Der DFB will Schmelzer nicht sperren

Relevante Themen

 Strittige Szene
  60min Elfmeter Dortmund | von Rukiri
  Abseits Lewandowski beim 1:0? | von Mathias67
  Abseits beim 2:0 | von AlPee
 Vorschläge der Community
 Allgemeine Themen
  Hummels auf Facebook | von CM_Punk
  Der DFB will Schmelzer nicht sperren | von CM_Punk
  Spielbericht auf bvb.de | von dermade
  Wertung des Spiels | von Neon
  Klare Sache oder? | von shs86
  Stark als Matchwinner | von alex1982

Neues Thema zum Spiel erstellen

 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #1


08.12.2012 20:55


CM_Punk
CM_Punk

Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 17.09.2011

Aktivität:
Beiträge: 3560

Es war die Szene schlechthin am Bundesliga-Samstag: Marcel Schmelzer wird für ein vermeintliches Handspiel vom Platz gestellt, Dortmund verliert seine totale Überlegenheit über Wolfsburg und am Ende das Spiel mit 2:3. Schiedsrichter Wolfgang Stark setzte die Serie der groben Fehlentscheidungen fort - TV-Experte Lothar Matthäus forderte Konsequenzen. Der DFB reagierte: Er will das Verfahren gegen Schmelzer einstellen.
Weiterlesen...



VAR muss weg!


 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #2


08.12.2012 21:23


lufdbomp
lufdbomp

Bayern München-FanBayern München-Fan

lufdbomp
Mitglied seit: 26.02.2008

Aktivität:
Beiträge: 9623

.

wäre die einzig richtige Konsequenz



www.dkms.de - lasst Euch registrieren


 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #3


08.12.2012 21:49


sace82
sace82

Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 20.09.2010

Aktivität:
Beiträge: 1526

immerhin

Das bringt zwar die vermutlich (man weiss ja nie was sonst so passiert wäre, aber der BVB war bis zum Platzverweis drückend überlegen) verlorenen Punkte nicht wieder, aber es ist immerhin ein kleines Trostpflaster, gerade wenn man bedenkt, dass der Schmelzer Vertreter Chris Löwe aktuell mit doppeltem Leistenbruch ausfällt. Meine Laune heitert es trotzdem gerade nur marginal auf.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #4


08.12.2012 23:05


F3lix
F3lix

Werder Bremen-FanWerder Bremen-Fan


Mitglied seit: 08.08.2009

Aktivität:
Beiträge: 168

.

http://www.dfb.de/index.php?id=511739&tx_dfbnews_pi1%5BshowUid%5D=39011&tx_dfbnews_pi1%5Barticle_page%5D=1&&tx_dfbnews_pi4%5Bcat%5D=71&type=0

Gefällt mir und zeigt auch nochmal die Sichtweise von der anderen (also der Schiedsrichter) Seite ;-)



To say that these men paid their shillings to watch twenty-two hirelings kick a ball is merely to say that a violin is wood and catgut, that Hamlet is so much paper and ink. For a shilling the Bruddersford United AFC offered you Conflict and Art.


 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #5


09.12.2012 10:50


koelner-fc


1. FC Köln-Fan1. FC Köln-Fan


Mitglied seit: 05.12.2010

Aktivität:
Beiträge: 57

Gleiches Recht für alle

Ich dachte immer die Linie des DFB wäre: Bei Rot hast du Pech gehabt. Auch wenn sie noch so unberechtigt war, du wirst ein Spiel gesperrt. Podolski letztes Jahr gegen Hertha ist nur ein Beispiel unter vielen.
Natürlich wäre es zu begrüßen, wenn zu Unrecht vom Platz Gestellte nicht noch zusätzlich gesperrt würden. Nur dann bitte alle. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass der nächste Frankfurter oder Hannoveraner nicht um seine unverdiente Sperre drum rum kommt.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #6


09.12.2012 12:23


djhaax


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 21.09.2009

Aktivität:
Beiträge: 769

@koelner-fc

Zitat von koelner-fc:
Ich dachte immer die Linie des DFB wäre: Bei Rot hast du Pech gehabt. Auch wenn sie noch so unberechtigt war, du wirst ein Spiel gesperrt. Podolski letztes Jahr gegen Hertha ist nur ein Beispiel unter vielen.
Natürlich wäre es zu begrüßen, wenn zu Unrecht vom Platz Gestellte nicht noch zusätzlich gesperrt würden. Nur dann bitte alle. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass der nächste Frankfurter oder Hannoveraner nicht um seine unverdiente Sperre drum rum kommt.


Ich habe die Szene mit Podolski nicht mehr im Kopf. Vielleicht ist es hier wichtig, dass Stark die Fehlentscheidung eingeräumt hat.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #7


09.12.2012 13:25


Neon


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 20.03.2011

Aktivität:
Beiträge: 6409

@koelner-fc

Zitat von koelner-fc:
Ich dachte immer die Linie des DFB wäre: Bei Rot hast du Pech gehabt. Auch wenn sie noch so unberechtigt war, du wirst ein Spiel gesperrt. Podolski letztes Jahr gegen Hertha ist nur ein Beispiel unter vielen.
Natürlich wäre es zu begrüßen, wenn zu Unrecht vom Platz Gestellte nicht noch zusätzlich gesperrt würden. Nur dann bitte alle. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass der nächste Frankfurter oder Hannoveraner nicht um seine unverdiente Sperre drum rum kommt.


Warum? Nachträgliche Sperren für Schwalben haben wir doch auch Bundesligaexklusiv



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #8


09.12.2012 14:02






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

Der User hat keinen Titel eingegeben

Der DFB verfährt normalerweise nach der Linie, den Schiedsrichtern keinen Fehler zu unterstellen. Auch wenn eine FE klar ist, es gibt ein Spiel Sperre, damit man nicht dem Schiedsrichter von hinten in den Rücken fällt, so erachten sie es scheinbar.
In diesem Fall hatte Stark eine einzige starke Aktion an diesem Tag, er hat seine FE zugegeben. In diesem Fall muss der Schiedsrichter nicht mehr geschützt werden, die Sperre kann wegfallen



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #9


09.12.2012 15:49


koelner-fc


1. FC Köln-Fan1. FC Köln-Fan


Mitglied seit: 05.12.2010

Aktivität:
Beiträge: 57

@djhaax

Zitat von djhaax:

Ich habe die Szene mit Podolski nicht mehr im Kopf. Vielleicht ist es hier wichtig, dass Stark die Fehlentscheidung eingeräumt hat.


Auch Winkmann und sein Assistent haben seinen Fehler damals eingestanden.


http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/1-fc-koeln/article13926879/Das-absurde-DFB-Urteil-gegen-Lukas-Podolski.html?fb_ref=artikelende&fb_source=tickerdialog_oneline

„…
Das Gericht berief sich auf den Vorgang einer Tatsachenentscheidung, sperrte Podolski für ein Spiel und lehnte am Freitag auch einen Protest der Kölner ab. Dabei gab selbst der als Zeuge geladene Schiedsrichter zu, dass der Platzverweis nicht gerechtfertigt war: "Das war natürlich keine Rote Karte."
Die Entscheidung habe er aufgrund des Hinweises seines Assistenten Mike Pickel getroffen, der später ebenfalls eingestand, sich vertan zu haben.
Und so begründete der Vorsitzende Richter Hans E. Lorenz das Urteil wie folgt: "Das DFB-Sportgericht ist kein Reparaturbetrieb für diskussionswürdige Entscheidungen und durch die Rote Karte entsteht eine Bindung an die Tatsachenentscheidung, die für den Spieler, den Verein, den Wettbewerb und sogar für das DFB-Sportgericht gilt. Das Urteil gefällt uns selbst nicht. Wir erwarten keinen Beifall, aber wir können nicht anders entscheiden."
…“


Warum man diesmal glaubt anders entscheiden zu können verstehe ich nicht. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn man jetzt (oder besser vor der Saison) erklärt hätte solche Fälle zukünftig anders handhaben zu wollen. Davon habe ich aber nichts gehört. Einfach so zu tun als wäre das schon immer die Linie des DFB gewesen ist schlicht falsch und eine Unverschämtheit gegenüber den zu Unrecht Gesperrten.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #10


09.12.2012 19:19


Der_Schuster
Der_Schuster

Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 09.12.2012

Aktivität:
Beiträge: 1006

Wenn kein Verfahren; sprich keine Sperre, dann...

...aber auch den Videobeweis ab nächster Saison einführen!
Alles andere wäre eine Farce.

Sollte er wirklich nicht gesperrt werden wäre das schon eine (ich muss es so ausdrücken) Unverschämtheit vom DFB.
Es fallen jeden Tag in allen Ligen Fehlentscheidungen vor, nur weil es jetzt ausnahmsweise mal ganz klar war (wobei ich selbst das etwas in Frage stellen muss; folgt gleich) kann es nicht berechtigt sein davon abzuweichen.

Zum Thema "klar": Schmelzers Szene ist recht unglücklich, in der Rückwartsbewegung, mit den Armen nach vorne den Ball ans eine und dann ans andere Knie zu kriegen. Da hätten nahezu 80-90% aller Schiris den Elfmeter gepfiffen.
Vermutlich hätten einige (regelwidrig) nur die gelbe Karte gegeben.
Aber wenn man den Elfmeter pfeifft ist es halt eine rote Karte.


Schade für den BVB und auch schade für den FCB. Ich habe Sorge das je mehr Abstand die Jungs auf den Rest der Tabelle und den Kontrahenten (sorry Leverkusen nicht) haben, das umso schlampiger gespielt wird.

Wo der DFB aber mal bzgl. Sperren oder Strafen überlegen sollte ist das Verhalten der "Fans" von Dortmund und damit meine ich nicht die jüngeren der letzten 1 1/2 Jahre sondern jene die sich schon länger "Fan" nennen.
Was da bzgl. Stark los war, wäre ein Wolfsburger so dreist gewesen hätte er es locker auf einen 3:0 Sieg anlegen können, bei dem was da von den Rängen flog.



Ganz zu schweigen das der DFB damit auch seine Argumentationsgrundlage gegen den Videobeweis verlieren würde.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #11


09.12.2012 20:04


djhaax


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 21.09.2009

Aktivität:
Beiträge: 769

@koelner-fc

Zitat von koelner-fc:
Zitat von djhaax:

Ich habe die Szene mit Podolski nicht mehr im Kopf. Vielleicht ist es hier wichtig, dass Stark die Fehlentscheidung eingeräumt hat.


Auch Winkmann und sein Assistent haben seinen Fehler damals eingestanden.


http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/1-fc-koeln/article13926879/Das-absurde-DFB-Urteil-gegen-Lukas-Podolski.html?fb_ref=artikelende&fb_source=tickerdialog_oneline

„…
Das Gericht berief sich auf den Vorgang einer Tatsachenentscheidung, sperrte Podolski für ein Spiel und lehnte am Freitag auch einen Protest der Kölner ab. Dabei gab selbst der als Zeuge geladene Schiedsrichter zu, dass der Platzverweis nicht gerechtfertigt war: "Das war natürlich keine Rote Karte."
Die Entscheidung habe er aufgrund des Hinweises seines Assistenten Mike Pickel getroffen, der später ebenfalls eingestand, sich vertan zu haben.
Und so begründete der Vorsitzende Richter Hans E. Lorenz das Urteil wie folgt: "Das DFB-Sportgericht ist kein Reparaturbetrieb für diskussionswürdige Entscheidungen und durch die Rote Karte entsteht eine Bindung an die Tatsachenentscheidung, die für den Spieler, den Verein, den Wettbewerb und sogar für das DFB-Sportgericht gilt. Das Urteil gefällt uns selbst nicht. Wir erwarten keinen Beifall, aber wir können nicht anders entscheiden."
…“


Warum man diesmal glaubt anders entscheiden zu können verstehe ich nicht. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn man jetzt (oder besser vor der Saison) erklärt hätte solche Fälle zukünftig anders handhaben zu wollen. Davon habe ich aber nichts gehört. Einfach so zu tun als wäre das schon immer die Linie des DFB gewesen ist schlicht falsch und eine Unverschämtheit gegenüber den zu Unrecht Gesperrten.


Ja, tatsächlich. Der DFB entscheidet halt manchmal seltsam. Rotsperren wurden in der Vergangenheit auch schonmal aufgehoben, so stehts in den News:http://www.wahretabelle.de/fussball-news/kein-verfahren-gegen-dortmunds-schmelzer.html

In dem Artikel, den du geposted hast wird auch die nachträgliche Sperre für Pizarro erwähnt.

Was hier auch schon angesprochen wurde ist die nachträgliche Sperre für Andy Möller wegen seiner Schwalbe in den 90ger Jahren.

Es trifft also nicht immer nur die kleinen Vereine nachteilig.

Ich würde mir eine klare Linie wünschen. Ganz davon ab finde ich es völlig richtig Spieler freizusprechen, wenn der Schiedsrichter seine Entscheidung selbst als falsch anerkennt.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #12


09.12.2012 21:15


Die Legende lebt
Die Legende lebt

1. FC Nürnberg-Fan1. FC Nürnberg-Fan


Mitglied seit: 15.01.2011

Aktivität:
Beiträge: 557

@koelner-fc

Zitat von koelner-fc:
Zitat von djhaax:

Ich habe die Szene mit Podolski nicht mehr im Kopf. Vielleicht ist es hier wichtig, dass Stark die Fehlentscheidung eingeräumt hat.


Auch Winkmann und sein Assistent haben seinen Fehler damals eingestanden.


http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/1-fc-koeln/article13926879/Das-absurde-DFB-Urteil-gegen-Lukas-Podolski.html?fb_ref=artikelende&fb_source=tickerdialog_oneline

„…
Das Gericht berief sich auf den Vorgang einer Tatsachenentscheidung, sperrte Podolski für ein Spiel und lehnte am Freitag auch einen Protest der Kölner ab. Dabei gab selbst der als Zeuge geladene Schiedsrichter zu, dass der Platzverweis nicht gerechtfertigt war: "Das war natürlich keine Rote Karte."
Die Entscheidung habe er aufgrund des Hinweises seines Assistenten Mike Pickel getroffen, der später ebenfalls eingestand, sich vertan zu haben.
Und so begründete der Vorsitzende Richter Hans E. Lorenz das Urteil wie folgt: "Das DFB-Sportgericht ist kein Reparaturbetrieb für diskussionswürdige Entscheidungen und durch die Rote Karte entsteht eine Bindung an die Tatsachenentscheidung, die für den Spieler, den Verein, den Wettbewerb und sogar für das DFB-Sportgericht gilt. Das Urteil gefällt uns selbst nicht. Wir erwarten keinen Beifall, aber wir können nicht anders entscheiden."
…“


Warum man diesmal glaubt anders entscheiden zu können verstehe ich nicht. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn man jetzt (oder besser vor der Saison) erklärt hätte solche Fälle zukünftig anders handhaben zu wollen. Davon habe ich aber nichts gehört. Einfach so zu tun als wäre das schon immer die Linie des DFB gewesen ist schlicht falsch und eine Unverschämtheit gegenüber den zu Unrecht Gesperrten.

Lobby, Lobby und nochmals Lobby kann die einzige Erklärung sein. Reinhard Rauball ist Ligapräsident und BVB-Vorsitzender.



Die schwierigste Turnübung ist immer noch, sich selbst auf den Arm zu nehmen - Werner Finck


 Melden
 Zitieren  Antworten


 Der DFB will Schmelzer nicht sperren  - #13


09.12.2012 22:42


Neon


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 20.03.2011

Aktivität:
Beiträge: 6409

Na dann...

...würd ich mir schnell mehr Freunde suchen



 Melden
 Zitieren  Antworten


Voting-Teilnehmer

Daumen hoch richtig entschieden
-
keine Relevanz keine Relevanz, unentschieden
-
Daumen runter Veto
-
×

08.12.2012 15:30


6.
Reus
36.
Diego
41.
Naldo
61.
Blaszczykowski
73.
Dost

Schiedsrichter

Wolfgang StarkWolfgang Stark
Note
5,8
Bor. Dortmund 5,5   6,0  VfL Wolfsburg 5,8
Jan-Hendrik Salver
Mike Pickel
Sascha Stegemann

Statistik von Wolfgang Stark

Bor. Dortmund VfL Wolfsburg Spiele
23  
  22

Siege (DFL)
7  
  9
Siege (WT)
11  
  11

Unentschieden (DFL)
8  
  8
Unentschieden (WT)
4  
  7

Niederlagen (DFL)
8  
  5
Niederlagen (WT)
8  
  4

Aufstellung

Weidenfeller
Rote Karte Schmelzer
Gelbe Karte Gündogan
Lewandowski
Felipe Santana
Gelbe Karte Götze
Leitner 46.
Gelbe Karte Reus
Hummels
Piszczek
Blaszczykowski 81.
Hasebe 
Dost 
Polak 
86. Vieirinha 
Benaglio 
Fágner 
Kjaer  Gelbe Karte
Naldo 
72. Josué  Gelbe Karte
Diego 
Schäfer 
Perisic  46.
Schieber  81.
86. Rodríguez
72. Kahlenberg Gelbe Karte

Alle Daten zum Spiel

Bor. Dortmund VfL Wolfsburg Schüsse auf das Tor
11  
  4

Torschüsse gesamt
18  
  6

Ecken
8  
  4

Abseits
1  
  5

Fouls
12  
  19

Ballbesitz
57%  
  43%




zum Spiel

Relevante Foren

Teile dieses Thema