Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
10.11.2016 15:02 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Wie groß muss der Vorteil sein?

Kolumne: Johannes Gründel erklärt bei WahreTabelle das Regelwerk und strittige Fußball-Szenen.

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Perl / Schalke
Quelle: Imago Sportfoto
Wirklich ein Vorteil? Die Schalker (v. l.) Naldo, Alessandro Schöpf und Benedikt Höwedes melden bei Schiedsrichter Günter Perl Bedenken an...

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Es war die 57. Minute im Sonntagsspiel der Fußball-Bundesliga zwischen dem FC Schalke 04 und dem SV Werder Bremen (3:1). Während der Ball in der Luft war, kam Schalkes Benedikt Höwedes im Duell mit Santiago Garcia zu Fall. Der Ball ging jedoch weiter und Alessandro Schöpf kam per Direktabnahme zu einem Abschluss, den Werders Torhüter Felix Wiedwald mit einer Glanzparade zur Ecke klären konnte. Schiedsrichter Günter Perl (46, Pullach) gab keinen Strafstoß. Einige sahen darin eine Anwendung der Vorteilsregel. Ich bin da aus mehreren Gründen skeptisch.

Erstens hatte Perl keine freie Sicht auf das Geschehen, da zwischen ihm und dem vermeintlichen Foul zwei Spieler standen, die bekanntlich nicht aus Glas sind.

Zweitens hatte er auch keinen Vorteil signalisiert. Spätestens in der Bezirksliga lernt man als Schiedsrichter, bei Anwendung der Vorteilsregel dies auch anzuzeigen. Andernfalls muss der Schiedsrichterbeobachter nämlich davon ausgehen, dass der Schiedsrichter das Foul gar nicht gesehen bzw. es nicht als solches bewertet hat. Deshalb hätte Günter Perl den Vorteil, so er ihn denn angewandt hätte, auch angezeigt.

Drittens sind Vorteile im Strafraum als Schiedsrichter mit sehr, sehr, sehr viel Vorsicht zu genießen. Im Regelwerk steht zum Thema Vorteil in Regel 5 nur allgemein formuliert: „Der Schiedsrichter hat (…) das Spiel bei einem Verstoß oder Vergehen weiterlaufen zu lassen, sofern das regelkonforme Team dadurch einen Vorteil erhält, und eine Strafe für den Verstoß oder das Vergehen zu bestrafen, wenn der mutmaßliche Vorteil nicht sofort oder innerhalb weniger Sekunden eintritt“.

Bei den sonstigen Ratschlägen steht unter „Vorteil“, dass der Schiedsrichter Schwere und Ort des Vergehens, die Erfolgsaussichten eines schnellen, gefährlichen Angriffs und die Spielatmosphäre zu berücksichtigen hat.

Im Strafraum gelten hierfür besonders strenge Maßstäbe. Nur vollkommen eindeutige Vorteile sollen im Strafraum verhängt werden. Darunter fallen vor allem Szenen der Kategorie, in denen der Angreifer frei vor dem leeren Tor steht, der Ball auf ihn zurollt und er nur noch einschieben muss. Dahinter steht eine einfache Überlegung: Keine Mannschaft der Welt beschwert sich darüber, selbst einen Strafstoß zu bekommen, wenn die alternative Chance nicht eine hundertprozentige ist.

In der Szene vom vergangenen Sonntag gab es ein paar Aspekte, die die Chance unter 100 Prozent absenken: Schöpf stand nicht vollkommen zentral, Wiedwald stand ein paar Meter vor dem Tor und verkürzte somit den Winkel. Dazu kam noch, dass der Ball aus der Luft kam und somit nicht einfach zu nehmen war. Man stelle sich die Reaktionen vor, wenn Schöpf der Ball über den Fuß gerutscht oder beim Abschluss zu einer der beiden Eckfahnen geflogen wäre. „Das soll ein Vorteil sein?“, wäre wohl noch das harmloseste.

Das Thema kommt hier nur auf, weil Schöpf den Ball gut trifft. Dieses Risiko sollte man als Schiedsrichter bei einem Vorteil im Strafraum aber nicht eingehen, da man bei einer Fehleinschätzung blöd dasteht, während bei einem verschossenen Strafstoß sich der Schütze an die eigene Nase fassen muss.

Während in Strafraumnähe ein Vorteil ziemlich einfach verhängt werden kann, sollte man im Strafraum hingegen sehr zurückhaltend sein und nur bei den klarst möglichen Torchancen die Vorteilsregel anwenden. Andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu blamieren, zu hoch. Mal ganz davon abgesehen, dass die foulende Mannschaft sonst für das Foul im Strafraum auch noch belohnt würde.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Ein Foul aus taktischen Motiven

Schiedsrichterball: Unsportlich verhalten?

Schiedsrichterball: Gelb – Rot – Grau

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Die von BVB-Trainer Thomas Tuchel (43) nach der 0:2-Niederlage bei Bayer 04 Leverkusen angestoßene „Foulspiel-Diskussion“ befeuert die Debatte um übermäßige Härte in der Bundesliga neu. Wie ist Eure Meinung dazu?

Es war die 57. Minute im Sonntagsspiel der Fußball-Bundesliga zwischen dem FC Schalke 04 und dem SV Werder Bremen (3:1). Während der Ball in der Luft war, kam Schalkes Benedikt Höwedes im Duell mit Santiago Garcia zu Fall. Der Ball ging jedoch weiter und Alessandro Schöpf kam per Direktabnahme zu einem Abschluss, den Werders Torhüter Felix Wiedwald mit einer Glanzparade zur Ecke klären konnte. Schiedsrichter Günter Perl (46, Pullach) gab keinen Strafstoß. Einige sahen darin eine Anwendung der Vorteilsregel. Ich bin da aus mehreren Gründen skeptisch.

Erstens hatte Perl keine freie Sicht auf das Geschehen, da zwischen ihm und dem vermeintlichen Foul zwei Spieler standen, die bekanntlich nicht aus Glas sind.

Zweitens hatte er auch keinen Vorteil signalisiert. Spätestens in der Bezirksliga lernt man als Schiedsrichter, bei Anwendung der Vorteilsregel dies auch anzuzeigen. Andernfalls muss der Schiedsrichterbeobachter nämlich davon ausgehen, dass der Schiedsrichter das Foul gar nicht gesehen bzw. es nicht als solches bewertet hat. Deshalb hätte Günter Perl den Vorteil, so er ihn denn angewandt hätte, auch angezeigt.

Drittens sind Vorteile im Strafraum als Schiedsrichter mit sehr, sehr, sehr viel Vorsicht zu genießen. Im Regelwerk steht zum Thema Vorteil in Regel 5 nur allgemein formuliert: „Der Schiedsrichter hat (…) das Spiel bei einem Verstoß oder Vergehen weiterlaufen zu lassen, sofern das regelkonforme Team dadurch einen Vorteil erhält, und eine Strafe für den Verstoß oder das Vergehen zu bestrafen, wenn der mutmaßliche Vorteil nicht sofort oder innerhalb weniger Sekunden eintritt“.

Bei den sonstigen Ratschlägen steht unter „Vorteil“, dass der Schiedsrichter Schwere und Ort des Vergehens, die Erfolgsaussichten eines schnellen, gefährlichen Angriffs und die Spielatmosphäre zu berücksichtigen hat.

Im Strafraum gelten hierfür besonders strenge Maßstäbe. Nur vollkommen eindeutige Vorteile sollen im Strafraum verhängt werden. Darunter fallen vor allem Szenen der Kategorie, in denen der Angreifer frei vor dem leeren Tor steht, der Ball auf ihn zurollt und er nur noch einschieben muss. Dahinter steht eine einfache Überlegung: Keine Mannschaft der Welt beschwert sich darüber, selbst einen Strafstoß zu bekommen, wenn die alternative Chance nicht eine hundertprozentige ist.

In der Szene vom vergangenen Sonntag gab es ein paar Aspekte, die die Chance unter 100 Prozent absenken: Schöpf stand nicht vollkommen zentral, Wiedwald stand ein paar Meter vor dem Tor und verkürzte somit den Winkel. Dazu kam noch, dass der Ball aus der Luft kam und somit nicht einfach zu nehmen war. Man stelle sich die Reaktionen vor, wenn Schöpf der Ball über den Fuß gerutscht oder beim Abschluss zu einer der beiden Eckfahnen geflogen wäre. „Das soll ein Vorteil sein?“, wäre wohl noch das harmloseste.

Das Thema kommt hier nur auf, weil Schöpf den Ball gut trifft. Dieses Risiko sollte man als Schiedsrichter bei einem Vorteil im Strafraum aber nicht eingehen, da man bei einer Fehleinschätzung blöd dasteht, während bei einem verschossenen Strafstoß sich der Schütze an die eigene Nase fassen muss.

Während in Strafraumnähe ein Vorteil ziemlich einfach verhängt werden kann, sollte man im Strafraum hingegen sehr zurückhaltend sein und nur bei den klarst möglichen Torchancen die Vorteilsregel anwenden. Andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu blamieren, zu hoch. Mal ganz davon abgesehen, dass die foulende Mannschaft sonst für das Foul im Strafraum auch noch belohnt würde.

Mehr zum Thema:

Schiedsrichterball: Ein Foul aus taktischen Motiven

Schiedsrichterball: Unsportlich verhalten?

Schiedsrichterball: Gelb – Rot – Grau

Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!

Die von BVB-Trainer Thomas Tuchel (43) nach der 0:2-Niederlage bei Bayer 04 Leverkusen angestoßene „Foulspiel-Diskussion“ befeuert die Debatte um übermäßige Härte in der Bundesliga neu. Wie ist Eure Meinung dazu?

Diese News betrifft folgende Spiele:




21.03.2024 12:31 Uhr | Quelle: dpa Siebert über VAR: „Weniger Tätlichkeiten und Schwalben im Strafraum“

Der VAR polarisiert im Fußball. Schiedsrichter Daniel Siebert hat eine klare Meinung zu dem Video-Assistenten – und appelliert an die Fans.

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Nach Meinung von Schiedsrichter Daniel Siebert wird der Video-Assistent nie 100-prozentige Gerechtigkeit bringen. „Das war vielleicht die zu hohe Erwartung. Das aber kann er nicht leisten. Weil die Vereine, Spieler und Fans die meisten Szenen, die im Graubereich liegen, zu ihren Gunsten auslegen werden. So haben wir immer zwei Parteien und ein Ungleichgewicht in der Beurteilung“, sagte Siebert der „Berliner Zeitung“. In der Bundesliga wurde der VAR in der Saison 2017/2018 eingeführt. In der 2. Bundesliga etablierte er sich zwei Jahre später. Insgesamt habe der Videobeweis den Fußball fairer gemacht, befand Siebert vor allem mit Blick auf „faktische Situationen“ wie Abseits.  „E...

14.02.2024 08:35 Uhr | Quelle: dpa Wirbel um aberkanntes Leipzig-Tor gegen Real Madrid: „Es war kein Abseits, es war kein Foul“

Sesko traf nach 97 Sekunden 

Sesko-Benjamin-2023-2024-RB-Leipzig-1040560563h_1707896218.jpg

Ein Tor nach 97 Sekunden im Achtelfinale der Champions League, Traumstart gegen Real Madrid – doch der Treffer von Benjamin Sesko für RB Leipzig zählte nicht. Zum großen Unverständnis von Sportdirektor Rouven Schröder. „Ich weiß nicht, was wir verbrochen haben, dass wir das Tor nicht bekommen, das war eine Fehlentscheidung. Es wäre mit dem 1:0 ein ganz anderes Spiel geworden“, schimpfte der 48-Jährige.  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Das Schiedsrichter-Gespann aus Bosnien-Herzegowina um Irfan Peljto entschied in der Szene auf Abseits und wurde auch von Video-Schiedsrichter Pol van Boekel aus den N...

07.02.2024 09:51 Uhr | Quelle: WahreTabelle 20. Spieltag: BVB-Niederlage in Heidenheim – Schlotterbeck foult im eigenen Strafraum

Eine Korrektur im Fokus

Schlotterbeck-Nico-BVB-1039948473h_1707296041.jpg

Borussia Dortmund kam am 20. Spieltag beim 1. FC Heidenheim nicht über ein 0:0 hinaus. Geht es nach der WT-Community, hätte der Aufsteiger gegen den BVB sogar gewinnen müssen. Grund hierfür ist demnach ein nicht gegebener Elfmeter für Heidenheim in der Schlussphase. 20. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Die User diskutierten über ein vermeintliches Foul von Nico Schlotterbeck an Stefan Schimmer im BVB-Strafraum. Schiedsrichter Bastian Dankert ahndete die Szene nicht, was 74,1 Prozent der User sowie fünf von sieben Mitgliedern aus dem Kompetenzteam als Fehler einstuften – sie hä...

27.01.2024 16:31 Uhr | Quelle: dpa Bei Bundesliga-Spiel in Wolfsburg: Zuschauer hilft nach Verletzung von Linienrichter aus

Suche via Stadionsprecher

Siewer-Thorben-Schiedsrichter-1039622306h_1706369725.jpg

Linienrichter Thorben Siewer ist beim Bundesliga-Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln am Samstag verletzt ersetzt worden. Weil der Unparteiische in der Folge vom vierten Offiziellen Nicolas Winter vertreten werden musste, übernahm ein Zuschauer von der Tribüne Winters Rolle zwischen den beiden Trainerbänken. Der Mann mit Schiedsrichter-Lizenz wurde via Stadiondurchsage gesucht und gefunden. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Was war passiert? Bei einem Wolfsburger Angriff in der 14. Minute schoss der Kölner Abwehrspieler Max Finkgräfe den Ball in Seitenaus und traf den Linienrichter bei diesem Klärungsversuch aus kurzer Distanz un...

15.01.2024 11:03 Uhr | Quelle: dpa Verletzter Schiedsrichter Brych peilt Comeback an: „Die Leute wollen, dass ich zurückkomme“

Fällt mit Kreuzbandriss aus

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1705313177.jpg

Schiedsrichter Felix Brych hofft nach seinem Kreuzbandriss auf eine Rückkehr im Profifußball. „Meine Motivation und mein Wille, wieder in der Bundesliga zu pfeifen, ist jedenfalls groß“, sagte der 48 Jahre alte Münchner in einem Interview der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Auf die Frage, was ihn antreibe, meinte Brych: „Das Comeback. Das ist nach der Verletzung, die ich mir ausgerechnet in meinem Rekordspiel zugezogen habe, in meinem 344. Bundesliga-Spiel, mein großes, neues Ziel.“  Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der WM-Referee von 2014 und 2018 und EM-Schiedsrichter von 2016 und 2021 kann allerdings noch...