- Aktuell keine Themen zum 18. Spieltag der 1. Bundesliga Hier geht's ins Forum zu alten Spieltags-Diskussionen
- Aktuell keine Themen zum 18. Spieltag der 2. Bundesliga Hier geht's ins Forum zu alten Spieltags-Diskussionen
Newsansicht
32. Spieltag: Elfmeter im Abstiegsduell in Bielefeld übersehen – Zwei Aufreger bei Gladbach-Sieg
Drei Korrekturen im Fokus

Am 32. Bundesliga-Spieltag hat es drei Korrekturen bei Schiedsrichter-Entscheidungen gegeben, die bei zwei Partien zu Ergebnisänderungen führten. So wurde beim Abstiegsduell zwischen Arminia Bielefeld und Hertha BSC in der 56. Minute über ein Foul von Peter Pekarik an Joakim Nilsson diskutiert. Der Berliner traf seinen Gegenspieler beim Stand von 1:0 im eigenen Strafraum an der Ferse. Schiedsrichter Deniz Aytekin ahndete die Szene nicht, was 51,5 Prozent der User und das Kompetenzteam einstimmig als Fehler einstuften.
32. Spieltag: Alle strittigen Szenen und Korrekturen im Überblick
„Der Kontakt löst den Sturz aus, das hätte ich gepfiffen“, kommentierte „Junior“ die Szene. So blieb es vorerst bei der Gäste-Führung, ehe die Bielefelder in der Schlussphase dank Nilsson doch noch zum Ausgleich kamen. Während beide Klubs in der DFL-Tabelle zwei Spieltage vor dem Saisonende sechs Punkte trennen, sind es in der WahrenTabelle nur vier.
Nach 32 Spieltagen: Die WahreTabelle in der Übersicht
Bei der Partie Borussia Mönchengladbach gegen RB Leipzig rückte Schiedsrichter Martin Petersen gleich in zwei Szenen in den Fokus. In der 28. Minute kam der bereits verwarnte Abwehrspieler Josko Gvardiol im Zweikampf mit Jonas Hofmann zu spät und foulte seinen Gegenspieler. Für Verwunderung sorgte, dass der Defensivmann nicht seine zweite Gelbe Karte sah und somit auf dem Platz bleiben durfte. So votierten 98,1 Prozent der User und das Kompetenzteam erneut einstimmig für einen Feldverweis. „Für mich eigentlich eine alternativlose Gelb-Rote“, schrieb „Taru“.
3,1 bis 4,3: Die Noten der Bundesliga-Schiedsrichter 2021/22
In der 71. Minute brachte dagegen Ramy Bensebaini im Kampf um den Ball Christopher Nkunku im eigenen Strafraum zu Fall. Petersen zeigte nicht auf den Punkt, was eine knappe Mehrheit unter den KT-Mitgliedern getan hätte. „Nkunku wird klar getroffen“, reagierte „Do-Mz“. 62,1 Prozent der Community stimmten derweil dafür, dass Petersen mit seiner Entscheidung richtig lag.
- 27.01.2023 11:49 Uhr 17. Spieltag: Armeinsatz gegen VfB-Profi Ahamada hätte geahndet werden müssen
- 26.01.2023 16:40 Uhr Streitfall Altersgrenze: Ex-Schiedsrichter Gräfe erhält Schadensersatz vom DFB
- 24.01.2023 15:39 Uhr Brych will nach Altersgrenze von 47 weitermachen: „Grundsätzliche Bereitschaft signalisiert“
- 24.01.2023 10:29 Uhr 16. Spieltag: Schiedsrichter ohne Korrektur – Diskussion über mögliches Moukoko-Abseits
- 19.01.2023 10:36 Uhr IFAB: Schiedsrichter sollen VAR-Entscheidungen per Mikrofon erklären
- 13.01.2023 14:59 Uhr Schiedsrichter sollen Unsportlichkeiten und Zeitspiel stärker in den Blick nehmen
Eine Korrektur im Fokus

Am 17. Spieltag hat es eine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, die zugleich zu einer Änderung am Ergebnis führte. Nach Ansicht der Community und der KT-Mitglieder lag Schiedsrichter Florian Badstübner mit seiner Bewertung der Szene in der 60. Minute, als VfB-Mittelfeldspieler Naouirou Ahamada im gegnerischen Strafraum zu Fall kam, daneben. Der Unparteiische ließ weiterlaufen – ganz zum Unverständnis der User. 17. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick TSG-Verteidiger Stanley Nsoki und Ahamada setzten zum Luftzweikampf an, ehe Nsoki seinen Gegenspieler beiseiteschob un...
Urteil gefällt

Das Landgericht Frankfurt/Main hat im Streitfall von Manuel Gräfe geurteilt, dass die Altersgrenze von 47 Jahren für Schiedsrichter beim Deutschen Fußball-Bund nicht rechtmäßig ist. Der frühere Bundesliga-Referee aus Berlin erhält eine Entschädigung in Höhe von 48.500 Euro aufgrund von Altersdiskriminierung. Dennoch hat der inzwischen 49 Jahre alte Gräfe keinen Anspruch darauf, wieder auf die Liste der Spielleiter beim DFB zu kommen. Dieser Feststellungsantrag sei zu Unrecht gestellt worden, sagte Landgerichts-Präsident Wilhelm Wolf bei der Urteilsverkündung am Mittwoch. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren Gräfe selbst, der 80 Pro...
13 Einsätze 2022/23

Schiedsrichter Felix Brych will über die beim DFB gängige Altersgrenze von 47 Jahren hinaus in der Bundesliga pfeifen. „Ich habe im Rahmen des Winter-Trainingslagers in Lagos gegenüber der sportlichen Leitung meine grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, auch über die laufende Bundesliga-Spielzeit hinaus als Schiedsrichter zur Verfügung zu stehen“, sagte der Münchner, der am 3. August 48 wird, am Dienstag der „dpa“. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren „Wir begrüßen diese Bereitschaft von Felix Brych und sind da bezüglich der Kaderplanung für die nächste Saison 2023/2024 weiterhin sehr offen“, hei&sz...
4 Szenen im Fokus

Bei der Rückkehr der Bundesliga aus der Winterpause haben die Schiedsrichter einen guten Job gemacht: keine einzige Entscheidung der Unparteiischen wurde im Nachhinein in der WahrenTabelle korrigiert. Stattdessen wurden insgesamt vier Szenen strittig gestellt und bei einer davon waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams und die Community uneinig. 16. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Beim Duell zwischen Borussia Dortmund und dem FC Augsburg kam in der 41. Minute die Frage auf, ob BVB-Stürmer Youssoufa Moukoko bei der Hereingabe vor dem 2:1 von Nico Schlotterbeck im passiven Abseits stand. Während zehn der elf KT-Mitglieder ...
Tests bei Klub-WM

Werden zukünftig VAR-Entscheidungen vom Schiedsrichter live in den Stadien und am TV zu hören sein? Diese Vorgehensweise soll jedenfalls bei der Klub-WM vom 1. bis 11. Februar in Marokko getestet werden. Das entschieden die Regelhüter des International Football Association Board (IFAB) bei ihrer Versammlung am Mittwoch in London. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren Demnach soll bei diesem Testversuch die Entscheidung des Schiedsrichters nach einem Videobeweis über dessen Mikro dem Stadion- und TV-Publikum mitgeteilt werden. Als weiteren Punkt begrüßten die Regelhüter den bei der WM in Katar verfolgten Ansatz einer strengeren Berechnung der Nachspielzeit un...