Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
03.05.2023 15:57 Uhr | Quelle: WahreTabelle

30. Spieltag: Foul an Adeyemi im Fokus – WT-Community: „Unstrittiger Elfmeter“

Eine Korrektur

Adeyemi-Karim-2022-2023-BVB-1028977545h_1683122552.jpg
Quelle: IMAGO
Karim Adeyemi.

Am 30. Spieltag hat eine Szene aus dem Duell zwischen dem VfL Bochum und Borussia Dortmund eine Welle der Diskussion losgetreten. In der 65. Minute war BVB-Angreifer Karim Adeyemi von Gegenspieler Danilo Soares im Strafraum gefoult worden, doch Schiedsrichter Sascha Stegemann zeigte nicht auf den Punkt. Auch der VAR griff nicht ein. Unverständnis machte sich allen voran aufseiten der Dortmunder breit, und auch innerhalb der WT-Community wurde mehrheitlich für einen Elfmeter votiert – nach Korrektur steht ein 2:1 für die Gäste zu Buche.

30. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick

„Adeyemi stellt sein Bein nach rechts raus, will und kann ohne Probleme den Ball mit dem linken Fuß annehmen, wird aber von Soares rücksichtslos von den Beinen geholt. Für mich ein Foul und ein Elfmeter“, bewertete User „Taru“ aus dem Kompetenzteam die Szene. Neben einer Enthaltung stimmten die restlichen vier KT-Mitglieder für einen Fehler Stegemannns, während 91,2 Prozent der User ebenfalls auf den Punkt gezeigt hätten. „Adeyemi dreht sich geschickt ein. Das macht es aber halt nicht weniger zum Strafstoß. Wenn nicht der erste Treffer, dann spätestens das nachziehende Bein, mit dem Soares das Sprunggelenk trifft“, meinte „Myling“. „J_Bond“ ist der Ansicht, dass es bei der Bewertung „überhaupt keine zwei Meinungen geben“ könne. „Wo war der VAR? Wofür haben wir den VAR überhaupt, wenn nicht für solche Situationen? Klarer kann ein Elfmeter nicht sein“, schrieb „Technics83“ im Thread. „Lysl“ meinte dagegen: „Unstrittiger Elfmeter, den ein Schiedsrichter auch ohne VAR erkennen darf.“

Der BVB verlor nach dem 1:1 in Bochum die Pole-Position, weil der FC Bayern dank des 2:0 gegen Hertha BSC vorbeizog – die WahreTabelle und die DFL-Tabelle sind deshalb auf diesen Positionen wieder deckungsgleich. „Borussia Dortmund hat die Chance, nach mehreren Jahren mal wieder die deutsche Meisterschaft zu holen. Wenn dann die Dinge so laufen, wie sie gestern Abend gelaufen sind und ein berechtigter Strafstoß ausbleibt, dann fühlt man ein Stück weit mit und kann verstehen, dass die Emotionen da hochgehen“, reagierte Stegemann im „Doppelpass“ am Tag nach der Partie auf die Kritik. Der Schiedsrichter berichtete jedoch auch von Drohungen gegen ihn und seine Familie. Außerdem meinte der 38-Jährige: „Wenn Dinge so laufen, wie sie gestern gelaufen sind, dann nimmt man das mit nach Hause. Dann nimmt man das mit ins Bett. Man stellt sich viele Fragen. Man wendet sich von links nach rechts. Man starrt die Decke an.“

Am 30. Spieltag hat eine Szene aus dem Duell zwischen dem VfL Bochum und Borussia Dortmund eine Welle der Diskussion losgetreten. In der 65. Minute war BVB-Angreifer Karim Adeyemi von Gegenspieler Danilo Soares im Strafraum gefoult worden, doch Schiedsrichter Sascha Stegemann zeigte nicht auf den Punkt. Auch der VAR griff nicht ein. Unverständnis machte sich allen voran aufseiten der Dortmunder breit, und auch innerhalb der WT-Community wurde mehrheitlich für einen Elfmeter votiert – nach Korrektur steht ein 2:1 für die Gäste zu Buche.

30. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick

„Adeyemi stellt sein Bein nach rechts raus, will und kann ohne Probleme den Ball mit dem linken Fuß annehmen, wird aber von Soares rücksichtslos von den Beinen geholt. Für mich ein Foul und ein Elfmeter“, bewertete User „Taru“ aus dem Kompetenzteam die Szene. Neben einer Enthaltung stimmten die restlichen vier KT-Mitglieder für einen Fehler Stegemannns, während 91,2 Prozent der User ebenfalls auf den Punkt gezeigt hätten. „Adeyemi dreht sich geschickt ein. Das macht es aber halt nicht weniger zum Strafstoß. Wenn nicht der erste Treffer, dann spätestens das nachziehende Bein, mit dem Soares das Sprunggelenk trifft“, meinte „Myling“. „J_Bond“ ist der Ansicht, dass es bei der Bewertung „überhaupt keine zwei Meinungen geben“ könne. „Wo war der VAR? Wofür haben wir den VAR überhaupt, wenn nicht für solche Situationen? Klarer kann ein Elfmeter nicht sein“, schrieb „Technics83“ im Thread. „Lysl“ meinte dagegen: „Unstrittiger Elfmeter, den ein Schiedsrichter auch ohne VAR erkennen darf.“

Der BVB verlor nach dem 1:1 in Bochum die Pole-Position, weil der FC Bayern dank des 2:0 gegen Hertha BSC vorbeizog – die WahreTabelle und die DFL-Tabelle sind deshalb auf diesen Positionen wieder deckungsgleich. „Borussia Dortmund hat die Chance, nach mehreren Jahren mal wieder die deutsche Meisterschaft zu holen. Wenn dann die Dinge so laufen, wie sie gestern Abend gelaufen sind und ein berechtigter Strafstoß ausbleibt, dann fühlt man ein Stück weit mit und kann verstehen, dass die Emotionen da hochgehen“, reagierte Stegemann im „Doppelpass“ am Tag nach der Partie auf die Kritik. Der Schiedsrichter berichtete jedoch auch von Drohungen gegen ihn und seine Familie. Außerdem meinte der 38-Jährige: „Wenn Dinge so laufen, wie sie gestern gelaufen sind, dann nimmt man das mit nach Hause. Dann nimmt man das mit ins Bett. Man stellt sich viele Fragen. Man wendet sich von links nach rechts. Man starrt die Decke an.“

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Sascha Stegemann Name : Sascha Stegemann
Geburtsdatum: 06.12.1984
Ort: Niederkassel

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Sascha Stegemann
Name : Sascha Stegemann
Geburtsdatum: 06.12.1984
Ort: Niederkassel

03.05.2023 18:12


MasterMeenzer
MasterMeenzer

SV Meppen-FanSV Meppen-Fan


Mitglied seit: 19.09.2022

Aktivität:
Beiträge: 350

Nicht nur die Adeyemi-Szene war im Fokus

Viele weitere Szenen wurden von der Community sehr strittig gesehen:
das brutale Einsteigen von Hummels gegen Asano,
der Armeinsatz von Hummels gegen Asano,
der Armeinsatz von Mittelstädt gegen Coman,
die Abseitsstellung von Stuttgart gegen Gladbach.Das Kompetenzteam musste sich an diesem Spieltag viel Kritik anhören,  insbesondere dass es zu einseitig pro BVB entscheide.Besonders in der Kritik stand, dass von 13 vorgeschlagenen Szenen nur die vier Szenen mit angeblicher Benachteiligung von Dortmund strittig gestellt wurden. Erst daraufhin wurden weitere Szenen strittig gestellt,  die dann allesamt vom Kompetenzteam abgelehnt wurden. 
Auch die Begründungen des Kompetenzteams führten zu deutlicher Kritik.
 


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


23.05.2023 15:42 Uhr | Quelle: WahreTabelle 33. Spieltag: Matriciani-Einsteigen mit Folgen – Höherer Sieg für den SC Freiburg

Zwei Korrekturen im Fokus

Matriciani_Henning_S04_1030247058h_1684928730.jpg

Zwei Ergebniskorrekturen stehen nach dem 33. Spieltag zu Buche. Relevanz für die WahreTabelle hat hierbei das Resultat aus der Partie zwischen Schalke 04 und Eintracht Frankfurt. Das Spiel endete 2:2, allerdings blieb den Gästen ein Elfmeter verwehrt. Dessen sind sich die KT-Mitglieder und die Community sicher. 33. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick In der 76. Minute setzte Henning Matriciani im eigenen Strafraum zur Grätsche an, woraufhin Aurélio Buta zu Boden ging. Schiedsrichter Daniel Schlager ahndete das Vergehen nicht, stattdessen wurde das Spiel mit einem Abstoß für die H...

22.05.2023 15:01 Uhr | Quelle: dpa Siebert pfeift Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt

In seiner Heimatstadt

Siebert_Daniel_0046665044h_1684828628.jpg

Der gebürtige Berliner Daniel Siebert ist Schiedsrichter des DFB-Pokal-Finales am 3. Juni zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Montag mitteilte, leitet der EM-Referee von 2021 und WM-Referee von 2022 die Partie (20 Uhr) im Berliner Olympiastadion zwischen den beiden Bundesligisten. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Assistenten sind Jan Seidel und Rafael Foltyn, Videoassistenten Marco Fritz und Dominik Schaal. Als Vierter Offizieller ist Daniel Schlager eingeteilt. Für Siebert ist es das erste Pokalfinale. „Ich freue mich riesig auf mein erstes Pflichtspiel im Olympiastadion. Ich möchte mit meinem Team und unsere...

16.05.2023 16:14 Uhr | Quelle: dpa 3. Liga führt zur neuen Saison Vierten Offiziellen ein: „Schritt ist folgerichtig“

Beschluss gefasst

3.Liga_Ball_37473080h_1684247490.jpg

In der 3. Liga wird es ab der kommenden Spielzeit einen Vierten Offiziellen geben. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstag nach einem Beschluss der zuständigen Gremien und nach Abstimmung mit den Drittliga-Klubs mit. „Die Einführung des Vierten Offiziellen bedeutet eine weitere Steigerung der Professionalität in der 3. Liga. Der Schritt ist folgerichtig, er trägt sowohl der Entwicklung der Liga als auch den hohen Anforderungen an die Schiedsrichter Rechnung“, sagte Tom Eilers als Vorsitzender des Drittliga-Ausschusses. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Die Einführung zur Saison 2023/24 wird flächendeckend sein, die ...

09.05.2023 12:29 Uhr | Quelle: WahreTabelle 31. Spieltag: Elfmeter für S04 zurückgenommen – Kontroverse Diskussion in Community

Drei Korrekturen im Fokus

Buelter-Marius-Schalke-04-1029249649h_1683714698.jpg

Wie schon am vorangegangenen Spieltag bestimmte auch in der 31. Runde eine Schiedsrichter-Entscheidung vom Freitagabend die Gesprächsrunden. Schalke 04 wurde in Mainz in der Nachspielzeit ein Elfmeter zugesprochen, der den 3:2-Endstand brachte, aber umstritten war. Heim-Trainer Bo Svensson hatte die Entscheidung von Referee Matthias Jöllenbeck nach dem Abpfiff als „Frechheit“ und „Skandal“ bezeichnet und sich dafür später entschuldigt. Auch in der WT-Community wurde die Szene kontrovers diskutiert. 31. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Im Mainzer Strafraum kam es zum Zweikampf zwischen H...

06.05.2023 10:37 Uhr | Quelle: dpa Schiedsrichter Jöllenbeck „enttäuscht“ über Svensson-Kritik – Mainz-Trainer entschuldigt sich

Niederlage gegen S04

Joellenbeck-Matthias-Schiedsrichter_1029260134h_1683362399.jpg

Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck hat mit Unverständnis auf die heftige und zum Teil unsachliche Kritik des Mainzer Trainers Bo Svensson an seiner Elfmeter-Entscheidung für Schalke reagiert. „Ich bin ein bisschen enttäuscht, weil er eine alte Sache in Augsburg ausgepackt hat. Damals habe ich einen Fehler gemacht und mich dafür auch entschuldigt. Das hat er mir aufs Brot geschmiert. Er hat gesagt, ich hätte damals schon beschissen. Das finde ich schade und enttäuschend“, berichtete Jöllenbeck über den Disput mit Svensson nach dem Mainzer 2:3. „Dann braucht man auch nicht weiterzureden.“ 31. Spieltag: Alle Spiele & Ergebnisse im Üb...