- Aktuell 32 Themen zum 1. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 4 strittige Szenen ++ Topthema: Berechtigter F... ++
- Aktuell 10 Themen zum 3. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 2 strittige Szenen ++ Topthema: Gelb-Rot Lawre... ++
Newsansicht
27. Spieltag: Elfmeter für Union beim FC Bayern übersehen – Baumgartl entgeht Roter Karte
Zwei Korrekturen im Fokus

Am 27. Bundesliga-Spieltag hat es beim Duell zwischen dem FC Bayern und Union Berlin zwei Korrekturen an Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben. Nach Ansicht der WT-Community entging Timo Baumgartl mit seinem Einsteigen in der 39. Minute gegen Robert Lewandowski einem Platzverweis. Der Angreifer war dabei, sich von seinem Gegenspieler zu lösen, ehe dieser einen „unangenehmen Treffer auf die Achillessehne“, wie User „skyy“ schrieb, setzte. Schiedsrichter Harm Osmers verwarnte Baumgartl, was 63,3 Prozent der Community für einen Fehler hielten. Sieben von acht KT-Mitgliedern teilten diese Ansicht. „Anhand des Trefferbilds für mich eher Rot als Gelb“, kommentierte „Junior“ die Szene. Lewandowski revanchierte sich nach dem Foul mit Toren zum 3:0 (45.+1/Elfmeter) und 4:0 (47.), was der Endstand war.
27. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick
In der 50. Minute wurde ein nicht gegebener Elfmeter für die Berliner diskutiert. Nach einer Ecke erwischte Tanguy Nianzou im eigenen Strafraum seinem Gegenspieler Robin Knoche beim Kampf um den Ball am Bein. Osmers ahndete die Szene nicht, was bei 72,6 Prozent der Community auf Unverständnis traf. „War mir sicher, dass sich der VAR melden würde. Ich kann mir nicht erklären, wieso er das nicht getan hat“, schrieb „Myrdraal90“. Die Abstimmung innerhalb des Kompetenzteams endete dagegen unentschieden. „Beide wollen den Ball spielen. In meinen Augen hält Knoche den Fuß drüber. Deshalb für mich eher Stürmerfoul als Elfmeter“, erklärte „foebis04“.
- 02.08.2022 16:12 Uhr Bericht: Premier League will Rücksprache mit Videoassistenten veröffentlichen
- 28.07.2022 10:36 Uhr Nach 100 Einsätzen: Aytekin beendet internationale Karriere – Mehr Zeit für Familie und Freude
- 24.07.2022 13:01 Uhr Zwayer über Handelfmeter in Hannover: Fehlentscheidung „nicht komplett bestätigt“
- 14.07.2022 14:20 Uhr DFB ehrt Aytekin und Rafalski als beste Unparteiische 2022
- 01.07.2022 12:01 Uhr FIFA nutzt halbautomatische Abseitstechnologie bei WM: „Wollen akkurate Entscheidungen“
- 18.05.2022 09:19 Uhr 34. Spieltag: Herthas Elfmeter zu Unrecht gegeben – Rot für Eggestein
„Breite Unterstützung“ für Idee

In der englischen Premier League gibt es Pläne, die Konversationen zwischen Schiedsrichtern und Videoassistenten zu veröffentlichen. Wie die Zeitung „Times“ berichtet, sollen die Gespräche, die während eines Spiels rund um Entscheidungen per Videobeweis stattfinden, nach dem Abpfiff der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Premier-League-Chef Richard Masters sagte dem Blatt, es gäbe „breite Unterstützung“ für die Idee. Community: Hier zu allen Foren bei WahreTabelle „Es gibt eine grundsätzliche Ansic...
Mit 44 Jahren

Deutschlands „Schiedsrichter des Jahres“ Deniz Aytekin beendet nach 100 Einsätzen seine internationale Laufbahn. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mit. Der 44-Jährige stand seit 2011 auf der FIFA-Liste und leitete seither unter anderem 23 Länderspiele, 25 Partien in der Champions League und 29 Europa-League-Spiele. „Der wesentliche Grund ist, dass ich mehr Zeit mit meiner Familie und Freunden verbringen möchte“, sagte Aytekin in einem auf der DFB-Homepage veröffentlichten Interview. Nach Gesprächen mit seinem näheren Umfeld in den vergangenen Tagen fühle sich das Ergebnis richtig an, „dass ich meine Laufbahn als FIFA-Schiedsrichter beende“, betonte er. Bei d...
Schiedsrichter äußert sich

Schiedsrichter Felix Zwayer sieht in seinem umstrittenen Handelfmeterpfiff in der Zweitliga-Partie zwischen Hannover 96 und dem FC St. Pauli keine eindeutige Fehlentscheidung. „Anhand der Bilder, die wir jetzt haben, sehe ich meine Feldentscheidung nicht komplett bestätigt, sie weisen aber auch nicht zu 100 Prozent in die andere Richtung“, sagte der 41 Jahre alte Referee nach dem 2:2 bei „Sport1“. „Meine Wahrnehmung auf dem Platz, auf die ich mich letztendlich verlassen musste, war, dass der linke Arm zum Zeitpunkt des Abspiels eine leichte Bewegung nach außen macht und damit in die Flugbahn geht und den Ball ablenkt.“
Je zweite Auszeichnung

Deniz Aytekin und Katrin Rafalski sind die besten deutschen Unparteiischen 2022. Der 43 Jahre alte Aytekin wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) zum zweiten Mal nach 2019 als „Schiedsrichter des Jahres“ ausgezeichnet. Die 40-jährige Rafalski erhielt die Ehrung als „Schiedsrichterin des Jahres“ nach 2015 ebenfalls zum zweiten Mal. Nach Ansicht von DFB-Schiedsrichterchef Lutz Michael Fröhlich sei Aytekin aufgrund seines Auftretens auf und abseits des Spielfeldes „ein ausgezeichneter Botschafter für die Schiedsrichter. Er ist in seiner Kommunikation modern ausgerichtet und dabei auch vielfältig unterwegs. Alles aber mit einer positiven Darstellung für den Schiedsrichterjob und dem erforderlichen Fokus für seine...
Schiedsrichterchef Collina verkündet

Mit halbautomatischer Abseitstechnologie will die FIFA bei der WM die Entscheidungen der Videoschiedsrichter schneller und zuverlässiger machen. Wie der Fußball-Weltverband am Freitag mitteilte, wird das System bei den 64 Turnier-Partien in Katar zum Einsatz kommen. „Wir sind bereit, es zu nutzen. Wir sind zufrieden mit den Testergebnissen, wir setzen unsere Arbeit fort“, sagte FIFA-Schiedsrichterchef Pierluigi Collina in einem digitalen Mediengespräch über die neue Technologie. „Wir wollen akkurate Entscheidungen“, fügte der Italiener an. WT-Community: Hier im Forum mitdiskutieren Die neue Messtechnik bei Abseitsentscheidungen war zuletzt beim Arab Cup und der ...