- Aktuell 25 Themen zum 18. Spieltag der 1. Bundesliga ++ 6 strittige Szenen ++ Topthema: Aktives Abseit... ++
- Aktuell 6 Themen zum 18. Spieltag der 2. Bundesliga ++ 1 strittige Szene ++ Topthema: 61 Minute gelb... ++
Newsansicht
IFAB: Schiedsrichter sollen VAR-Entscheidungen per Mikrofon erklären
Tests bei Klub-WM

Werden zukünftig VAR-Entscheidungen vom Schiedsrichter live in den Stadien und am TV zu hören sein? Diese Vorgehensweise soll jedenfalls bei der Klub-WM vom 1. bis 11. Februar in Marokko getestet werden. Das entschieden die Regelhüter des International Football Association Board (IFAB) bei ihrer Versammlung am Mittwoch in London.
Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren
Demnach soll bei diesem Testversuch die Entscheidung des Schiedsrichters nach einem Videobeweis über dessen Mikro dem Stadion- und TV-Publikum mitgeteilt werden. Als weiteren Punkt begrüßten die Regelhüter den bei der WM in Katar verfolgten Ansatz einer strengeren Berechnung der Nachspielzeit und einer konsequenteren Anwendung der Spielregeln. Bei der WM hatte es mitunter Nachspielzeiten von mehr als zehn Minuten gegeben. Keinen Konsens gab es dagegen bei der von einigen Ligen angeregten Einführung eines Versuchs mit vorübergehenden Auswechslungen im Falle von tatsächlichen oder vermuteten Gehirnerschütterungen von Spielern. Das Thema werde weiterhin geprüft.
@brennov
Zitat von brennovZitat von Spielbeobachter
Oh je, das wird peinlich, jedenfalls in Deutschland bei der miserablen Qualität von Schiedsrichtern und VAR. Sofern das Ganze nicht nach On Field Review stattfinden, kann der Platzschiedsrichter auch nicht viel mehr sagen als, dass der VAR meint, das wäre Abseits gewesen etc.
Am Besten komplett weg damit. Ceterum censeo VAR esse delendam.
naja bei abseits ist es ja nicht schwer. da sagt der schiri die überprüfung ergab spieler xy stand bei dem angriff im abseits punkt! da braucht man nix erklären.
wie du VAR abschaffen willst erschließt sich mir auch nicht. dann hast du wieder 3-4 krasse fehltentscheidungen pro spiel wie vor der VAR. jetzt gibts vielleicht eine pro spieltag (in 9 spielen) und eine wirklich krasse nur alle paar monate. diskussionfälle wird es immer geben weil die regeln nicht 100% sein. aber allein die zig falschen abseitsentscheidungen früher. da war es fast unmöglich auf abseitsfall zu spielen. weil egal wie gut du es gemacht hast ein schlechter linienrichter hat alles zunichte gemacht.
Arnd Zeigler hat kürzlich mal darauf hingewiesen, dass in der letzten Pokalrunde (ohne VAR) deutlich weniger krasse Fehlentscheidungen waren als in den Spieltagen davor und danach mit VAR. Der VAR macht nichts aber auch gar nichts gerechter. Zunächst werden sowieso nicht alle Fehlentscheidungen untersucht (zB Gelb- und Gelb-Rot), Korrekturen sind falsch oder klare Fehlentscheidungen werden übersehen. Häufigster Fall des VAR Eingriffs ist, dass eine vertretbare Entscheidung durch eine andere vertretbare Entscheidung ersetzt wird.
Beitrag melden Zitieren Antworten
@Spielbeobachter
Zitat von Spielbeobachter
Oh je, das wird peinlich, jedenfalls in Deutschland bei der miserablen Qualität von Schiedsrichtern und VAR. Sofern das Ganze nicht nach On Field Review stattfinden, kann der Platzschiedsrichter auch nicht viel mehr sagen als, dass der VAR meint, das wäre Abseits gewesen etc.
Am Besten komplett weg damit. Ceterum censeo VAR esse delendam.
naja bei abseits ist es ja nicht schwer. da sagt der schiri die überprüfung ergab spieler xy stand bei dem angriff im abseits punkt! da braucht man nix erklären.
wie du VAR abschaffen willst erschließt sich mir auch nicht. dann hast du wieder 3-4 krasse fehltentscheidungen pro spiel wie vor der VAR. jetzt gibts vielleicht eine pro spieltag (in 9 spielen) und eine wirklich krasse nur alle paar monate. diskussionfälle wird es immer geben weil die regeln nicht 100% sein. aber allein die zig falschen abseitsentscheidungen früher. da war es fast unmöglich auf abseitsfall zu spielen. weil egal wie gut du es gemacht hast ein schlechter linienrichter hat alles zunichte gemacht.
Beitrag melden Zitieren Antworten
Am Besten komplett weg damit. Ceterum censeo VAR esse delendam.
Beitrag melden Zitieren Antworten
- 27.01.2023 11:49 Uhr 17. Spieltag: Armeinsatz gegen VfB-Profi Ahamada hätte geahndet werden müssen
- 26.01.2023 16:40 Uhr Streitfall Altersgrenze: Ex-Schiedsrichter Gräfe erhält Schadensersatz vom DFB
- 24.01.2023 15:39 Uhr Brych will nach Altersgrenze von 47 weitermachen: „Grundsätzliche Bereitschaft signalisiert“
- 24.01.2023 10:29 Uhr 16. Spieltag: Schiedsrichter ohne Korrektur – Diskussion über mögliches Moukoko-Abseits
- 19.01.2023 10:36 Uhr IFAB: Schiedsrichter sollen VAR-Entscheidungen per Mikrofon erklären
- 13.01.2023 14:59 Uhr Schiedsrichter sollen Unsportlichkeiten und Zeitspiel stärker in den Blick nehmen
Eine Korrektur im Fokus

Am 17. Spieltag hat es eine Korrektur an einer Schiedsrichter-Entscheidung gegeben, die zugleich zu einer Änderung am Ergebnis führte. Nach Ansicht der Community und der KT-Mitglieder lag Schiedsrichter Florian Badstübner mit seiner Bewertung der Szene in der 60. Minute, als VfB-Mittelfeldspieler Naouirou Ahamada im gegnerischen Strafraum zu Fall kam, daneben. Der Unparteiische ließ weiterlaufen – ganz zum Unverständnis der User. 17. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick TSG-Verteidiger Stanley Nsoki und Ahamada setzten zum Luftzweikampf an, ehe Nsoki seinen Gegenspieler beiseiteschob un...
Urteil gefällt

Das Landgericht Frankfurt/Main hat im Streitfall von Manuel Gräfe geurteilt, dass die Altersgrenze von 47 Jahren für Schiedsrichter beim Deutschen Fußball-Bund nicht rechtmäßig ist. Der frühere Bundesliga-Referee aus Berlin erhält eine Entschädigung in Höhe von 48.500 Euro aufgrund von Altersdiskriminierung. Dennoch hat der inzwischen 49 Jahre alte Gräfe keinen Anspruch darauf, wieder auf die Liste der Spielleiter beim DFB zu kommen. Dieser Feststellungsantrag sei zu Unrecht gestellt worden, sagte Landgerichts-Präsident Wilhelm Wolf bei der Urteilsverkündung am Mittwoch. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren Gräfe selbst, der 80 Pro...
13 Einsätze 2022/23

Schiedsrichter Felix Brych will über die beim DFB gängige Altersgrenze von 47 Jahren hinaus in der Bundesliga pfeifen. „Ich habe im Rahmen des Winter-Trainingslagers in Lagos gegenüber der sportlichen Leitung meine grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, auch über die laufende Bundesliga-Spielzeit hinaus als Schiedsrichter zur Verfügung zu stehen“, sagte der Münchner, der am 3. August 48 wird, am Dienstag der „dpa“. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren „Wir begrüßen diese Bereitschaft von Felix Brych und sind da bezüglich der Kaderplanung für die nächste Saison 2023/2024 weiterhin sehr offen“, hei&sz...
4 Szenen im Fokus

Bei der Rückkehr der Bundesliga aus der Winterpause haben die Schiedsrichter einen guten Job gemacht: keine einzige Entscheidung der Unparteiischen wurde im Nachhinein in der WahrenTabelle korrigiert. Stattdessen wurden insgesamt vier Szenen strittig gestellt und bei einer davon waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams und die Community uneinig. 16. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Beim Duell zwischen Borussia Dortmund und dem FC Augsburg kam in der 41. Minute die Frage auf, ob BVB-Stürmer Youssoufa Moukoko bei der Hereingabe vor dem 2:1 von Nico Schlotterbeck im passiven Abseits stand. Während zehn der elf KT-Mitglieder ...
Anweisung vom DFB

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Schiedsrichter und Assistenten der ersten und zweiten Bundesliga in einem sechstägigen Trainingslager an der Algarve in Portugal angewiesen, Unsportlichkeiten und Zeitspiel stärker in den Blick zu nehmen. Dafür seien die Referees „noch mal sensibilisiert“ worden, sagte der Sportliche Leiter Bundesliga Peter Sippel bei „DFB-TV“. Dies sei aber „kein großer Richtungswechsel“, es gehe um die Konsequenz, solche Vergehen zu ahnden. Community: Hier im Forum bei WahreTabelle mitdiskutieren Die 70 Unparteiischen – Schiedsrichterinnen ...