Videobeweis

Relevante Themen

 Vorschläge der Community
  13. Min.: Rote Karte Delaney | von yshark23
 Allgemeine Themen
  Videobeweis | von JerryJones
 Aktuelle News zum Spiel

Neues Thema zum Spiel erstellen

 Videobeweis   - #181


09.02.2018 18:58






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@Toothroot

Zitat von Toothroot


Ich verstehe ja dein Anliegen, aber dafür muss die Verhältnismäßigkeit geklärt werden. Wie viele Fans empfinden den Videobeweis tatsächlich als so schlimm, dass sie nicht mehr über Tore jubeln? Dass es sie gibt, ist unbestritten, aber ist es ein so großer Teil, dass wir uns um leere Stadien und den Untergang des Fußballs sorgen machen müssen?


Das wird die Zukunft zeigen. Wie schnell eine Liga runtergewirtschaftet werden kann, zeigt der Blick nach Italien. Ich würde das Risiko schlicht nicht eingehen.

Denn auf der anderen Seite muss man auch das Anliegen der Fans berücksichtigen, die nicht wollen, dass ein Spiel entschieden wird, weil der Schiri und seine Assistenten die einzigen auf dem Platz sind, die ein 3m Abseits, ein Handtor, ein Phantomtor etc. nicht sehen.

Die Gruppe ist aber ja Fan geworden, ohne das es den Videobeweis gab. Sie haben sich in das Spiel, mit all seinen Fehlentscheidungen und Unzulänglichkeiten, verliebt. Da seh ich kaum Gefahr, dass die sich plötzlich abwenden, nur weil der Fußball so bleibt, wie sie ihn kennen und lieben gelernt haben. 

Ich habe bei den ganzen Beiträgen etwas den Überblick verloren, deswegen habe ich es vielleicht auch einfach überlesen, aber ich meine, du bist bisher nicht auf das Gegenargument eingegangen, dass - wenn das Aberkennen von Toren eine solche Jubelbremse wäre - auch schon vor dem Videobeweis jeder Jubel erst hätte ausbrechen dürfen, wenn man sich sicher ist, dass der Linienrichter die Fahne nicht mehr hebt. Aber ich habe zB. noch keinen Radiomoderator gehört "Schuss... okay der Ball ist über der Linie... was macht der Linienrichter?... die Fahne bleibt unten... TOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOR".
Entweder, ich denke beim Jubel direkt schon "oh, es könnte aberkannt werden" oder eben es brechen 100% Emotionen aus. Und dann ist es völlig unabhängig, ob das Tor eine Sekunde, fünf Sekunden und eine Minute später aberkannt wird. Und damit ist es auch unabhängig, ob es vom Linienrichter oder vom VAR aberkannt wird. Zwar werden durch den VAR mittlerweile mehr Tore aberkannt, aber im Vergleich zu den regulären Toren ist das eine Zahl, die den Pessimismus beim Jubeln nicht rechtfertigt.

Ich glaube - und das ist mein Empfinden, so wie du deins hast -, die Anzahl der Fans, die nach einem zurückgenommenen Tor enttäuscht sind, aber wissen "wenn es Abseits war, leider richtig" und sich beim nächsten Tor aufs Neue freuen, ist deutlich höher als die der Fans, die deshalb beim nächsten Tor nur noch zurückhaltend jubeln. Ich habe beispielsweise keinen Stimmungsunterschied ausmachen können beim 1:0 im Vergleich zum 2:1 und 3:2 beim Dortmund-Köln-Spiel, obwohl dazwischen ein zurückgenommenes Abseitstor lag.

Wie gesagt: Allein das es Leute wie Schleifer gibt, die sich im Stadion nicht über Tore ihrer Mannschaft freuen, halte ich für brandgefährlich.
Ob das irrational ist, oder von übertriebenem Pessimismus geprägt, steht doch auf einem ganz anderen Blatt.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #182


09.02.2018 19:30


Toothroot


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 26.04.2015

Aktivität:
Beiträge: 1619

@Antikas

Zitat von Antikas
Ich verweise gern nochmal auf den hervorragenden Kommentar in der Taz.
Vielleicht hilt der dir zu verstehen, warum es Leute gibt, die den Videobeweis als gefährlich für den Fussball ansehen.
http://www.taz.de/!5464490/


Erstmal: Ich finde es herrlich, dass Fußball so polarisierende Debatten ermöglicht.

Was du als hervorragenden Kommentar bezeichnest, empfinde ich als - sorry - Bullshit.
Der Anfang ist ja noch vertretbar. Ich frage mich zwar, warum ich schon soviele Bierduschen abbekommen hab bei Abseitstoren, wo der Linienrichter die Fahne oben hatte, obwohl doch anscheinend jeder Fan immer zuerst zum Linienrichter guckt!? Aber okay, den Teil des Artikels kann ich noch akzeptieren.

Zunächst einmal sei der Kommentar erlaubt, dass derjenige, der mit "mehr Gerechtigkeit für alle" geworben hat, nie an der Macht war und somit auch nicht abgewählt werden konnte. Und wenn es nur darum geht, ihn als Wahlverlierer darzustellen, ist dann in Hinblick darauf, welche Partei als ein großer Gewinner der letzten Wahl gilt, das Fazit, dass die BuLi demnächst ohne Ausländer spielen sollte? Aber schauen wir mal über diesen unnötigen Satz im Kommentar hinweg.

Sobalds in die philosophische Ecke abdriftet wirds konfus. Meine persönliche Meinung ist eh, dass dieses philsophisch hochtrabende Gerede nur von einer sachlichen Argumentation wegführen soll. Die Frage ist, ob Videobeweis ja oder nein. Und wenn der Autor selbst zugibt, dass ein Abseits genau aufzulösen ist, bleibt doch die Frage, warum man den Videobeweis dafür nicht einsetzen sollte. Natürlich stürzt sich der Autor auf eine Szene, die ihm mehr gelegen kommt. Aber nur weil hier der Videobeweis vielleicht besser nicht eingesetzt worden wäre, ist das kein Argument gegen den Videobeweis an sich. Was der Autor unter den Tisch fallen lässt, ist dass der Videobeweis aktuell noch in der Entwicklung ist, die Regelungen müssen klarer definiert werden, nicht alles ist gut bislang. Aber welche Änderung funktioniert schon auf Anhieb fehlerfrei?

Dass der Schiri in der Review Area seine Entscheidung nicht selbst trifft und alles nur Show ist, ist eine Behauptung, für die ich gerne Belege hätte. Die Sache ist doch, dass soweit ich weiß kein Schiri nach Ansicht der Wiederholung in der Review Area eine falsche Entscheidung getroffen hat. Und das ist doch, was zählt?

"Das Stadion wird weiter entwertet und damit auch das Leben." Das ist übrigens der Satz, warum ich den Kommentar mit "Bullshit" versehen habe. Das ist die Art von Autor, die bei Public-Viewing von Länderspielen betrunken in der ersten Reihe steht, aber im sonstigen Leben aufgrund des Flaggenschwingens bei Spielen der Nationalmannschaft ein neues Nazideutschland prophezeit.
Okay, unsachlicher Beitrag meinerseits, zurück zur eigentlichen Diskussion.

Bei den ganzen hochtrabenden Worten fehlt mir die einfach Erklärung, warum es gut ist, eine Völler-Schwalbe oder ein Wembley-Tor nicht aufzulösen? Und zum Thema Pech und Glück in diesem Zusammenhang nutze: Pech ist, wenn der Ball von der Latte zurückspringt und die Linie nicht ganz überquert. Es ist aber kein Pech, wenn man die vorhandenen Hilfsmittel einsetzt, um das zu überprüfen.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #183


09.02.2018 19:45






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@Toothroot

Zitat von Toothroot

Bei den ganzen hochtrabenden Worten fehlt mir die einfach Erklärung, warum es gut ist, eine Völler-Schwalbe oder ein Wembley-Tor nicht aufzulösen? 

Das ist einfach zu beantworten. Weil man über 50 Jahre drüber streiten kann.
Und das ist meiner Meinung nach eins der größten Erfolgsgeheimnisse des Fußballs. 
Man kann herrlich streiten, sich aufregen, anderer Meinung sein, diskutieren, sich anschreien, sich wieder vertragen, etc. 
Ich sehe die Gefahr, dass der Videobeweis den Fussball ein ganzes Stück weit steriler macht. Und das kann nicht gut sein.
Ich verweise bei sowas gerne auf RAN. 
Jede halbwegs strittige Szene wurde mit zig Zeitlupen und zig Kameras bis ins Detail seziert und aufgelöst.
Kläglich gescheitert wegen mieser Einschaltquoten.  Die Fans hatten da gar keinen Bock drauf.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #184


09.02.2018 20:02


assasine94-2


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 27.04.2013

Aktivität:
Beiträge: 1758

@Antikas

Zitat von Antikas
Zitat von Toothroot

Bei den ganzen hochtrabenden Worten fehlt mir die einfach Erklärung, warum es gut ist, eine Völler-Schwalbe oder ein Wembley-Tor nicht aufzulösen? 

Das ist einfach zu beantworten. Weil man über 50 Jahre drüber streiten kann.
Und das ist meiner Meinung nach eins der größten Erfolgsgeheimnisse des Fußballs. 
Man kann herrlich streiten, sich aufregen, anderer Meinung sein, diskutieren, sich anschreien, sich wieder vertragen, etc.


Tja und was ist jetzt, wenn ich dir sage, dass in Sportarten, wie Basketball und vor Allem Football der "Videobeweis" schon seit Jahren Gang und Gäbe ist (wenn gleich natürlich mit anderer Grundidee, aber wer halt die Zeit immer anhält, der kann sich auch Zeit lassen beim Entscheiden) und man sich dennoch "über 50 Jahre drüber streiten kann" und man sich "herrlich streiten, sich aufregen, anderer Meinung sein, diskutieren, sich anschreien, sich wieder vertragen, etc." kann?

Oder ist der Fußball jetzt die einzige Sportart, die das eben alleine durch den Videobeweis nicht kann?

Tötet nicht auf die Torlinientechnik diese Diskussion? Wenn es 1966 bereits eine Torlinientechnik gegeben hätte, würde die wohl "größte Diskussion des Fußballs" niemals zur Diskussion werden, da wir zu 100% belegen können, ob der Ball im Tor war, oder nicht.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #185


09.02.2018 23:08






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@Antikas

Zitat von Antikas
Zitat von sunfire1301

Dazu kommt noch: Spielmanipulationen durch den SR/LR werden extrem erschwert.

Wieso?
Musst doch nur eine Person zusätzlich bestechen.

Ich führe dir das gerne mal aus. SR bestechen, richtiges(!) SR-Videoteam (sind mittlerweile 2) bestechen, Supervisor bestechen. Und alle sind live dabei. 
Deshalb bin ich auch 100 % Verfechter von VAR bei der WM. Damit kannst du einige schlechte Leistungen von unerfahrenen SR wohl zumindest etwas retten.
Ich sags mal so, die Russen werden bestimmt Gründe finden, warum es bei der WM keinen VAR geben kann.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #186


10.02.2018 01:31


Toothroot


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 26.04.2015

Aktivität:
Beiträge: 1619

@Antikas

Zitat von Antikas
Zitat von Toothroot
Bei den ganzen hochtrabenden Worten fehlt mir die einfach Erklärung, warum es gut ist, eine Völler-Schwalbe oder ein Wembley-Tor nicht aufzulösen? 

Das ist einfach zu beantworten. Weil man über 50 Jahre drüber streiten kann.
Und das ist meiner Meinung nach eins der größten Erfolgsgeheimnisse des Fußballs. 
Man kann herrlich streiten, sich aufregen, anderer Meinung sein, diskutieren, sich anschreien, sich wieder vertragen, etc. 
Ich sehe die Gefahr, dass der Videobeweis den Fussball ein ganzes Stück weit steriler macht. Und das kann nicht gut sein.
Ich verweise bei sowas gerne auf RAN. 
Jede halbwegs strittige Szene wurde mit zig Zeitlupen und zig Kameras bis ins Detail seziert und aufgelöst.
Kläglich gescheitert wegen mieser Einschaltquoten.  Die Fans hatten da gar keinen Bock drauf.


Ich finde, du missachtest eine Sache komplett. Fußball ist ein Leistungssport und keine reine Unterhaltungsveranstaltung. Wenn ein Spieler um die einmalige Chance gebracht wird, Weltmeister zu werden, wenn eine Mannschaft um den Aufstieg gebracht wird, dann ist das nicht mit "egal, die Fans haben was, worüber sie streiten können" zu rechtfertigen. Denn der Sportsgeist muss über dem Unterhaltungsfaktor stehen.
Dein ran-Argument hinkt in einem Punkt: Beim Videobeweis geht es um Gerechtigkeit, nicht darum, jede Szene aus allen Perspektiven zu betrachten, ohne an der Entscheidung noch was ändern zu können.
Es wird auch mit Videobeweis immer Diskussionen geben, weil so viele Szenen nicht 100%ig aufzulösen sind, aber wenn wir klare Abseitsfehlentscheidungen als Diskussionspotential brauchen, damit der Sport attraktiv bleibt, ist das ein Armutszeugnis für den Sport. Ich sehe lieber einen verdienten Sieger als im Nachhinein über eine Fehlentscheidung diskutieren zu müssen, unabhängig davon, ob zugunsten oder gegen meinen Verein. Diesen Grundgedanken im Sport sollte man nicht aufgeben.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #187


10.02.2018 07:41






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@assasine94-2

Zitat von assasine94-2


Tja und was ist jetzt, wenn ich dir sage, dass in Sportarten, wie Basketball und vor Allem Football der "Videobeweis" schon seit Jahren Gang und Gäbe ist (wenn gleich natürlich mit anderer Grundidee, aber wer halt die Zeit immer anhält, der kann sich auch Zeit lassen beim Entscheiden) und man sich dennoch "über 50 Jahre drüber streiten kann" und man sich "herrlich streiten, sich aufregen, anderer Meinung sein, diskutieren, sich anschreien, sich wieder vertragen, etc." kann?

Oder ist der Fußball jetzt die einzige Sportart, die das eben alleine durch den Videobeweis nicht kann?

Hab ich zumindest noch nie erlebt.
Find das auch nicht vergleichbar. Football hab ich gar keine Ahnung ,aber im Basketball ist eine Fehlentscheidung selten spielentscheidend, oder?
Beide Sportarten sind übrigens mein absolutes Horrorszenario. Irgendwann greift der Schiri sich ans Ohr und dann nutzen die Fernsehanstalten die hervorragende Gelegenheit für eine Werbepause.

Tötet nicht auf die Torlinientechnik diese Diskussion? Wenn es 1966 bereits eine Torlinientechnik gegeben hätte, würde die wohl "größte Diskussion des Fußballs" niemals zur Diskussion werden, da wir zu 100% belegen können, ob der Ball im Tor war, oder nicht.

Ja, im Prinzip schon. Deswegen sollte man auch aufpassen, dass man den Bogen nicht überspannt.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #188


10.02.2018 07:43






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@sunfire1301

Zitat von sunfire1301

Ich führe dir das gerne mal aus. SR bestechen, richtiges(!) SR-Videoteam (sind mittlerweile 2) bestechen, Supervisor bestechen. Und alle sind live dabei. 
Deshalb bin ich auch 100 % Verfechter von VAR bei der WM. Damit kannst du einige schlechte Leistungen von unerfahrenen SR wohl zumindest etwas retten.
Ich sags mal so, die Russen werden bestimmt Gründe finden, warum es bei der WM keinen VAR geben kann.

Wer hat den Hut auf? Wer trifft die letztlich gültige Entscheidung, wenn es Zweifel gibt?
So wie du es schilderst reicht doch SR und Supervisor.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #189


10.02.2018 08:00






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@Toothroot

Zitat von Toothroot
Ich finde, du missachtest eine Sache komplett. Fußball ist ein Leistungssport und keine reine Unterhaltungsveranstaltung. Wenn ein Spieler um die einmalige Chance gebracht wird, Weltmeister zu werden, wenn eine Mannschaft um den Aufstieg gebracht wird, dann ist das nicht mit "egal, die Fans haben was, worüber sie streiten können" zu rechtfertigen. Denn der Sportsgeist muss über dem Unterhaltungsfaktor stehen.

Seh ich etwas anders. Der Unterhaltungsfaktor bezahlt die ganze Geschichte.

Dein ran-Argument hinkt in einem Punkt: Beim Videobeweis geht es um Gerechtigkeit, nicht darum, jede Szene aus allen Perspektiven zu betrachten, ohne an der Entscheidung noch was ändern zu können.
Es wird auch mit Videobeweis immer Diskussionen geben, weil so viele Szenen nicht 100%ig aufzulösen sind, aber wenn wir klare Abseitsfehlentscheidungen als Diskussionspotential brauchen, damit der Sport attraktiv bleibt, ist das ein Armutszeugnis für den Sport.

Viel Diskussionen gab es damals nicht mehr. RAN war da verdammt nah an der Perfektion. Und wie gesagt: Vom Fan abgelehnt.

Ich sehe lieber einen verdienten Sieger als im Nachhinein über eine Fehlentscheidung diskutieren zu müssen, unabhängig davon, ob zugunsten oder gegen meinen Verein. Diesen Grundgedanken im Sport sollte man nicht aufgeben.

Hier hat mal ein KT-Mitglied geschrieben, dass er im Stadion war und sich bei einer Szene tierisch gefreut hat, nach dem Spiel bei der WT drüber zu diskutieren.
Irgendwie kam es aber zu keiner Diskussion und er war einigermaßen sauer.
Hoffe ich hab das jetzt richtig wiedergegeben @Stormfalco?

Ich konnte das so gut nachvollziehen. Es ging mir so oft ähnlich. Ich hab mich gefreut, wenn es bei bestimmten Vereinen strittige Szenen gab, weil ich wußte, egal wo ich die Woche hinkomme, überall werde ich drauf angesprochen werden und ich kann die ganze Woche über Fussball quatschen.
Der Fussball braucht diese Reibungspunkte und der Videobeweis macht ihn ein Stück weit glatter / steriler. In meinen Augen ein Eigentor.

Und das man, ausgerechnet in der Saison, in der der Videobeweis eingeführt wurde, erstaunlich leicht an Karten rankommt, kann Zufall sein. Kann aber auch das erste ernstzunehmende Warnsignal sein.
Just my 2 Cents.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #190


10.02.2018 10:21


Toothroot


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 26.04.2015

Aktivität:
Beiträge: 1619

@antikas

Zitat von antikas
Zitat von Toothroot
Ich finde, du missachtest eine Sache komplett. Fußball ist ein Leistungssport und keine reine Unterhaltungsveranstaltung. Wenn ein Spieler um die einmalige Chance gebracht wird, Weltmeister zu werden, wenn eine Mannschaft um den Aufstieg gebracht wird, dann ist das nicht mit "egal, die Fans haben was, worüber sie streiten können" zu rechtfertigen. Denn der Sportsgeist muss über dem Unterhaltungsfaktor stehen.

Seh ich etwas anders. Der Unterhaltungsfaktor bezahlt die ganze Geschichte.


Mit diesem Argument begibst du dich auf Glatteis, weil es dir in anderen DIskussionen um die Ohren fliegen würde. Wenn der Unterhaltungsfaktor über Leistung geht, müssten dir ja auch alle Mittel recht sein, um die Dominanz der Bayern zu brechen. Also beispielsweise Playoffs. Die sportliche Leistung der Bayern über 34 Spieltage zunichte machen durch ein Finalspiel am Ende der Saison. Das wäre auch eine klare Priosierung von Unterhaltung über Sport.

Ich sehe lieber einen verdienten Sieger als im Nachhinein über eine Fehlentscheidung diskutieren zu müssen, unabhängig davon, ob zugunsten oder gegen meinen Verein. Diesen Grundgedanken im Sport sollte man nicht aufgeben.

Hier hat mal ein KT-Mitglied geschrieben, dass er im Stadion war und sich bei einer Szene tierisch gefreut hat, nach dem Spiel bei der WT drüber zu diskutieren.
Irgendwie kam es aber zu keiner Diskussion und er war einigermaßen sauer.
Hoffe ich hab das jetzt richtig wiedergegeben @Stormfalco?

Ich konnte das so gut nachvollziehen. Es ging mir so oft ähnlich. Ich hab mich gefreut, wenn es bei bestimmten Vereinen strittige Szenen gab, weil ich wußte, egal wo ich die Woche hinkomme, überall werde ich drauf angesprochen werden und ich kann die ganze Woche über Fussball quatschen.
Der Fussball braucht diese Reibungspunkte und der Videobeweis macht ihn ein Stück weit glatter / steriler. In meinen Augen ein Eigentor.


Ich weiß nicht, welche Diskussionen nicht mehr möglich sein sollen, wenn ein 2m-Abseitstor durch den VAR korrigiert wird? Wie konnte das der Linienrichter nicht sehen? Das ist mit einem Satz abgehakt. Und dieses Forum zeigt doch, dass der VAR weiterhin Diskussionspotential liefert. Ich habe noch nicht gesehen, dass jedes Thema nach dem 2. Beitrag beendet wurde mit der Aussage "der VAR hat (nicht) eingegriffen, also ist es auch so gewesen".



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #191


10.02.2018 12:21






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@Toothroot

Zitat von Toothroot

Mit diesem Argument begibst du dich auf Glatteis, weil es dir in anderen DIskussionen um die Ohren fliegen würde. Wenn der Unterhaltungsfaktor über Leistung geht, müssten dir ja auch alle Mittel recht sein, um die Dominanz der Bayern zu brechen. Also beispielsweise Playoffs. Die sportliche Leistung der Bayern über 34 Spieltage zunichte machen durch ein Finalspiel am Ende der Saison. Das wäre auch eine klare Priosierung von Unterhaltung über Sport.

Ich habe mich vielleicht nicht gut ausgedrückt.
Ich würde keine Wertigkeit vornehmen, aber das geht für mich Hand in Hand. Wenn keiner mehr für den Spaß bezahlt, nützt dem Fussball keine noch so gute Leistung was.

Ich weiß nicht, welche Diskussionen nicht mehr möglich sein sollen, wenn ein 2m-Abseitstor durch den VAR korrigiert wird? Wie konnte das der Linienrichter nicht sehen? Das ist mit einem Satz abgehakt. Und dieses Forum zeigt doch, dass der VAR weiterhin Diskussionspotential liefert. Ich habe noch nicht gesehen, dass jedes Thema nach dem 2. Beitrag beendet wurde mit der Aussage "der VAR hat (nicht) eingegriffen, also ist es auch so gewesen".

Für ein 2m-Abseitstor sollte es aber doch auch ohne Videobeweis möglich sein.
Und dieses von dir in Anführungszeichen gesetzte Argument hat es hier tatsächlich Anfang der Saison mal gegeben. Ich meine sogar von einem KTler.
"Wenn es eine Fehlentscheidung gewesen wäre, hätte der VAR schließlich eingegriffen.", oder so ähnlich.
Da musste ich erstmal schlucken. Genau in dieser Argumentation seh ich die große Gefahr.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #192


10.02.2018 14:54


Toothroot


Bor. Dortmund-FanBor. Dortmund-Fan


Mitglied seit: 26.04.2015

Aktivität:
Beiträge: 1619

@antikas

Zitat von antikas
Für ein 2m-Abseitstor sollte es aber doch auch ohne Videobeweis möglich sein.


Die Formulierung "sollte möglich sein" weist ja bereits darauf hin, dass hier trotzdem immer mal Fehler passieren. So sollte es auch möglich sein, ein Handtor wie das von Andreassen damals, zu erkennen. Oder Kießlings Phantomtor.
Hier passieren menschliche Fehler, die durch technische Hilfsmittel leicht zu korrigieren sind und das Spiel definitv fairer machen würden. Und wenn sowas über Abstieg, internationales Geschäft entscheidet, dann ist der Schaden für den betroffenen Verein nicht mit einem vermeintlich größerem Unterhaltungsfaktor aufzuwiegeln.

Ich kann deine Grundsorge absolut verstehen und - um mal einen gemeinsamen Nenner zu finden - bin absolut deiner Meinung, dass ein inflationär eingesetzter Videobeweis der Attraktivität des Sports schadet. Man muss die richtige Balance finden zwischen Gerechtigkeit und Attraktivität. Ich ziehe nur einen anderen Schluss als du. Für mich ist der Videobeweis bei eindeutigen Situationen (Abseits, Foul klar außerhalb des Strafraums, Handspiel obwohl der Ball die Hand nicht berührte, Handtore, etc.) eine große Hilfe und ein tolles Mittel, den Sport fairer zu machen. Das sind Szenen, bei denen die Wirklichkeit - um auf deinen taz-Kommentar zurückzukommen - in der Wiederholung nicht verfälscht wird. Bei allen anderen Szenen, in denen der VAR jetzt schon zum Einsatz kommt, ist die Frage durchaus berechtigt, ob die Balance Gerechtigkeit/Attraktivität überschritten wird.
Ich persönlich tendiere eh dazu, auch mal Challenges zu testen, die dann komplett ohne Kölner Keller ablaufen. Das wäre zumindest ein Mittel um einem inflationären Einsatz des Videobeweises vorzubeugen und gleichzeitig niemandem im Stadion das Gefühl zu geben, das Geschehn auf dem Platz sei von einem Mann in Köln abhängig. Dazu noch die Videotafeln in den Stadien nutzen, die Fans zu informieren (zB: "Abseits" und das Bild mit Abseitslinie anzeigen"), so dass der Fan im Stadion versteht, warum er drei Tore gesehen hat aber es trotzdem 0:0 steht



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #193


10.02.2018 15:12






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@Toothroot

Zitat von Toothroot

Die Formulierung "sollte möglich sein" weist ja bereits darauf hin, dass hier trotzdem immer mal Fehler passieren. So sollte es auch möglich sein, ein Handtor wie das von Andreassen damals, zu erkennen. Oder Kießlings Phantomtor.
Hier passieren menschliche Fehler, die durch technische Hilfsmittel leicht zu korrigieren sind und das Spiel definitv fairer machen würden. Und wenn sowas über Abstieg, internationales Geschäft entscheidet, dann ist der Schaden für den betroffenen Verein nicht mit einem vermeintlich größerem Unterhaltungsfaktor aufzuwiegeln.

Jein.
Ich will es mal übertrieben formulieren. Der größte Schaden für jeden Verein wäre doch, wenn sich kein Schwein mehr für Fussball interessiert.
Das Phantomtor von Helmer wird ihm noch so lange aufs Brot geschmiert werden, wie er im öffentlichen Fokus steht. Sowas ist ein Stück Fussballhistorie. Genau solche Sachen machen ein großen Teil des Fussballerlebnisses aus, meiner Meinung nach.

Ich persönlich tendiere eh dazu, auch mal Challenges zu testen, die dann komplett ohne Kölner Keller ablaufen. Das wäre zumindest ein Mittel um einem inflationären Einsatz des Videobeweises vorzubeugen und gleichzeitig niemandem im Stadion das Gefühl zu geben, das Geschehn auf dem Platz sei von einem Mann in Köln abhängig.

Da graust es mich vor.
Trainer XY hebt die Fahne "Ich will challengen" und SKY / RTL / ARD (welcher Sender auch immer) schaltet zur Werbung.
Der Horror.

Fussball ist ohne den ganzen technischen Schnickschnack unglaublich erfolgreich geworden weltweit. Ich würde das Spiel so simpel wie möglich halten und es muss einigermaßen auf dem Platz bleiben.
Oder wie wir in der Ausbildung sagen: KISS-Prinzip. Keep it simple and stupid.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #194


10.02.2018 19:27


TripleFCB250513
TripleFCB250513

Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 16.08.2016

Aktivität:
Beiträge: 750

@Antikas

Zitat von Antikas
 
Ich verweise gern nochmal auf den hervorragenden Kommentar in der Taz.
Vielleicht hilt der dir zu verstehen, warum es Leute gibt, die den Videobeweis als gefährlich für den Fussball ansehen.

http://www.taz.de/!5464490/


Für gefährlich wurde bestimmt so einiges im Sport schon gehalten.

zb das schwarze in der Baseball Liga in Amerika spielen dürfen.

Beim Fußball war es zuletzt Hoffenheim, dann war es RB und was stellen wir fest. Dem Fußball geht es gut.

Sogar in England wo es die 50+1 Regel nicht gibt, lebt der Fußball.

Also ich halte da nix für gefährlich. Ich halte es für gefährlicher sich dem Fortschritt zu verschließen und nichts anderes machen für meine Begriffe diese Fans.

Der VR macht den Fußball fairer und genau das soll der Sport doch sein. Das das nicht perfekt läuft, ist keine Frage. Aber deswegen die Karte zurückgeben ist für mich schon recht übertrieben.

Vor allem bei der Betrachtung das man auf die Fans hören soll. Also ich erinnere mich da an Fans die nach dem VR gerufen haben damit es fairer wird. Nun haben wir den und die vermutlich selben Fans sind auf einmal dagegen weil ihnen ein Gefühl fehlt, was streng genommen früher schon gefehlt haben könnte.

Also wie soll denn der Fußball bzw die Entscheider nun reagieren. Im Grunde können Sie es gar nicht richtig machen.

Ich bin auch ein Skeptiker des VR gewesen und bin es noch, aber das hat andere Gründe.




 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #195


10.02.2018 19:32






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@TripleFCB250513

Zitat von triplefcb250513


Also wie soll denn der Fußball bzw die Entscheider nun reagieren. Im Grunde können Sie es gar nicht richtig machen.


Sie können den Versuch wieder einstampfen. 
Denke nicht, dass sich deswegen auch nur ein Fan vom Fussball abwenden würde.
Warum auch? 



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #196


12.02.2018 21:01


TripleFCB250513
TripleFCB250513

Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 16.08.2016

Aktivität:
Beiträge: 750

@Antikas

Zitat von Antikas
Sie können den Versuch wieder einstampfen. 
Denke nicht, dass sich deswegen auch nur ein Fan vom Fussball abwenden würde.
Warum auch? 


Sicher?

Glaube genau an das Gegenteil. Schließlich haben viele Fans nach mehr Fairness gerufen und haben sich für den VR ausgesprochen. Nun ist er da und der DFB reagiert auf sehr wenige Fans denen angeblich ein Gefühl abgeht bzw. fehlt  und stampft das Ganze ein und "scheißt" dann Quasi auf die Verbesserung der Fairness.

Ich würde da eher glauben, das die die Ihre DK zurückgeben sich gegen den Fortschritt bzw. gegen die Veränderung stellen weil "ihr" Fussball nciht mehr "ihrer" ist.

Und wenn die Fans mal in sich gehen und mal überlegen, könnten sie eventuell feststellen, dass das Gefühl früher schon gefehlt hat. Bsp. hab ich ja genannt. Von daher kann ich diese Aktion / Reaktion auf den VR überhaupt nicht nachvollziehen.

Wenn man sich abwendet weil man sagt, das Regelwerk ist zu sehr grau und jeder Schiri kann dies und jenes so auslegen und dann wieder so, bin ich bei dir. Bei einem angeblich fehlenden Gefühl bin ich nicht bei dir.



 Melden
 Zitieren  Antworten


 Videobeweis   - #197


12.02.2018 21:22






Mitglied seit:

Aktivität:
Beiträge:

@TripleFCB250513

Zitat von triplefcb250513


Sicher?

Glaube genau an das Gegenteil. Schließlich haben viele Fans nach mehr Fairness gerufen und haben sich für den VR ausgesprochen. Nun ist er da und der DFB reagiert auf sehr wenige Fans denen angeblich ein Gefühl abgeht bzw. fehlt  und stampft das Ganze ein und "scheißt" dann Quasi auf die Verbesserung der Fairness.

Ich würde da eher glauben, das die die Ihre DK zurückgeben sich gegen den Fortschritt bzw. gegen die Veränderung stellen weil "ihr" Fussball nciht mehr "ihrer" ist.

Und wenn die Fans mal in sich gehen und mal überlegen, könnten sie eventuell feststellen, dass das Gefühl früher schon gefehlt hat. Bsp. hab ich ja genannt. Von daher kann ich diese Aktion / Reaktion auf den VR überhaupt nicht nachvollziehen.

Wenn man sich abwendet weil man sagt, das Regelwerk ist zu sehr grau und jeder Schiri kann dies und jenes so auslegen und dann wieder so, bin ich bei dir. Bei einem angeblich fehlenden Gefühl bin ich nicht bei dir.


Die Leute haben das Spiel irgendwann in ihrem Leben kennen und lieben gelernt.
Jetzt würden sie sich abwenden, weil das Spiel regeltechnisch so bleibt, wie sie es kennen und lieben gelernt haben? 
Halte ich für unwahrscheinlich.  Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. 
Veränderungen sind für die meisten Menschen ein größeres Problem als der Ist-Zustand. 


Bernd Leno geht übrigens auch "angeblich" ein Gefühl ab, oder es hat früher schon gefehlt.

http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1710/News/bayer-leverkusen-bernd-leno-videobeweis-kritik-wartezeiten.html



 Melden
 Zitieren  Antworten


Voting-Teilnehmer

Daumen hoch richtig entschieden
-
Daumen runter Veto
-
×

27.01.2018 18:30

Schiedsrichter

Bastian DankertBastian Dankert
Note
3,5
Werder Bremen 5,5   3,0  Hertha BSC 3,4
René Rohde
Markus Häcker
Sascha Thielert
Dr. Jochen Drees
Alexander Sather

Statistik von Bastian Dankert

Werder Bremen Hertha BSC Spiele
20  
  16

Siege (DFL)
6  
  2
Siege (WT)
7  
  4

Unentschieden (DFL)
5  
  6
Unentschieden (WT)
3  
  5

Niederlagen (DFL)
9  
  8
Niederlagen (WT)
10  
  7

Aufstellung

Pavlenka
Gebre Selassie
Veljkovic
Moisander
Gelbe Karte Augustinsson
Gelbe Karte Bargfrede 72.
Gondorf 80.
Eggestein
Gelbe Karte Delaney
Junuzovic 88.
Kruse
Kraft 
Pekarík 
Stark 
22. Lustenberger 
Plattenhardt 
Skjelbred 
Maier 
Lazaro 
60. Duda 
Kalou 
67. Selke  Gelbe Karte
Jóhannsson  88.
Belfodil  80.
Kainz  72.
67. Ibisevic Gelbe Karte
22. Torunarigha
60. Leckie

Alle Daten zum Spiel

Werder Bremen Hertha BSC Schüsse auf das Tor
5  
  2

Torschüsse gesamt
11  
  4

Ecken
2  
  2

Abseits
2  
  1

Fouls
17  
  21

Ballbesitz
57%  
  43%




zum Spiel

Relevante Foren

Teile dieses Thema