Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
23.01.2020 14:01 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Durchgegriffen

Warum das härtere Durchgreifen gegen Unsportlichkeiten sinnvoll ist

Johannes Gründel
Johannes Gründel
AytekinGelb.jpg_1595239677.jpg
Quelle: imago images
Aytekin verwarnt Gladbachs Lars Stindl nach einer Rudelbildung

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Die Schiedsrichter haben sich für das Jahr 2020 einiges vorgenommen: Sie wollen Unsportlichkeiten stärker ahnden. Denn die Bundesliga steht im Rampenlicht der Medien und strahlt in ihrer Wirkkraft massiv auf die Amateurligen aus. Indem die Unsportlichkeiten im Profibereich streng geahndet werden und infolgedessen zurückgehen, sinken sie auch im Amateurbereich und der Respekt vor den Schiedsrichtern steigt dort – so ist zumindest der Plan. Ob man damit Gewaltexzesse ganz verhindern kann, lässt sich sicherlich gut bezweifeln, aber jeder verhinderte Ausbruch ist ein Gewinn. Schon vor diesem Hintergrund ist der Plan ein guter.

Positiver Nebeneffekt: Je weniger Unsportlichkeiten es gibt, umso attraktiver wird das Spiel. Man kann getrost davon ausgehen, dass nur ein geringer Bruchteil der Zuschauer Fußball gerade deshalb sehen wollen, weil Schiedsrichter nach umstrittenen oder selbst nach klaren, aber schwerwiegenden Entscheidungen von einem Mob aus Spielern umringt und angeschrien werden. Oder weil Spieler nach einem Pfiff den Ball hochnehmen, wegtragen und dadurch eine schnelle Spielfortsetzung unterbinden. Nein, der überwiegenden Mehrheit von Zuschauern ist dieses Verhalten ein Dorn im Auge. Kurz: „Wir wollen Euch Fußball spielen sehen!“ Deshalb wurde die Vorgabe, Unsportlichkeiten strenger zu ahnden, mehrheitlich positiv aufgefasst.

Schalkes Schöpf wird als Erster bestraft

Am Wochenende war es so weit: Der erste Spieltag 2020 stand an. Und schon im ersten Spiel zeigte Deniz Aytekin, dass die strengere Ahndung nicht bedeutet, dass jedes Husten gegen den Schiedsrichter mit einer Verwarnung geahndet wird. Aufkommende Kritik löste er mit Persönlichkeit. Zugleich signalisierte er aber, dass die Grenze enger gezogen wird: Alessandro Schöpf kickte den Ball weg, um die schnelle Spielfortsetzung zu unterbinden und sah dafür den Gelben Karton. Der Grundstein wurde also gelegt. Auch in den Samstagsspielen kam es zu Aktionen, bei denen eine Verwarnung für unsportliches Verhalten gezogen wurde. Dabei wurde deutlich, dass auch hier nicht jede Kritik sanktioniert wird, sondern vor allem deutlich nach außen sichtbare Proteste und die vermeintlichen Opfer von Tarantelstichen Gelb sahen, so beispielsweise Benedikt Hübner von der TSG Hoffenheim.

Gleich zwei Gelbe für Werder Bremens Moisander

Die größte Aufmerksamkeit erfuhr aber Werder Bremens Niklas Moisander, der in der Nachspielzeit beim Spiel gegen Fortuna Düsseldorf für Unsportliches Betragen die Ampelkarte erhielt. Nach einem ruppigen Foul an seinem Torhüter hüpfte Werders Kapitän erst, inkl. Körperkontakt, zu Düsseldorfs Ampomah und anschließend wild gestikulierend vor Schiedsrichter Dr. Felix Brych herum und schrie ihn aus kurzer Distanz an. Dadurch löste er auch eine kleine Rudelbildung aus.

Da Moisander bereits in der 72. Minute – wegen der Beteiligung an einer Rudelbildung – verwarnt wurde, musste er deshalb einige Sekunden früher duschen. Nach dem Spiel sprach Werders Trainer Florian Kohfeldt durchaus bemerkenswert den Unparteiischen von jedem Vorwurf frei, kritisierte aber zugleich die dahinterstehende Regel, da Moisanders Aktion angesichts zweier verletzter Mitspieler verständlich gewesen sei.

Emotionen dürfen keine Entschuldigung sein

Es mag sein, dass man als Kapitän zweier verletzter Mitspieler in der hitzigen Schlussphase einer knappen Partie eine kurze Zündschnur hat und gewisses emotionales Verhalten dabei durchaus nachvollziehbar ist. Allerdings macht der Ton die Musik bzw. in diesem Fall die Außenwirkung die Sanktion. Deshalb ist es egal, ob die kritisierte Entscheidung falsch war bzw. sein wird oder gar nach Intervention des Videoassistenten wieder aufgehoben wird, wie Herthas Rune Jarstein oder ManUniteds David de Gea am Sonntag erfahren durften.

Auch die Emotionalität entschuldigt nicht, dass man eine Rudelbildung auslöst und wie wild geworden rumhüpft und den Schiedsrichter anschreit. Gerade für solche Situationen ist die neue Anweisung wichtig, weil das Denken „Das sind halt Emotionen“ aufgebrochen werden muss. Mit dem pauschalen Schlagwort der Emotionen kann man alles rechtfertigen, im Extremfall sogar Gewalt. Emotionen dürfen aber nicht dahin umschlagen, dass man den Respekt und die Disziplin verliert. Moisanders Verhalten ist ein Paradebeispiel für die Aktionen, die unterbunden werden müssen, schon allein wegen der Auswirkungen bis in die Amateurklassen und um der Attraktivität des Spiels Willen.

Der Profifußball muss sich der Verantwortung bewusst werden, die er für 60.000 Amateurschiedsrichter, denen in aller Regel kein geschulter Ordnungsdienst mit Regenschirmen zur Verfügung steht, wenn es hart auf hart kommt, trägt. Davon abgesehen erhöht so ein Verhalten in der konkreten Partie die Spieltemperatur und trägt damit zu einem Teufelskreis bei, an dessen Ende die Gefahr brutaler Foulspiele oder Tätlichkeiten steht. Ein Stück weit kann man sich hier also auch selbst schützen.

Schiedsrichter in Bayern haben es vorgemacht

Dass eine Verhaltensänderung bei konsequenter Ahndung von Unsportlichkeiten schon binnen kurzer Zeit eintreten kann, zeigt eine entsprechende Anweisung des Bayerischen Fußballverbands, die man möglicherweise als eine Art „Pilotprojekt“ gegen Unsportlichkeiten bezeichnen kann. Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, wurden Bayerns Schiedsrichter im Sommer angewiesen, bei Spielverzögerungen und Disziplinlosigkeiten strikt durchzugreifen. Schon nach drei, vier Wochen stellte sich eine wesentlich höhere Disziplin ein. Spieler lassen seitdem nach Entscheidungen den Ball liegen oder werfen ihn direkt dem Gegenspieler zu. Spielverzögerungen durch das Wegtragen des Balles sieht man kaum mehr. Auch außenwirksame Proteste sind deutlich zurückgegangen.

Und kommen solche Verhaltensweisen doch einmal vor, erwartet jeder vom Schiedsrichter die Verwarnung, selbst die Mitspieler des Sünders. Der Zorn der Mitspieler richtet sich dann gegen den eigenen Mann und nicht mehr gegen den Unparteiischen – und da man seinem eigenen Mitspieler nie besonders lange böse ist, wird dadurch einiges an Temperatur aus den Spielen genommen. Ist man durch diese Anweisung sozialisiert, sieht man Bundesliga-Spiele mit ganz anderen Augen und merkt erst so richtig, wie häufig diese Aktionen im Profibereich vorkommen und wie sehr die Attraktivität des Spiels darunter leidet. Ein passendes Zitat eines Kollegen: „Das kannst Du Dir ja nicht mehr anschauen!“

Schon daher wäre es wünschenswert, dass die Schiedsrichter die eingeschlagene Linie konsequent verfolgen und die Profis sich nicht in die Opferrolle einer vermeintlich praxisfernen Anweisung begeben, sondern ihr eigenes Verhalten kritisch hinterfragen und im Sinne eines attraktiven Spiels ändern. Das Beispiel aus Bayern zeigt, dass das gut und schnell möglich ist. Und von einem attraktiven Spiel ohne Eskalationen profitieren ja wohl alle.

Die Schiedsrichter haben sich für das Jahr 2020 einiges vorgenommen: Sie wollen Unsportlichkeiten stärker ahnden. Denn die Bundesliga steht im Rampenlicht der Medien und strahlt in ihrer Wirkkraft massiv auf die Amateurligen aus. Indem die Unsportlichkeiten im Profibereich streng geahndet werden und infolgedessen zurückgehen, sinken sie auch im Amateurbereich und der Respekt vor den Schiedsrichtern steigt dort – so ist zumindest der Plan. Ob man damit Gewaltexzesse ganz verhindern kann, lässt sich sicherlich gut bezweifeln, aber jeder verhinderte Ausbruch ist ein Gewinn. Schon vor diesem Hintergrund ist der Plan ein guter.

Positiver Nebeneffekt: Je weniger Unsportlichkeiten es gibt, umso attraktiver wird das Spiel. Man kann getrost davon ausgehen, dass nur ein geringer Bruchteil der Zuschauer Fußball gerade deshalb sehen wollen, weil Schiedsrichter nach umstrittenen oder selbst nach klaren, aber schwerwiegenden Entscheidungen von einem Mob aus Spielern umringt und angeschrien werden. Oder weil Spieler nach einem Pfiff den Ball hochnehmen, wegtragen und dadurch eine schnelle Spielfortsetzung unterbinden. Nein, der überwiegenden Mehrheit von Zuschauern ist dieses Verhalten ein Dorn im Auge. Kurz: „Wir wollen Euch Fußball spielen sehen!“ Deshalb wurde die Vorgabe, Unsportlichkeiten strenger zu ahnden, mehrheitlich positiv aufgefasst.

Schalkes Schöpf wird als Erster bestraft

Am Wochenende war es so weit: Der erste Spieltag 2020 stand an. Und schon im ersten Spiel zeigte Deniz Aytekin, dass die strengere Ahndung nicht bedeutet, dass jedes Husten gegen den Schiedsrichter mit einer Verwarnung geahndet wird. Aufkommende Kritik löste er mit Persönlichkeit. Zugleich signalisierte er aber, dass die Grenze enger gezogen wird: Alessandro Schöpf kickte den Ball weg, um die schnelle Spielfortsetzung zu unterbinden und sah dafür den Gelben Karton. Der Grundstein wurde also gelegt. Auch in den Samstagsspielen kam es zu Aktionen, bei denen eine Verwarnung für unsportliches Verhalten gezogen wurde. Dabei wurde deutlich, dass auch hier nicht jede Kritik sanktioniert wird, sondern vor allem deutlich nach außen sichtbare Proteste und die vermeintlichen Opfer von Tarantelstichen Gelb sahen, so beispielsweise Benedikt Hübner von der TSG Hoffenheim.

Gleich zwei Gelbe für Werder Bremens Moisander

Die größte Aufmerksamkeit erfuhr aber Werder Bremens Niklas Moisander, der in der Nachspielzeit beim Spiel gegen Fortuna Düsseldorf für Unsportliches Betragen die Ampelkarte erhielt. Nach einem ruppigen Foul an seinem Torhüter hüpfte Werders Kapitän erst, inkl. Körperkontakt, zu Düsseldorfs Ampomah und anschließend wild gestikulierend vor Schiedsrichter Dr. Felix Brych herum und schrie ihn aus kurzer Distanz an. Dadurch löste er auch eine kleine Rudelbildung aus.

Da Moisander bereits in der 72. Minute – wegen der Beteiligung an einer Rudelbildung – verwarnt wurde, musste er deshalb einige Sekunden früher duschen. Nach dem Spiel sprach Werders Trainer Florian Kohfeldt durchaus bemerkenswert den Unparteiischen von jedem Vorwurf frei, kritisierte aber zugleich die dahinterstehende Regel, da Moisanders Aktion angesichts zweier verletzter Mitspieler verständlich gewesen sei.

Emotionen dürfen keine Entschuldigung sein

Es mag sein, dass man als Kapitän zweier verletzter Mitspieler in der hitzigen Schlussphase einer knappen Partie eine kurze Zündschnur hat und gewisses emotionales Verhalten dabei durchaus nachvollziehbar ist. Allerdings macht der Ton die Musik bzw. in diesem Fall die Außenwirkung die Sanktion. Deshalb ist es egal, ob die kritisierte Entscheidung falsch war bzw. sein wird oder gar nach Intervention des Videoassistenten wieder aufgehoben wird, wie Herthas Rune Jarstein oder ManUniteds David de Gea am Sonntag erfahren durften.

Auch die Emotionalität entschuldigt nicht, dass man eine Rudelbildung auslöst und wie wild geworden rumhüpft und den Schiedsrichter anschreit. Gerade für solche Situationen ist die neue Anweisung wichtig, weil das Denken „Das sind halt Emotionen“ aufgebrochen werden muss. Mit dem pauschalen Schlagwort der Emotionen kann man alles rechtfertigen, im Extremfall sogar Gewalt. Emotionen dürfen aber nicht dahin umschlagen, dass man den Respekt und die Disziplin verliert. Moisanders Verhalten ist ein Paradebeispiel für die Aktionen, die unterbunden werden müssen, schon allein wegen der Auswirkungen bis in die Amateurklassen und um der Attraktivität des Spiels Willen.

Der Profifußball muss sich der Verantwortung bewusst werden, die er für 60.000 Amateurschiedsrichter, denen in aller Regel kein geschulter Ordnungsdienst mit Regenschirmen zur Verfügung steht, wenn es hart auf hart kommt, trägt. Davon abgesehen erhöht so ein Verhalten in der konkreten Partie die Spieltemperatur und trägt damit zu einem Teufelskreis bei, an dessen Ende die Gefahr brutaler Foulspiele oder Tätlichkeiten steht. Ein Stück weit kann man sich hier also auch selbst schützen.

Schiedsrichter in Bayern haben es vorgemacht

Dass eine Verhaltensänderung bei konsequenter Ahndung von Unsportlichkeiten schon binnen kurzer Zeit eintreten kann, zeigt eine entsprechende Anweisung des Bayerischen Fußballverbands, die man möglicherweise als eine Art „Pilotprojekt“ gegen Unsportlichkeiten bezeichnen kann. Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, wurden Bayerns Schiedsrichter im Sommer angewiesen, bei Spielverzögerungen und Disziplinlosigkeiten strikt durchzugreifen. Schon nach drei, vier Wochen stellte sich eine wesentlich höhere Disziplin ein. Spieler lassen seitdem nach Entscheidungen den Ball liegen oder werfen ihn direkt dem Gegenspieler zu. Spielverzögerungen durch das Wegtragen des Balles sieht man kaum mehr. Auch außenwirksame Proteste sind deutlich zurückgegangen.

Und kommen solche Verhaltensweisen doch einmal vor, erwartet jeder vom Schiedsrichter die Verwarnung, selbst die Mitspieler des Sünders. Der Zorn der Mitspieler richtet sich dann gegen den eigenen Mann und nicht mehr gegen den Unparteiischen – und da man seinem eigenen Mitspieler nie besonders lange böse ist, wird dadurch einiges an Temperatur aus den Spielen genommen. Ist man durch diese Anweisung sozialisiert, sieht man Bundesliga-Spiele mit ganz anderen Augen und merkt erst so richtig, wie häufig diese Aktionen im Profibereich vorkommen und wie sehr die Attraktivität des Spiels darunter leidet. Ein passendes Zitat eines Kollegen: „Das kannst Du Dir ja nicht mehr anschauen!“

Schon daher wäre es wünschenswert, dass die Schiedsrichter die eingeschlagene Linie konsequent verfolgen und die Profis sich nicht in die Opferrolle einer vermeintlich praxisfernen Anweisung begeben, sondern ihr eigenes Verhalten kritisch hinterfragen und im Sinne eines attraktiven Spiels ändern. Das Beispiel aus Bayern zeigt, dass das gut und schnell möglich ist. Und von einem attraktiven Spiel ohne Eskalationen profitieren ja wohl alle.

24.01.2020 12:39


Esox



Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

Es muss ja nicht so vorbildlich enden wie beim Rugby
(Anschauungsmaterial: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://m.youtube.com/watch%3Fv%3DGTaMYh1czgM&ved=2ahUKEwipnovIkZznAhVFzKQKHU3FCpwQo7QBMAB6BAgAEAI&usg=AOvVaw3TyE2TOjkMtP8q9_eKCzuK )
so wie Nigel Owens wirst du beim Fußball nicht respektiert, er sagt es sogar einmal selbst zu einen Spieler, "this is not soccer", aber es geht doch. 
Zumal, auch wenn es vor dem VAR schon sinnlos war, wieso muss ich den SR nun anbrüllen, das es abseits war? Der Treffer wird eh überprüft! Entweder es war abseits, dann wird es auch ohne mein Gebrüll korrigiert, oder ich hatte eben doch nicht recht, mein Gebrüll macht es dann aber nicht richtig. 

Der Ton macht die Musik, da kann gerne durchgegriffen werden. 
genau wie beim blockieren des Balls, mittlerweile ist es ja schon nicht mehr nur so, dass sich die Spieler beim zurückgehen vor den Ball stellen, mittlerweile sprinten sie ja sogar teilweise nach vorne zum Ball hin und knieen sich derart davor, das kein Freistoß ausgeführt werden kann. Da Bedarf es auch klare gelbe Karten.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


24.01.2020 03:56


Jadon


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 19.12.2019

Aktivität:
Beiträge: 923

@AllesZufall

Zitat von AllesZufall
Von Zeitspiel und Schwalben habe ich nichts geschrieben. Das kommt ja noch on top.

Ganz genau, man darf dann nichts mehr sagen. Was genau soll das einem auch bringen? Wie oft revidiert ein SR seine Entscheidung nach diesen "Gesprächen"? Dass überhaupt so viel mit dem SR gesprochen wird, hat der Fußball wie so viele andere Unarten ziemlich exklusiv.


Das stimmt dann aber auch nicht. Im Basketball oder Handball gibt es durchaus auch viel Kommunikation zwischen Spielern und Schiedsrichtern und natürlich wird auch da mal nachgefragt, warum eine Entscheidung so gefällt wurde. Es kommt aber vor allem auf die Art und Weise und den Ton an.
​Es macht einen Unterschied, ob ein Spieler mal freundlich nachfragt, was geahndet wurde, oder ob er wie ein Rumpelstilzchen wild gestikulierend vor ihm herumspringt.

Ich behaupte mal, Boyata hätte keine Verwarnung bekommen, wenn er nur die Hand als Abseitszeichen gehoben hätte oder den Assistenten in normalen Ton gefragt hätte, ob das nicht Abseits war.
 


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


24.01.2020 00:46


AllesZufall


Eintr. Frankfurt-FanEintr. Frankfurt-Fan


Mitglied seit: 17.02.2019

Aktivität:
Beiträge: 933

Von Zeitspiel und Schwalben habe ich nichts geschrieben. Das kommt ja noch on top.

Ganz genau, man darf dann nichts mehr sagen. Was genau soll das einem auch bringen? Wie oft revidiert ein SR seine Entscheidung nach diesen "Gesprächen"? Dass überhaupt so viel mit dem SR gesprochen wird, hat der Fußball wie so viele andere Unarten ziemlich exklusiv.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


23.04.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 30. Spieltag: Freiburgs Kübler hätte gegen Mainz Rot sehen müssen

Eine Fehlentscheidung im Fokus

Kuebler-Lukas-2023-2024-Freiburg-1044065684h_1713883092.jpg

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt. 30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „...

23.04.2024 16:13 Uhr | Quelle: dpa DFB-Schiedsrichter Siebert und Zwayer pfeifen bei der EM: „Highlight in ihrer Karriere“

UEFA gibt bekannt

Siebert_Daniel_0046665044h_1713881712.jpg

Die deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer gehören zum Aufgebot für die Heim-EM im Sommer. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte, sind die beiden Berliner unter den 18 UEFA-Nominierten für das Turnier in Deutschland. Hinzu kommt noch ein argentinischer Referee. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der 39 Jahre alte Siebert ist nach der EM 2021 und der WM 2022 zum dritten Mal bei einer Endrunde bei einem großen Turnier dabei. Für den 42 Jahre alten Zwayer hingegen wird die Europameisterschaft in Deutschland eine Premiere sein. Außer Siebert und Zwayer wurden nach DFB-Angaben auch Jan Seidel, Rafael Foltyn, Stefan ...

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...

02.04.2024 11:19 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 27. Spieltag: Leipzig und Augsburg um Sieg gebracht – Rot für Ryerson

Vier Fehlentscheidungen im Fokus

Julian Ryerson im Zweikampf mit Jamal Musiala

Am 27. Bundesliga-Spieltag gab es einige strittige Szenen, die zu insgesamt vier Korrekturen in vier Partien geführt haben. In zwei Begegnungen sorgte dies für einem anderen Ausgang. Sowohl RB Leipzig als auch der FC Augsburg hätten in ihren Heimspielen anstelle eines Unentschiedens einen Sieg eingefahren. Glück hatte zudem Borussia Dortmund im Topspiel gegen den FC Bayern. 27. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Leipzig mühte sich am Samstagnachmittag zu einem 0:0 gegen Mainz 05, dabei hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community in der 61. Minute einen Elfmeter für die Sachsen geben müss...