- Aktuell 32 Themen zum 1. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 4 strittige Szenen ++ Topthema: Berechtigter F... ++
- Aktuell 10 Themen zum 3. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 4 strittige Szenen ++ Topthema: Handspiel von... ++
Newsansicht
Schiedsrichterball: Weshalb der Schiri auf seine Linie(n) achten sollte
Was macht eine gute Linie aus?


Das Begriffspaar „Schiedsrichter“ und „Linie“ dürfte eines der meistgebrauchten auf deutschen Sportplätzen sein. Meistens hört man dann „Schiri, Du hast doch keine klare Linie!“ oder „Der Pfiff des Schiedsrichters passt nicht zu seiner Linie“. Dahinter steckt die Vorstellung, dass ein Schiedsrichter (vermeintlich) vergleichbare Situationen innerhalb desselben Spiels jederzeit gleich entscheiden soll. Das ist mit Blick auf die Berechenbarkeit des Schiedsrichters und die Gerechtigkeit durchaus nachvollziehbar und ein sinnvoller Grundsatz – mehr als ein Grundsatz ist es aber nicht. Das Regelwerk fordert eine Gleichbehandlung solcher Szenen nicht explizit ein – und das ist (vor allem aus zwei Gründen) auch gut so!
Denn zum einen sind vermeintlich vergleichbare Szenen nicht unbedingt auch tatsächlich vergleichbar, weil sich sowohl aus den Umständen der Szene als auch der Zweikampfführung selbst Unterschiede ergeben können. Als plastisches Beispiel können hier zwei Szenen aus dem Spiel zwischen Wolfsburg und Stuttgart vom vergangenen Sonntag dienen, als VfB-Trainer Pellegrino Matarazzo nach einem taktischen Foul (Stoßen) im Mittelfeld auf das Feld schrie, dass der Schiedsrichter dann auch in der ersten Halbzeit Strafstoß (gegen Gonzalez) hätte pfeifen müssen. Die Unterschiede zwischen den beiden Szenen sind aber augenfällig: Zum einen war der Armeinsatz ein ganz anderer, zum anderen aber auch die Position auf dem Feld und die Folgen der Entscheidung (Freistoß im Mittelfeld + Gelb gegenüber Strafstoß + Rot in der Anfangsphase), was mit Blick auf die Verhältnismäßigkeit in der Praxis natürlich (und legitimerweise!) eine Rolle spielt. Auch wenn man den Strafstoß in der ersten Hälfte wohl auch besser gegeben hätte – hier vergleichbare Szenen zu erkennen, ist nicht angebracht.
Zum anderen aber kann das Spiel erfordern, dass man als Schiedsrichter seine Linie im Spielverlauf anpasst. Denn Aufgabe des Schiedsrichters ist nicht nur die Regelumsetzung, sondern auch das Spielmanagement und dabei besonders die Spielkontrolle. Und wenn ein Spiel plötzlich oder langsam steigend an Temperatur gewinnt, muss man als Schiedsrichter seine Linie entsprechend anpassen, um mit Unterbrechungen die Gemüter wieder runterzukühlen und Hektik aus dem Spiel zu nehmen. Umgekehrt sollte man bei beruhigendem Spielcharakter die Leine (vorsichtig) lockern, um den Spielfluss nicht durch zu kleinliche Entscheidungen zu stören. Und da der Spielcharakter im steten Wandel ist und eine einzige unglückliche Szene zu einer Eskalation führen kann, muss die Linie des Schiedsrichters auch entsprechend variabel sein. Ein guter Schiedsrichter zieht daher keine feste Linie durch, sondern spielt mit seiner Linie auf berechenbare Weise Jojo.
Seltener ist dagegen der Fall, in dem sich der Begriff „Linie“ auf die tatsächlich angebrachten Linien auf dem Feld, also die Spielfeldmarkierungen, bezieht. Während es im Amateurbereich doch noch regelmäßig vorkommt, dass vor dem Spiel irgendwelche Mängel an den Spielfeldmarkierungen beseitigt werden müssen, ist so etwas im professionellen Spielbetrieb glücklicherweise zu einer Rarität geworden. Einzig starke Witterungsbedingungen führen hier ab und zu zu Problemen wie beispielsweise zur fehlenden Strafstoßmarkierung bei der Partie zwischen dem 1. FC Köln und dem SC Freiburg im Dezember 2017, als starker Schneefall zu einer Notmarkierung der Linien führte und dabei der Elfmeterpunkt vergessen wurde. Unglücklicherweise verhängte Schiedsrichter Dr. Robert Kampka auch genau in diesem Strafraum einen Strafstoß und musste dann vor einer laut hörbar mitzählenden Tribüne die elf Meter abschreiten.
Doch auch starker Regen kann die Linien nur schwer sichtbar machen, vor allem auf Plätzen, auf denen die Linien nicht von Kunst- oder Hybridrasen unterstützt werden. So passiert am Dienstag beim Pokalspiel in Elversberg, als man die (relativ gesehen) unwichtigeren Linien, also v.a. den Anstoßkreis, den Torraum und den Teilkreis am Strafraum, aus der Totalen nicht mehr erkennen konnte. In der Nahaufnahme konnte man dann erahnen, dass die Linien schon da waren, aber offenbar infolge des Starkregens nur die wichtigsten Linien noch einmal nachgestreut wurden. Dabei kommt unwillkürlich die Frage auf: Was passiert, wenn Linien fehlen?
Das Regelwerk legt in Regel 1 (Das Spielfeld) klar fest, welche Linien vorhanden sein müssen und welche optional sind (letzteres sind tatsächlich nur die Abstandsmarkierungen 9,15 Meter vom Viertelkreis an den Eckfahnen entfernt; alles andere ist verpflichtend). Fehlende oder Linien (oder umgekehrt unzulässige Markierungen, wie beispielsweise in der Mitte des Tores) sind aber kein Grund, ein Spiel nicht anzupfeifen, sondern zwingen den Schiedsrichter nur dazu, einen Sonderbericht zu verfassen – soweit nicht ohnehin noch nachgestreut oder die Zusatzmarkierung entfernt werden kann.
Zwingend für eine Spieldurchführung ist nur, dass man die wichtigsten Begrenzungen, also die Tor(aus)linie, die Seitenlinie, die Mittellinie und die Strafraumlinien erkennen kann. Wenn das durch Linien nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit, zehn sog. „Hilfsfahnen“ bzw. „Hilfsflaggen“ außerhalb des Spielfelds zu platzieren. Diese signalisieren dann zusammen mit den Eckfahnen wie bei einem Koordinatensystem die Begrenzungen: Pro Strafraum stehen vier Hilfsfahnen an den gedachten Verlängerungen der Strafraumlinien (zwei außerhalb der Seitenlinie 16,50 Meter von der Grundlinie entfernt und je eine 16,50 Meter von den beiden Torpfosten Richtung Eckfahne entfernt – alles jeweils einen Meter nach „außen“ versetzt, um das Spiel nicht zu stören), dazu kommen noch zwei Hilfsflaggen auf Höhe der Mittellinie. Auf alles weitere kann im Sinne der Spieldurchführung verzichtet werden. Wenn keine Hilfsfahnen zur Verfügung stehen, können auch Hütchen außerhalb des Spielfelds an diesen Stellen aufgestellt werden und ich als Schiedsrichter würde mich auch nicht über die mittlerweile weit verbreiteten „Gummiteller“ im Spielfeld wehren. Wichtig ist am Ende des Tages doch nur, dass das Spiel ordnungsgemäß gespielt werden kann. Und das hat am Dienstag in Elversberg trotz des Starkregens und schwer sichtbarer Linien ganz gut funktioniert – jedenfalls aus Sicht der siegreichen Mönchengladbacher…
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern dieser Kolumne viel Gesundheit, ein schönes Weihnachtsfest, eine besinnliche Zeit „zwischen den Jahren“ und einen guten Rutsch in das Jahr 2021, das hoffentlich für alle wieder mehr Normalität bieten kann – und für uns Fußballfans wieder mehr Stadionbesuche!
@duventus
Zitat von duventus
Danke füt den HinweisDa wurde aus "von Baku" plötzlich "gegen Boka"... Jetzt stimmt es wieder!
Das muss die Sehnsucht nach der Saison 2006/07 gewesen sein...
Ceterum censeo bellum esse finiendum ☮️
Beitrag melden Zitieren Antworten

Beitrag melden Zitieren Antworten

Beitrag melden Zitieren Antworten
- 09.08.2022 13:30 Uhr 1. Spieltag: Community bei Drexler-Rot in Köln gespalten – Hradecky sieht Fehler bei sich
- 02.08.2022 16:12 Uhr Bericht: Premier League will Rücksprache mit Videoassistenten veröffentlichen
- 28.07.2022 10:36 Uhr Nach 100 Einsätzen: Aytekin beendet internationale Karriere – Mehr Zeit für Familie und Freude
- 24.07.2022 13:01 Uhr Zwayer über Handelfmeter in Hannover: Fehlentscheidung „nicht komplett bestätigt“
- 14.07.2022 14:20 Uhr DFB ehrt Aytekin und Rafalski als beste Unparteiische 2022
- 01.07.2022 12:01 Uhr FIFA nutzt halbautomatische Abseitstechnologie bei WM: „Wollen akkurate Entscheidungen“
Eine Korrektur im Fokus

Die Bundesliga ist mit einer umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidung aus der Sommerpause zurückgekehrt. Am 1. Spieltag sorgte das letzte Duell zwischen dem 1. FC Köln und Schalke 04 für Gesprächsstoff, als Gäste-Profi Dominic Drexler in der ersten Halbzeit nach einem Foulspiel an Jonas Hector vom Platz gestellt wurde. Im Kampf um den Ball stieg Drexler seinem Gegenspieler auf die Wade, was Schiedsrichter Robert Schröder nach Ansicht der Bilder mit einer Roten Karte ahndete. Die Bewertung der Szene ging bei den Mitgliedern aus dem Kompetenzteam und der Community in verschiedene Richtungen. 1. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im &Uu...
„Breite Unterstützung“ für Idee

In der englischen Premier League gibt es Pläne, die Konversationen zwischen Schiedsrichtern und Videoassistenten zu veröffentlichen. Wie die Zeitung „Times“ berichtet, sollen die Gespräche, die während eines Spiels rund um Entscheidungen per Videobeweis stattfinden, nach dem Abpfiff der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Premier-League-Chef Richard Masters sagte dem Blatt, es gäbe „breite Unterstützung“ für die Idee. Community: Hier zu allen Foren bei WahreTabelle „Es gibt eine grundsätzliche Ansic...
Mit 44 Jahren

Deutschlands „Schiedsrichter des Jahres“ Deniz Aytekin beendet nach 100 Einsätzen seine internationale Laufbahn. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mit. Der 44-Jährige stand seit 2011 auf der FIFA-Liste und leitete seither unter anderem 23 Länderspiele, 25 Partien in der Champions League und 29 Europa-League-Spiele. „Der wesentliche Grund ist, dass ich mehr Zeit mit meiner Familie und Freunden verbringen möchte“, sagte Aytekin in einem auf der DFB-Homepage veröffentlichten Interview. Nach Gesprächen mit seinem näheren Umfeld in den vergangenen Tagen fühle sich das Ergebnis richtig an, „dass ich meine Laufbahn als FIFA-Schiedsrichter beende“, betonte er. Bei d...
Schiedsrichter äußert sich

Schiedsrichter Felix Zwayer sieht in seinem umstrittenen Handelfmeterpfiff in der Zweitliga-Partie zwischen Hannover 96 und dem FC St. Pauli keine eindeutige Fehlentscheidung. „Anhand der Bilder, die wir jetzt haben, sehe ich meine Feldentscheidung nicht komplett bestätigt, sie weisen aber auch nicht zu 100 Prozent in die andere Richtung“, sagte der 41 Jahre alte Referee nach dem 2:2 bei „Sport1“. „Meine Wahrnehmung auf dem Platz, auf die ich mich letztendlich verlassen musste, war, dass der linke Arm zum Zeitpunkt des Abspiels eine leichte Bewegung nach außen macht und damit in die Flugbahn geht und den Ball ablenkt.“
Je zweite Auszeichnung

Deniz Aytekin und Katrin Rafalski sind die besten deutschen Unparteiischen 2022. Der 43 Jahre alte Aytekin wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) zum zweiten Mal nach 2019 als „Schiedsrichter des Jahres“ ausgezeichnet. Die 40-jährige Rafalski erhielt die Ehrung als „Schiedsrichterin des Jahres“ nach 2015 ebenfalls zum zweiten Mal. Nach Ansicht von DFB-Schiedsrichterchef Lutz Michael Fröhlich sei Aytekin aufgrund seines Auftretens auf und abseits des Spielfeldes „ein ausgezeichneter Botschafter für die Schiedsrichter. Er ist in seiner Kommunikation modern ausgerichtet und dabei auch vielfältig unterwegs. Alles aber mit einer positiven Darstellung für den Schiedsrichterjob und dem erforderlichen Fokus für seine...