Handelfmeter

Relevante Themen

 Strittige Szene
  45+2. Min.: Handelfmeter | von tammy
 Vorschläge der Community
  29. Min.: Rot statt Gelb für Grifo | von morningsun539
 Allgemeine Themen
  29.Minute Gelb für Grifo korrekt? | von BigDaddyCool2023
  85. Minute Foul an Ordets | von czek21
  Schiedsrichter Bewertung | von MarkusWW

Neues Thema zum Spiel erstellen

Kompetenzteam-Abstimmung

- Zu Unrecht gegebener Elfmeter für SC Freiburg

Der bochumer wird im Strafraum am Arm getroffen war die Haltung wirklich regelwidrig?

KT-Abstimmung

Daumen hoch 1 x richtig entschieden

unentschieden/keine Relevanz 0 x keine Relevanz/unentschieden

Daumen runter 7 x Veto

 Handelfmeter  - #41


22.10.2023 16:38


Wolfsgesicht


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 30.01.2016

Aktivität:
Beiträge: 205

- richtig entschieden
Ich würde den geben.

Es ist eine 50/50 Sache. Er vergrößert die Fläche. Im Gegenzug ist er aber im Fallen und geht nicht aktiv zum Ball.

Entscheidend FÜR einen Elfmeter ist für mich in diesem Fall: Die Hand verhindert einen direkten Torschuss. Wenn ich die Richtung von Riemann so sehe und die des Balles dagegenhalte ist es sogar ein sehr guter Torschuss mit einer guten Chance.

Da es eine Interpretationsgeschichte ist ob man das hier als Hand werten mag, würde ich den Nachteil des verhinderten Torschusses klar durch einen Elfmeter wieder aufwiegen.
Ohne diesen direkten Torschuss wäre es für mich in meiner Interpretation kein strafwürdiges Handspiel.



2  Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #42


22.10.2023 18:46


hanziii


1860 München-Fan1860 München-Fan


Mitglied seit: 13.12.2020

Aktivität:
Beiträge: 138

Keine Ahnung…

Das einzige bei dem ich mir sicher bin, ist das irgendwelche Witzfiguren hier oder beim DFB sich irgendeinen Müll aus dem Allerwertesten ziehen um den 11er schönzureden.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #43


22.10.2023 19:00


luddevig


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 20.12.2020

Aktivität:
Beiträge: 154

@Pfingstochse

- richtig entschieden
Zitat von Pfingstochse
Diesen Elfer kann ich auch nicht nachvollziehen. Da sehe ich keine Vergrößerung, keine Absicht und auch nicht, dass der Arm irgendwie in Richtung Ball ginge, rein aus der Bewegung heraus.

Gut, dass du hier die zwei Hauptkriterien beschreibst. 

Es war Körpervergrößerung, weil wenn nicht, wäre das Ball ans Tor gekommen. 

Es gab vielleicht wenig Absicht. Aber andere Verteidiger hätten verstanden, dass ein Torschuss wahrscheinlich kommt, und dass ihre Arme dann im Weg eines Schusses sind. Es geht nicht nur um Distanz zum Schuss, sondern auch Philipps Bewegungen die zum Schuss führt, und darauf ist es möglich zu reagieren.

Wenn eine ähnliche Situation passiert, aber da die zukünftige Richtung des Balles schweriger zu kalkylieren wäre, würde ich nicht für Elfmeter sein. Zum Beispiel wenn es unrechnebare Richtungsänderungen gibt.

 



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #44


22.10.2023 19:24


Holz


Eintr. Frankfurt-FanEintr. Frankfurt-Fan


Mitglied seit: 21.01.2022

Aktivität:
Beiträge: 84

@Wolfsgesicht

- richtig entschieden
Zitat von Wolfsgesicht
Ich würde den geben.

Es ist eine 50/50 Sache. Er vergrößert die Fläche. Im Gegenzug ist er aber im Fallen und geht nicht aktiv zum Ball.

Entscheidend FÜR einen Elfmeter ist für mich in diesem Fall: Die Hand verhindert einen direkten Torschuss. Wenn ich die Richtung von Riemann so sehe und die des Balles dagegenhalte ist es sogar ein sehr guter Torschuss mit einer guten Chance.

Da es eine Interpretationsgeschichte ist ob man das hier als Hand werten mag, würde ich den Nachteil des verhinderten Torschusses klar durch einen Elfmeter wieder aufwiegen.
Ohne diesen direkten Torschuss wäre es für mich in meiner Interpretation kein strafwürdiges Handspiel.

Bin komplett bei dir, aber für mich ist er nicht im Fallen, sondern er wirft sich mit allem was er hat in den Schuss



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #45


23.10.2023 09:02


Mildman1848


VfL Bochum-FanVfL Bochum-Fan


Mitglied seit: 13.02.2022

Aktivität:
Beiträge: 174

Kann mir mal jemand erklären wieso Bernardo seine Körperfläche vergrößert? Aus Schussrichtung, also von vorne verkleinert er sie doch sogar, in dem er den Arm nach hinten zieht. Sie ist also mMn aus Schussrichtung sogar geringer als wenn er seinen arm eng angelegt nach unten hängen lassen würde.

 



1  Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #46


23.10.2023 09:57


Egil Skallagrimsson


Bayer Leverkusen-FanBayer Leverkusen-Fan


Mitglied seit: 09.08.2009

Aktivität:
Beiträge: 591

@Mildman1848

Zitat von Mildman1848
Kann mir mal jemand erklären wieso Bernardo seine Körperfläche vergrößert? Aus Schussrichtung, also von vorne verkleinert er sie doch sogar, in dem er den Arm nach hinten zieht. Sie ist also mMn aus Schussrichtung sogar geringer als wenn er seinen arm eng angelegt nach unten hängen lassen würde.

 


This. Handspiel ist ja erstmal per se nicht strafbar, nur absichtliches Handspiel bzw. das, was die Regelhüter dafür halten. Und der Arm gehört nun mal zum Körper dazu. Wo soll er auch hin? Meiner Meinung nach ergibt sich eine "unnatürliche Körperhaltung" in diesem Fall gerade aus dem Versuch, die Körperfläche eben nicht zu vergrößern, sondern sich irgendwie komisch in den Ball zu werfen. Wenn er sich ganz natürlich dahinschmeißt, würde der Arm die Körperfläche doch auch "vergrößern". Die Frage muss erlaubt sein, was ein Abwehrspieler eigentlich machen soll – gehört es zu seinen Aufgaben, zu verhindern, dass er den Ball an den Arm geschossen kriegt?

Die ganz Handspielfrage ist echt nur noch fürn Ar***. Das macht so keinen Spaß mehr, darüber zu diskutieren...



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #47


23.10.2023 13:50


Peachum12


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.10.2021

Aktivität:
Beiträge: 399

@Mildman1848

Zitat von Mildman1848
Kann mir mal jemand erklären wieso Bernardo seine Körperfläche vergrößert? Aus Schussrichtung, also von vorne verkleinert er sie doch sogar, in dem er den Arm nach hinten zieht. Sie ist also mMn aus Schussrichtung sogar geringer als wenn er seinen arm eng angelegt nach unten hängen lassen würde.

Das ist doch total simpel zu erklären. Der Ball geht am Körper vorbei. Und trifft dann den Arm. Somit ist das Vergrößern doch schon erfüllt, weil der Ball ohne den Arm aufs Tor wäre und nicht den Körper berühren würde.
Das Argument, dass die Körperfläche nicht vergrößert wird, gilt nur, wenn der Ball eh den Körper treffen würde und somit ein Handspiel "irrelevant" ist. Meist, wenn der Arm vorm Körper oder eben komplett angelegt ist. 
Hat der Bochumer den Arm hinter seinem Körper verschränkt, geht der Ball aufs Tor. Hat er ihn ausgestreckt, wie hier, geht der Ball an den Arm. 
@Gimlin
Wenn die Trefferfläche nicht verbreitert worden wäre, wäre der Ball aufs Tor, weil er den Körper und somit die natürliche Trefferfläche schon passierte.
 



1  Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #48


23.10.2023 14:44


Egil Skallagrimsson


Bayer Leverkusen-FanBayer Leverkusen-Fan


Mitglied seit: 09.08.2009

Aktivität:
Beiträge: 591

@Peachum12

Zitat von Peachum12
Zitat von Mildman1848
Kann mir mal jemand erklären wieso Bernardo seine Körperfläche vergrößert? Aus Schussrichtung, also von vorne verkleinert er sie doch sogar, in dem er den Arm nach hinten zieht. Sie ist also mMn aus Schussrichtung sogar geringer als wenn er seinen arm eng angelegt nach unten hängen lassen würde.

Das ist doch total simpel zu erklären. Der Ball geht am Körper vorbei. Und trifft dann den Arm. Somit ist das Vergrößern doch schon erfüllt, weil der Ball ohne den Arm aufs Tor wäre und nicht den Körper berühren würde.
Das Argument, dass die Körperfläche nicht vergrößert wird, gilt nur, wenn der Ball eh den Körper treffen würde und somit ein Handspiel "irrelevant" ist. Meist, wenn der Arm vorm Körper oder eben komplett angelegt ist. 
Hat der Bochumer den Arm hinter seinem Körper verschränkt, geht der Ball aufs Tor. Hat er ihn ausgestreckt, wie hier, geht der Ball an den Arm. 
@Gimlin
Wenn die Trefferfläche nicht verbreitert worden wäre, wäre der Ball aufs Tor, weil er den Körper und somit die natürliche Trefferfläche schon passierte.
 


Dabei ignorierst du aber völlig, dass der Arm nunmal Teil des Körpers ist Ein hinter dem Körper verschränkter Arm wäre eine völlig unnatürliche Körperhaltung und dürfte somit nicht als Idealfall von dir herangezogen werden. Da gehört der Arm nicht hin. Meines Erachtens gehört der Arm zur natürlichen Trefferfläche dazu, solange er keine unnatürliche Haltung hat – in diesem Fall ist sie aber ziemlich natürlich. Ich wüsste nicht, wo der Arm sonst sein sollte, wenn man sich auf den Boden schmeißt. Hinter dem Rücken sicher nicht.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #49


23.10.2023 14:56


Peachum12


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.10.2021

Aktivität:
Beiträge: 399

@Egil Skallagrimsson

Zitat von Egil Skallagrimsson
Zitat von Peachum12
Zitat von Mildman1848
Kann mir mal jemand erklären wieso Bernardo seine Körperfläche vergrößert? Aus Schussrichtung, also von vorne verkleinert er sie doch sogar, in dem er den Arm nach hinten zieht. Sie ist also mMn aus Schussrichtung sogar geringer als wenn er seinen arm eng angelegt nach unten hängen lassen würde.

Das ist doch total simpel zu erklären. Der Ball geht am Körper vorbei. Und trifft dann den Arm. Somit ist das Vergrößern doch schon erfüllt, weil der Ball ohne den Arm aufs Tor wäre und nicht den Körper berühren würde.
Das Argument, dass die Körperfläche nicht vergrößert wird, gilt nur, wenn der Ball eh den Körper treffen würde und somit ein Handspiel "irrelevant" ist. Meist, wenn der Arm vorm Körper oder eben komplett angelegt ist. 
Hat der Bochumer den Arm hinter seinem Körper verschränkt, geht der Ball aufs Tor. Hat er ihn ausgestreckt, wie hier, geht der Ball an den Arm. 
@Gimlin
Wenn die Trefferfläche nicht verbreitert worden wäre, wäre der Ball aufs Tor, weil er den Körper und somit die natürliche Trefferfläche schon passierte.
 


Dabei ignorierst du aber völlig, dass der Arm nunmal Teil des Körpers ist Ein hinter dem Körper verschränkter Arm wäre eine völlig unnatürliche Körperhaltung und dürfte somit nicht als Idealfall von dir herangezogen werden. Da gehört der Arm nicht hin. Meines Erachtens gehört der Arm zur natürlichen Trefferfläche dazu, solange er keine unnatürliche Haltung hat – in diesem Fall ist sie aber ziemlich natürlich. Ich wüsste nicht, wo der Arm sonst sein sollte, wenn man sich auf den Boden schmeißt. Hinter dem Rücken sicher nicht.

Das sehe ich tatsächlich auch aber das ist ja leider das übliche Thema. Bei der aktuellen Auslegung musst du als Verteidiger dich eben bei planbaren Schüssen so verhalten. Sehr viele Verteidiger haben sich diesen Reflex bereits antrainiert. 
Er könnte die Arme auch vor den Körper machen und es würde klappen. Aber die ganze Bewegung ist ja schon "unnatürlich", weil er wirklich alles versucht, um den Schuss zu blocken. Und wie er den Ball dann blockt, erinnert stark an eine Parade eines Keepers. Es sieht ja auch nur von vorne so aus, als hätte er den Arm komplett hinter dem Körper aber der Ball kommt ja auch von unten. Würde man ein Standbild von Philipps Fuß machen, sieht man den Arm bestimmt deutlich weg vom Körper. Deswegen trifft er ja auch nur diesen und das komplett klar.
Ich glaube jeder ist sich einig, dass das mit der Handregel neu gemacht werden muss. Aber aktuell müsste das schon deutlich einer sein.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #50


23.10.2023 17:58


Pfingstochse
Pfingstochse

Holstein Kiel-FanHolstein Kiel-Fan


Mitglied seit: 14.05.2017

Aktivität:
Beiträge: 1037

@luddevig

Zitat von luddevig
Zitat von Pfingstochse
Diesen Elfer kann ich auch nicht nachvollziehen. Da sehe ich keine Vergrößerung, keine Absicht und auch nicht, dass der Arm irgendwie in Richtung Ball ginge, rein aus der Bewegung heraus.

Gut, dass du hier die zwei Hauptkriterien beschreibst. 

Es war Körpervergrößerung, weil wenn nicht, wäre das Ball ans Tor gekommen. 

Es gab vielleicht wenig Absicht. Aber andere Verteidiger hätten verstanden, dass ein Torschuss wahrscheinlich kommt, und dass ihre Arme dann im Weg eines Schusses sind. Es geht nicht nur um Distanz zum Schuss, sondern auch Philipps Bewegungen die zum Schuss führt, und darauf ist es möglich zu reagieren.

Wenn eine ähnliche Situation passiert, aber da die zukünftige Richtung des Balles schweriger zu kalkylieren wäre, würde ich nicht für Elfmeter sein. Zum Beispiel wenn es unrechnebare Richtungsänderungen gibt.


Ich frage mich jedes Wochenende immer mehr, wie unnormal sich die Spieler noch bewegen sollen. Das hat doch schon nichts mehr mit Sport zu tun, wenn jeder Firlefanz Elfmeter ist, wenn man irgendwo, weshalb auch immer, am Arm getroffen wird.
 



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #51


23.10.2023 21:06


wuppi007


Bor. M'Gladbach-FanBor. M'Gladbach-Fan


Mitglied seit: 11.04.2011

Aktivität:
Beiträge: 65

@Peachum12

Zitat von Peachum12
Zitat von Egil Skallagrimsson
Zitat von Peachum12
Zitat von Mildman1848
Kann mir mal jemand erklären wieso Bernardo seine Körperfläche vergrößert? Aus Schussrichtung, also von vorne verkleinert er sie doch sogar, in dem er den Arm nach hinten zieht. Sie ist also mMn aus Schussrichtung sogar geringer als wenn er seinen arm eng angelegt nach unten hängen lassen würde.

Das ist doch total simpel zu erklären. Der Ball geht am Körper vorbei. Und trifft dann den Arm. Somit ist das Vergrößern doch schon erfüllt, weil der Ball ohne den Arm aufs Tor wäre und nicht den Körper berühren würde.
Das Argument, dass die Körperfläche nicht vergrößert wird, gilt nur, wenn der Ball eh den Körper treffen würde und somit ein Handspiel "irrelevant" ist. Meist, wenn der Arm vorm Körper oder eben komplett angelegt ist. 
Hat der Bochumer den Arm hinter seinem Körper verschränkt, geht der Ball aufs Tor. Hat er ihn ausgestreckt, wie hier, geht der Ball an den Arm. 
@Gimlin
Wenn die Trefferfläche nicht verbreitert worden wäre, wäre der Ball aufs Tor, weil er den Körper und somit die natürliche Trefferfläche schon passierte.
 


Dabei ignorierst du aber völlig, dass der Arm nunmal Teil des Körpers ist Ein hinter dem Körper verschränkter Arm wäre eine völlig unnatürliche Körperhaltung und dürfte somit nicht als Idealfall von dir herangezogen werden. Da gehört der Arm nicht hin. Meines Erachtens gehört der Arm zur natürlichen Trefferfläche dazu, solange er keine unnatürliche Haltung hat – in diesem Fall ist sie aber ziemlich natürlich. Ich wüsste nicht, wo der Arm sonst sein sollte, wenn man sich auf den Boden schmeißt. Hinter dem Rücken sicher nicht.

Das sehe ich tatsächlich auch aber das ist ja leider das übliche Thema. Bei der aktuellen Auslegung musst du als Verteidiger dich eben bei planbaren Schüssen so verhalten. Sehr viele Verteidiger haben sich diesen Reflex bereits antrainiert. 
Er könnte die Arme auch vor den Körper machen und es würde klappen. Aber die ganze Bewegung ist ja schon "unnatürlich", weil er wirklich alles versucht, um den Schuss zu blocken. Und wie er den Ball dann blockt, erinnert stark an eine Parade eines Keepers. Es sieht ja auch nur von vorne so aus, als hätte er den Arm komplett hinter dem Körper aber der Ball kommt ja auch von unten. Würde man ein Standbild von Philipps Fuß machen, sieht man den Arm bestimmt deutlich weg vom Körper. Deswegen trifft er ja auch nur diesen und das komplett klar.
Ich glaube jeder ist sich einig, dass das mit der Handregel neu gemacht werden muss. Aber aktuell müsste das schon deutlich einer sein.

@all above
Und was war das dann für ein Elfer in Köln? Kone hat die Hände vor dem Körper und wird aus kurzer Distanz angeschossen. Da ist die Körperfläche noch viel absurder.

Die Handspielregel gehört in den Müll ...

Zurück zur alten Absicht sonst versucht bald jeder nur den Abwehrspieler am Arm zu treffen.
 



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #52


23.10.2023 22:59


87onTour


1. FC Köln-Fan1. FC Köln-Fan


Mitglied seit: 03.10.2020

Aktivität:
Beiträge: 232

@wuppi007

Zitat von wuppi007
Zitat von Peachum12
Zitat von Egil Skallagrimsson
Zitat von Peachum12
Zitat von Mildman1848
Kann mir mal jemand erklären wieso Bernardo seine Körperfläche vergrößert? Aus Schussrichtung, also von vorne verkleinert er sie doch sogar, in dem er den Arm nach hinten zieht. Sie ist also mMn aus Schussrichtung sogar geringer als wenn er seinen arm eng angelegt nach unten hängen lassen würde.

Das ist doch total simpel zu erklären. Der Ball geht am Körper vorbei. Und trifft dann den Arm. Somit ist das Vergrößern doch schon erfüllt, weil der Ball ohne den Arm aufs Tor wäre und nicht den Körper berühren würde.
Das Argument, dass die Körperfläche nicht vergrößert wird, gilt nur, wenn der Ball eh den Körper treffen würde und somit ein Handspiel "irrelevant" ist. Meist, wenn der Arm vorm Körper oder eben komplett angelegt ist. 
Hat der Bochumer den Arm hinter seinem Körper verschränkt, geht der Ball aufs Tor. Hat er ihn ausgestreckt, wie hier, geht der Ball an den Arm. 
@Gimlin
Wenn die Trefferfläche nicht verbreitert worden wäre, wäre der Ball aufs Tor, weil er den Körper und somit die natürliche Trefferfläche schon passierte.
 


Dabei ignorierst du aber völlig, dass der Arm nunmal Teil des Körpers ist Ein hinter dem Körper verschränkter Arm wäre eine völlig unnatürliche Körperhaltung und dürfte somit nicht als Idealfall von dir herangezogen werden. Da gehört der Arm nicht hin. Meines Erachtens gehört der Arm zur natürlichen Trefferfläche dazu, solange er keine unnatürliche Haltung hat – in diesem Fall ist sie aber ziemlich natürlich. Ich wüsste nicht, wo der Arm sonst sein sollte, wenn man sich auf den Boden schmeißt. Hinter dem Rücken sicher nicht.

Das sehe ich tatsächlich auch aber das ist ja leider das übliche Thema. Bei der aktuellen Auslegung musst du als Verteidiger dich eben bei planbaren Schüssen so verhalten. Sehr viele Verteidiger haben sich diesen Reflex bereits antrainiert. 
Er könnte die Arme auch vor den Körper machen und es würde klappen. Aber die ganze Bewegung ist ja schon "unnatürlich", weil er wirklich alles versucht, um den Schuss zu blocken. Und wie er den Ball dann blockt, erinnert stark an eine Parade eines Keepers. Es sieht ja auch nur von vorne so aus, als hätte er den Arm komplett hinter dem Körper aber der Ball kommt ja auch von unten. Würde man ein Standbild von Philipps Fuß machen, sieht man den Arm bestimmt deutlich weg vom Körper. Deswegen trifft er ja auch nur diesen und das komplett klar.
Ich glaube jeder ist sich einig, dass das mit der Handregel neu gemacht werden muss. Aber aktuell müsste das schon deutlich einer sein.

@all above
Und was war das dann für ein Elfer in Köln? Kone hat die Hände vor dem Körper und wird aus kurzer Distanz angeschossen. Da ist die Körperfläche noch viel absurder.

Die Handspielregel gehört in den Müll ...

Zurück zur alten Absicht sonst versucht bald jeder nur den Abwehrspieler am Arm zu treffen.
 


Als Vergleich würde ich eher das Handspiel von Weghorst in Köln in die Runde werfen, wo es keinen Elfmeter gab. Da war von Stützhand / natürlicher Handhaltung die Rede.

Das war hier auf jedenfall noch klarer der Fall... 

Ich könnte aber auch damit leben, dass alle 3 Elfmeter nicht gegeben werden (müsste man die Regel aber ändern). Aber wenn ich Sie geben würde, dann am ehesten den gegen Kone, dann den gegen Weghorst und zu letzt den gegen Bochum, da der Arm hier ja wirklich nur nach unten zeigt.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #53


23.10.2023 23:29


luddevig


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 20.12.2020

Aktivität:
Beiträge: 154

@Pfingstochse

- richtig entschieden
Zitat von Pfingstochse
Ich frage mich jedes Wochenende immer mehr, wie unnormal sich die Spieler noch bewegen sollen. Das hat doch schon nichts mehr mit Sport zu tun, wenn jeder Firlefanz Elfmeter ist, wenn man irgendwo, weshalb auch immer, am Arm getroffen wird.
 

Sorry, ich habe meine Meinung geändert. Dachte irgendwie, dass "natürlich/unnatürlich" nicht mehr relevant ist.

"Ein Verstoß gegen die Regel liegt auch dann nicht vor, wenn der Arm oder die Hand nahe am Körper waren und so den Körper nicht unnatürlich größer gemacht haben." -https://praxistipps.focus.de/handspiel-das-steht-genau-in-der-fussball-regel_131550

Die Regeln nach ist das dann eher keine unnatürliche Körpervergrößerung.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #54


24.10.2023 00:11


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 774

Hier geht wieder einiges durcheinander. Da sind ein paar Irrtümer unterwegs. Liegt aber natürlich auch an einer schlecht formulierten Regel. Die Tatsache, dass sich die Körperfläche nicht vergößern lässt, ist dabei allerdings das kleinste Problem. Das ist ein sprachliches Problem, das nicht die Hauptursache für die Probleme in der Auslegung ist, wie richtig bemerkt wurde. Besser wäre es natürlich, eine unmissverständlichere Formulierung zu finden.

Die Vergrößerung der Körperfläche bedeutet auch nicht, dass der Arm die Körperfläche vergrößert. Der Arm ist ein Teil des Körpers. Es ist also nicht so, wie hier geschrieben wurde, dass die Verteidiger hinter ihrem Körper verschränken müssen. Das machen die Spieler nur aus Sicherheit. Das wäre auch noch einmal schöner, wenn das Pflicht wäre bzw es sonst immer eine Vergrößerung darstellen würde. Eine UNNATÜRLICHE Körperhaltung zur Pflicht zu machen wäre ja nun gerade zu widersinnig. Das würde den Fussball in dieser Hinsicht vollkommen unnatürlich machen.

Eine Vergrößerung der Körperfläche ist im Sinne der Regel erst dann gegeben, wenn der Arm vom Körper abgespreizt ist (könnte man ausführen, was hier tatsächlich eine Flächenvergrößerung darstellt - ist mir jetzt aber zu umständlich). Und Unnatürlich ist die Haltung des Armes erst dann, wenn sie nicht zum Bewegungsablauf des restlichen Körpers passt. 

Letzteres ist natürlich hochproblematisch, wie hier ja auch schon erwähnt wurde. Da könnte man jetzt viel drüber philosophieren, was "unnatürlich" sein soll. An der Stelle kann man das abkürzen: An der Armhaltung ist nichts sonderlich unnatürlich. Damit hätte sich das eigentlich bereits erledigt: Der Elfmeter widerspricht der Regelformulierung.

Da das mit der Natürlichkeit so eine Sache ist, will ich mich daran nicht aufhalten. Denn auch aus einem anderen Grund ist die Auslegung sehr fraglich. Der Arm ist zwar abgespreizt, aber nach hinten. D.h. in der Projektion (Fläche senkrecht zur Flugrichtung des Balles)  ergibt sich keine Vergößerung der Körperfläche. Auch wenn der Arm am Körper angelegt wäre, wäre diese Fläche nicht kleiner. 
Zwischen der Projektion des Armes und der des Körpers ergibt sich zwar noch eine kleine Lücke. Vollkommen angelegt ist der Arm aber ja praktisch nie.
In der Regeltextformulierung ist zwar nicht von Projektionsfläche die Rede. Aber nur diese Interpretation ergibt Sinn.

Das Einzige was man noch belastend anführen kann ist, dass der Arm unter Spannung steht (die Hand jedoch eher nicht - kann hier aber nicht relevant sein), was nach Auslegungsanweisung ein Kriterium für absichtliches Handspiel sein soll. Der Bochumer schwingt den Arm nach hinten und zieht den Arm dann wieder leicht nach vorne. Bei der Ballberührung ist er dann nahezu starr. Diese Kriterium in der Anweisung bezieht sich allerdings ohnehin nur darauf, ob man von einem ABSICHTLICHEN Handspiel ausgehen kann. Da aufgrund der kurzen Distanz beim besten Willen nicht von einem absichtlichen Handspiel die Rede sein kann, fällt das letztlich nicht ins Gewicht. Wer den Ball mit der Hand abwehren will, streckt den Arm auch sicher nicht so weit nach hinten. Die Anweisung ist sowieso ziemlicher Unsinn. Eine gewisse Spannung ist meistens im Arm - auch bei nicht absichtlichen Handspielen. Das taugt als Kriterium wenig.

Es ist hier eben nicht wie seinerzeit bei Kossounou im Spiel Hertha gegen Leverkusen, bei dem aus größerer Entfernung zum Schützen der Ball direkt vor dem Tor mit SEITLICH weit abgespreiztem starrem Arm der Schuss abgewehrt wurde.

Die Handspielregel ist seit Jahren nicht ausreichend durchdacht und entsprechend schlecht und unzureichend formuliert. Mein Credo wie fast jede Woche: Eine komplette Revision der Idee des Handspiels und eine anschließende Neuformulierung tut Not.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #55


24.10.2023 09:25


hrtl


FC Augsburg-FanFC Augsburg-Fan


Mitglied seit: 29.04.2017

Aktivität:
Beiträge: 101

Revolution der Handspielregel

- Veto
Grundsätzlich sehe ich hier nur ein Definitionsproblem.
Es gibt meiner Meinung nach nur zwei Ausführungen der Handspielregel, die man aufziehen könnte:

Option 1 (wie früher): Absichtlich oder unabsichtlich. Lässt zwar Platz für Spekulationen, hat aber über Jahre mehr oder weniger gut funktioniert. Die Cleverness mancher Spiele diese Regel für sich auszunutzen übersteigt meiner Ansicht nach auch keinem Stürmer, der sich bei Kontakt im Strafraum fallen lässt.

Option 2: Eine klare Abtrennung wie im Basketball oder Feldhockey. Hier ist eben jedes Handspiel (bzw. in diesem Fall Fuß-) strafwürdig. Wäre für den VAR eine klare Sache...



Fußball so modern wie nötig, aber so ideell wie nur irgendwie möglich!


 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #56


24.10.2023 10:53


woscsnh


1899 Hoffenheim-Fan1899 Hoffenheim-Fan


Mitglied seit: 18.10.2015

Aktivität:
Beiträge: 3063

@hrtl

Zitat von hrtl
Grundsätzlich sehe ich hier nur ein Definitionsproblem.
Es gibt meiner Meinung nach nur zwei Ausführungen der Handspielregel, die man aufziehen könnte:

Option 1 (wie früher): Absichtlich oder unabsichtlich. Lässt zwar Platz für Spekulationen, hat aber über Jahre mehr oder weniger gut funktioniert. Die Cleverness mancher Spiele diese Regel für sich auszunutzen übersteigt meiner Ansicht nach auch keinem Stürmer, der sich bei Kontakt im Strafraum fallen lässt.

Option 2: Eine klare Abtrennung wie im Basketball oder Feldhockey. Hier ist eben jedes Handspiel (bzw. in diesem Fall Fuß-) strafwürdig. Wäre für den VAR eine klare Sache...

Bei Option 2 kannst du dann aber im Strafraum nicht immer Strafstoß geben. Im Feldhockey hat man bei der Ecke eine größere Abwehrchance. Im Basketball hat es wenig Einfluß auf das Endergebnis. Insofern bist dui dann auch letztendlich bei einem Entscheidungsproblem: einmal Strafstoß geben oder im anderen Fall nur Ballbesitz (Freistoß).



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #57


24.10.2023 10:55


woscsnh


1899 Hoffenheim-Fan1899 Hoffenheim-Fan


Mitglied seit: 18.10.2015

Aktivität:
Beiträge: 3063

@Wolfsgesicht

Zitat von Wolfsgesicht
Ich würde den geben.

Es ist eine 50/50 Sache. Er vergrößert die Fläche. Im Gegenzug ist er aber im Fallen und geht nicht aktiv zum Ball.

Entscheidend FÜR einen Elfmeter ist für mich in diesem Fall: Die Hand verhindert einen direkten Torschuss. Wenn ich die Richtung von Riemann so sehe und die des Balles dagegenhalte ist es sogar ein sehr guter Torschuss mit einer guten Chance.

Da es eine Interpretationsgeschichte ist ob man das hier als Hand werten mag, würde ich den Nachteil des verhinderten Torschusses klar durch einen Elfmeter wieder aufwiegen.
Ohne diesen direkten Torschuss wäre es für mich in meiner Interpretationkein strafwürdiges Handspiel.

Im Regelwerk gibt es allerdings keinen Hinweis auf einen durch die Armberührung verhinderten Vorteil.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #58


24.10.2023 11:17


hrtl


FC Augsburg-FanFC Augsburg-Fan


Mitglied seit: 29.04.2017

Aktivität:
Beiträge: 101

@woscsnh

- Veto
Zitat von woscsnh
Zitat von hrtl
Grundsätzlich sehe ich hier nur ein Definitionsproblem.
Es gibt meiner Meinung nach nur zwei Ausführungen der Handspielregel, die man aufziehen könnte:

Option 1 (wie früher): Absichtlich oder unabsichtlich. Lässt zwar Platz für Spekulationen, hat aber über Jahre mehr oder weniger gut funktioniert. Die Cleverness mancher Spiele diese Regel für sich auszunutzen übersteigt meiner Ansicht nach auch keinem Stürmer, der sich bei Kontakt im Strafraum fallen lässt.

Option 2: Eine klare Abtrennung wie im Basketball oder Feldhockey. Hier ist eben jedes Handspiel (bzw. in diesem Fall Fuß-) strafwürdig. Wäre für den VAR eine klare Sache...

Bei Option 2 kannst du dann aber im Strafraum nicht immer Strafstoß geben. Im Feldhockey hat man bei der Ecke eine größere Abwehrchance. Im Basketball hat es wenig Einfluß auf das Endergebnis. Insofern bist dui dann auch letztendlich bei einem Entscheidungsproblem: einmal Strafstoß geben oder im anderen Fall nur Ballbesitz (Freistoß).


Ich sehe das tatsächlich nicht so:
Wenn Option 2, dann hart ausgelegt. Hand ist Hand. Da bleibt nur die Defitionssache, wo sie anatomisch anfängt. Das hat aber keinen Diskussionsspielraum und fände ich gut, weil für alle Mannschaften gleichermaßen anwendbar.

Option 1 gefällt mir als Fußball-Liebhaber natürlich auch lieber. So bin ich aufgewachsen und habe es jahrelang gespielt.
Fußballromantiker und so



Fußball so modern wie nötig, aber so ideell wie nur irgendwie möglich!


 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #59


24.10.2023 12:34


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 774

@hrtl

Zitat von hrtl
Grundsätzlich sehe ich hier nur ein Definitionsproblem.
Es gibt meiner Meinung nach nur zwei Ausführungen der Handspielregel, die man aufziehen könnte:

Option 1 (wie früher): Absichtlich oder unabsichtlich. Lässt zwar Platz für Spekulationen, hat aber über Jahre mehr oder weniger gut funktioniert. Die Cleverness mancher Spiele diese Regel für sich auszunutzen übersteigt meiner Ansicht nach auch keinem Stürmer, der sich bei Kontakt im Strafraum fallen lässt.

Option 2: Eine klare Abtrennung wie im Basketball oder Feldhockey. Hier ist eben jedes Handspiel (bzw. in diesem Fall Fuß-) strafwürdig. Wäre für den VAR eine klare Sache...


Stimmt nicht ganz: Wenn der Angreifer im Basketball den Ball abschtlich auf den Fuß des Verteidigers wirft bzw ohne dass der Verteidiger eine Reaktionsmöglichkeit hat, ist es kein Vergehen des Verteidigers (kann sein, dass das früher noch anders war).

Jede Hand-/Armberührung im Fussball stellt ein Vergehen dar (Opt2): Das wäre zwar nahezu eindeutig, würde aber tatsächlich zu einer Flut von Elfmetern führen. Nicht nur das, die Angreifer würden es regelrecht darauf absehen die Hand anzuschießen, was zu noch mehr Elfmetern führt. Das verzerrt den Fussball und hätte als Ergebnis einen Fussball, den glaube ich keiner sehen will.

Also Opt2 wird nicht die Lösung sein. Richitg ist aber, dass es in eine der beiden Richtungen (Opt1/2) wird gehen müssen, um mehr Klarheit und Eindeutigkeit zu schaffen. Hatte hier am letzten Spieltag eine Lösungsidee vorgeschlagen, die in Richtung Opt1 geht aber bei Schüssen den ausgestreckten Arm in der Projektionsfläche weiterhin berücksichtigt (gewissermaßen wenn das Inkaufnehmen eines Handspiels offensichtlich ist - und eben nicht wie hier, wo der Arm vom Ball weg gestreckt ist).
Es ist aber müßig. Seit 10-15 Jahren wird immer nur verschlimmbessert und ansonsten keine grunsätzlichen Veränderungen vorgenommen. Solange seitens der FIFA/UEFA/IFAB keine ernsthaften Bemühungen zu erkennen sind, das Problem in den Griff zu bekommen, wird sich nichts entscheidend ändern und vermutlich werden wir noch weitere 20 Jahre mit dem Mist leben müssen.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Handelfmeter  - #60


24.10.2023 13:00


hrtl


FC Augsburg-FanFC Augsburg-Fan


Mitglied seit: 29.04.2017

Aktivität:
Beiträge: 101

@Maximum Objectivity

- Veto
Zitat von Maximum Objectivity

Stimmt nicht ganz: Wenn der Angreifer im Basketball den Ball abschtlich auf den Fuß des Verteidigers wirft bzw ohne dass der Verteidiger eine Reaktionsmöglichkeit hat, ist es kein Vergehen des Verteidigers (kann sein, dass das früher noch anders war).

Jede Hand-/Armberührung im Fussball stellt ein Vergehen dar (Opt2): Das wäre zwar nahezu eindeutig, würde aber tatsächlich zu einer Flut von Elfmetern führen. Nicht nur das, die Angreifer würden es regelrecht darauf absehen die Hand anzuschießen, was zu noch mehr Elfmetern führt. Das verzerrt den Fussball und hätte als Ergebnis einen Fussball, den glaube ich keiner sehen will.

Also Opt2 wird nicht die Lösung sein. Richitg ist aber, dass es in eine der beiden Richtungen (Opt1/2) wird gehen müssen, um mehr Klarheit und Eindeutigkeit zu schaffen. Hatte hier am letzten Spieltag eine Lösungsidee vorgeschlagen, die in Richtung Opt1 geht aber bei Schüssen den ausgestreckten Arm in der Projektionsfläche weiterhin berücksichtigt (gewissermaßen wenn das Inkaufnehmen eines Handspiels offensichtlich ist - und eben nicht wie hier, wo der Arm vom Ball weg gestreckt ist).
Es ist aber müßig. Seit 10-15 Jahren wird immer nur verschlimmbessert und ansonsten keine grunsätzlichen Veränderungen vorgenommen. Solange seitens der FIFA/UEFA/IFAB keine ernsthaften Bemühungen zu erkennen sind, das Problem in den Griff zu bekommen, wird sich nichts entscheidend ändern und vermutlich werden wir noch weitere 20 Jahre mit dem Mist leben müssen.


Das befürchte ich auch.
Zum Punkt 1 wollte ich sagen, dass ich kein Basketball- oder Feldhockey-Fan bin. Ich kann dir nicht genau die regeln des (Fuß-)Spiels sagen, und wie es aktuell gehandhabt wird. Das sollte nur eine Veranschaulichung der strikten Regelauslegung sein. Eigentlich war nämlich jeder Fußkontakt mit Ball im Basketball strafwürdig, den ich gesehen habe

Option 1 wäre einfach schön: Absichtlich und unabsichtlich. Genau wie früher. Diskussionsspielraum, aber keiner der ausgenutzt werden kann anhand von zig Faktoren (Vergrößerung der Körperfläche, Natürliche Bewegung, ...) die nur zu Missverständnissen führen



Fußball so modern wie nötig, aber so ideell wie nur irgendwie möglich!


 Melden
 Zitieren  Antworten


Kompetenzteam-Abstimmung


-
WT-Community

Ergebnis der Community-Abstimmung.

-
DersichdenWolftanzt
RB Leipzig-Fan

Absicht? Nein, Unnatürliche Armhaltung: Nein und zusätzlich ist der Arm wirklich nah am Körper, das alles sind Punkte, die gegen diesen Elfmeter sprechen.

-
Adlerherz
Eintr. Frankfurt-Fan

Der Arm ist nicht allzu weit weg vom Körper, aber bewusst stramm und verbreitert die Trefferfläche, ohne dabei in einer natürlichen Haltung zu sein. Für mich strafbar.

-
Stormfalco
Bayern München-Fan

Meiner Meinung nach versucht er sogar bewusst die Körperfläche zu verkleinern. Für mich spricht hier sehr viel gegen ein strafbares Handspiel.

-
Junior
Fortuna Düsseldorf-Fan

Der Arm geht ein Stück raus in die Flugbahn des Balles, aber für mich gehört das zur natürlichen Bewegung und der Arm ist auch nicht weit weg, so dass ich eher nicht gepfiffen hätte.

-
foebis04
Schalke 04-Fan

Der Arm ist relativ nah am Körper und fast eher dahinter und eine natürliche arm haltung. Bin bei keinem Elfmeter.

-
Taru
Werder Bremen-Fan

Für mich ist das eine normale Armhaltung bei einem Blockversuch. Der Arm ist weit hinter dem Körper und absolut keine Absicht. Bin hier bei keinem Elfmeter.

-
Gimlin
1. FC Köln-Fan

Der Arm befindet sich in natürlicher Haltung, die Trefferfläche wird nicht unnatürlich verbreitet. Für mich ist das kein Strafstoß.

×

21.10.2023 15:30


15.
Paciencia
26.
Doan
45+2.
(11er)
Grifo

Schiedsrichter

Tobias ReichelTobias Reichel
Note
5,5
SC Freiburg 4,6   5,6  VfL Bochum 4,8
Lasse Koslowski
Dr. Martin Thomsen
Florian Badstübner

Statistik von Tobias Reichel

SC Freiburg VfL Bochum Spiele
5  
  9

Siege (DFL)
3  
  2
Siege (WT)
2  
  2

Unentschieden (DFL)
1  
  2
Unentschieden (WT)
2  
  3

Niederlagen (DFL)
1  
  5
Niederlagen (WT)
1  
  4

Aufstellung

Philipp 73.
Atubolu
Ginter
Doan 82.
Sallai 73.
Lienhart
Gelbe Karte Eggestein
Gelbe Karte Grifo 88.
Gelbe Karte Gulde
Höfler
Weißhaupt 82.
Schlotterbeck  Gelbe Karte
75. Stöger 
Antwi-Adjei  Gelbe Karte
Bernardo 
75. Losilla 
84. Soares 
65. Paciencia 
Riemann  Gelbe Karte
Ordets 
65. Gamboa  Gelbe Karte
Asano 
Gregoritsch  73.
Sildillia  82.
Kübler  82.
Höler  73.
Adamu  88.
65. Broschinski
84. Wittek
65. Hofmann
75. Förster
75. Daschner

Alle Daten zum Spiel

keine Daten



zum Spiel

Relevante Foren

Teile dieses Thema