Vermeintliches Foul vor dem 0:1
Relevante Themen
Strittige Szene
31. Min.: Vermeintliches Foul vor dem 0:1 | von GladbacherFohlen
Allgemeine Themen
Regelfrage | von SCF-Dani
Aktuelle News zum Spiel
Neues Thema zum Spiel erstellen
Kompetenzteam-Abstimmung
Angebliches Foul, verweigertes Tor für Bayern München
0 x richtig entschieden
0 x keine Relevanz/unentschieden
1 x Veto
Vermeintliches Foul vor dem 0:1 - #141
31.10.2018 00:54
Zitat von FCB2711Zitat von NeonZitat von EsoxZitat von NeonZitat von EsoxZitat von Neon
Darf man eigentlich die Interviews so interpretieren, dass die gleiche Szene im anderen Strafraum nicht korrigiert worden wäre, da Osmers ohne ein Tor nicht darauf hin gewiesen worden wäre, dass er den Kontakt am Fuß übersehen hat? Solange er nicht von sich aus beim VAR nachfragt natürlich, aber "hab ich was übersehen" klingt nach einer sehr unrealistischen Frage (im Vergleich zu "wie war die Armposition" aus dem anderen Beispiel)
Ich würde mir da eher vorstellen können, dass der Spieler sich beschweren würde, "Ey, Schiri, der tritt mir doch voll auf den Fuß". Wenn dem Schiedsrichter das nicht aufgefallen ist, würde er kurz beim VAR nachfragen, "war da etwas am Fuß, mir ist da nichts aufgefallen". Der VAR würde daraufhin mitteilen, dass es den Kontakt gab und er sich die Szene noch einmal angucken könne.
Das bezweifel ich ehrlich gesagt. Beschweren tun Spieler sich doch bei jedem Zweikampf
Wenn ein Spieler sich aber explizit über etwas beschwert, was ich selbst nicht wahrgenommen habe, und ich habe die Möglichkeit, mit einer kurzen Nachfrage mich abzusichern, wieso sollte ich darauf verzichten? Ich habe ja rein gar nichts zu verlieren, kann im Endeffekt nur gewinnen.
Das bekommt man in den meisten Fällen gar nicht mit, gerade nach Toren sieht man es jedoch ab und an, Spieler beschweren sich, Schiedsrichter dreht sich kurz weg, Hand geht ans Ohr und Sekunden später schüttelt der Schiedsrichter den Kopf und gibt den Spielern zu verstehen, dass das Tor zählt.
Weil Tore, Platzverweise und Elfmeter immer überprüft werden. Nimm die selbe Szene und mach einen nicht gegebenen Elfmeter draus und ich wette der Großteil der Szenen würde nicht überprüft werden.
Richtig. Das macht den VAR nicht nicht komplett unzureichend, man nimmt den Fußballfan da auch nicht wirklich mit. Wie soll der denn verstehen, warum in Zukunft oder der Vergangenheit bei gleichen Vergehen einmal eingegriffen wurde und einmal der VAR gar nichts sagte.
Für mich immer mehr ein Grund, die Challenge Flag zu fordern:
Neben jedem gegebenen Tor und jedem gegebenen Platzverweis/Elfmeter, was standardmäßig vom VAR überprüft wird, sollte jeder Trainer bzw Spielführer 1-2x im Spiel die Möglichkeit haben, den Videobeweis zu fordern. Funktioniert beim Hockey doch auch.
und was würde sich durch die Challenge ändern?
Vermeintliches Foul vor dem 0:1 - #142
31.10.2018 09:14
Zitat von bertifux
und was würde sich durch die Challenge ändern?
Die Verantwortung würde abgegeben. Dann liegt es am Trainer, ob eine Szene überprüft wird oder nicht. Im Grunde kann dann keiner Gleichbehandlung der Szenen erwarten (zumindest bei einem reinen Challenge-Modell, ein Mischmodell wie von FCB2711 vorgeschlagen würde diesem Problem hingegen nicht aus dem Weg gehen).
Ceterum censeo bellum esse finiendum ☮️
Vermeintliches Foul vor dem 0:1 - #143
31.10.2018 09:23
Zitat von Hagi01Zitat von bertifux
und was würde sich durch die Challenge ändern?
Die Verantwortung würde abgegeben. Dann liegt es am Trainer, ob eine Szene überprüft wird oder nicht. Im Grunde kann dann keiner Gleichbehandlung der Szenen erwarten (zumindest bei einem reinen Challenge-Modell, ein Mischmodell wie von FCB2711 vorgeschlagen würde diesem Problem hingegen nicht aus dem Weg gehen).
Okay, man schiebt also die Verantwortung an die Trainer/Vereine ab... saubere Sache. Außer wenn die Challenges ausgehen... dann hat man Pech. Und zum Ende hin wird dann auch die klarste Entscheidung gechallenged, weil ja doch was gewesen sein könnte (z.B. gerne gesehen beim Schweizer Eishockey...). Das hilft doch keinem wirklich weiter... zumal sich die Challenges konsequenterweise auch auf die gleichen Szenen wie jetzt auch schon beschränken müssten. Und dann sollen andere Entscheidungen rauskommen, als jetzt bei "automatischem" Eingriff durch den VAR?
Vermeintliches Foul vor dem 0:1 - #144
31.10.2018 10:20
Sorry, dass ich mich hier einfach so einmische, aber ich finde das Thema VAR und Challenges sehr interessant. 
Könnte man regeln wie beim Feldhockey. Wenn man richtig challenged behält man seine Chance bei. Dann ist es kein Pech, wenn man am Ende keine mehr hat sondern eigene Schuld, durch vorheriges falsches Einsetzen.
Bei einem Systen mit verfallenen Challenges sehe ich hier die Gefahr, außer beim wirklich aller letzten Angriff in der 96. Minute^^^, nicht so hoch.
Trainer/Vereine würden sich sehr schnell lächerlich machen, wenn sie in der 89. Minute wegen nem kleinen Ding die Challange rufen würde und dann aber ne Minute später wirklich noch was passiert und sie ohne dastehen.
Das versteh ich nicht ganz. Warum müsste es sich auf gleiche Szenen beschränken? Ich denke die Frage ist dann halt eher, ob ein Trainer eine gelbe Karte (bei der es schon einen größeren Ermessensspielraum, wie einer roten Karte gibt) anzweifelt oder lieber wegen späterer klarerer Vergehen verzichtet. Würde dann eben immer drauf ankommen, wie klar einem die Szene erscheint.
Dadurch könnten aber ebene auch ganz andere Szenen, wie derzeigt, in den Fokus rücken. Beispielsweise falsche Ecken oder Abstöße, die bisher keine Beachtung finden, dann aber eben gechallenged werden könnten.

Dann liege die Verantwortung immerhin auch bei den größten Profiteuren (Vereine) im Geschäft. Fände ich fast schon sauberer als alles einfach nur Schiris und DFB zu überlassen und ich fände es deutlich besser als die bisherige "gefühlte" Willkür.Zitat von bertifux
Okay, man schiebt also die Verantwortung an die Trainer/Vereine ab... saubere Sache.
Außer wenn die Challenges ausgehen... dann hat man Pech.
Könnte man regeln wie beim Feldhockey. Wenn man richtig challenged behält man seine Chance bei. Dann ist es kein Pech, wenn man am Ende keine mehr hat sondern eigene Schuld, durch vorheriges falsches Einsetzen.
Und zum Ende hin wird dann auch die klarste Entscheidung gechallenged, weil ja doch was gewesen sein könnte (z.B. gerne gesehen beim Schweizer Eishockey...).
Bei einem Systen mit verfallenen Challenges sehe ich hier die Gefahr, außer beim wirklich aller letzten Angriff in der 96. Minute^^^, nicht so hoch.
Trainer/Vereine würden sich sehr schnell lächerlich machen, wenn sie in der 89. Minute wegen nem kleinen Ding die Challange rufen würde und dann aber ne Minute später wirklich noch was passiert und sie ohne dastehen.
Das hilft doch keinem wirklich weiter... zumal sich die Challenges konsequenterweise auch auf die gleichen Szenen wie jetzt auch schon beschränken müssten. Und dann sollen andere Entscheidungen rauskommen, als jetzt bei "automatischem" Eingriff durch den VAR?
Das versteh ich nicht ganz. Warum müsste es sich auf gleiche Szenen beschränken? Ich denke die Frage ist dann halt eher, ob ein Trainer eine gelbe Karte (bei der es schon einen größeren Ermessensspielraum, wie einer roten Karte gibt) anzweifelt oder lieber wegen späterer klarerer Vergehen verzichtet. Würde dann eben immer drauf ankommen, wie klar einem die Szene erscheint.
Dadurch könnten aber ebene auch ganz andere Szenen, wie derzeigt, in den Fokus rücken. Beispielsweise falsche Ecken oder Abstöße, die bisher keine Beachtung finden, dann aber eben gechallenged werden könnten.
Vermeintliches Foul vor dem 0:1 - #145
31.10.2018 12:05
Könnte man regeln wie beim Feldhockey. Wenn man richtig challenged behält man seine Chance bei. Dann ist es kein Pech, wenn man am Ende keine mehr hat sondern eigene Schuld, durch vorheriges falsches Einsetzen.
Jo, und dann kommt so ne Szene wie z.B. Bayern-Hoffenheim am 1. Spieltag... Hoffenheim challenged den Elfer, nahezu die ganze Welt ist der Meinung, dass das kein Elfer ist. Challenge weg, das zu frühe Einlaufen mit dem verwandelten Nachschuss ist dann aber Pech, weil die Challenge schon drauf gegangen ist. Ist das fairer?
Das versteh ich nicht ganz. Warum müsste es sich auf gleiche Szenen beschränken? Ich denke die Frage ist dann halt eher, ob ein Trainer eine gelbe Karte (bei der es schon einen größeren Ermessensspielraum, wie einer roten Karte gibt) anzweifelt oder lieber wegen späterer klarerer Vergehen verzichtet. Würde dann eben immer drauf ankommen, wie klar einem die Szene erscheint.
Dadurch könnten aber ebene auch ganz andere Szenen, wie derzeigt, in den Fokus rücken. Beispielsweise falsche Ecken oder Abstöße, die bisher keine Beachtung finden, dann aber eben gechallenged werden könnten.
Einer der Kritikpunkte am "Videobeweis" ist doch, dass es zu lange dauert und dadurch auch der Spielfluss "zerstört" wird. Will man das tatsächlich auch noch auf gelbe Karten (die ohnehin fast immer mit dem Ermessensbereich des SR erklärt werden können) und auf Einwürfe, Eckstöße, Abstöße ausweiten? Natürlich ist die Frage, ob man tatsächlich für einen recht belanglosen Einwurf eine Challenge verwendet, aber denkbar ist es doch. Und wenn der dann schnell ausgeführt wird? Entgegen der bisherigen Regeln, dann doch Videobeweis trotz bereits erfolgter Spielfortsetzung? Ist eine schnelle Spielfortsetzung überhaupt noch möglich oder bleibt Bedenkzeit für ne Challenge?
Wenn man sich schon immer auf andere Sportarten beruft, dann sollte man da auch Bedenken, dass da "Interpretationsentscheidungen" nahezu nie Teil des Videobeweises sind. Da wäre ich durchaus dafür, dass auch auf den Fußball auszuweiten. Würde bedeuten:
- Torlinientechnik: ja
- Abseits mit kalibrierten Linien: ja
- Spielerverwechslungen: ja
- Foulspiel/Handspiel: nein...
Wäre das fairer? Keinesfalls... aber damit würden sich die Diskussionen, warum greift er da ein und da nicht, erübrigen.
Vermeintliches Foul vor dem 0:1 - #146
31.10.2018 20:03

Zitat von bertifux
Okay, man schiebt also die Verantwortung an die Trainer/Vereine ab... saubere Sache. Außer wenn die Challenges ausgehen... dann hat man Pech. Und zum Ende hin wird dann auch die klarste Entscheidung gechallenged, weil ja doch was gewesen sein könnte (z.B. gerne gesehen beim Schweizer Eishockey...). Das hilft doch keinem wirklich weiter... zumal sich die Challenges konsequenterweise auch auf die gleichen Szenen wie jetzt auch schon beschränken müssten. Und dann sollen andere Entscheidungen rauskommen, als jetzt bei "automatischem" Eingriff durch den VAR?
Sehe ich auch so oder wie es Bundestrainer Helmut Schön ausdrückte: "Da gehe ich mit Ihnen ganz chloroform"

Die Challenges würden für nicht mehr Gerechtigkeit sorgen, insbesondere wenn man sie wie im Hockey begrenzt. Wenn man sie jedoch nicht begrenzt, wird jeder "Mist" nachgeschaut bzw. dazu aufgefordert.
Voting-Teilnehmer 
![]() |
|
---|---|
gelöschter User | |
gelöschter User | |
gelöschter User | |
gelöschter User | |
![]() |
hardcoreclubfan |
![]() |
Exelloco |
![]() |
Ja93kob |
![]() |
Myling |
![]() |
DonkeyShot |
![]() |
FC2501 |
![]() |
CHXNHO |
![]() |
Schlehenfeld |
![]() |
Dio |
![]() |
Webbor1991 |
![]() |
Engelksind |
![]() |
Labernix |
![]() |
Ibob |
![]() |
nerazzurri27 |
![]() |
ballebu |
![]() |
habehrecht |
![]() |
bergpass |
![]() |
Hansl |
![]() |
Muggi |
![]() |
Basti-fantasti |
![]() |
tube82 |
![]() |
DerOnly |
![]() |
Reedhoven |
![]() |
Smaex |
![]() |
PaulPinte |
![]() |
twain09 |
![]() |
SoulCube |
![]() |
dasheavy |
![]() |
IBI |
![]() |
Whyd |
![]() |
Fischinho |
![]() |
supercookie |
![]() |
Talahassie |
![]() |
Flozi |
![]() |
malice |
![]() |
webstoney |
![]() |
ThorkY |
![]() |
mali8 |
![]() |
lando |
![]() |
viceman |
![]() |
Knickimblick |
![]() |
Antarex |
![]() |
vaueffell |
![]() |
aspengler |
![]() |
Erzschlag |
![]() |
Verruca |
![]() |
nur meine Meinung |
![]() |
BadBoy |
![]() |
lexhg98 |
![]() |
Phoenix |
![]() |
Bananajo |
![]() |
rey200 |
![]() |
WitzigesForum |
![]() |
Chuckster |
![]() |
Piepender |
![]() |
Nikonstrukter |
Kompetenzteam-Abstimmung


WT-Community
Ergebnis der Community-Abstimmung.
Ergebnis der Community-Abstimmung.
27.10.2018 15:30
Schiedsrichter

Note
4,3



Norbert Grudzinski
Sascha Thielert
Benedikt Kempkes
Felix Zwayer
Christof Günsch
Statistik von Harm Osmers


12
15
Siege (DFL)
5
11
Siege (WT)
5
11
Unentschieden (DFL)
1
2
Unentschieden (WT)
2
2
Niederlagen (DFL)
6
2
Niederlagen (WT)
5
2
Aufstellung
Müller
Brosinski
Bell
Niakhaté
Martín
Kunde 69.
Gbamin
Latza 84.
Öztunali
Mateta 69.
Boëtius
Brosinski
Bell
Niakhaté

Kunde 69.
Gbamin
Latza 84.

Mateta 69.
Boëtius
Neuer
Kimmich
Süle
Boateng
Alaba
Javi Martinez
55. Goretzka
Alcántara
84. Müller
Lewandowski
57. Gnabry
Kimmich
Süle
Boateng
Alaba
Javi Martinez

55. Goretzka
Alcántara
84. Müller
Lewandowski
57. Gnabry

Maxim 84.
Quaison 69.
57. Ribéry
55. Sanches
84. Rafinha
55. Sanches
84. Rafinha
Alle Daten zum Spiel


1
4
Torschüsse gesamt
5
14
Ecken
2
7
Abseits
1
3
Fouls
12
6
Ballbesitz
38%
62%
zum Spiel