Newsarchiv - Bundesliga Auswertung
33. Spieltag: Fehlerhafte Elfmeter-Entscheidungen zugunsten von Hertha BSC und Union Berlin
Zwei Korrekturen im Fokus
Am 33. Bundesliga-Spieltag hat es zwei Ergebnisänderungen nach Korrekturen von Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben. Nach Ansicht der WT-Community gewann Mainz 05 bei Hertha BSC nicht 2:1, sondern 3:1. Grund hierfür ist eine Diskussion über einen Elfmeter für die Gäste in der 71. Minute beim Stand von 1:1. Der Berliner Lucas Tousart erwischte bei einem Luftzweikampf im eigenen Strafraum seinen Gegenspieler Stefan Bell im Gesicht, was Schiedsrichter Patrick Ittrich nicht ahndete, obwohl er die entsprechenden Bilder an der Seitenlinie überprüfte. 33. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Sowohl 81,8 ...
weiterlesen ...32. Spieltag: Elfmeter im Abstiegsduell in Bielefeld übersehen – Zwei Aufreger bei Gladbach-Sieg
Drei Korrekturen im Fokus
Am 32. Bundesliga-Spieltag hat es drei Korrekturen bei Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, die bei zwei Partien zu Ergebnisänderungen führten. So wurde beim Abstiegsduell zwischen Arminia Bielefeld und Hertha BSC in der 56. Minute über ein Foul von Peter Pekarik an Joakim Nilsson diskutiert. Der Berliner traf seinen Gegenspieler beim Stand von 1:0 im eigenen Strafraum an der Ferse. Schiedsrichter Deniz Aytekin ahndete die Szene nicht, was 51,5 Prozent der User und das Kompetenzteam einstimmig als Fehler einstuften. 32. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick „Der Kontakt löst den Sturz aus, das ...
weiterlesen ...31. Spieltag: Diskussionen bei Münchner Sieg gegen BVB – SC Freiburg punktet dreifach
Vier Korrekturen im Fokus
Am 31. Bundesliga-Spieltag hat es vier Korrekturen bei Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, die allesamt zu Ergebnisänderungen führten. Für Aufsehen sorgten strittige Szenen im Top-Spiel zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund, bei dem Referee Daniel Siebert zwei seiner Urteile im Nachgang als Fehler einstufte. So wurde in der 59. Minute nach einem Foul des Münchners Benjamin Pavard an Jude Bellingham über einen Strafstoß für den BVB diskutiert. Siebert ließ weiterspielen, was die Mehrheit der WT-User verwunderte. 31. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick „Da fehlen ...
weiterlesen ...30. Spieltag: Nianzou nur von Nagelsmann bestraft – Weitere Fouls ohne Platzverweise
Drei Korrekturen im Fokus
Am 30. Bundesliga-Spieltag hat es drei Korrekturen bei Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, die sich jeweils mit einem möglichen Platzverweis beschäftigten. Für einen Aufreger sorgte Tanguy Nianzou vom FC Bayern beim Auswärtsspiel in Bielefeld. Der Franzose ging in der 45. Minute mit dem Ellbogen voran in ein Kopfballduell mit Fabian Kunze, der getroffen wurde und anschließend vom Platz getragen werden musste. Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck zeigte Nianzou die Gelbe Karte, was die Mehrheit der Community für einen Fehler hielt. So stimmten 71,4 Prozent der User und sieben von neun KT-Mitgliedern für einen Platzverweis.
weiterlesen ...29. Spieltag: Lotkas versuchtes Nachtreten bleibt ohne Folge – Auch Hinteregger im Glück
Zwei Korrekturen im Fokus
Wie schon in der Vorwoche hat es auch am 29. Bundesliga-Spieltag zwei Korrekturen bei Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben. Im Gegensatz zur vergangenen Runde führten diese jedoch nicht zu Ergebnisänderungen, sondern beschäftigten sich mit der Frage, ob ein Platzverweis die richtige Entscheidung gewesen wäre. Im Berliner Stadtderby zwischen Hertha BSC und Union gerieten Torwart Marcel Lotka und Gäste-Spieler Grischa Prömel in der 13. Minute nach einem Zweikampf um den Ball aneinander. Der Schlussmann setzte im Fallen zu einem Tritt an, der den Gegenspieler aber verfehlte. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im ...
weiterlesen ...28. Spieltag: VfL bei Sieg im Pech – User einigen sich auf Spielwertung nach Wechselfehler
Zwei Korrekturen im Fokus
Am 28. Bundesliga-Spieltag hat es zwei Korrekturen an Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, die jeweils zu einer Ergebnisänderung führten. So wurde etwa beim Aufeinandertreffen zwischen der TSG Hoffenheim und dem VfL Bochum der Treffer zum 3:1 von Gäste-Angreifer Takuma Asano zurückgenommen, weil zuvor Sebastian Polter im Zweikampf gegen Sebastian Rudy zu hart agierte. Das entschied Schiedsrichter Daniel Siebert, was die Mehrheit der WT-Community anders bewertete. 72 Prozent der User hätten den Treffer zählen lassen. Die Abstimmung innerhalb des Kompetenzteams endete dagegen unentschieden. „Für mich ist das kein Foul. Viel Körpereinsatz, aber mehr ist da nun nicht“, schrieb „Taru“. „Der Impuls ist klar erkennbar und ...
weiterlesen ...27. Spieltag: Elfmeter für Union beim FC Bayern übersehen – Baumgartl entgeht Roter Karte
Zwei Korrekturen im Fokus
Am 27. Bundesliga-Spieltag hat es beim Duell zwischen dem FC Bayern und Union Berlin zwei Korrekturen an Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben. Nach Ansicht der WT-Community entging Timo Baumgartl mit seinem Einsteigen in der 39. Minute gegen Robert Lewandowski einem Platzverweis. Der Angreifer war dabei, sich von seinem Gegenspieler zu lösen, ehe dieser einen „unangenehmen Treffer auf die Achillessehne“, wie User „skyy“ schrieb, setzte. Schiedsrichter Harm Osmers verwarnte Baumgartl, was 63,3 Prozent der Community für einen Fehler hielten. Sieben von acht KT-Mitgliedern teilten diese Ansicht. „Anhand des Trefferbilds für mich eher Rot als Gelb“, kommentierte „Junior“ die Szene. Lewandowski revanchierte sich nach dem Foul ...
weiterlesen ...26. Spieltag: Elfer-Pech für VfL Bochum in Frankfurt – 2 Platzverweise nicht geahndet
Drei Korrekturen im Fokus
Am 26. Bundesliga-Spieltag hat es drei Korrekturen an Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, von denen eine zu einer Ergebnisänderung führte. Beim Duell zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfL Bochum drang Gäste-Spieler Patrick Osterhage in der 38. Minute in den gegnerischen Strafraum, wo er im Zweikampf mit Djibril Sow zu Boden ging. Der Frankfurter traf mit dem Ellbogen das Gesicht seines Gegners. Schiedsrichter Marco Fritz ahndete die Szene nicht und ließ weiterspielen, was sieben von zehn Mitgliedern aus dem Kompetenzteam für einen Fehler hielten. 26. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im ...
weiterlesen ...25. Spieltag: Union-Treffer beim VfL zu Unrecht aberkannt – Drei Gelb-Rote Karten übersehen
Vier Korrekturen im Fokus
Am 25. Bundesliga-Spieltag hat es vier Korrekturen an Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, wovon eine zu einer Ergebnisänderung führte. Bei der Partie VfL Wolfsburg gegen Union Berlin zeigte die Anzeigetafel nach dem Schlusspfiff ein 1:0 für die „Wölfe“, die nach Ansicht der WT-Community in der 54. Minute Glück hatten. 25. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Taiwo Awoyini eroberte in einem Zweikampf mit Maximilian Arnold das Spielgerät tief in der gegnerischen Hälfte und legte quer auf Sheraldo Becker, der zum vermeintlichen Ausgleich traf. Schiedsrichter Patrick Ittrich ...
weiterlesen ...23. Spieltag: VfB Stuttgart im Elfmeter-Pech – 8 Korrekturen sorgen für Höchstwert
Bundesliga-Auswertung
Der 23. Bundesliga-Spieltag hat mit acht Korrekturen für einen Höchstwert in dieser Saison gesorgt. Dabei wurden mehrere Ergebnisse im Nachgang geändert, etwa beim Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem VfL Bochum. Dort wurden in der Schlussphase gleich zwei Elfmeter für die Hausherren diskutiert. Zunächst drängte Wataru Endo in der 75. Minute in den gegnerischen Strafraum, wo ihn Patrick Osterhage zu Fall brachte. 23. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Sowohl das Kompetenzteam als auch die User waren sich einig, dass in dieser Szene eine Fehlentscheidung von Schiedsrichter Harm Osmers vorlag. ...
weiterlesen ...22. Spieltag: Aytekin sieht Fehler bei Hack-Tor in Freiburg – Hertha holt Punkt bei Greuther Fürth
Drei Korrekturen im Fokus
Wie schon in der vergangenen Runde hat es auch am 22. Bundesliga-Spieltag drei Korrekturen an Schiedsrichter-Entscheidungen teils mit Ergebnisänderungen gegeben. Das Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 endete 1:1, wobei in der 30. Minute über das Gäste-Tor von Alexander Hack diskutiert wurde. Aarón Martin brachte eine Hereingabe in den Strafraum, wo zunächst Dominik Kohr per Kopfball an Torwart Mark Flekken scheiterte, ehe Hack aus kurzer Distanz einschob. Der Abwehrspieler kam vor seinem Abschluss aus einer Abseitsposition, die Schiedsrichter Deniz Aytekin nicht ahndete. 22. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im ...
weiterlesen ...21. Spieltag: VfL Bochum bei Hertha erfolgreich – Abweichungen auch bei Bayer 04 & Wolfsburg
Drei Korrekturen im Fokus
Am 21. Bundesliga-Spieltag hat es drei Korrekturen an Schiedsrichter-Entscheidungen mit Ergebnisänderungen gegeben. Für Auswirkungen in der WahrenTabelle sorgte dabei die Partie Hertha BSC gegen VfL Bochum, in der die Gäste nach Ansicht der Community einen Elfmeter in der 51. Minute hätten bekommen müssen. Nach einem Distanzschuss konnte Torwart Alexander Schwolow den Ball nicht kontrollieren, ehe er im Nachfassen VfL-Angreifer Milos Pantovic am Fuß traf und zu Fall brachte. 21. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Schiedsrichter Marco Fritz zeigte nicht auf den Punkt, was 66,7 Prozent der User sowie ...
weiterlesen ...20. Spieltag: Schiedsrichter Aytekin übersieht Foul an BVB-Profi Malen – Community gespalten
Eine Korrektur im Fokus
Bei der Partie TSG Hoffenheim gegen Borussia Dortmund hat es die einzige Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung am 20. Bundesliga-Spieltag gegeben. Diese führte zu einer Ergebnisänderung mit positivem Ausgang für die Gäste. In der 55. Minute beim Stand von 1:1 war Donyell Malen in den gegnerischen Strafraum eingedrungen, wo ihn Chris Richards zu Fall brachte. Referee Deniz Aytekin ließ weiterspielen, was die Community als Fehler einstufte. 20. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick So votierten zwar 56,8 Prozent der User für eine korrekte Entscheidung, doch weil sechs KT-Mitglieder mit ...
weiterlesen ...19. Spieltag: Greuther Fürth bei Arminia Bielefeld im Pech – Remis mit Toren in Wolfsburg
Vier Korrekturen im Fokus
Am 19. Bundesliga-Spieltag hat es vier Korrekturen an den Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, darunter beim Abstiegsduell zwischen Arminia Bielefeld und Greuther Fürth mit Auswirkungen auf die WahreTabelle. Die Gastgeber erzielten in der Schlussphase in Person von Gonzalo Castro das 2:2, das nach Ansicht der Community jedoch irregulär war. In der Entstehung waren zwei Fürther in einen Zweikampf mit Robin Hack verwickelt, dem ein Foulspiel vorgeworfen wurde. 19. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick Schiedsrichter Christian Dingert ahndete das Einsteigen nicht, was sowohl das Kompetenzteam als auch die ...
weiterlesen ...18. Spieltag: Schlotterbeck ohne Abseitsstellung bei SCF-Remis gegen Bielefeld
Zwei strittige Szenen im Fokus
Der Rückrundenstart ist für die Bundesliga-Schiedsrichter weitestgehend ruhig verlaufen, was erstmals seit sechs Spieltagen keine Ergebniskorrektur zur Folge hat. Stattdessen hat es zwei strittige Szenen gegeben, die innerhalb der Community diskutiert wurden. Beim Duell zwischen dem SC Freiburg und Arminia Bielefeld warfen die User einen Blick auf das 1:0 von Janik Haberer in der 6. Minute, bei dem Keven Schlotterbeck möglicherweise Stefan Ortega behinderte und zugleich im Abseits stand. 18. Spieltag: Alle strittigen Szenen in der Übersicht Aus Sicht von Schiedsrichter Harm Osmers war alles regelkonform abgelaufen, was auch die Mehrheit ...
weiterlesen ...17. Spieltag: Höherer Sieg für FC Bayern gegen VfL – Foul von Bornauw im Blickpunkt
Eine Korrektur im Fokus
Zum Jahresabschluss der Bundesliga hat es am 17. Spieltag eine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben. Der FC Bayern verabschiedete sich gegen den VfL Wolfsburg mit einem 4:0 in die Winterpause, das jedoch höher hätte ausfallen können. In der 90. Minute war Robert Lewandowski in den gegnerischen Strafraum gelaufen und dort von Gegenspieler Sebastiaan Bornauw zu Fall gebracht worden. Schiedsrichter Tobias Welz zeigte nicht auf den Punkt, was sowohl das Kompetenzteam als auch die Community für einen Fehler hielten. 17. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick „Erst oben deutlich gehalten, ...
weiterlesen ...16. Spieltag: TSG Hoffenheim gewinnt in Leverkusen – Sieg von Mainz 05 fällt zu hoch aus
Zwei Korrekturen im Fokus
Für die Bundesliga-Schiedsrichter geht es aktuell vor dem Jahreswechsel Schlag auf Schlag. Am 16. Spieltag, der unter der Woche stattfand, hat es zwei Korrekturen an Entscheidungen gegeben, darunter in der Partie zwischen Bayer 04 Leverkusen und der TSG 1899 Hoffenheim. Letztgenannter Klub war nach Ansicht der WT-Community um einen Sieg gebracht worden, als in der 33. Minute nach einem Foul von Piero Hincapié an Kevin Akpoguma kein Elfmeter für die Kraichgauer gepfiffen wurde. Der Gäste-Verteidiger war an seinem Gegenspieler vorbeigezogen, ehe er im gegnerischen Strafraum von den Beinen geholt wurde. Unter den Usern stimmten 68,4 Prozent für eine Fehlentscheidung von Schiedsrichter Tobias Stieler, was eine knappe Mehrheit im Kompetenzteam ähnlich ...
weiterlesen ...15. Spieltag: TSG Hoffenheim doppelt benachteiligt bei Auswärtssieg in Freiburg
Zwei Korrekturen im Fokus
Am 15. Bundesliga-Spieltag hat es zwei Korrekturen an Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, die beide im Duell zwischen dem SC Freiburg und der TSG Hoffenheim vorgenommen wurden. In der 16. Minute spielte Gäste-Verteidiger Chris Richards einen langen Pass in den Lauf von Ihlas Bebou. Gegner Philipp Lienhart erreichte den Ball eher, berührte das Spielgerät jedoch mit dem Arm – zudem als letzter Mann. Während Schiedsrichter Frank Willenborg dem Österreicher für sein Vergehen die Gelbe Karte zeigte, war auch ein Platzverweis diskutiert worden. Innerhalb der Community votierten 83,3 Prozent für eine Rote Karte, während die Abstimmung unter den KT-Mitgliedern enger ausfiel. Hierbei gab eine Bewertung den Ausschlag. „Ohne das Eingreifen ...
weiterlesen ...14. Spieltag: Bayer verschont Fürth um einen Treffer, Gladbach verliert noch höher
Zwei Korrekturen im Fokus
Am 14. Bundesliga Spieltag hat es zwei Korrekturen gegeben, alles in allem aber keine spielentscheidenden. Beim furiosen Leverkusener 7:1 gegen die SpVgg Greuther Fürth hätte der „Werkself“ ein Treffer aberkannt werden müssen. Vor dem 2:0 habe ein Foul gegen „Kleeblatt“-Stürmer Branimir Hrgota vorgelegen. Ob der Bayer-Express ohne dieses Tor nicht derart ins Rollen gekommen wäre, bleibt überaus zweifelhaft. 14. Spieltag im Detail: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Auch beim überraschenden wie überragenden Freiburger Auswärtssieg bei Borussia Mönchengladbach gab es eine Anpassung. Den ...
weiterlesen ...13. Spieltag: Freiburg in Bochum um Punkt und Überzahl gebracht, RB-Niederlage noch höher
Vier Korrekturen im Fokus
Am 13. Bundesliga-Spieltag hat es wie schon in der Vorwoche gleich vier Korrekturen gegeben, die sowohl Änderungen an Ergebnissen als auch an anderen Schiedsrichter-Entscheidungen nach sich zogen. Während der VfL Bochum am 12. Spieltag noch um einen Punkt gebracht wurde, profitierte er an diesem Wochenende von gleich zwei Fehlentscheidungen. 13. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Gegen den SC Freiburg hätte nach 41 Minuten beim Stand von 0:0 VfL-Kapitän Anthony Losilla mit Gelb-Rot vom Platz fliegen müssen. Bereits Gelb vorbelastet ging der Mittelfeldspieler mit offener Sohle in einen Zweikampf und traf Lucas Höler auf dem Fuß. ...
weiterlesen ...12. Spieltag: VfL Bochum doppelt benachteiligt in Leverkusen – Bell sieht Rot gegen 1. FC Köln
4 Korrekturen im Fokus
Am 12. Bundesliga-Spieltag hat es vier Korrekturen gegeben, die sowohl Änderungen an Ergebnissen als auch anderen Schiedsrichter-Entscheidungen zur Folge hatten. Relevant für die WahreTabelle waren Korrekturen in der Partie zwischen Bayer 04 Leverkusen und Aufsteiger VfL Bochum, der das Spiel 0:1 verlor. Nach Abstimmung der WT-Community endete das Duell 1:1 – zudem mit einer Roten Karten für die „Werkself“. So war in der 30. Minute ein Platzverweis für Außenverteidiger Jeremie Frimpong diskutiert worden, der im Zweikampf um den Ball nicht das Spielgerät, sondern Elvis Rexhbecaj traf. 12. Spieltag: Alle Korrekturen und ...
weiterlesen ...11. Spieltag: Siebert bei Zweikampf zwischen Funk und Kamada richtig – Keine Korrekturen
Vier strittige Szenen im Fokus
Erstmals in dieser Saison hat es an einem Bundesliga-Spieltag keine Korrektur an einem Ergebnis oder einer anderen Schiedsrichter-Entscheidung gegeben. Stattdessen wurden in der elften Runde vier strittige Szenen diskutiert, zwei davon in der Partie zwischen Greuther Fürth und Eintracht Frankfurt. In der 30. Minute war SGE-Angreifer Daichi Kamada in den gegnerischen Strafraum vorgedrungen, ehe er von Jetro Willems gestoßen wurde und anschließend im Zweikampf mit Torwart Marius Funk zu Fall kam. Schiedsrichter Daniel Siebert zeigte nicht auf den Punkt, auch nach weiteren Überlegungen nicht. Weil Kamada schon vor dem Kontakt einknicke, sieht „mehrjo“ aus dem Kompetenzteam „kein Foul“ in der Szene. Die KT-Mitglieder teilten einstimmig die ...
weiterlesen ...10. Spieltag: Früher Elfmeter für VfB – Hack sieht Rot für Einsteigen gegen Schöpf
Zwei Korrekturen im Fokus
Am 10. Bundesliga-Spieltag wurde sowohl eine Korrektur an einem Ergebnis vorgenommen als auch ein Platzverweis ausgesprochen. In der Partie zwischen dem FC Augsburg und dem VfB Stuttgart war Angreifer Hamadi Al Ghaddioui in der Anfangsphase nach einem Zweikampf mit Reece Oxford im gegnerischen Strafraum zu Fall gekommen. Schiedsrichter Patrick Ittrich ahnte das Einsteigen nicht, ließ die Szene weiterlaufen. Eine Fehlentscheidung, bewerteten das Kompetenzteam und die WT-Community. Die KT-Mitglieder votierten einstimmig, während 94,3 Prozent der User für einen Strafstoß waren. „Das Fallen ist sehr theatralisch, aber der Treffer am Fuß eindeutig“, erklärte „foebis04“. Die Stuttgarter wurden um die Chance auf die ganz frühe ...
weiterlesen ...9. Spieltag: Trio um BVB mit höheren Siegen – Platzverweis für Bochums Rexhbecaj
Vier Korrekturen im Fokus
Am 9. Bundesliga-Spieltag hat es vier Korrekturen gegeben, die überwiegend an Ergebnissen vorgenommen wurden. Derweil stimmte die WT-Community auch für einen Platzverweis im Spiel zwischen dem VfL Bochum und Eintracht Frankfurt. Zunächst wurden jedoch drei Szenen in Partien am Samstag diskutiert, darunter das Gegentor von Borussia Dortmund auswärts bei Arminia Bielefeld. In der Schlussphase war Patrick Wimmer in den BVB-Strafraum gedrungen, wo er von Mats Hummels zu Fall gebracht wurde. Schiedsrichter Benjamin Brand entschied auf Elfmeter für die Hausherren, die in Person von Fabian Klos (87.) vom Punkt aus verkürzten. Sowohl aus Sicht des Kompetenzteams als auch der User lag Brand mit seiner Entscheidung daneben, weil Hummels zuvor den Ball spielte. 9 zu ...
weiterlesen ...8. Spieltag: SC Freiburg holt Heimsieg gegen RB – Hertha BSC ohne Gegentor in Frankfurt
Zwei Korrekturen im Fokus
Zwei Korrekturen an Ergebnissen hat es am 8. Bundesliga-Spieltag gegeben. So wurde in der Partie des SC Freiburg gegen RB Leipzig, das 1:1 endete, in der 50. Minute ein Strafstoß für die Hausherren diskutiert. Im Zweikampf zwischen Angreifer Lucas Höler und Verteidiger Mohamed Simakan kam Erstgenannter im gegnerischen Strafraum zu Fall. Schiedsrichter Daniel Siebert zeigte nicht auf den Punkt, was der Stürmer nach der Partie monierte. „Er trifft mich oben, er trifft mich unten – dann ist es für mich ein klarer Elfmeter“, sagte Höler, der den Referee auch darauf aufmerksam gemacht hätte, sich die Szene in der Wiederholung anzuschauen.
weiterlesen ...Zwei Korrekturen im Fokus

Am 34. Bundesliga-Spieltag hat es zwei Korrekturen gegeben, ohne dass diese Auswirkungen auf den Ausgang der Partien hatten. Beim Spiel zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem SC Freiburg hätten die Breisgauer über weite Strecken mit einem Mann weniger agieren müssen. In der 3. Minute traf Maximilian Eggestein Moussa Diaby mit der offenen Sohle am Knöchel, wurde von Schiedsrichter Sven Jablonski aber lediglich mit Gelb verwarnt. Für die Mitglieder des Kompetenzteams eine Fehlentscheidung. Auch mit Eggestein verlor Freiburg 1:2.
34. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick
Im Gegensatz zur Entscheidung in Leverkusen ...
Rote Karte für Ohrfeige

Bayern München muss auch zum Beginn der neuen Saison auf Kingsley Coman verzichten. Der 25 Jahre alte Franzose wurde vom DFB-Sportgericht wegen seiner Roten Karte im Bundesliga-Spiel gegen den VfB Stuttgart (2:2) für drei Pflichtspiele gesperrt. Das vermeldete der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag.
33. Spieltag: Alle strittige Szene in der Übersicht
Coman hatte in der Nachspielzeit der Partie am Sonntag Gegenspieler Konstantinos Mavropanos nach einem Zweikampf mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen. Damit fehlt Coman nicht nur beim Saisonabschluss in Wolfsburg, sondern auch beim Auftaktspiel der Saison 2022/23. Gegen das Urteil ...
Schiedsrichtergespann steht fest

Schiedsrichter Sascha Stegemann wird am 21. Mai das DFB-Pokalfinale zwischen dem SC Freiburg und RB Leipzig leiten. Unterstützt wird der FIFA-Referee im Berliner Olympiastadion von seinen Assistenten Mike Pickel und Frederick Assmuth, wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag mitteilte. Vierter Offizieller ist Robert Schröder, die Video-Assistenten sind Sören Storks und Christian Gittelmann.
3,1 bis 4,3: Die Noten der Bundesliga-Schiedsrichter 2021/22
„Sascha Stegemann gehört in dieser Spielzeit zu den leistungsstärksten Schiedsrichtern der Bundesliga“, sagte DFB-Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich über den ...
Strittige Szenen in der Bundesliga

Nach den höchst umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidungen am vergangenen Bundesliga-Wochenende hat der frühere Top-Referee Manuel Gräfe den Deutschen Fußball-Bund (DFB) scharf angegriffen. „Es wird Zeit, nachdem der DFB die Schiedsrichterei strukturell und personell zwölf Jahre gegen die Wand gefahren hat, die Verantwortungsfrage zu stellen“, schrieb Gräfe in einem Gast-Kommentar bei der „Bild“-Zeitung und ergänzte: „Wenn es in einem Verein oder in einer Firma über Jahre nicht funktioniert, wird auch irgendwann zu Recht die Managementebene zur Verantwortung ...
Bei Bayerns Sieg gegen BVB

Nach dem Dortmunder Ärger über einen nicht gegebenen Elfmeter beim Spitzenspiel in München hat Schiedsrichter Daniel Siebert einen Fehler eingeräumt. „Strafstoß wäre die richtige Entscheidung gewesen“, sagte der Referee dem „Kicker“. Beim Stand von 1:2 hatte Siebert nach einer Beinschere des Münchners Benjamin Pavard gegen Jude Bellingham im Strafraum auf Weiterspielen entschieden (59.). „Regeltechnisch ist es ein Zufallbringen und damit ein Foul. Dass Pavard kurz danach den Ball berührt, ist irrelevant“, sagte Siebert nun nach Ansicht der Bilder.