Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
06.05.2023 10:37 Uhr | Quelle: dpa

Schiedsrichter Jöllenbeck „enttäuscht“ über Svensson-Kritik – Mainz-Trainer entschuldigt sich

Niederlage gegen S04

Joellenbeck-Matthias-Schiedsrichter_1029260134h_1683362399.jpg
Quelle: IMAGO
Matthias Jöllenbeck.

Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck hat mit Unverständnis auf die heftige und zum Teil unsachliche Kritik des Mainzer Trainers Bo Svensson an seiner Elfmeter-Entscheidung für Schalke reagiert. „Ich bin ein bisschen enttäuscht, weil er eine alte Sache in Augsburg ausgepackt hat. Damals habe ich einen Fehler gemacht und mich dafür auch entschuldigt. Das hat er mir aufs Brot geschmiert. Er hat gesagt, ich hätte damals schon beschissen. Das finde ich schade und enttäuschend“, berichtete Jöllenbeck über den Disput mit Svensson nach dem Mainzer 2:3. „Dann braucht man auch nicht weiterzureden.“

31. Spieltag: Alle Spiele & Ergebnisse im Überblick

Jöllenbeck hatte in der Nachspielzeit nach Ansicht der TV-Bilder einen Strafstoß für Schalke verhängt, nachdem Marius Bülter im Strafraum von seinem Gegenspieler Anthony Caci am Trikot gehalten worden war. Bülter traf in der 101. Minute zum Sieg für Schalke. Zwar habe der Angreifer zuvor am Trikot des Mainzers gezupft, „aber das Halten von Caci war relevanter. Ich kann mit der Entscheidung so herum wesentlich besser leben“, sagte Jöllenbeck. Er sei deshalb froh, dass sich der Video-Assistent eingeschaltet habe.

Svensson hatte die Elfmeter-Entscheidung kurz nach dem Abpfiff in der ersten Emotion als „Frechheit“ und „Skandal“ bezeichnet. Später entschuldigte er sich dafür: „Die Wortwahl war zu heftig und überzogen, das bedauere ich“ Zudem räumte er ein, dass es ein Fehler von ihm gewesen sei, „noch einmal über das Augsburg-Spiel zu sprechen“. Im April 2022 hatte Jöllenbeck bei der 1:2-Niederlage der Mainzer in Augsburg ebenfalls einen Elfmeter gegen den FSV verhängt und dies hinterher als Fehlentscheidung bezeichnet.

Eine solche lag nach Meinung von Svensson auch gegen Schalke vor: „Wenn man die TV-Bilder anschaut, sieht man, dass der Schalker zuerst zieht. Das ist kein Foul, aber wenn unser Spieler zieht, ist es ein Foul. Das ist ein Erklärungsproblem. Für mich ist es eine klare Fehlentscheidung.“ Ein Nachspiel muss der 43-Jährige aber wohl nicht fürchten, denn Jöllenbeck wird die verbale Auseinandersetzung nach eigener Aussage nicht im Spielbericht festhalten.

Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck hat mit Unverständnis auf die heftige und zum Teil unsachliche Kritik des Mainzer Trainers Bo Svensson an seiner Elfmeter-Entscheidung für Schalke reagiert. „Ich bin ein bisschen enttäuscht, weil er eine alte Sache in Augsburg ausgepackt hat. Damals habe ich einen Fehler gemacht und mich dafür auch entschuldigt. Das hat er mir aufs Brot geschmiert. Er hat gesagt, ich hätte damals schon beschissen. Das finde ich schade und enttäuschend“, berichtete Jöllenbeck über den Disput mit Svensson nach dem Mainzer 2:3. „Dann braucht man auch nicht weiterzureden.“

31. Spieltag: Alle Spiele & Ergebnisse im Überblick

Jöllenbeck hatte in der Nachspielzeit nach Ansicht der TV-Bilder einen Strafstoß für Schalke verhängt, nachdem Marius Bülter im Strafraum von seinem Gegenspieler Anthony Caci am Trikot gehalten worden war. Bülter traf in der 101. Minute zum Sieg für Schalke. Zwar habe der Angreifer zuvor am Trikot des Mainzers gezupft, „aber das Halten von Caci war relevanter. Ich kann mit der Entscheidung so herum wesentlich besser leben“, sagte Jöllenbeck. Er sei deshalb froh, dass sich der Video-Assistent eingeschaltet habe.

Svensson hatte die Elfmeter-Entscheidung kurz nach dem Abpfiff in der ersten Emotion als „Frechheit“ und „Skandal“ bezeichnet. Später entschuldigte er sich dafür: „Die Wortwahl war zu heftig und überzogen, das bedauere ich“ Zudem räumte er ein, dass es ein Fehler von ihm gewesen sei, „noch einmal über das Augsburg-Spiel zu sprechen“. Im April 2022 hatte Jöllenbeck bei der 1:2-Niederlage der Mainzer in Augsburg ebenfalls einen Elfmeter gegen den FSV verhängt und dies hinterher als Fehlentscheidung bezeichnet.

Eine solche lag nach Meinung von Svensson auch gegen Schalke vor: „Wenn man die TV-Bilder anschaut, sieht man, dass der Schalker zuerst zieht. Das ist kein Foul, aber wenn unser Spieler zieht, ist es ein Foul. Das ist ein Erklärungsproblem. Für mich ist es eine klare Fehlentscheidung.“ Ein Nachspiel muss der 43-Jährige aber wohl nicht fürchten, denn Jöllenbeck wird die verbale Auseinandersetzung nach eigener Aussage nicht im Spielbericht festhalten.

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Dr. Matthias Jöllenbeck Name : Dr. Matthias Jöllenbeck
Geburtsdatum: 16.02.1987
Ort: Freiburg

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Dr. Matthias Jöllenbeck
Name : Dr. Matthias Jöllenbeck
Geburtsdatum: 16.02.1987
Ort: Freiburg

11.05.2023 19:10


lilien80


SV Darmstadt 98-FanSV Darmstadt 98-Fan


Mitglied seit: 19.08.2019

Aktivität:
Beiträge: 210

@Hagi01

Zitat von Hagi01
Zitat von P-Block-Power
Sorry, lies einfach alle Tweets von Manuel Gräfe durch oder schaue das aktuelle Sportstudio und dann kennst auch Du wie die Mainzer die Regeln!

Die Tweets, in denen er sagt, dass Bülter das 1. Vergehen begeht, aber trotzdem weiterspielen für richtig hält?

Das widerspricht sich aber auch nicht. Gräfe war am Montag auf n-tv zu sehen und erklärte es noch einmal sehr gut: Wenn man pfeift, sollte man auf Stürmerfoul entscheiden, da das erste ahndungsfähige Foul von Bülter begangen wird. Die beste Entscheidung ist aber einfach weiterspielen, da der Mainzer Torhüter den Ball abfing und so das Spiel nicht unnötig verzögert wird, sprich eh ein Vorteil entstand. Elfmeter jedoch ist die mit Abstand schlechteste Entscheidung, da schlicht falsch.

Was ist also an Gräfes Aussage nicht richtig? Oder verstehe ich deine versteckte Kritik an Gräfe einfach falsch? 


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


11.05.2023 11:21


shagyou


Schalke 04-FanSchalke 04-Fan


Mitglied seit: 20.02.2017

Aktivität:
Beiträge: 1143

@brennov


Zitat von brennov
Zitat von shagyou
Zitat von P-Block-Power
Sorry, lies einfach alle Tweets von Manuel Gräfe durch oder schaue das aktuelle Sportstudio und dann kennst auch Du wie die Mainzer die Regeln!

Der Gräfe, der sein Tweet damit einleitete, dass er das Spiel gar nicht gesehen hat, sondern Essen war mit Freunden und sich schön einen gezwitschert hat und dann diesen Tweet um 2:30 Uhr nachts raushaut ?! .... na Prost Mahlzeit....

BTW sagte das ASS "Es ist Foul!" und damit korrekt Elfmeter.


das ist doch hier nicht die frage, natürlich war es foul an bülter aber trotzdem hätte es nie elfer geben dürfen. das erste foul kommt von bülter und dann ist alles was danach passiert egal.

Falscher Thread, für die Szene gibt es einen eigenen.
Hier geht es um dämliche Aussagen nach dem Spiel...


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


11.05.2023 11:06


Hagi01
Hagi01

1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan

Hagi01
Mitglied seit: 24.09.2012

Aktivität:
Beiträge: 6212

@P-Block-Power

Zitat von P-Block-Power
Sorry, lies einfach alle Tweets von Manuel Gräfe durch oder schaue das aktuelle Sportstudio und dann kennst auch Du wie die Mainzer die Regeln!

Die Tweets, in denen er sagt, dass Bülter das 1. Vergehen begeht, aber trotzdem weiterspielen für richtig hält?


Ceterum censeo bellum esse finiendum ☮️


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


23.05.2023 15:42 Uhr | Quelle: WahreTabelle 33. Spieltag: Matriciani-Einsteigen mit Folgen – Höherer Sieg für den SC Freiburg

Zwei Korrekturen im Fokus

Matriciani_Henning_S04_1030247058h_1684928730.jpg

Zwei Ergebniskorrekturen stehen nach dem 33. Spieltag zu Buche. Relevanz für die WahreTabelle hat hierbei das Resultat aus der Partie zwischen Schalke 04 und Eintracht Frankfurt. Das Spiel endete 2:2, allerdings blieb den Gästen ein Elfmeter verwehrt. Dessen sind sich die KT-Mitglieder und die Community sicher. 33. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick In der 76. Minute setzte Henning Matriciani im eigenen Strafraum zur Grätsche an, woraufhin Aurélio Buta zu Boden ging. Schiedsrichter Daniel Schlager ahndete das Vergehen nicht, stattdessen wurde das Spiel mit einem Abstoß für die H...

22.05.2023 15:01 Uhr | Quelle: dpa Siebert pfeift Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt

In seiner Heimatstadt

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Der gebürtige Berliner Daniel Siebert ist Schiedsrichter des DFB-Pokal-Finales am 3. Juni zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Montag mitteilte, leitet der EM-Referee von 2021 und WM-Referee von 2022 die Partie (20 Uhr) im Berliner Olympiastadion zwischen den beiden Bundesligisten. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Assistenten sind Jan Seidel und Rafael Foltyn, Videoassistenten Marco Fritz und Dominik Schaal. Als Vierter Offizieller ist Daniel Schlager eingeteilt. Für Siebert ist es das erste Pokalfinale. „Ich freue mich riesig auf mein erstes Pflichtspiel im Olympiastadion. Ich möchte mit meinem Team und unsere...

16.05.2023 16:14 Uhr | Quelle: dpa 3. Liga führt zur neuen Saison Vierten Offiziellen ein: „Schritt ist folgerichtig“

Beschluss gefasst

3.Liga_Ball_37473080h_1684247490.jpg

In der 3. Liga wird es ab der kommenden Spielzeit einen Vierten Offiziellen geben. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag nach einem Beschluss der zuständigen Gremien und nach Abstimmung mit den Drittliga-Klubs mit. „Die Einführung des Vierten Offiziellen bedeutet eine weitere Steigerung der Professionalität in der 3. Liga. Der Schritt ist folgerichtig, er trägt sowohl der Entwicklung der Liga als auch den hohen Anforderungen an die Schiedsrichter Rechnung“, sagte Tom Eilers als Vorsitzender des Drittliga-Ausschusses. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Die Einführung zur Saison 2023/24 wird flächendeckend sein, die ...

09.05.2023 12:29 Uhr | Quelle: WahreTabelle 31. Spieltag: Elfmeter für S04 zurückgenommen – Kontroverse Diskussion in Community

Drei Korrekturen im Fokus

Buelter-Marius-Schalke-04-1029249649h_1683714698.jpg

Wie schon am vorangegangenen Spieltag bestimmte auch in der 31. Runde eine Schiedsrichter-Entscheidung vom Freitagabend die Gesprächsrunden. Schalke 04 wurde in Mainz in der Nachspielzeit ein Elfmeter zugesprochen, der den 3:2-Endstand brachte, aber umstritten war. Heim-Trainer Bo Svensson hatte die Entscheidung von Referee Matthias Jöllenbeck nach dem Abpfiff als „Frechheit“ und „Skandal“ bezeichnet und sich dafür später entschuldigt. Auch in der WT-Community wurde die Szene kontrovers diskutiert. 31. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Im Mainzer Strafraum kam es zum Zweikampf zwischen H...

04.05.2023 15:15 Uhr | Quelle: dpa Auch Liverpools Klopp befürwortet Trainer-Challenge: „Interessante Idee für den Fußball“

Verweis auf andere Sportarten

Juergen-Klopp-Liverpool-2022-imago1021207673h_1683202804.jpg

Neben einigen Bundesliga-Trainern hat sich auch Jürgen Klopp für die Einführung einer sogenannten Challenge ausgesprochen, durch die ein Videobeweis bei Fußballspielen angefordert werden könnte. „Eine Challenge wäre die Lösung, so etwas in Zukunft zu vermeiden“, sagte der Trainer des FC Liverpool dem „Kicker“ mit Verweis auf die jüngste Fehlentscheidung im Spiel seines Ex-Klubs Borussia Dortmund beim VfL Bochum (1:1). Trotz eines klaren Fouls des Bochumers Danilo Soares im Strafraum an Karim Adeyemi hatte es keinen Elfmeter für den BVB gegeben. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Er habe „die Welt nicht me...