Newsarchiv - Nationalmannschaft
Nations League: Ovidiu Hategan leitet Deutschland – Ukraine
DFB-Elf unter dem Rumänen bislang ungeschlagen
In der UEFA Nations League trifft die deutsche Nationalmannschaft am Samstagabend (20:45) in Leipzig auf die Ukraine. Leiten wird die Partie der rumänische Schiedsrichter Ovidiu Hategan. Der 40-Jährige ist seit 2008 FIFA-Schiedsrichter und stand bislang zwei Mal bei einer Partie der DFB-Elf auf dem Platz. 2016 gab es in der EM-Quali einen 3:0-Erfolg gegen Tschechien und in der ersten Auflage der Nations League 2018 ein 2:2 gegen die Niederlande. Die Ukraine dagegen trat erst einmal unter Hategan an. Gegen Nordmazedonien gab es 2015 einen 2:0-Sieg. (yk)
weiterlesen ...Nations League: Ruddy Buquet pfeift Deutschland - Schweiz
Franzose gibt sein Debüt in der Nations League A
Das vierte Spiel der deutschen Nationalmannschaft in der UEFA Nations League gegen die Schweiz (Dienstag 20:45 Uhr) wird von dem französischen Schiedsrichter Ruddy Buquet geleitet. Buquet gibt sein Debüt in der Nations League A, der höchsten der vier Spielklassen. Allerdings ist der Franzose keineswegs unerfahren: Seit 2011 ist der 43-Jährige FIFA-Schiedsrichter und geht mit der Erfahrung aus 235 Spielen in der französischen Ligue 1 in die Partie. Dazu kommen 91 Partien in der Ligue 2 und 29 in den europäischen Wettbewerben, 19 Europa-League- und 10 Champions-League-Spiele. Weder die Deutschen noch die Schweizer haben bislang Erfahrungen mit Buquet gemacht. (yk)
weiterlesen ...Israeli Orel Grinfeld leitet Nations League Partie Deutschland – Ukraine
Nach zwei Unentschieden braucht die DFB-Elf einen Sieg
Die deutsche Nationalmannschaft trifft am Samstagabend in Kiew auf die Ukraine. Nach zwei 1:1-Unentschieden gegen Spanien und die Schweiz ist die DFB-Elf am 3. Spieltag der UEFA Nations League bereits gefordert. Leiten wird die Partie der israelische Schiedsrichter Orel Grinfeld. Der 39-Jährige ist seit 2012 FIFA-Schiedsrichter und stand bisher bei beiden Mannschaften jeweils einmal auf dem Feld. 2016 gewann die Ukraine ein Freundschaftsspiel gegen Zypern mit 1:0. Die DFB-Elf konnte sich in der EM-Qualifikation 2019 unter Grinfeld mit 4:0 gegen Belarus durchsetzen. Kurz zuvor pfiff er außerdem den 2:0-Erfolg von RB Leipzig gegen Zenit St. Petersburg in der Champions League. (yk)
weiterlesen ...DFB-Elf: Hätte das 2:2 der Türkei gegen Deutschland zählen dürfen?
Treffer von Efecan Karaca sorgt für Diskussionen in der Community
Nach dem 3:3 der deutschen Nationalmannschaft gegen die Türkei sorgte besonders der Treffer der Türken zum zwischenzeitlichen 2:2 für Diskussionen in der Wahre-Tabelle-Community. Efecan Karaca nahm Florian Neuhaus, der kurz zuvor in seinem ersten Länderspiel das 2:1 erzielt hatte, mit einem beherzten Check den Ball ab und musste alleinstehend vor Torhüter Bernd Leno nur noch einschieben. „Null ballorientiert und einfach nur in den Mann reingerannt vom Türken. Das kann man durchaus mal abpfeifen“, schrieb Wahre-Tabelle-Nutzer „GladbacherFohlen“. Obwohl Karaca Neuhaus förmlich umrannte, ohne dabei den Ball zu spielen, erkannte Schiedsrichter Benoît Bastien das Tor an. Auf den Videoassistenten wird in Freundschaftsspielen ...
weiterlesen ...Nations League: CL-Finalschiedsrichter Orsato leitet Deutschland - Spanien
Die DFB-Elf ist unter dem Italiener bislang ungeschlagen
Heute Abend um 20:45 Uhr tritt die deutsche Nationalmannschaft zum ersten Länderspiel nach fast zehn Monaten gegen Spanien an. Zuletzt stand die DFB-Elf am 19. November 2019 gegen Nordirland auf dem Platz (6:1). Den Auftakt der Nations League leitet Daniele Orsato. Der Italiener stand zuletzt im Champions-League-Finale zwischen dem FC Bayern und PSG (1:0) auf dem Platz. Spiele der Elf von Trainer Joachim Löw pfiff Orsato bislang vier Mal. Zu Buche stehen dabei zwei Siege und zwei Unentschieden. Im September des vergangenen Jahres gewann Deutschland im Rahmen der EM-Qualifikation 2:0 in Nordirland, außerdem gab es 2017 einen 4:1-Sieg in der WM-Quali in Aserbaidschan. 2011 im Freundschaftsspiel gegen Polen (2:2) und beim Auftakt der Nations League 2018 gegen ...
weiterlesen ...Die Tränen von Schiedsrichter Hategan...
Deutschland gegen Holland mit rührender Szene nach Schlusspfiff.
Vergessen wir die Enttäuschung nach dem 2:2 (2:0)-Remis der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen die Niederlande zum Abschluss der UEFA Nations League! Die wirklich bewegende Szene in der Arena von Gelsenkirchen spielte sich am Montagabend nach dem Schlusspfiff ab. Der rumänische Schiedsrichter Ovidiu Hategan brach in Tränen aus und musste vom niederländischen Kapitän Virgil van Dijk (27, FC Liverpool) getröstet werden. „Doch was wirklich zählt im Leben, sind nicht etwa späte Gegentore oder sportliche Enttäuschungen. Das machte eine Szene nach dem Abpfiff deutlich, in der Hollands Virgil van Dijk und Schiedsrichter Ovidiu Hategan aus Rumänien die Hauptrollen spielten“, hieß es dazu am ...
weiterlesen ...Zwei Elfmeter im Klassiker Frankreich – Deutschland – okay?
UEFA Nations League: DFB-Team droht nach 1:2 der Abstieg.
Viel verändert, viel riskiert – und doch wieder verloren. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zeigte am vierten Spieltag der neuen UEFA Nations League am Dienstagabend in Paris gegen Frankreich ein deutlich besseres Spiel als in den Niederlanden, belohnt sich aber nicht. Am Ende gab es gegen den Weltmeister ein 1:2 (1:0) – mit zwei Elfmeterpfiffen von https://www.wahretabelle.de/news/-bdquo-schicksalsspiel-ldquo-frankreich-gegen-deutschland-mit-mazic/7329 Schiedsrichter Milorad Mazic aus Serbien. „Wir sind heute für unseren Mut nicht belohnt worden“, lautete das Fazit von Bundestrainer Joachim Löw (58) nach der Partie im Stade de France im ARD-Studio. ...
weiterlesen ...„Schicksalsspiel“ Frankreich gegen Deutschland mit Mazic
Serbischer Schiedsrichter ist „Talisman“ für DFB-Elf…
Er ist der „Schiedsrichter der Weltmeisterschaft“ von 2014 und der EURO 2016: Milorad Mazic (45) aus Serbien. Der Referee, der bei Deutschlands WM-Triumph vor vier Jahren das Auftakt-Gruppenspiel gegen Portugal (4:0) pfiff, wird die DFB-Elf gemeinsam mit Weltmeister Frankreich auch am Dienstag in der UEFA Nations League ins Stade de France von Paris führen. Mit Mazic als Referee fuhr „Die Mannschaft“ in der jüngeren Vergangenheit ausschließlich Siege ein – und nur ein Dreier würde die in dem neu geschaffenen UEFA-Wettbewerb noch tor- und sieglose DFB-Auswahl an die Tabellenspitze in Gruppe 1 bringen. Das Finale im FIFA Confederations Cup 2017 in St. ...
weiterlesen ...Wie sieht die „wahre Nationalelf“ aus?
Nach dem Holland-Debakel: Große Diskussion um DFB-Elf.
Torlos in drei der letzten vier Länderspiele, Sieben Mal die Note 5 von BILD am SONNTAG – die Einzelkritik für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach dem 0:3 (0:1)-Debakel gegen die Niederlande in Amsterdam in der UEFA Nations League fiel verheerend aus. „Note 6 für Jogi“, hieß es weiter bei BILD am SONNTAG, „so steigen wir ab!“ Die Diskussion um „Die Mannschaft“ beschäftigt nach der Pleite bei den zuletzt zwei Mal nicht für ein großes Turnier qualifizierten Niederländern und vor dem wohl vorentscheidenden Auswärtsspiel am Dienstag (20.45 Uhr) bei Weltmeister Frankreich in Paris ganz ...
weiterlesen ...Niederlande – Deutschland mit Schiedsrichter Cakir
UEFA Nations League: Fußball-Klassiker ist Schwerstarbeit für Referees.
Das erste Mal… in der UEFA Nations League…steigt am Samstag (20.45 Uhr) in Amsterdam der Länderspiel-Klassiker Niederlande gegen Deutschland. Schiedsrichter in der Johan-Cruyff-Arena wird Cüneyt Cakir (41) aus der Türkei sein. Cakir war auch der Spielleiter beim Freundschaftsspiel Deutschland – Niederlande (3:0) 2011 in Hamburg. Der Referee aus Istanbul ist zum zweiten Mal für diesen Hit nominiert. Holland gegen Deutschland – das ist nicht nur eine 44 Jahre alte Fußball-Rivalität mit vielen Spitzfindigkeiten, sondern auch eine Geschichte der Schiedsrichter. Wie am 7. Juli 1974. Das Finale der Weltmeisterschaft in der BR Deutschland bildet den Anfang der Fußball-Feindschaft. Bereits in der ersten Minute ...
weiterlesen ...„Unfassbar und unsäglich“ – Stefan Lupp kritisiert Serbien
Nach der WM: Brychs Assistent über das frühe Aus.
Die sowohl für „Die Mannschaft“ als auch für die deutschen Schiedsrichter restlos enttäuschende WM in Russland hallt auch fünf Tage nach dem Finale von Moskau noch nach. Schiedsrichter-Assistent Stefan Lupp hat nach dem frühen WM-Aus für das deutsche Referee-Team um Dr. Felix Brych (42, München) die Aussagen von Serbiens Fußball-Nationaltrainer Mladen Krstajic scharf kritisiert. „Das war unsäglich und habe ich so noch nicht erlebt, das ist unfassbar. Wir wurden schon viel kritisiert, haben viel erlebt. Aber das war die wohl übelste Beschimpfung, die wir über uns ergehen lassen mussten“, sagte ...
weiterlesen ...Nach dem WM-Finale: Zeit für die Handspiel-Revolution?
Gewagter Vorschlag von Ex-Schiedsrichter Kinhöfer.
Das WM-Finale zwischen Frankreich und Kroatien (4:2) mit dem per Video-Beweis verhängten Handelfmeter zugunsten der „Equipe tricolore“, den Antoine Griezmann zum 2:1 nutzte, beschäftigt weiter die Schiedsrichter-Szene. Der ehemalige Bundesliga-Referee Thorsten Kinhöfer (50) äußerte sich nun in BILD (Mittwochsausgabe) zur umstrittensten Spielsituation im Finale. „Der Handelfmeter war korrekt“, schrieb Kinhöfer, der zwischen 2001 und 2015 insgesamt 213 Spiele in der Fußball-Bundesliga leitete, „man kann ihn geben. Wir haben hier aber einen Graubereich. Wahrscheinlich sagen zwei von sechs Schiris, dass sie dagegen sind, hier zu pfeifen. Es ist ein Fall, der nicht zu 100 Prozent aufgeklärt werden ...
weiterlesen ...WM-Finale: Merk rügt Schiedsrichter Pitana
„In Unsicherheit entschiedener Elfmeter“ bei Frankreich gegen Kroatien...
Die Fußball-WM 2018 ist Geschichte, doch die Zweifel über den Hand-Elfmeter, den Schiedsrichter Nestor Pitana (43) im Finale Frankreich – Kroatien (4:2) nach 34 Minuten per Videobeweis und zugunsten der „Equipe tricolore“ verhängte, bleiben. Ex-Bundesligaprofi Ivan Perisic war im Strafraum ein Handspiel unterlaufen. Per Gang in die Review Area des Moskauer Luschniki Stadions entschied Pitana schließlich auf Strafstoß, den Antoine Griezmann (38.) sicher verwandelte. Frankreichs Superstar brachte sein Team damit auf die Siegerstraße. Der deutsche WM-Rekordschiedsrichter Markus Merk (Kaiserslautern) hat nun den Hand-Strafstoß im WM-Finale für Frankreich nach Video-Beweis kritisiert. Es sei „ein in Unsicherheit ...
weiterlesen ...Schiedsrichter Pitana schreibt WM-Geschichte
Frankreich – Kroatien: Argentinischer Referee zieht Video-Beweis im WM-Finale!
Die Fußball-WM 2018 in Russland erlebte am Sonntagabend in Moskau ein kurioses Finale. Im mit sechs Treffern torreichsten Endspiel seit 1958 gab es ein Novum. Schiedsrichter Nestor Pitana (43) aus Argentinien zog nach 34 Minuten zum ersten Mal in der Geschichte der WM-Finals den Video-Beweis zu Rate. Nach einem Handspiel von Kroatiens Torschützen zum 1:1, Ivan Perisic, im Anschluss an eine Ecke, prüfte er nach Rücksprache mit Video-Schiedsrichter Massimiliano Irrati aus Italien die Szene in der Review-Area – und gab nach quälend langen 130 Sekunden für Spieler und Fans der „Feurigen“ Elfmeter für ...
weiterlesen ...Das erste Mal bei der WM…. Deutscher Final-Schiedsrichter
1970: Der große Auftritt des Rudi Glöckner
Das Finale der Fußball-WM 2018 in Russland geht an Schiedsrichter Nestor Pitana (43) aus Argentinien. Nur einmal in 21 Turnier-Auflagen pfiff ein deutscher Referee das WM-Endspiel. Der einzige DFB-Schiedsrichter im Turnier, Dr. Felix Brych (München), war nach nur einem Spiel von der FIFA vor den Viertelfinals nach Hause geschickt worden - und blieb somit bei seiner zweiten WM-Teilnahme außen vor. Die Regelung der FIFA, wonach ein Schiedsrichter nur dann das Finale leiten kann, wenn sein Heimatland spätestens im Viertelfinale ausgeschieden ist, brachte Rudi Glöckner aus Markranstädt 1970 trotz des Halbfinal-Einzugs der ...
weiterlesen ...Schiedsrichter Pitana aus Argentinien leitet WM-Finale
Spiel um Platz drei geht an den iranischen Referee Alireza Faghani.
Große Ehre für Nestor Pitana! Der 43-jährige Schiedsrichter aus Argentinien wird am Sonntag (17 Uhr) das Finale der Fußball-WM in Moskau zwischen Frankreich und Kroatien leiten. Das gab der Fußball-Weltverband FIFA am Donnerstagabend bekannt. Pitana hatte am 14. Juni in der russischen Hauptstadt auch das Eröffnungsspiel mit der „Sbornaja“ und Saudi-Arabien (5:0) gepfiffen. Auf dem Weg ins Finale hatte Pitana bei beiden Finalisten jeweils ein Mal die Spielleitung inne. Kroatien pfiff er im Achtelfinale gegen Dänemark (4:3 n. E.), Frankreich im Viertelfinale gegen Uruguay (2:0). Das Endspiel am Sonntag wird für den Gymnasiallehrer aus Corpus im argentinischen Bundesstaat die fünfte Partie bei dieser Weltmeisterschaft ...
weiterlesen ...„Pitana hätte das Finale verdient“
Schiedsrichterball Spezial: Johannes Gründel zur möglichen Endspiel-Nominierung.
Das Finale der Fußball-WM 2018 in Russland ist komplett! Am Sonntag, 15. Juli 2018 um 17 Uhr, spielen Frankreich und Kroatien in Moskau um den FIFA Weltpokal. Doch wer wird der 23. Mann? Als Schiedsrichter auf dem Rasen fungierte im zweiten Halbfinale mit England und Kroatien (1:2 n. V.) am Mittwochabend Cüneyt Cakir aus der Türkei. Damit ist der Final-Referee der Champions League von 2015 für das Finale außen vor. Cakir ist raus. Wahrscheinlich ist auch der Niederländer Björn Kuipers, der am Mittwoch als Vierter Offizieller fungierte, kein Kandidat mehr, sodass ich auf Nestor Pitana aus Argentinien tippe. Möglich wäre aber auch die Nominierung von Alireza Faghani aus dem Iran, wenn FIFA-Schiedsrichter-Boss Pierluigi ...
weiterlesen ...Halbfinale: England - Kroatien mit Dankert und Zwayer
WM: Deutsche Schiedsrichter fungieren zum 16. Mal als Video-Assistenten.
Die deutschen Schiedsrichter Bastian Dankert (Rostock) und Felix Zwayer aus Berlin sind bei der Fußball-WM im Halbfinale zwischen England und Kroatien als Video-Assistenten im Einsatz. Beide wurden für die Partie am Mittwoch (20.00 Uhr) in Moskau nominiert. Sie unterstützen den Video-Chef Danny Makkiele aus den Niederlanden. Als Schiedsrichter auf dem Rasen fungiert der Türke Cüneyt Cakir. Für Zwayer und Dankert ist es in der Funktion als Video-Assistent jeweils der 16. Einsatz beim Turnier in Russland. Der deutsche Referee Dr. Felix Brych (42, München) war von der FIFA schon vor den Viertelfinals mit nur einem Auftritt nach Hause geschickt worden. Seine Abberufung hatte innerhalb der Schiedsrichter-Szene für
weiterlesen ...WM-Aus: Stolperte Brych über Video-Assistent Zwayer?
Weiter Spekulationen um deutschen Schiedsrichter.
Seit seiner Abreise aus Russland am vergangenen Donnerstag hat der deutsche WM-Schiedsrichter Dr. Felix Brych (42, München) sämtliche Kontakt-Anfragen von Journalisten abgelehnt. Der Fußball-Weltverband (FIFA) hatte den Referee am Mittwoch nach Hause geschickt – nach nur einem geleiteten Spiel. In der Vorrundenpartie Serbien gegen die Schweiz (1:2) hatte Brych trotz der Hilfe seines deutschen Schiedsrichterkollegen Felix Zwayer (37, Berlin) als Video-Assistent in Moskau eine Elfmeterszene zugunsten der „weißen Adler“ übersehen – und sich den Zorn der serbischen Verantwortlichen und Sport-Medien zugezogen. Dabei hätte ein Hinweis des Video-Schiedsrichters Zwayer das frühe WM-Aus für den deutschen Unparteiischen ...
weiterlesen ...WM-Viertelfinale: Elfmeter für Brasilien gegen Belgien?
Vincent Kompany gegen Gabriel Jesus im Fokus…
Rekord-Weltmeister Brasilien musste auch im vierten WM-Turnier seit dem Titelgewinn von 2002 gegen Deutschland vorzeitig die Segel streichen. Die „Selecao“ unterlag am Freitag im zweiten Viertelfinale in Kasan mit 1:2 (0:2) gegen Belgien. Damit gibt es erstmals seit 1930 ein WM-Halbfinale ohne Brasilien und / oder Deutschland. ZDF-Kommentator Béla Rethy und auch der frühere WM-Schiedsrichter Urs Meier (Schweiz) hätten den Brasilianern in der 55. Minute wohl einen Elfmeter zugesprochen – Vincent Kompany (32) hatte Brasilien-Stürmer Gabriel Jesus (21) kurz vor der Grundlinie touchiert – Schiedsrichter Milorad Mazic aus ...
weiterlesen ...„Schiedsrichter-Mechanismen sind manchmal brutal“
Exklusiv: Früherer Referee Peter Gagelmann zu Brychs WM-Aus
Das war’s! Der Fußball-Weltverband (FIFA) schickte den einzigen deutschen WM-Schiedsrichter Dr. Felix Brych (42, München) am Donnerstag nach Hause. Der Jurist und deutsche WM-Referee von 2014 hatte im Turnier in Russland nur ein Vorrundenspiel – die heftig diskutierte Partie der Gruppe E zwischen Serbien und der Schweiz (1:2) – leiten dürfen. Brych war nach einer Elfmeterszene scharf von serbischen Verantwortlichen und Medien kritisiert worden. Bereits für die Achtelfinalspiele rund um das vergangene Wochenende war er bereits nicht mehr nominiert worden. Kein gutes Zeichen. Am Mittwoch teilte die FIFA dann mit, dass Brych im weiteren ...
weiterlesen ...Nach nur einem Spiel: WM-Aus für Schiedsrichter Brych!
Deutscher WM-Referee muss nach Hause fahren.
Russland 2018 wird mit Sicherheit nicht als „die WM der Deutschen“ in die Fußballgeschichte eingehen. Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verabschiedete sich mit dem historischen Vorrunden-Aus nach nur drei Spielen – und seit Mittwochabend steht auch das WM-Aus für den einzigen deutschen Schiedsrichter fest. Referee Dr. Felix Brych (42) aus München wurde nach nur einem Spiel – Serbien gegen Schweiz (1:2) in Gruppe E – vom Fußball-Weltverband (FIFA) nach Hause geschickt. Das teilte die FIFA am Mittwochabend mit. Der Münchner wird nicht mehr für die weiteren Partien in der K.o.-Runde ...
weiterlesen ...WM: Zweiter Elfer für England gegen Kolumbien?
„Three Lions“ schreiben in Moskau Geschichte.
Darauf haben Millionen britischer Fußballfans seit 1990 gewartet. England gewinnt im vierten Anlauf ein Elfmeterschießen bei einer Weltmeisterschaft! Am späten Dienstagabend war es in Moskau soweit. Eric Dier verwandelte gegen Kolumbiens Keeper David Ospina den fünften und letzten Elfmeter – und schoss die „Three Lions“ damit ins Viertelfinale gegen Schweden. „Du kriegst im Leben nicht immer das, was du verdienst, aber heute haben wir es bekommen“, war es England-Coach Gareth Southgate (47), 1996 Pechvogel im Elfer-Krimi gegen Deutschland im EM-Halbfinale, anschließend überglücklich. „Unsere historischen Jungs: ...
weiterlesen ...WM: Spaniens Angst auf den Punkt gebracht!
Drittes Aus im Elfmeterschießen – und nun gleichauf mit England und Italien.
Mit ihrem ersten Erfolg in einem Elfmeterschießen erreichte Russlands „Sbornaja“ im Duell gegen Spanien am Sonntag das erste Mal seit 1970 das WM-Viertelfinale. Die Gastgeber bezwangen „La Roja“ im Moskauer Fußball-Tempel Luschniki mit 5:4 nach Elfmetern. Für den Weltmeister von 2010 aus Spanien war es bereits das dritte „Aus“ nach einem Elfer-Krimi. Die Iberer bestritten bereits ihr viertes Shoot-out bei Weltmeisterschaften – und behielten nur 2002 im Achtelfinale gegen Irland (4:3 n. E.) die Oberhand. Im Achtelfinale der WM in Asien scheiterte Spanien im Viertelfinale mit 3:5 gegen Co-Gastgeber Südkorea ebenfalls ...
weiterlesen ...WM: Video-Beweis „in 99,3 Prozent der Fälle richtig“
FIFA zieht positive Bilanz – und präsentiert O-Ton zum deutschen WM-Aus
Ungeachtet aller Beschwerden und weltweiter Debatten hat der umstrittene Videobeweis seine Bewährungsprobe bei der Fußball-WM in Russland aus Sicht der FIFA bestanden. Die Premiere der Technik habe die Zahl der richtigen Entscheidungen angeblich auf ein Maximum von 99,3 Prozent gesteigert, rechnete Ex-Referee Pierluigi Collina als Chef der FIFA-Schiedsrichterkommission am Freitag in Moskau vor. Ohne das Einschreiten der Video-Assistenten hätte es ansonsten bei strittigen Szenen während der Vorrunde nur 95 Prozent korrekte Entscheidungen gegeben. „Das System der Video-Assistenten bedeutet keine Perfektion, es kann weiter falsche Einschätzungen geben“, sagte der 58-jährige WM-Finalreferee von 2002 aus Italien. Welche zwei ...
weiterlesen ...Zwei Korrekturen im Fokus

Die WahreTabelle-Community hat am fünften Spieltag der Bundesliga größtenteils den Entscheidungen der Unparteiischen zugestimmt und nur eine Korrektur vorgenommen. Diese hatte bei der Partie Eintracht Frankfurt gegen SC Freiburg aber entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis.
5. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick
Beim 0:0 der beiden Europacup-Teilnehmer am Sonntagabend wurde der Frankfurter Aurélio Buta in der 10. Minute vom Freiburger Lukas Kübler zu Fall gebracht. Bei einem Laufduell gab es zunächst ein leichtes Halten und anschließend einen Kontakt an den Beinen. Das Kompetenzteam ...
Unentschieden in Frankfurt

Seltenes Lob: Nach der Nullnummer zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg haben die Trainer der beiden Rivalen die souveräne Spielleitung von Schiedsrichter Felix Zwayer einmütig hervorgehoben. Der 42 Jahre alte Berliner hatte in der Bundesligapartie am Sonntagabend in zwei Schlüsselszenen richtig gelegen, wodurch das Spiel nicht entscheidend beeinflusst wurde.
Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren
Beim ersten Aufreger ließ Zwayer nach einem leichten Strafraum-Rempler von Freiburgs Lukas Kübler an Aurélio Buta weiterlaufen. „Oft wird in solchen Situationen einfach Elfmeter gepfiffen und es gibt eine Rote Karte. Zum Glück hat der ...
Wolfsburg-Trainer übt Kritik

Trainer Niko Kovac vom VfL Wolfsburg hat vor dem Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund eine Rückkehr zur alten Handspiel-Regel im Fußball gefordert. „Back to the roots, zurück zum Ursprung – das ist am besten. Jeder wusste, was Sache ist“, sagte Kovac am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Ein Handspiel solle nur noch dann gepfiffen werden, „wenn eine klare Absicht unterstellt wird“.
Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren
Anlass für seine Aussagen ist ein viel kritisierter Handelfmeter, der am Dienstag beim Champions-League-Spiel in Paris gegen Dortmund verhängt wurde. Die neue Handspiel-Regel sei „ein Desaster“ ...
Vier Korrekturen im Fokus

Mit vier Korrekturen an einem Spieltag hat die neue Saison ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Den größten Einfluss auf die WahreTabelle nimmt die Partie zwischen dem VfL Bochum und Eintracht Frankfurt (1:1), bei der nach Ansicht der WT-Community den Hausherren zu Unrecht ein Elfmeter in der 74. Minute zugesprochen wurde.
4. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick
Vorangegangen war ein Zweikampf zwischen VfL-Verteidiger Ivan Ordets und Gegenspieler Omar Marmoush, bei dem Ordets im gegnerischen Strafraum zu Fall kam. Schiedsrichter Benjamin Brand zeigte auf den Punkt, Kevin Stöger verwandelte zum ...
Bei 3:3 gegen Gladbach

Der Frust von Spielern und Verantwortlichen vom SV Darmstadt 98 über den verspielten ersten Saisonsieg beim wilden 3:3 (3:0) gegen Borussia Mönchengladbach entlud sich in heftiger Kritik an Schiedsrichter Timo Gerach. „Der Elfmeter und die Rote Karte sind definitiv nicht nachvollziehbar. Das ist eine Frechheit“, schimpfte Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch über die umstrittene Entscheidung des Unparteiischen in der Partie zum Abschluss des 4. Spieltages in der Bundesliga am Sonntag.
4. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick
Gerach hatte Verteidiger Matej Maglica in der 49. Minute nach Ansicht der TV-Bilder ...