- Aktuell 28 Themen zum 2. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 8 strittige Szenen ++ Topthema: Handspiel vor... ++
- Aktuell 5 Themen zum 4. Spieltag der 2. Bundesliga ++ Topthema: Foulspiel beim Freistoß? ++
Newsansicht
Last-Minute-Erfolg: War es gar kein Freistoß für den BVB?
Bundesliga bei WahreTabelle: Strittiges auch in Nürnberg

Borussia Dortmund hat mit einem späten 2:0 (0:0)-Erfolg gegen den VfL Wolfsburg und dank des Patzers des FC Bayern München beim 1:1 beim SC Freiburg die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga zurückerobert.
Die Schwarzgelben profitierten am Samstag von einem Last-Minute-Freistoß, den Paco Alcácer (90. +1) zum 1:0 ins Netz jagte. Die Frage, die sich bei der Fußball-Community WahreTabelle seitdem stellt: War es überhaupt ein freistoßwürdiges Foul, das Schiedsrichter Markus Schmidt (Stuttgart) da ahndete? Für CM_Punk war das Foulspiel von John Anthony Brooks an Alcácer unstrittig: „Ich wüsste nicht, was es da zu diskutieren gibt.“ Edwurm, ebenfalls Fan von Borussia Dortmund, schrieb zu dieser Szene: „Paco spielt den Ball, hat dann keine Spannung auf dem Fuß und wird von Brooks mit mäßiger, aber sicher ausreichender Intensität auf dem Spann getroffen. Finde wirklich nicht, dass diese Szene besonders diskussionswürdig ist, aber in dem Thread hier geht's ja mittlerweile anscheinend sowieso nur noch um irgendwelche Nebenkriegsschauplätze.“
Das kann man von der Partie 1. FC Nürnberg gegen den FC Augsburg (3:0) nicht behaupten. Für die Franken ging es im Duell mit den bayerischen Schwaben darum, überhaupt noch eine Chance im Abstiegskampf zu wahren. Schiedsrichter Daniel Siebert (Berlin) hatte viel zu tun. Unter anderem hätte er nach einem Trikot-Zupfer von Tim Leibold an Augsburgs Michael Gregoritsch (86.) Elfmeter für die Gäste geben müssen. „Klarer Trikotzupfer und klarer Elfmeter“, gab es hier für den Aachen-Fan Kletti keine zwei Meinungen.
Drei Rot-Szenen hatte auch Schiedsrichter Tobias Stieler (Hamburg) beim überraschend hohen 3:1-Erfolg von Fortuna Düsseldorf gegen Borussia Mönchengladbach zu bewerten. Dazu gehörte u. a. das Einsteigen von Gladbachs Mittelfeldspieler Florian Neuhaus gegen den Düsseldorfer Kevin Stöger nach 40 Minuten. „Dies hätte mit einem Platzverweis geahndet werden müssen“, hieß es dazu am Montag im Kicker-Sportmagazin. „Von hinten mit beiden Beinen fest in den Mann, keine Chance auf den Ball“, hätte FC-Fan Okudera hier ebenfalls Rot gezeigt. Für die Düsseldorfer, für die der Klassenerhalt nur noch Formsache ist, am Ende nicht mehr entscheidend. „Dieser Tag ist ein Höhepunkt“, freute sich der F95-Vorstandsvorsitzende Robert Schäfer nach dem Spiel. (cge).
- 16.08.2022 12:24 Uhr 2. Spieltag: Bittencourt-Foul an Endo ungeahndet – BVB-Sieg fällt zu hoch aus
- 12.08.2022 15:50 Uhr Schiedsrichterball: Zentimeterarbeit
- 09.08.2022 13:30 Uhr 1. Spieltag: Community bei Drexler-Rot in Köln gespalten – Hradecky sieht Fehler bei sich
- 02.08.2022 16:12 Uhr Bericht: Premier League will Rücksprache mit Videoassistenten veröffentlichen
- 28.07.2022 10:36 Uhr Nach 100 Einsätzen: Aytekin beendet internationale Karriere – Mehr Zeit für Familie und Freude
- 24.07.2022 13:01 Uhr Zwayer über Handelfmeter in Hannover: Fehlentscheidung „nicht komplett bestätigt“
Zwei Korrekturen im Fokus

Am 2. Spieltag haben zwei Schiedsrichter-Entscheidungen zu Ergebnisänderungen geführt. Während dem BVB ein Tor aberkannt wurde, der Sieg in Freiburg aber weiterhin Bestand hatte, muss Werder Bremen ohne Punktgewinn gegen Stuttgart auskommen. Der Aufsteiger war in der 4. Minute dank Niclas Füllkrug in Führung gegangen, weil zuvor aber Leonardo Bittencourt seinen Gegenspieler Wataru Endo bei der Balleroberung auf Höhe der Mittellinie zu Fall brachte, wurde die Szene innerhalb der Community diskutiert. 2. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Während die Abstimmung innerhalb des Kompetenzteams mi...
Hradecky-Handspiel in Dortmund im Fokus

Es war bereits die Nachspielzeit im Dortmunder Westfalenstadion, als Felix Brych in die „Review Area“ ging und mit einem „Geschenk“ in Form der Roten Karte für Leverkusens Torhüter Lukas Hradecky zurückkam. Was war passiert? Der Finne in den Diensten der „Werkself“ beging ein Vergehen, das verkürzt gerne als „Handspiel außerhalb des Strafraums“ bezeichnet wird und bei dem man instinktiv auch schon an eine Rote Karte denkt. Dabei war die Entstehung allerdings äußerst kurios: Ein langer Schlag auf Marco Reus geriet zu weit und war eigentlich leichte Beute für Hradecky. Doch dieser verschätzte sich etwas und fing den Ball vor dem durchgelaufenen Reus – zwar mit den Füßen inner...
Eine Korrektur im Fokus

Die Bundesliga ist mit einer umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidung aus der Sommerpause zurückgekehrt. Am 1. Spieltag sorgte das letzte Duell zwischen dem 1. FC Köln und Schalke 04 für Gesprächsstoff, als Gäste-Profi Dominic Drexler in der ersten Halbzeit nach einem Foulspiel an Jonas Hector vom Platz gestellt wurde. Im Kampf um den Ball stieg Drexler seinem Gegenspieler auf die Wade, was Schiedsrichter Robert Schröder nach Ansicht der Bilder mit einer Roten Karte ahndete. Die Bewertung der Szene ging bei den Mitgliedern aus dem Kompetenzteam und der Community in verschiedene Richtungen. 1. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im &Uu...
„Breite Unterstützung“ für Idee

In der englischen Premier League gibt es Pläne, die Konversationen zwischen Schiedsrichtern und Videoassistenten zu veröffentlichen. Wie die Zeitung „Times“ berichtet, sollen die Gespräche, die während eines Spiels rund um Entscheidungen per Videobeweis stattfinden, nach dem Abpfiff der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Premier-League-Chef Richard Masters sagte dem Blatt, es gäbe „breite Unterstützung“ für die Idee. Community: Hier zu allen Foren bei WahreTabelle „Es gibt eine grundsätzliche Ansic...
Mit 44 Jahren

Deutschlands „Schiedsrichter des Jahres“ Deniz Aytekin beendet nach 100 Einsätzen seine internationale Laufbahn. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mit. Der 44-Jährige stand seit 2011 auf der FIFA-Liste und leitete seither unter anderem 23 Länderspiele, 25 Partien in der Champions League und 29 Europa-League-Spiele. „Der wesentliche Grund ist, dass ich mehr Zeit mit meiner Familie und Freunden verbringen möchte“, sagte Aytekin in einem auf der DFB-Homepage veröffentlichten Interview. Nach Gesprächen mit seinem näheren Umfeld in den vergangenen Tagen fühle sich das Ergebnis richtig an, „dass ich meine Laufbahn als FIFA-Schiedsrichter beende“, betonte er. Bei d...