Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
10.11.2021 11:01 Uhr | Quelle: dpa

Premiere bei DFB-Länderspiel: Kroatin Martincic als Schiedsrichterin

In WM-Quali gegen Liechtenstein

Martincic_Ivana_Schiedsrichter_1007273836h_1636537891.jpg
Quelle: imago images
Schiedsrichterin Ivana Martincic.

Premiere in der DFB-Geschichte: Erstmals wird eine Schiedsrichterin ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft leiten. Die UEFA teilte die Kroatin Ivana Martincic für das Duell in der WM-Qualifikation am Donnerstag (20.45 Uhr) in Wolfsburg gegen Liechtenstein ein. Für die 36-Jährige ist es auch ihr Debüt bei einem internationalen Männerspiel. FIFA-Partien leitet Martincic bereits seit 2014, darunter auch zwei Testspiele der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen Schweden und Italien.

Community: Hier bei WahreTabelle im Forum mitdisktuieren

Ein Novum im Männer-Fußball ist der Einsatz von Martincic nicht. In diesem Jahr hatten vermehrt Frauen Premieren bei internationalen Männer-Partien gefeiert. Die Französin Stéphanie Frappart und die Ukrainerin Kateryna Monsul etwa leiteten bereits im vergangenen März Spiele in der WM-Qualifikation. In der Bundesliga ist Bibiana Steinhaus die bislang einzige Frau, die eingesetzt wurde.

Zum Schiedsrichter-Team von Martincic gehört am Donnerstag in Sanja Rodjak-Karic als Assistentin eine weitere Frau. An der Seitenlinie steht zudem Goran Pataki. Auch der Vierte Offizielle, Igor Pajac, und Videoschiedsrichter Duje Strukan kommen aus Kroatien.

Premiere in der DFB-Geschichte: Erstmals wird eine Schiedsrichterin ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft leiten. Die UEFA teilte die Kroatin Ivana Martincic für das Duell in der WM-Qualifikation am Donnerstag (20.45 Uhr) in Wolfsburg gegen Liechtenstein ein. Für die 36-Jährige ist es auch ihr Debüt bei einem internationalen Männerspiel. FIFA-Partien leitet Martincic bereits seit 2014, darunter auch zwei Testspiele der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen Schweden und Italien.

Community: Hier bei WahreTabelle im Forum mitdisktuieren

Ein Novum im Männer-Fußball ist der Einsatz von Martincic nicht. In diesem Jahr hatten vermehrt Frauen Premieren bei internationalen Männer-Partien gefeiert. Die Französin Stéphanie Frappart und die Ukrainerin Kateryna Monsul etwa leiteten bereits im vergangenen März Spiele in der WM-Qualifikation. In der Bundesliga ist Bibiana Steinhaus die bislang einzige Frau, die eingesetzt wurde.

Zum Schiedsrichter-Team von Martincic gehört am Donnerstag in Sanja Rodjak-Karic als Assistentin eine weitere Frau. An der Seitenlinie steht zudem Goran Pataki. Auch der Vierte Offizielle, Igor Pajac, und Videoschiedsrichter Duje Strukan kommen aus Kroatien.

14.11.2021 23:43


nick_user


Eintr. Frankfurt-FanEintr. Frankfurt-Fan


Mitglied seit: 20.09.2017

Aktivität:
Beiträge: 3659

@Jadon42

Zitat von Jadon42
Zitat von nick_user
Zitat von Jadon42
Zitat von nick_user
Wenn man eine gute, erfahrene Schiedsrichterin hat?
Einen Mann würde man, mit diesen Stats, nicht pfeifen lassen, und das sollte für alle gelten.
Mir ist es egal, ob da ein Mann oder eine Frau pfeift, ich will nen guten Schiri, der kann an sonsten sein, was auch immer grade gefällt.
Links, rechts, Mann, Frau, schwarz, weiß und alles dazwischen, drüber und drunter ist mir völlig egal, ich will einfach nur wen kompetentes, der sich bereits bewiesen hat.
Hat was mit Respekt vor dem Sport und dem Turnier zu tun.


Dass es dir nicht egal zu sein scheint, zeigt ja schon die Eröffnung dieses Threads. Vergleichbare Beiträge deinerseits zu noch eher unerfahrenen männlichen Kollegen kann ich jedenfalls auf die schnelle nicht finden.
Die Schießrichterin hat mehr Erfahrung als die meisten Männer (sie ist seit 7 Jahren FIFA-Schiedsrichterin) bei ihrem ersten internationalen Spiel. Hinzu kommt, dass das ein Spiel sein sollte, dass sich perfekt als Einstieg anbietet.


Sie hat 2 Spiele in der ersten kroatischen Liga gepfiffen.
Bei einem Mann wäre mir das auch zu wenig.
Und über die Unterschiede zwischen Männer und Frauenfußball wollen wir uns jetzt nicht streiten, oder?


Auf der FIFA-Liste steht unter anderem auch ein Mann (der auch bereits in einem Länderspiel zum Einsatz kam) welcher in der ersten Gibraltischen Liga pfeift (und wenn er entsprechende Leistungen zeigt, warum auch nicht?). Wenn du wirklich meinst, dass so jemand mehr Erfahrung hat als eine Frau, die schon etliche Länderspiele der Damen, U-Spiele der Herren und Damen, etc. gepfiffen hat, dann lass ich dir die Meinung gerne.
Übrigens gibt es auch Leistungstests, die zur Beurteilung herangezogen werden. Der Hauptunterschied zwischen Männern und Frauen ist das höhere Tempo (und den hast du genauso zwischen Top-Ligen und schwächeren Ligen) und wenn sie oder er bei diesem Tempo offensichtlich mithalten kann, warum sollen sie dann nicht pfeifen?


Ich glaube, du hast mich da falsch verstanden.
Mir geht es schlicht darum, das ich möchte, das, bevor jemand Länderspiele pfeift, mal eine Saison, besser zwei, mit etwa 20 Spielen in einer ersten Liga gepfiffen worden sind.
Sie hat so gepfiffen, wie ich es erwartet habe, und das war in diesem Spiel eher suboptimal.
Sie hätte, in meinen Augen, Rüdiger runterstellen müssen (wobei es letztlich ok war, das nicht zu tun, da die Gelbe unnötig war, für die Aktion mit dem Umreissen hätte es aber eine Karte geben müssen, und sie hat einen Strafstoß nicht gegeben, zusätzlich hatte sie bei der Roten erst eine Gelbe Karte in der Hand.
Das Problem war, sie stand nach Lehrbuch iht Positionsspiel hatte, aber, durch die extrem defensive Spielweise stand sie dadurch zu weit weg, bzw. zu viele Spieler in ihrer Sichlinie.
Das hat nichts mit Geschlecht zu tun, sondern mit Erfahrung.
Und wie du richtig sagst, der Unterschied zwischen Männer und Frauen ist das Tempo, genau darauf muss ein SR mit gutem Stellungsspiel reagieren.
Das ist etwas, das man nur mit Erfahrung erreicht.
Ich würde mich nicht wundern, wenn Frau Martincic in ein oder zwei Jahren eine ganz normale Schiedsrichterin ist, dann soll sie gerne pfeifen. So war es mir einfach zu früh, da sie bisher kaum Spiele der Männer gepfiffen hat.
Und ja, bei einer WM sollte man entsprechend aus einer TopLiga kommen, oder in Topwettbewerben gepfiffen haben, denn da ist das Spiel nochmal schneller, und verlangt daher wieder ein minimal anderes Stellungsspiel.
Ich finde, man baut Schiris auf, Stück für Stück.
Das ist alles.
Und in einem Punkt ja, Schiedsrichter in einer Topliga zu sein mag manchen Schritt später verkürzen, FCB vs. BVB oder WOB vs RB sind andere Kaliber als Warschau gegen Krakau, das sind Spiele, die mit CL oder ähnlichem vergleichbar sind, das bekommst du eben in der Ukraine nicht zu pfeifen, vielleicht ist das nicht fair, aber es ist eben so.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


14.11.2021 21:18


Jadon42


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 18.10.2021

Aktivität:
Beiträge: 722

@nick_user

Zitat von nick_user
Zitat von Jadon42
Zitat von nick_user
Wenn man eine gute, erfahrene Schiedsrichterin hat?
Einen Mann würde man, mit diesen Stats, nicht pfeifen lassen, und das sollte für alle gelten.
Mir ist es egal, ob da ein Mann oder eine Frau pfeift, ich will nen guten Schiri, der kann an sonsten sein, was auch immer grade gefällt.
Links, rechts, Mann, Frau, schwarz, weiß und alles dazwischen, drüber und drunter ist mir völlig egal, ich will einfach nur wen kompetentes, der sich bereits bewiesen hat.
Hat was mit Respekt vor dem Sport und dem Turnier zu tun.


Dass es dir nicht egal zu sein scheint, zeigt ja schon die Eröffnung dieses Threads. Vergleichbare Beiträge deinerseits zu noch eher unerfahrenen männlichen Kollegen kann ich jedenfalls auf die schnelle nicht finden.
Die Schießrichterin hat mehr Erfahrung als die meisten Männer (sie ist seit 7 Jahren FIFA-Schiedsrichterin) bei ihrem ersten internationalen Spiel. Hinzu kommt, dass das ein Spiel sein sollte, dass sich perfekt als Einstieg anbietet.


Sie hat 2 Spiele in der ersten kroatischen Liga gepfiffen.
Bei einem Mann wäre mir das auch zu wenig.
Und über die Unterschiede zwischen Männer und Frauenfußball wollen wir uns jetzt nicht streiten, oder?


Auf der FIFA-Liste steht unter anderem auch ein Mann (der auch bereits in einem Länderspiel zum Einsatz kam) welcher in der ersten Gibraltischen Liga pfeift (und wenn er entsprechende Leistungen zeigt, warum auch nicht?). Wenn du wirklich meinst, dass so jemand mehr Erfahrung hat als eine Frau, die schon etliche Länderspiele der Damen, U-Spiele der Herren und Damen, etc. gepfiffen hat, dann lass ich dir die Meinung gerne.
Übrigens gibt es auch Leistungstests, die zur Beurteilung herangezogen werden. Der Hauptunterschied zwischen Männern und Frauen ist das höhere Tempo (und den hast du genauso zwischen Top-Ligen und schwächeren Ligen) und wenn sie oder er bei diesem Tempo offensichtlich mithalten kann, warum sollen sie dann nicht pfeifen?


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


11.11.2021 21:39


nick_user


Eintr. Frankfurt-FanEintr. Frankfurt-Fan


Mitglied seit: 20.09.2017

Aktivität:
Beiträge: 3659

@Jadon42

Zitat von Jadon42
Zitat von nick_user
Wenn man eine gute, erfahrene Schiedsrichterin hat?
Einen Mann würde man, mit diesen Stats, nicht pfeifen lassen, und das sollte für alle gelten.
Mir ist es egal, ob da ein Mann oder eine Frau pfeift, ich will nen guten Schiri, der kann an sonsten sein, was auch immer grade gefällt.
Links, rechts, Mann, Frau, schwarz, weiß und alles dazwischen, drüber und drunter ist mir völlig egal, ich will einfach nur wen kompetentes, der sich bereits bewiesen hat.
Hat was mit Respekt vor dem Sport und dem Turnier zu tun.


Dass es dir nicht egal zu sein scheint, zeigt ja schon die Eröffnung dieses Threads. Vergleichbare Beiträge deinerseits zu noch eher unerfahrenen männlichen Kollegen kann ich jedenfalls auf die schnelle nicht finden.
Die Schießrichterin hat mehr Erfahrung als die meisten Männer (sie ist seit 7 Jahren FIFA-Schiedsrichterin) bei ihrem ersten internationalen Spiel. Hinzu kommt, dass das ein Spiel sein sollte, dass sich perfekt als Einstieg anbietet.


Sie hat 2 Spiele in der ersten kroatischen Liga gepfiffen.
Bei einem Mann wäre mir das auch zu wenig.
Und über die Unterschiede zwischen Männer und Frauenfußball wollen wir uns jetzt nicht streiten, oder?


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


30.11.2023 09:57 Uhr | Quelle: dpa Bayern-Profi Müller kritisiert Umgang mit Handregel: „Gebt dem Schiri die Macht“

Strittige Szene in der Champions League

FC-Bayern-2023-imago1030146278h_1701334795.jpg

Bayern-Profi Thomas Müller sieht die aktuelle Auslegung der Handregel in Verbindung mit dem Videobeweis kritisch. „Da ist, glaube ich, keiner zufrieden“, sagte der 34 Jahre alte Nationalspieler nach dem 0:0 der Münchner in der Champions League gegen den FC Kopenhagen bei „DAZN“. „Ich weiß nicht, ob die Jungs und Mädels bei der FIFA in ihrem Raum sitzen und sagen, die Handregel ist im Moment echt super. Das glaube ich nicht.“ Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Schiedsrichterin Stéphanie Frappart hatte in der Nachspielzeit nach Video-Studium eine Handelfmeter-Entscheidung für den deutschen Rekordmeister zurüc...

28.11.2023 12:53 Uhr | Quelle: WahreTabelle 12. Spieltag: Doppeltes Glück für den BVB gegen Gladbach – Sechster in der WahrenTabelle

Drei Korrekturen im Fokus

BVB-2023-2024-1037385439h_1701172646.jpg

Borussia Dortmund hat am 12. Bundesliga-Spieltag 4:2 (3:2) gegen Borussia Mönchengladbach gewonnen, doch laut der WT-Community hätten zwei BVB-Treffer nicht zählen dürfen. Beim zwischenzeitlich 1:2-Anschlusstreffer kam die Frage auf, ob in der Entstehung ein Foul vorlag. Und beim 3:2 wurde über eine Abseitsstellung von Marco Reus diskutiert. 12. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Schon in der ersten Szene rückte Reus in den Fokus: Er eroberte vor Marcel Sabitzers Treffer den Ball und leitete damit den Konter ein – jedoch geriet er in einen Zweikampf mit Manu Koné, bei dem der Franzo...

26.11.2023 13:28 Uhr | Quelle: dpa Ex-Profi Kneißl erlebt spannende Premiere als Berater im Kölner Keller

Zweitligaspiele begleitet

kneißl-sebastian-2023-1024280892h_1701002214.jpg

Der frühere Fußballprofi Sebastian Kneißl hat ein positives Fazit von seiner Premiere im Video-Assist-Center des Deutschen Fußball-Bundes in Köln gezogen. „Es war für mich spannend – ich war zwar schon mal in diesem Raum und habe das alles schon gesehen, diesmal fühlte es sich aber noch realistischer und praxisnäher an“, sagte der 40-Jährige im Interview auf der DFB-Internetseite. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren In Kneißl, der auch als „DAZN“-Experte arbeitet, hat erstmals ein externer Fußballexperte Spiele an einer der Arbeitsstationen für die Video-Assistenten begleitet. Der fr&uum...

26.11.2023 12:05 Uhr | Quelle: dpa Rekordspiel mit Folgen: Kreuzbandriss bei Brych – Pfiff in Frankfurt zunächst weiter

„So ist das Leben“

schiedsrichter-felix-brych-2023-1700992870-122582_1700997019.jpg

Schiedsrichter Felix Brych hat sich ausgerechnet in seinem Bundesliga-Rekordspiel einen Kreuzbandriss zugezogen. Diese bittere Diagnose ergab eine MRT-Untersuchung am Samstagabend nach dem Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart (1:2), bei dem der Referee mit seinem 344. Bundesliga-Einsatz die Bestmarke von Wolfgang Stark egalisierte. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes vom Sonntag soll der 48-Jährige zeitnah operiert werden. Die Ausfalldauer von Brych lasse sich «noch nicht abschätzen», hieß es in einer Mitteilung. „Es ist wie es ist. So ist das Leben. Jetzt stehe ich hier und habe ...

21.11.2023 10:00 Uhr | Quelle: dpa/Transfermarkt Schiedsrichter Brych vor Bundesliga-Rekord: „Stolz über diese Langlebigkeit“

Kann mit Stark gleichziehen

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1700556352.jpg

An sein Debüt mit drei aktuellen Bundesliga-Trainern als Spielern auf dem Rasen und Jürgen Klopp an der Seitenlinie denkt Schiedsrichter Felix Brych kurz vor seinem Rekord gerne zurück. „Ich habe sehr positive Erinnerungen an mein erstes Spiel, denn es war immer mein Ziel, die Bundesliga zu erreichen. Ich war sehr stolz, dieses Zwischenziel erreicht zu haben“, sagte der 48-Jährige der „dpa“. Brych stellt bei seinem nächsten Einsatz, vermutlich an diesem Wochenende, mit seinem 344. Spiel die Bundesliga-Bestmarke von Wolfgang Stark ein. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Am 28. August 2004 beim 1:1 zwischen Hertha...