Tor 1:1 - Regelfrage
Relevante Themen
Strittige Szene
53. Min.: Elfmeter für den HSV? | von GroßerDenker
Vorschläge der Community
66. Min.: Rote Karte für Kinsombi? | von aye_CaptainJack
Allgemeine Themen
Tor 1:1 - Regelfrage | von rausgeholt
Kittel Tor - Ball wegschießen | von MaDDiN92
Neues Thema zum Spiel erstellen
Tor 1:1 - Regelfrage - #1
14.08.2021 09:28
Guten Morgen zusammen,
bei der Abseitsregel geht mir eine Spielsituation schon seit Jahren gegen den Strich und ich verstehe sie einfach nicht.
Zur Situation:
Beim Pass in die Spitze auf Jatta steht Kittel, der spätere Torschütze, klar "im Abseits". Jatta gerade eben nicht. Im weiteren Verlauf der Szene kommt vor der Torerzielung der Pass von Jatta in die Mitte, eben auf vorgenannten Kittel. Der dann mehr oder weniger nur noch ins Leere Tor schießen muss.
Diesen einfachen Torabschluss erreicht Kittel in meinen Augen durch seine nicht geahndete (Abseits)stellung. Er hat gut einen halben Meter Vorsprung auf den Abwehrspieler.
Es geht mir nicht darum diese Situation kritisch zu stellen ich möchte sie gerne erläutert haben bzw. verstehen.
a) Kittel steht für mich hier nicht im passiven Abseits. Beide Abwehrspieler laufen ja in die Situation zurück indem sie ihn weiterhin im Blick haben müssen und zumindest probieren müssen ihn zu erreichen. Sie können ja nicht nur Jatta attackieren.
b) Ist es für mich auch keine neue Spielsituation. Der Pass von Jatta auf Kittel ist der nächste Pass nach besagter (Abseits)-Situation.
Bei passiven Abseits kommt es so häufig war, dass jemand aktiv wird, weil zurecht der Abwehrspieler den Spieler (der im Abseits) steht im Auge/Decken muss. Mir will einfach nicht in den Kopf, wieso dies bei solchen Situationen nicht der Fall ist.
Ich hoffe ich habe mein Problem und die Situation halbwegs deutlich darstellen können.
Verbunden bin ich Euch sehr, wenn mir diese Spielszene bzw. nicht vorhandene Abseitssituation erkären oder ein Regelhüter erläutern könnte.
Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende zum Bundesligaauftakt!
bei der Abseitsregel geht mir eine Spielsituation schon seit Jahren gegen den Strich und ich verstehe sie einfach nicht.
Zur Situation:
Beim Pass in die Spitze auf Jatta steht Kittel, der spätere Torschütze, klar "im Abseits". Jatta gerade eben nicht. Im weiteren Verlauf der Szene kommt vor der Torerzielung der Pass von Jatta in die Mitte, eben auf vorgenannten Kittel. Der dann mehr oder weniger nur noch ins Leere Tor schießen muss.
Diesen einfachen Torabschluss erreicht Kittel in meinen Augen durch seine nicht geahndete (Abseits)stellung. Er hat gut einen halben Meter Vorsprung auf den Abwehrspieler.
Es geht mir nicht darum diese Situation kritisch zu stellen ich möchte sie gerne erläutert haben bzw. verstehen.
a) Kittel steht für mich hier nicht im passiven Abseits. Beide Abwehrspieler laufen ja in die Situation zurück indem sie ihn weiterhin im Blick haben müssen und zumindest probieren müssen ihn zu erreichen. Sie können ja nicht nur Jatta attackieren.
b) Ist es für mich auch keine neue Spielsituation. Der Pass von Jatta auf Kittel ist der nächste Pass nach besagter (Abseits)-Situation.
Bei passiven Abseits kommt es so häufig war, dass jemand aktiv wird, weil zurecht der Abwehrspieler den Spieler (der im Abseits) steht im Auge/Decken muss. Mir will einfach nicht in den Kopf, wieso dies bei solchen Situationen nicht der Fall ist.
Ich hoffe ich habe mein Problem und die Situation halbwegs deutlich darstellen können.
Verbunden bin ich Euch sehr, wenn mir diese Spielszene bzw. nicht vorhandene Abseitssituation erkären oder ein Regelhüter erläutern könnte.
Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende zum Bundesligaauftakt!
Tor 1:1 - Regelfrage - #2
14.08.2021 10:02
Zitat von rausgeholt
Guten Morgen zusammen,
bei der Abseitsregel geht mir eine Spielsituation schon seit Jahren gegen den Strich und ich verstehe sie einfach nicht.
Zur Situation:
Beim Pass in die Spitze auf Jatta steht Kittel, der spätere Torschütze, klar "im Abseits". Jatta gerade eben nicht. Im weiteren Verlauf der Szene kommt vor der Torerzielung der Pass von Jatta in die Mitte, eben auf vorgenannten Kittel. Der dann mehr oder weniger nur noch ins Leere Tor schießen muss.
Diesen einfachen Torabschluss erreicht Kittel in meinen Augen durch seine nicht geahndete (Abseits)stellung. Er hat gut einen halben Meter Vorsprung auf den Abwehrspieler.
Es geht mir nicht darum diese Situation kritisch zu stellen ich möchte sie gerne erläutert haben bzw. verstehen.
a) Kittel steht für mich hier nicht im passiven Abseits. Beide Abwehrspieler laufen ja in die Situation zurück indem sie ihn weiterhin im Blick haben müssen und zumindest probieren müssen ihn zu erreichen. Sie können ja nicht nur Jatta attackieren.
b) Ist es für mich auch keine neue Spielsituation. Der Pass von Jatta auf Kittel ist der nächste Pass nach besagter (Abseits)-Situation.
Bei passiven Abseits kommt es so häufig war, dass jemand aktiv wird, weil zurecht der Abwehrspieler den Spieler (der im Abseits) steht im Auge/Decken muss. Mir will einfach nicht in den Kopf, wieso dies bei solchen Situationen nicht der Fall ist.
Ich hoffe ich habe mein Problem und die Situation halbwegs deutlich darstellen können.
Verbunden bin ich Euch sehr, wenn mir diese Spielszene bzw. nicht vorhandene Abseitssituation erkären oder ein Regelhüter erläutern könnte.
Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende zum Bundesligaauftakt!
Kittel steht beim Abspiel auf Jatta passiv im Abseits, er
- spielt bzw. berührt den Ball nicht
- versperrt niemandem die Sicht
- führt keinen Zweikampf um den Ball
- geht nicht zum Ball und hindert auch niemanden daran an den Ball zu kommen bzw. zum Ball zu gehen
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/243953-Regeln2021_2022.pdf
Sind noch einige weitere Punkte aufgelistet, aber aus meiner Sicht, liegt hier kein strafbares Abseits von Kittel vor.
Tor 1:1 - Regelfrage - #3
14.08.2021 10:10
Diese Gedanken habe ich auch schon seit vielen Jahren.
Mittlerweile wird dies auch gezielt ausgenutzt. Der Mittelstürmer stellt sich bewusst "ins Abseits", der Ball wird auf den Außenstürmer gespielt, der den Ball dann in die Mitte gibt.
Der zweite Pass in die Mitte gilt dann wohl als neue Spielsituation, obwohl der Mittelstürmer ohne die Abseitsstellung den Ball niemals hätte frei einschieben können. Aufgrund der schnellen Abfolge hatten die Verteidiger zu keinem Zeitpunkt die Chance, den Mittelstürmer zwischenzeitlich zu decken. "Er hat sich aus seiner Position einen Vorteil verschafft".
Finde ich sehr ungerecht. Da würde ich auch sehr gerne wissen, warum dies den Regeln entspricht und ob diese Situationen der Regel eurer Meinung nach richtig zugeordnet wurden..
Mittlerweile wird dies auch gezielt ausgenutzt. Der Mittelstürmer stellt sich bewusst "ins Abseits", der Ball wird auf den Außenstürmer gespielt, der den Ball dann in die Mitte gibt.
Der zweite Pass in die Mitte gilt dann wohl als neue Spielsituation, obwohl der Mittelstürmer ohne die Abseitsstellung den Ball niemals hätte frei einschieben können. Aufgrund der schnellen Abfolge hatten die Verteidiger zu keinem Zeitpunkt die Chance, den Mittelstürmer zwischenzeitlich zu decken. "Er hat sich aus seiner Position einen Vorteil verschafft".
Finde ich sehr ungerecht. Da würde ich auch sehr gerne wissen, warum dies den Regeln entspricht und ob diese Situationen der Regel eurer Meinung nach richtig zugeordnet wurden..
Tor 1:1 - Regelfrage - #4
14.08.2021 10:17
Im Sinne der Gerechtigkeit kann man auch die Frage stellen, ob es gerecht ist, es einer Abwehr so leicht zu machen, ein Tor zu verhindern, daß sie nur einen einzigen Spieler irgendwo abseits des direkten Ballgeschehens ins Abseits stellen muß.Zitat von Flemming
Diese Gedanken habe ich auch schon seit vielen Jahren.
Mittlerweile wird dies auch gezielt ausgenutzt. Der Mittelstürmer stellt sich bewusst "ins Abseits", der Ball wird auf den Außenstürmer gespielt, der den Ball dann in die Mitte gibt.
Der zweite Pass in die Mitte gilt dann wohl als neue Spielsituation, obwohl der Mittelstürmer ohne die Abseitsstellung den Ball niemals hätte frei einschieben können. Aufgrund der schnellen Abfolge hatten die Verteidiger zu keinem Zeitpunkt die Chance, den Mittelstürmer zwischenzeitlich zu decken. "Er hat sich aus seiner Position einen Vorteil verschafft".
Finde ich sehr ungerecht. Da würde ich auch sehr gerne wissen, warum dies den Regeln entspricht und ob diese Situationen der Regel eurer Meinung nach richtig zugeordnet wurden..
Man hat das "passive" Abseits vor Jahren genau aus diesem Grunde eingeführt. Zu der Zeit war das Abseits ein Mittel der Torverhinderung, die dazu führte, daß wenig Tore fielen. Mit dem passiven Abseits ging die Torquote wieder hoch, das Spiel wurde attraktiver und damit erfüllt diese Regel ihren Zweck. Sie wird halt etwas komplizierter in der Auslegung.
Tor 1:1 - Regelfrage - #5
14.08.2021 10:38
Entscheidendes Prinzip für die Abseitsstellung: Der abseitsstehende Spieler muß einen Paß vom eigenen Mann gespielt bekommen und sich vor Ballhöhe des Paßspielenden befinden. Das ist hier eindeutig nicht der Fall.Zitat von rausgeholt
Guten Morgen zusammen,
bei der Abseitsregel geht mir eine Spielsituation schon seit Jahren gegen den Strich und ich verstehe sie einfach nicht.
Zur Situation:
Beim Pass in die Spitze auf Jatta steht Kittel, der spätere Torschütze, klar "im Abseits". Jatta gerade eben nicht. Im weiteren Verlauf der Szene kommt vor der Torerzielung der Pass von Jatta in die Mitte, eben auf vorgenannten Kittel. Der dann mehr oder weniger nur noch ins Leere Tor schießen muss.
Diesen einfachen Torabschluss erreicht Kittel in meinen Augen durch seine nicht geahndete (Abseits)stellung. Er hat gut einen halben Meter Vorsprung auf den Abwehrspieler.
Es geht mir nicht darum diese Situation kritisch zu stellen ich möchte sie gerne erläutert haben bzw. verstehen.
a) Kittel steht für mich hier nicht im passiven Abseits. Beide Abwehrspieler laufen ja in die Situation zurück indem sie ihn weiterhin im Blick haben müssen und zumindest probieren müssen ihn zu erreichen. Sie können ja nicht nur Jatta attackieren.
b) Ist es für mich auch keine neue Spielsituation. Der Pass von Jatta auf Kittel ist der nächste Pass nach besagter (Abseits)-Situation.
Bei passiven Abseits kommt es so häufig war, dass jemand aktiv wird, weil zurecht der Abwehrspieler den Spieler (der im Abseits) steht im Auge/Decken muss. Mir will einfach nicht in den Kopf, wieso dies bei solchen Situationen nicht der Fall ist.
Ich hoffe ich habe mein Problem und die Situation halbwegs deutlich darstellen können.
Verbunden bin ich Euch sehr, wenn mir diese Spielszene bzw. nicht vorhandene Abseitssituation erkären oder ein Regelhüter erläutern könnte.
Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende zum Bundesligaauftakt!
Passives Abseits wird nur dann aktiv, wenn der Spieler aus dieser Position direkt in das Spiel eingreift. In der Regel ist dann auch genau aufgeführt, welche Aktionen des passiv stehenden Spielers das sind - @prinzHSV hat einige davon aufgezählt.
a.) Daß der passiv abseits stehende Spieler Abwehrspieler bindet oder deren Aufmerksamkeit auf sich lenkt, gehört nicht zu diesen Aktionen, (ich sehe hier vom Torwart ab - wenn der mit seiner Reaktion warten muß, weil der passiv abseits stehende Angreifer eventuell eine Flanke oder einen Paß erreichen könnte, ist diese Aufmerksamkeitsbindung ausnahmsweise eine solche verbotene Stellung).
b.) Als der Paß von Jatta kommt, befindet er sich nicht mehr im strafbaren Abseits. Da der Moment des Abspiels der Zeitpunkt für die Bewertung der Abseitsstellung ist, gilt das als neue Spielsituation - obwohl es natürlich der selbe laufende Angriff ist und die Aktion direkt anschließt. Neu ist die Spielsituation hier halt alleine in Bezug auf die Position Kittels.
Es ist also nicht so, daß ein Spieler im passiven Abseits aus dieser Position keinen Vorteil ziehen darf, z. Bsp. weil er einen kürzeren Weg hat zum danach gespielten Ball, oder seine Mannschaft einen Vorteil zieht, weil er Abwehrspieler bindet. Er darf in aus dieser Position nur nicht in das Spiel auf die in der Regel beschriebenen Weisen eingreifen.
Tor 1:1 - Regelfrage - #6
14.08.2021 11:22
Ich glaube das grundlegende Problem ist die Definition der "neuen Spielsituation". Ich wünsch mir schon seit Jahren eine Neudefinition, z.B. "eine neue Spielsituation entsteht, wenn der Ballbesitz kontrolliert wechselt".
Passives Abseits ist mir als ehemaligen Abwehrspieler auch ein Dorn im Auge weil schon seit Einführung mit zweierlei Mass gemessen wird.
In einer Situation in der ein Verteidiger an der Eckfahne am Boden liegt (innerhalb des Feldes), hebt er jedes Abseits auf, obwohl er in keinster Weise ins Spielgeschehen eingreifen kann. Wenn ein Stürmer am 5er Eck im Abseits steht, ein Fernschuss kommt und der Torwart zum Stürmer hin pariert, ist es kein Abseits, weil er ja beim Schuss nicht aktiv war und nicht eingegriffen hatte und durch die Parade eine neue Situation entsteht.
Diese Logik verstehen wohl nur Fussballtheoretiker und so gut wie niemand, der mal selber gegen den Ball getreten hat.
Das waren meine 2 Cent zu diesem Thema.
Passives Abseits ist mir als ehemaligen Abwehrspieler auch ein Dorn im Auge weil schon seit Einführung mit zweierlei Mass gemessen wird.
In einer Situation in der ein Verteidiger an der Eckfahne am Boden liegt (innerhalb des Feldes), hebt er jedes Abseits auf, obwohl er in keinster Weise ins Spielgeschehen eingreifen kann. Wenn ein Stürmer am 5er Eck im Abseits steht, ein Fernschuss kommt und der Torwart zum Stürmer hin pariert, ist es kein Abseits, weil er ja beim Schuss nicht aktiv war und nicht eingegriffen hatte und durch die Parade eine neue Situation entsteht.
Diese Logik verstehen wohl nur Fussballtheoretiker und so gut wie niemand, der mal selber gegen den Ball getreten hat.
Das waren meine 2 Cent zu diesem Thema.
Tor 1:1 - Regelfrage - #7
14.08.2021 12:41
Durch eine Torwartparade entsteht zwar meines Erachtens keine neue Spielsituation, aber ich verstehe dein Problem mit der Abseitsregel. Mir geht es da eigentlich genauso. Da die Regel sich allerdings auf die Nähe zur Torauslinie bezieht und nicht auf die Nähe zum Tor (und sich diese ohne erheblichen technischen Aufwand manchmal kaum auflösen lässt), ist das wohl eine Kröte, die man schlucken muss.
Tor 1:1 - Regelfrage - #8
Tor 1:1 - Regelfrage - #9
14.08.2021 21:42
Die von Dir geschilderte Situation ist ein Abseits, das der Torwart den Ball berührt, hebt das Abseits nicht auf, der Ball kommt also vom eigenen Spieler zum abseitsstehenden Spieler. Dadurch entsteht eben keine neue Situation. Regel nochmal nachlesen.Zitat von Der Bele
Ich glaube das grundlegende Problem ist die Definition der "neuen Spielsituation". Ich wünsch mir schon seit Jahren eine Neudefinition, z.B. "eine neue Spielsituation entsteht, wenn der Ballbesitz kontrolliert wechselt".
Passives Abseits ist mir als ehemaligen Abwehrspieler auch ein Dorn im Auge weil schon seit Einführung mit zweierlei Mass gemessen wird.
In einer Situation in der ein Verteidiger an der Eckfahne am Boden liegt (innerhalb des Feldes), hebt er jedes Abseits auf, obwohl er in keinster Weise ins Spielgeschehen eingreifen kann. Wenn ein Stürmer am 5er Eck im Abseits steht, ein Fernschuss kommt und der Torwart zum Stürmer hin pariert, ist es kein Abseits, weil er ja beim Schuss nicht aktiv war und nicht eingegriffen hatte und durch die Parade eine neue Situation entsteht.
Diese Logik verstehen wohl nur Fussballtheoretiker und so gut wie niemand, der mal selber gegen den Ball getreten hat.
Das waren meine 2 Cent zu diesem Thema.
Es geht ja nicht um Gerechtigkeit, es ist halt eine Regel. Kann man für fair halten oder nicht. Zu Beginn des Fußballs, in den ersten Regelwerken, gab es übrigens gar kein Abseits.
Tor 1:1 - Regelfrage - #10
14.08.2021 21:59
Zitat von rolli
Im Sinne der Gerechtigkeit kann man auch die Frage stellen, ob es gerecht ist, es einer Abwehr so leicht zu machen, ein Tor zu verhindern, daß sie nur einen einzigen Spieler irgendwo abseits des direkten Ballgeschehens ins Abseits stellen muß.
Aus dem Blickwinkel habe ich es ehrlich gesagt noch nie betrachtet. Interessantes Argument.
Ich finde es halt nur immer schwierig wenn es einen Pass so in die Spitze gibt und 2 Spieler laufen auf das Tor zu.
Auf der einen Seite kann man sicher argumentieren, zurecht wenn es die Regeln hergeben, das der Spieler in der Mitte sich geschickt hinter die Kette fallen lässt.
Andererseits ist es für mich irgendwie dann doch "ungerecht". Die Spieler in der Verteidigung orientieren sich ja irgendwo auch an dem Spieler den sie in dem Moment "ins Abseits" stellen.
Danke für die Regelerklärung hatte die Aufstellung der Ausnahmen für das passive Abseits nicht auf dem Schirm.
Tor 1:1 - Regelfrage - #11
15.08.2021 00:40
Kann ich voll verstehen. Zum Beispiel, das eine Berührung eines Passes durch einen Abwehrspieler - außer Torwart und nicht in der Nähe des Tores - ein Abseits aufhebt, selbst wenn es nur hauchzart ist, ist schon für das Empfinden grenzwertig. War letzte Saison mal, da hat ein Spieler durch eine hauchzarte Berührung, die höchstens in Zeitlupe zu ahnen war, er war sogar noch in der gegnerischen Hälfte, ein sonst klares Abseits aufgehoben. Da wird es wirklich grenzwertig.Zitat von rausgeholtZitat von rolli
Im Sinne der Gerechtigkeit kann man auch die Frage stellen, ob es gerecht ist, es einer Abwehr so leicht zu machen, ein Tor zu verhindern, daß sie nur einen einzigen Spieler irgendwo abseits des direkten Ballgeschehens ins Abseits stellen muß.
Aus dem Blickwinkel habe ich es ehrlich gesagt noch nie betrachtet. Interessantes Argument.
Ich finde es halt nur immer schwierig wenn es einen Pass so in die Spitze gibt und 2 Spieler laufen auf das Tor zu.
Auf der einen Seite kann man sicher argumentieren, zurecht wenn es die Regeln hergeben, das der Spieler in der Mitte sich geschickt hinter die Kette fallen lässt.
Andererseits ist es für mich irgendwie dann doch "ungerecht". Die Spieler in der Verteidigung orientieren sich ja irgendwo auch an dem Spieler den sie in dem Moment "ins Abseits" stellen.
Danke für die Regelerklärung hatte die Aufstellung der Ausnahmen für das passive Abseits nicht auf dem Schirm.
Tor 1:1 - Regelfrage - #12
15.08.2021 02:38
Zitat von Der Bele
Ich glaube das grundlegende Problem ist die Definition der "neuen Spielsituation". Ich wünsch mir schon seit Jahren eine Neudefinition, z.B. "eine neue Spielsituation entsteht, wenn der Ballbesitz kontrolliert wechselt".
Passives Abseits ist mir als ehemaligen Abwehrspieler auch ein Dorn im Auge weil schon seit Einführung mit zweierlei Mass gemessen wird.
In einer Situation in der ein Verteidiger an der Eckfahne am Boden liegt (innerhalb des Feldes), hebt er jedes Abseits auf, obwohl er in keinster Weise ins Spielgeschehen eingreifen kann. Wenn ein Stürmer am 5er Eck im Abseits steht, ein Fernschuss kommt und der Torwart zum Stürmer hin pariert, ist es kein Abseits, weil er ja beim Schuss nicht aktiv war und nicht eingegriffen hatte und durch die Parade eine neue Situation entsteht.
Diese Logik verstehen wohl nur Fussballtheoretiker und so gut wie niemand, der mal selber gegen den Ball getreten hat.
Das waren meine 2 Cent zu diesem Thema.
Bin selber Abwehrspieler und mich hat es nie gestört. Es ist halt eine (anders als Handspiel) klar definierte Regel. Dass man an angreifende Mannschaft versucht dies zu nutzen, ist doch klar. Gilt ja auch für beide Mannschaften.
Umgekehrt kann man auch Fragen, wozu überhaupt Abseits? Schließlich ist dies eine Regel, die ja ohne wenn und aber der Abwehr die Arbeit leichter macht.
Tor 1:1 - Regelfrage - #13
Voting-Teilnehmer 
![]() |
|
---|---|
- |
![]() |
|
---|---|
- |
13.08.2021 18:30
27.
Becker
43.
Kittel
53.
(11er)
unbekannt
56.
Makienok
58.
Makienok
77.
Glatzel
Schiedsrichter
Statistik von Harm Osmers


8
6
Siege (DFL)
2
2
Siege (WT)
1
2
Unentschieden (DFL)
2
0
Unentschieden (WT)
2
1
Niederlagen (DFL)
4
4
Niederlagen (WT)
5
3
Aufstellung
Vasilj
Paqarada
Becker 90.
Makienok 65.
Ziereis
Smith 65.
Kyereh 91.
Medic
Zander 82.
Hartel
Burgstaller

Becker 90.
Makienok 65.
Ziereis
Smith 65.
Kyereh 91.
Medic
Zander 82.
Hartel
Burgstaller
Meffert
60. Kittel
Schonlau
76. Gyamerah
70. Kinsombi
Glatzel
Heuer Fernandes
Leibold
60. Reis
Jatta
David
60. Kittel
Schonlau

76. Gyamerah
70. Kinsombi

Glatzel
Heuer Fernandes
Leibold
60. Reis
Jatta
David
Aremu 65.
Viet 90.
Dźwigała 82.
Buchtmann 65.
Benatelli 91.
Viet 90.

Buchtmann 65.
Benatelli 91.
60. Suhonen
60. Kaufmann
76. Vagnoman
70. Rohr
60. Kaufmann

76. Vagnoman
70. Rohr