Rot Kuol berechtigt?
Relevante Themen
Strittige Szene
90+5. Min.: Rot Kuol berechtigt? | von Junior
Vorschläge der Community
44. Min.: Foul an Lazza im Strafraum der Sandhausener | von Macs_04
Allgemeine Themen
44. Min Foul an Lazza im Strafraum | von Macs_04
Neues Thema zum Spiel erstellen
Zu Seite:
Rot Kuol berechtigt? - #21
03.05.2022 16:13

Zitat von shagyouZitat von Hagi01
Nein und ich habe auch nicht geschrieben, dass ich deshalb zu gelb tendiere, weil sich Ouwejan nicht verletzt haben soll. Ich habe geschrieben, dass das Trefferbild für Gelb schreibt und dadurch die konkrete Gesundheitsgefährdung reduziert wurde. Ob sich ein Spieler tatsächlich (erheblich) verletzt hat oder nicht, spielt keine unmittelbare Rolle, sondern kann lediglich ein Indiz für eine Gesundheitsgefährdung sein. Und die sehe ich hier weiterhin nicht zwingend im ausreichenden Maß gegeben.
Puuh, dann weiß ich nicht wo man sonst unterhalb der Hüfte mit gestrecktem Bein und offener Sohle getroffen werden soll, wenn der Knöchel nicht die gesundheitsgefährdete Schwachstelle ist... zumal mit Anlauf von der Seite!
War das wirklich ein (Voll)Treffer mit der offenen Sohle am Knöchel? Die Perspektiven, die ich in der Zusammenfassung gesehen haben, legen das nicht nahe, sondern sehen eher danach aus, dass es höchstens (wenn überhaupt) mit dem Fuß einen Streifschuss gab und die eigentliche Kraftübertragung mit dem Oberschenkel und dem Becken war. Wenn es einen Volltreffer mit den Stollen auf den Knöchel gab, dann war das natürlich glattrot.
Ceterum censeo bellum esse finiendum ☮️
Rot Kuol berechtigt? - #22
03.05.2022 16:48

Zitat von Hagi01Zitat von shagyouZitat von Hagi01
Nein und ich habe auch nicht geschrieben, dass ich deshalb zu gelb tendiere, weil sich Ouwejan nicht verletzt haben soll. Ich habe geschrieben, dass das Trefferbild für Gelb schreibt und dadurch die konkrete Gesundheitsgefährdung reduziert wurde. Ob sich ein Spieler tatsächlich (erheblich) verletzt hat oder nicht, spielt keine unmittelbare Rolle, sondern kann lediglich ein Indiz für eine Gesundheitsgefährdung sein. Und die sehe ich hier weiterhin nicht zwingend im ausreichenden Maß gegeben.
Puuh, dann weiß ich nicht wo man sonst unterhalb der Hüfte mit gestrecktem Bein und offener Sohle getroffen werden soll, wenn der Knöchel nicht die gesundheitsgefährdete Schwachstelle ist... zumal mit Anlauf von der Seite!
War das wirklich ein (Voll)Treffer mit der offenen Sohle am Knöchel? Die Perspektiven, die ich in der Zusammenfassung gesehen haben, legen das nicht nahe, sondern sehen eher danach aus, dass es höchstens (wenn überhaupt) mit dem Fuß einen Streifschuss gab und die eigentliche Kraftübertragung mit dem Oberschenkel und dem Becken war. Wenn es einen Volltreffer mit den Stollen auf den Knöchel gab, dann war das natürlich glattrot.
Vielleicht komme ich gerade nicht mit deiner Definition von "Gesundheitsgefährdung" überein.
"Gefährdung" ist für mich, das die Gefahr besteht sich zu verletzen. Für mich ist diese Gefährdung absolut gegeben und auch eingetreten (zwar nicht 4-6 Monate Krankenhaus, aber er kann nicht trainieren und der Einsatz am Samstag gegen Pauli ist stark gefährdet).
Du machst jetzt aber einen Unterschied von 2-3 cm Trefferfläche, sprich nur halb das Sprunggelenk verletzt statt voll durchgetreten?
Auch der Satz von dir "auf dem Platz hätte ich Rot gegeben", lässt mich gerade etwas ratlos zurück.
Rot Kuol berechtigt? - #23
04.05.2022 09:36

Zitat von shagyou
Vielleicht komme ich gerade nicht mit deiner Definition von "Gesundheitsgefährdung" überein.
"Gefährdung" ist für mich, das die Gefahr besteht sich zu verletzen. Für mich ist diese Gefährdung absolut gegeben und auch eingetreten (zwar nicht 4-6 Monate Krankenhaus, aber er kann nicht trainieren und der Einsatz am Samstag gegen Pauli ist stark gefährdet).
Du machst jetzt aber einen Unterschied von 2-3 cm Trefferfläche, sprich nur halb das Sprunggelenk verletzt statt voll durchgetreten?
Auch der Satz von dir "auf dem Platz hätte ich Rot gegeben", lässt mich gerade etwas ratlos zurück.
Eine gewisse Grundgefährdung ist bei jedem Foul, bei jedem Zweikampf, selbst bei jedem Schritt gegeben. Die ist damit nicht gemeint. Da muss man diesen Teil der Regel 12 in der Gesamtschau sehen: Es geht um "übermäßig harte" und "brutale" Foulspiele, die die Gesundheit des Gegenspielers gefährden. Dabei ist die deutsche Übersetzung aber nicht ganz ideal: Im englischen Original wird nämlich nicht von "health" gesprochen, sondern dort heißt es "A tackle or challenge that endangers the safety of an opponent or uses excessive force or brutality must be sanctioned as serious foul play.", der Begriff ist also "safety". Das schraubt die Hürde doch noch etwas weiter nach oben als die allgemein Gesundheitsgefährdung, die jedem Kontaktsport innewohnt. Man kann sich auch bei einem leichten Zupfer ganz schwer verletzen, beispielsweise wenn man deshalb aus dem Tritt gerät, im Boden hängen bleibt und sich dann das Knie verdreht. Um das in den Griff zu bekommen, wird stark auf das konkrete Trefferbild geschaut. Besonders deutlich wurde das vor einigen Jahren bei einem Foulspiel von Bellarabi. Der kam im Tiefflug mit zwei Beinen voran eingesprungen, landete aber vor dem Gegenspieler, sodass der eigentliche Treffer letztendlich nicht mehr als ein Beinstellen war. Diese Szene wurde vom DFB im Nachhinein als gelbwürdig bewertet, weil das konkrete Trefferbild gegen eine Rote Karte spricht.Und dieser Unterschied von 2-3 cm ist wesentlich: Bei einem Streifschuss geht ein großer Teil der Intensität verloren, weil er sich ins Nichts verliert. Bei einem Volltreffer, also nur ein paar Zentimeter weiter seitlich, wirkt die Intensität vollständig auf den Gegenspieler ein. Das ist dann ein ganz anderer Grad der Gesundheitsgefährdung.
Zu dem "auf dem Platz hätte ich rot gegeben": Es bestehen große Unterschiede zur Bewertung der Szenen hier und auf dem Platz. Hier geht es um die Bewertung einer einzelnen Szene, vollkommen isoliert von ihrem Kontext. Auf dem Platz spielen noch viel mehr Faktoren eine Rolle, gerade wenn es um Entscheidungen im Graubereich geht, wie das hier meines Erachtens eine ist. Im Graubereich, in dem also sowohl Gelb als auch Rot regeltechnisch vertretbar sind, bezieht man beispielsweise die Vorgeschichte der betroffenen Spieler mit ein, die Spieltemperatur (je hitziger, umso strenger bei der Bewertung), die allgemeine Linie in diesem Spiel und noch unzählige weitere kleine Faktoren, die am Ende in eine Gesamtbewertung einfließen, welche der beiden regeltechnisch vertretbaren Entscheidungen in der konkreten Situation die bessere für dieses Spiel ist. Und da sprechen hier einige Faktoren dafür, dass Rot die für das Spiel bessere Entscheidung war. Genauer könnte ich das aber nur sagen, wenn ich das komplette Spiel aus Sicht des Schiedsrichters gesehen hätte (und auch die Kommunikation mit den Spielern kennen würde). Deshalb meine Zurückhaltung. Diese ganzen weichen Faktoren im Graubereich kann ich hier bei meiner Bewertung aber nicht berücksichtigen. Und wenn ich die Szene ohne ihren Kontext sehe, dann bin ich gerade noch bei Gelb, wobei ich generell bei glattroten Karten auch recht zurückhaltend bin, gerade wenn das Trefferbild nicht passt.
Ceterum censeo bellum esse finiendum ☮️
Rot Kuol berechtigt? - #24
Zu Seite:
Voting-Teilnehmer 
30.04.2022 14:00
Schiedsrichter
Statistik von Felix Zwayer


2
27
Siege (DFL)
0
15
Siege (WT)
0
15
Unentschieden (DFL)
0
3
Unentschieden (WT)
0
3
Niederlagen (DFL)
2
9
Niederlagen (WT)
2
9
Aufstellung
Testroet 79.
Drewes
Okoroji
Trybull 79.
Bachmann
Zhirov
Zenga
Seufert 46.
Dumic
Diekmeier
Ajdini 79.
Drewes
Okoroji
Trybull 79.
Bachmann
Zhirov
Zenga
Seufert 46.
Dumic
Diekmeier
Ajdini 79.
Itakura
77. Latza
68. Zalazar
Kaminski
Vindheim
94. Churlinov
Terodde
Fraisl
68. Çalhanoğlu
Flick
Bülter
77. Latza

68. Zalazar
Kaminski
Vindheim
94. Churlinov
Terodde
Fraisl
68. Çalhanoğlu
Flick
Bülter
Kinsombi 46.
Esswein 79.
Deville 79.
Kuol 79.
Esswein 79.
Deville 79.

77. Pálsson
68. Ouwejan
68. Idrizi
94. Aydin
68. Ouwejan
68. Idrizi
94. Aydin