- Aktuell 7 Themen zum 18. Spieltag der 1. Bundesliga ++ Topthema: Ärgernis Nachspielzeit ++
- Aktuell 1 Thema zum 17. Spieltag der 2. Bundesliga ++ Topthema: Peterson beko... ++
Newsansicht
Zwei Leverkusener Tore auf der Streichliste – Bayer nur 1:1
Bundesliga in der Auswertung: „Lilien“ gehen leer aus.

Die erste Auswertung zur Bundesliga im Jahr 2017 brachte am Montagabend bei der Fußball-Community WahreTabelle zwei Korrekturergebnisse mit Relevanz.
Schlusslicht SV Darmstadt 98 hätte gegen Borussia Mönchengladbach (0:1 statt 0:0) nicht gepunktet, Bayer 04 Leverkusen wurden beim 3:1 gegen Hertha BSC zwei Treffer aberkannt, sodass die Bayer-Elf den 17. Spieltag nur mit einem Remis gegen den Hauptstadt-Klub abgeschlossen hätte.
Ausschlaggebend in Leverkusen war ein Offensivfoul vor dem 1:0-Führungstreffer von Ömer Toprak (12.) gegen den Berliner Valentin Stocker. Schiedsrichter Tobias Stieler (Hamburg) gab diesen Treffer trotz Foulspiels. „Sauber die Sohle reingehalten. Im Getümmel nicht leicht zu sehen, aber das ist ein Foulspiel“, beurteilte Kompetenzteam-Mitglied Dreiundnicht diese Szene. JFB96: „Offene Sohle von Toprak, gestreckt und Treffer am Fuß. Wenn Stocker sich fallen lässt, pfeift der Referee zu 100 Prozent ab. Für mich auf jeden Fall ein Foulspiel, da alle aber weiterspielen, ist es für den Schiedsrichter richtig schwer, zumal er auch schlechte Sicht hatte.“ Die nächste bittere Pille für Bayer 04: Auch das 2:0 in der 36. Minute per Handelfmeter von Hakan Calhanoglu hätte es nicht geben dürfen. Das vorangegangene Handspiel von Marvin Plattenhardt nach einem abgefälschten Ball (35.) war nicht ahndungswürdig. „Während des Klärungsversuches springt der nochmals abgefälschte Ball an den Arm von Plattenhardt. Die Armhaltung war absolut spieltypisch, so dass es keinen Elfmeter hätte geben dürfen“, erklärte luftdbomp. Das Korrekturergebnis: 1:1 statt 3:1.
Trainer-Novize Torsten Frings (40) musste bei seinem Debüt als Chefcoach von Darmstadt 98 am Samstag gegen Borussia Mönchengladbach mehrfach vom vierten Offiziellen Timo Gerach ermahnt werden. „Torsten ist an der Seitenlinie voll mitgegangen“, freute sich der eingewechselte Peter Niemeyer über so viel Engagement des Vize-Weltmeisters von 2002. Dessen Einstand wäre vermutlich in der schwachen Partie (Kicker-Spielnote: 5) vollends misslungen, hätte Schiedsrichter Marco Fritz in der 58. Minute nach dem Handspiel von Alexander Milosevic auf den Elfmeterpunkt gezeigt. Die Entscheidung, in dieser Szene keinen Strafstoß zu geben, wertete das Kicker-Sportmagazin am Montag als „vertretbar“, da „die Szene auch nach mehrmaligem Studium der Zeitlupe nicht eindeutig bewertbar ist.“ Das Kompetenzteam von WahreTabelle hatte die Zeitlupe natürlich zur Verfügung und entschied mit 8:3 auf „Veto“ – Elfmeter für Gladbach und 0:1. „Milosevic rechnet mit dem Schuss und bewegt den Arm bewusst in die Flugrichtung. Diese steht auch unter Spannung, was dafür spricht, da er zumindest mit einem Handspiel rechnet. Daher Absicht im Regelsinn und Strafstoß“, legte Hagi01 Einspruch ein. „Für mich ist keine Absicht erkennbar“, stützte indes don_riddle die Sichtweise des Unparteiischen.
Einstimmig dagegen die Entscheidung zur Elfmeterszene für den FC Bayern München beim Gastspiel beim SC Freiburg (3:1 statt 2:1) mit Weltmeister Thomas Müller und Pascal Stenzel: 13-mal gab es hier ein „Veto“, es hätte Strafstoß für den Rekordmeister geben müssen. Um ein Tor höher wäre auch der Sieg des FC Schalke 04 gegen den FC Ingolstadt (2:0 statt 1:0) ausgefallen. In der 81. Minute musste Referee Harm Osmers (Hannover) nach Handspiel von Romain Brégerie bei einem Schuss von Leon Goretzka Elfmeter für die „Knappen“ geben, die durch Neuzugang Guido Burgstaller erst in der Nachspielzeit erlöst wurden. (cge).
Der Stand der Dinge: Die WahreTabelle der Fußball-Bundesliga nach 17 Spieltagen.
Sieg statt Remis: FC und BVB müssen hadern!
Remis für Eintracht Frankfurt, FC siegt in Bremen
Siege für Mainz, Frankfurt, BVB – und drei Remis
Aktuelle Umfrage: Stimmt ab!
- 22.01.2021 09:02 Uhr Bundesliga-Auswertung: Rot für Delaney – „Vereitelung einer klaren Torchance“
- 19.01.2021 08:16 Uhr Gladbach und Bielefeld siegen in der Wahren Tabelle - FC Bayern wird Strafstoß verwehrt
- 12.01.2021 11:23 Uhr Bundesliga-Auswertung: Drei Punkte für Union und Bremer Glück in der Schlussphase
- 08.01.2021 14:08 Uhr Klub-WM in Katar: Zusätzliche Auswechslung bei Kopfverletzungen
- 05.01.2021 09:15 Uhr Bundesliga-Auswertung: Unberechtigter Handelfmeter für Freiburg und Glück für Andrich
- 04.01.2021 14:04 Uhr Historisch: Schiedsrichterinnen-Gespann leitet Spiele der Klub-WM
Feldverweis statt Verwarnung für Dortmunds Dänen

Am 17. Bundesliga-Spieltag entschieden das WT-Kompetenzteam und die Community auf lediglich eine Korrektur. Zum Hinrundenabschluss präsentierten sich viele Referees in guter Verfassung. Eine Szene sorgte jedoch für reichlich Gesprächsbedarf. In der Leverkusener BayArena lief bereits die 93. Minute, als B04-Mittelfeldmann Nadiem Amiri seinen Teamkollegen Patrik Schick mit einem tiefen Anspiel weit in der Dortmunder Hälfte in Szene setzte. Der einschussbereite Angreifer konnte kurz vor dem Strafraum des BVB nur noch durch ein Foul von Thomas Delaney gestoppt und zu Fall gebracht werden. Schiedsrichter Felix Zwayer (Note 3,6) ahndete die Szene zur Verwunderu...
Videoassistentin Steinhaus übersieht eindeutigen Kontakt

Am 16. Bundesliga-Spieltag ergaben sich in Folge der Abstimmungsergebnisse insgesamt drei Korrekturen. Die WT-User entschieden, dass sowohl Arminia Bielefeld als auch Borussia Mönchengladbach und der FC Bayern benachteiligt worden. Die erste Fehleinschätzung unterlief Schiedsrichter Marco Fritz in Sinsheim: Der Unparteiische verwehrte dem DSC einen Strafstoß, als Arminia-Stürmer Sven Schipplock im Zweikampf mit Stefan Posch zu Boden ging. Der Hoffenheimer traf seinen Gegenspieler am linken Bein und verhinderte so einen potentiell gefährlichen Abschluss – Schipplock stand nach einer Kopfballablage von Fabian Klos sechs ...
Zwei Korrekturen in der WahrenTabelle

Am 15. Spieltag der Bundesliga ergaben sich durch die Abstimmungen des Kompetenzteams und der Community zwei Korrekturen. Die erste Fehlentscheidung leistete sich Patrick Ittrich beim Spiel zwischen Union Berlin und dem VfL Wolfsburg. Beim Stand von 2:1 für die „Eisernen“ verweigerte der Unparteiische dem Heimteam das dritte Tor, weil Taiwo Awoniyi bei einem Eckstoß VfL-Keeper Koen Casteels behindert haben soll. Die Videoassistenten Tobias Welz und Holger Henschel griffen nicht ein und Union kam schließlich nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Nach Ansicht der Wahren Tabelle war der Einsatz des Stürmers zwar strittig, im Endeffekt ab...
„Ungeachtet der bereits erfolgten Auswechslungen“

Bei der Klub-WM in Katar wird zum Schutz der Spieler im Falle einer Kopfverletzung eine zusätzliche Auswechslung erlaubt sein. Dies teilte der Weltverband FIFA am Freitag mit. Nachdem das für die Regeln im Weltfußball zuständige Gremium Ifab im Dezember eine entsprechende Genehmigung erteilt hatte, bestätigte die FIFA nun das Prozedere für das Turnier vom 1. bis 11. Februar. „Bei tatsächlichen oder vermuteten Gehirnerschütterungen“ gelange das Verfahren erstmals bei einem internationalen Wettbewerb zur Anwendung, hieß es in einer Mitteilung des Dachverbandes. Ifab hatte vorgeschlagen, dass betroffene Spieler bei einer tatsächlichen oder vermuteten Gehirnerschütterung nicht mehr weiterspielen...
Hartmann und Stieler im Mittelpunkt

Am 14. Bundesliga-Spieltag ergaben sich durch die Abstimmungen des Kompetenzteams und der Community zwei Korrekturen. Die erste Fehlentscheidung fiel in Sinsheim: Der SC Freiburg führte bei der TSG Hoffenheim bereits mit 1:0, als Vincenzo Grifo einen Eckball in Richtung des ersten Pfostens schlug. Dort verlängerte Nicolas Höfler den Ball ins Zentrum, der anschließend geklärt wurde. Schiedsrichter Robert Hartmann zeigte nach kurzer Bedenkzeit und zaghaften Freiburger Protesten auf den Punkt – Elfmeter. Hoffenheims Melayro Bogarde soll den Ball nach Höflers Kopfball mit der Hand berührt haben. Das Zweikampfverhalten des TSG-Akteurs wirkte uno...