Klärungsaktion Hummels gg. Hrgota

Relevante Themen

 Vorschläge der Community
  19. Min.: Klärungsaktion Hummels gg. Hrgota | von dozzemer
  45. Min.: Notbremse Hasebe? | von waldi87
 Allgemeine Themen
  Verdient? | von Loomer
  Auslegung gelber Karten | von bigmack123
 Aktuelle News zum Spiel

Neues Thema zum Spiel erstellen

 Klärungsaktion Hummels gg. Hrgota  - #61


14.03.2017 13:27


assasine94-2


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 27.04.2013

Aktivität:
Beiträge: 1758

@SCF-Dani

- richtig entschieden
Zitat von SCF-Dani
Zitat von Loomer
Zitat von SCF-Dani
Zitat von Loomer
Soweit ich weiß, hieß es "soll", also die regeltechnische Umschreibung für "muss".
"Kann" würde meiner Meinung nach auch nicht viel Sinn machen. 
Das würe ja etwas wie "wenn die Situation xy ist, dann ist beides richtig, macht, was Ihr wollt" (etwas überspitzt) die Anweisung sein. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Wie gesagt, wenn die Szene unabhängig von der Ballberührung so hart ist, dass rot richtig wäre, dann dürfte eine Ballberührung eigentlich nichts daran ändern. 
Das sind aber nicht die Fälle, die die Regeländerung abdecken soll.


Bin auch eher der Meinung, es wäre sonst rot gewesen. 
--> Auf der Torlinie stehen und den Ball mit der Hand raushauen --> Aktion zum Ball --> gelb? Macht keinen Sinn. 
Da hier ebenfalls ein leeres Tor da war hätte ich ansonsten ebenfalls auf rot entschieden. Nicht für das Foul sondern für die Torvereitelung. (Bei gelb Notbremse müsste der Torwart noch im Tor sein - kein sicheres Tor / Verhinderung einer TorCHANCE)

Zusammenfassung:
Verhinderung einer Torchance mit Aktion zum Ball --> gelb
Verhinderung einer Torchance ohne Aktion zum Ball --> rot
Verhinderung eines Tores allgemein --> rot


Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die neue Regel da einen Unterschied macht bei der Frage, ob der Torwart noch drinnen steht.
Würde auf jeden Fall Sinn machen und vom Gerechtigkeitsempfinden bin ich da bei Dir, aber ich glaube nicht, dass die Regel da einen unterschied macht!

Der Vergleich mit dem Handspiel auf der Linie macht aber nicht wirklich Sinn. Bei der "Ballbezogenheit" geht es nicht um den Ball an sich, sondern damit soll eine Aktion, welche den Regeln entspricht, beschrieben werden! "Spielerbezogen" und "Ballbezogen" ist die etwas missglückte Umschreibung für "regelwidrig nur den Gegner am Abschluss hindern wollen" und "versuchen, regelgerecht den Abschluss zu verhindern, dies jedoch nicht schaffen".
Das Handspiel auf der Linie wuerde ich da eher ersterem zuordnen, auch wenn das Wort "ballbezogen" da blöderweise das Gegenteil suggeriert!


Eben darum geht es. Soll ein Abschluss verhindert werden (gelb oder rot) oder soll ein Tor verhindert werden (rot)

Handspiel auf der Linie muss ja nicht so eindeutig sein. Spieler springt auf der Linie hoch, um den Ball weg zu Köpfen und spielt ihn mit der Hand --> regelgerechter Versuch --> trotzdem rot


Ich habe jetzt mal versucht zu verstehen, was genau jetzt gemeint war und hoffe, dass ich auch verstanden habe, worum es dir geht, falls nicht korrigiere mich: 

Es geht darum, ob die Aktion, wenn Hummels nicht den Ball gespielt hätte, sondern zuerst Hrgota, ob Hummels dann die rote, oder die Gelbe Karte hätte sehen müssen, oder? 
Und im weiteren Verlauf dann, wie genau die neue Regel funktioniert. Habe ich das so richtig? Falls ja, hier meine Erklärung zur neuen Regel:

Geht weg von Aussagen, die ihr irgendwo mal auf irgendwelchen Internetseiten gelesen habt, die kommen in 99,999% der Fälle von Journalisten, die gesagt bekommen: "Ey, ab nächster Saison gibt es in dem und dem Fall keine Dreifachbestrafung mehr" und daraus wird dann schnell, wie bspw. von Adler88 zitiert ein "KANN" werden (wobei sich hierbei das "kann" nicht darauf bezieht, dass der Schiedsrichter frei entscheiden kann, ob er gelb oder rot zeigt, sondern dass nicht jede Notbremse automatisch die rote Karte nach sich zieht). 

Man sollte einfach den Blick ins Regelwerk werfen und da wird es dann ganz eindeutig: 
Wenn ein Spieler mit einem Vergehen gegen einen Gegner im eigenen Strafraum eine offensichtliche Torchance vereitelt und der Schiedsrichter einen Strafstoß gibt, wird der Spieler verwarnt, es sei denn,
• das Vergehen ist Halten, Ziehen oder Stoßen oder
•  der fehlbare Spieler versuchte nicht, den Ball zu spielen, oder hatte keine Möglichkeit, den Ball zu spielen, oder
•  das Vergehen muss mit einem Feldverweis geahndet werden, ungeachtet des Orts des Vergehens (z. B. grobes Foulspiel, Tätlichkeit etc.).
In all diesen Fällen wird der Spieler des Feldes verwiesen.

Man hat das ganze per se umgeändert. Wenn man die Regel analysiert ist die "Grundannahme" nun, dass eine Notbremse im Strafraum IMMER gelb gibt, es sei denn mindestens einer der drei Punkte ist gegeben, dann wird aus der gelben Karte eine rote Karte. 


Der nächste Punkt wäre dann (und da glaube ich, dass du einen Dreher im Kopf machst) die Unterscheidung zwischen "Vereitelung einer offensichtlichen Torchance" und "Verhinderung eines Tores". Auch die Grenze hier ist relativ leicht zu ziehen. Eine Chance besteht so lange, wie der ballführende Spieler in der Lage ist jederzeit die Richtung des Balles zu beeinflussen, zu seinen Gunsten, aber auch zu seinen Ungunsten. 
Überleg dir einfach mal, welchen Fall das Regelwerk direkt nennt, wenn es vom "Verhindern eines Tores" spricht: 
Wenn ein Spieler ein Tor oder eine offensichtliche Torchance der gegnerischen Mannschaft durch ein absichtliches Handspiel vereitelt, wird er unabhängig vom Ort des Vergehens des Feldes verwiesen. 

Was ist nun der typische Fall von "Verhindern/Vereiteln eines Tores" mit der Hand? Ganz klar, Szenen wie diese hier: https://www.youtube.com/watch?v=8CcPELUFKKU
Szenen, in denen der ohne den Einsatz der Hände und ohne weiteren Einsatz einer anderen Person den Weg ins Tor gefunden hätte. Solange der Spieler, der gefoult wurde aber eben noch die Kontrolle über den Ball hatte, lag nur eine Chance vor, weil alles passieren kann. Nur weil das Tor leer ist und man nur noch 11 Meter den Ball nach vorne spielen muss, hat das nicht schon genug Spieler aufgehalten das Tor dennoch zu verfehlen. Hier mal ein paar Beispiele
https://www.youtube.com/watch?v=pBnQQv0jY3Q
https://www.youtube.com/watch?v=h_9gy_IqK7E
(Es gibt unmengen an Videos auf YouTube davon)
Deswegen sind selbst Momente, in denen man Ballkontrolle hat und wirklich niemand im Tor steht keine "sicheren Tore" sie sind es vielleicht zu 99,999999999999% (wobei wohl diese Quote deutlich zu hoch sein dürfte), aber eben nicht zu 100%. 

Man könnte auch einen anderen Erklärungsansatz wählen, warum "Verhinderung eines Tores" nicht in Verbindung mit normalen Vergehen (also keine Handvergehen) genannt wird. Einen freien Ball, also ein Ball, der gerade weder von Team A noch Team B kontrolliert wird, kann mit jedem Körperteil gespielt werden, mit den Beinen, den Knien, dem Bauch, der Brust, dem Gesicht, dem Kopf, aber NICHT mit den Armen. Sobald also ein Ball in Richtung Tor fliegt und ins Tor gehen würde gibt es nur die Arme, mit denen ich ein Foul begehen könnte (beim Spielen des Balls) und damit das Tor verhindern würde. Deswegen wird beim Handspiel als Vergehen extra beides genannt, bei den anderen Vergehen allerdings nicht. 

Grundsätzlich wäre es wohl auch schlauer, wenn man den Absatz um das Handspiel nach dem Absatz mit den übrigen Vergehen gesetzt hätte, da eigentlich nur dadurch eine wirkliche Fehlinterpretation entsehen sollte. 



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Klärungsaktion Hummels gg. Hrgota  - #62


14.03.2017 16:11


SCF-Dani


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 31.08.2015

Aktivität:
Beiträge: 8893

+1
Dankeschön!

Genau darum ging es. 



 Melden
 Zitieren  Antworten


11.03.2017 15:30


38.
Lewandowski
41.
Douglas Costa
55.
Lewandowski

Schiedsrichter

Markus SchmidtMarkus Schmidt
Note
2,6
Bayern München 1,9   3,0  Eintr. Frankfurt 2,4
Thorben Siewer
Alexander Sather
Markus Sinn

Statistik von Markus Schmidt

Bayern München Eintr. Frankfurt Spiele
21  
  20

Siege (DFL)
18  
  7
Siege (WT)
17  
  8

Unentschieden (DFL)
2  
  6
Unentschieden (WT)
3  
  6

Niederlagen (DFL)
1  
  7
Niederlagen (WT)
1  
  6

Aufstellung

Neuer
Lahm
Javi Martinez 65.
Hummels
Gelbe Karte Alaba
Alcántara
Gelbe Karte Vidal 78.
Robben
Müller
Douglas Costa
Lewandowski 75.
Hradecky 
Chandler 
Hector 
64. Hasebe  Gelbe Karte
Abraham 
Tawatha 
Mascarell  Gelbe Karte
Rebic  Gelbe Karte
Gacinovic 
70. Blum 
78. Hrgota 
Boateng  65.
Sanches  78.
Coman  75.
64. Russ
70. Barkok
78. Fabián

Alle Daten zum Spiel

Bayern München Eintr. Frankfurt Schüsse auf das Tor
6  
  3

Torschüsse gesamt
13  
  9

Ecken
3  
  2

Abseits
1  
  2

Fouls
13  
  8

Ballbesitz
53%  
  47%




zum Spiel

Relevante Foren

Teile dieses Thema