in Belgien und den Niederlanden sowie 2004 in Portugal konnte der deutsche Weltklasse-Referee Dr. Markus Merk (54) aus Kaiserslautern seinen Stempel aufdrücken. Der dreimalige „Weltschiedsrichter des Jahres“ war 2000 in Amsterdam Spielleiter des Halbfinales Holland – Italien und vier Jahre später in Lissabon Schiedsrichter des unvergessenen Finales Portugal – Griechenland (0:1), der vielleicht größten Sensation der EM-Geschichte. „Ein Deutscher gewinnt das EM-Finale“ titelte Die Welt am 29. Juni 2004 nach Merks Nominierung. Der Zahnmediziner hatte vor dem Turnierstart selbstbewusst erklärt: „Deutschland muss im Finale vertreten sein – entweder durch Rudi Völlers Team oder durch mich.“ Letzterer Fall trat ein, Merk meisterte die Final-Aufgabe souverän und durfte anschließend Griechenlands deutschem Trainer Otto Rehhagel zum Titelgewinn gratulieren.

Wenig Applaus gab es dagegen 2008 für Herbert Fandel (52) aus Kyllburg. Der Referee aus Rheinland-Pfalz musste auch aufgrund des deutschen Finaleinzugs nach drei Spielen im Viertelfinale nach Hause fahren. Aber: Fandel leistete sich laut Sport Bild auch „vier grobe Fehlentscheidungen“, unter anderem im Vorrundenspiel Portugal – Türkei (2:0) mit einem zurückgenommenen, regulären Treffer von Pepe. Auf zwei Einsätze mit zehn (!) Gelben Karten kam 2012 in Polen und der Ukraine Wolfgang Stark (46) aus Ergolding. Sechs Mal zückte Stark allein Gelb gegen die temperamentvollen Kroaten im Vorrundenspiel gegen Spanien (0:1) in Danzig. (cge).

Mehr zum Thema:

„Riesen-Kompliment für unsere Schiedsrichter“

Nur Glöckner leitete ein WM-Finale

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Sollten absichtlich in Kauf genommenen Sperren nachträglich via TV-Beweis zurücknehmbar sein oder sollen „Gelb-Schummler“ künftig härter vom DFB bestraft werden?

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...

02.04.2024 11:19 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 27. Spieltag: Leipzig und Augsburg um Sieg gebracht – Rot für Ryerson

Vier Fehlentscheidungen im Fokus

Julian Ryerson im Zweikampf mit Jamal Musiala

Am 27. Bundesliga-Spieltag gab es einige strittige Szenen, die zu insgesamt vier Korrekturen in vier Partien geführt haben. In zwei Begegnungen sorgte dies für einem anderen Ausgang. Sowohl RB Leipzig als auch der FC Augsburg hätten in ihren Heimspielen anstelle eines Unentschiedens einen Sieg eingefahren. Glück hatte zudem Borussia Dortmund im Topspiel gegen den FC Bayern. 27. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Leipzig mühte sich am Samstagnachmittag zu einem 0:0 gegen Mainz 05, dabei hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community in der 61. Minute einen Elfmeter für die Sachsen geben müss...

21.03.2024 12:31 Uhr | Quelle: dpa Siebert über VAR: „Weniger Tätlichkeiten und Schwalben im Strafraum“

Schiedsrichter mit klarer Meinung

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Nach Meinung von Schiedsrichter Daniel Siebert wird der Video-Assistent nie 100-prozentige Gerechtigkeit bringen. „Das war vielleicht die zu hohe Erwartung. Das aber kann er nicht leisten. Weil die Vereine, Spieler und Fans die meisten Szenen, die im Graubereich liegen, zu ihren Gunsten auslegen werden. So haben wir immer zwei Parteien und ein Ungleichgewicht in der Beurteilung“, sagte Siebert der „Berliner Zeitung“. In der Bundesliga wurde der VAR in der Saison 2017/2018 eingeführt. In der 2. Bundesliga etablierte er sich zwei Jahre später. Insgesamt habe der Videobeweis den Fußball fairer gemacht, befand Siebert vor allem mit Blick auf „faktische Situationen“ wie Abseits. „Es gibt kein Tor mehr ...

14.02.2024 08:35 Uhr | Quelle: dpa Wirbel um aberkanntes Leipzig-Tor gegen Real Madrid: „Es war kein Abseits, es war kein Foul“

Sesko traf nach 97 Sekunden 

Sesko-Benjamin-2023-2024-RB-Leipzig-1040560563h_1707896218.jpg

Ein Tor nach 97 Sekunden im Achtelfinale der Champions League, Traumstart gegen Real Madrid – doch der Treffer von Benjamin Sesko für RB Leipzig zählte nicht. Zum großen Unverständnis von Sportdirektor Rouven Schröder. „Ich weiß nicht, was wir verbrochen haben, dass wir das Tor nicht bekommen, das war eine Fehlentscheidung. Es wäre mit dem 1:0 ein ganz anderes Spiel geworden“, schimpfte der 48-Jährige.  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Das Schiedsrichter-Gespann aus Bosnien-Herzegowina um Irfan Peljto entschied in der Szene auf Abseits und wurde auch von Video-Schiedsrichter Pol van Boekel aus den N...