Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
21.11.2023 10:00 Uhr | Quelle: dpa/Transfermarkt

Schiedsrichter Brych vor Bundesliga-Rekord: „Stolz über diese Langlebigkeit“

Kann mit Stark gleichziehen

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1705313177.jpg
Quelle: IMAGO
Schiedsrichter Felix Brych im Einsatz.

An sein Debüt mit drei aktuellen Bundesliga-Trainern als Spielern auf dem Rasen und Jürgen Klopp an der Seitenlinie denkt Schiedsrichter Felix Brych kurz vor seinem Rekord gerne zurück. „Ich habe sehr positive Erinnerungen an mein erstes Spiel, denn es war immer mein Ziel, die Bundesliga zu erreichen. Ich war sehr stolz, dieses Zwischenziel erreicht zu haben“, sagte der 48-Jährige der „dpa“. Brych stellt bei seinem nächsten Einsatz, vermutlich an diesem Wochenende, mit seinem 344. Spiel die Bundesliga-Bestmarke von Wolfgang Stark ein.

Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren

Am 28. August 2004 beim 1:1 zwischen Hertha BSC und dem 1. FSV Mainz 05, als die heutigen Trainer Pál Dárdai, Niko Kovac und Marco Rose sowie der langjährige Manager Fredi Bobic spielten, stand Brych da, wo er immer hinwollte: mitten auf dem Platz in der Bundesliga. Es war der Anfang einer großen Laufbahn, die ihn zu Welt- und Europameisterschaften, Olympischen Spielen, ins Champions-League-Finale und zu Weltschiedsrichterehren führte. „Ich war froh, als die Partie vorbei war, auch wenn sie gut gelaufen ist.“

Im Laufe der fast zwei Jahrzehnte veränderten sich der Fußball, die Hilfsmittel mit der „größten Zäsur“ durch den Videoassistenten oder Regelauslegungen. Und für Brych auch der Blick auf sich selbst: „Die Bedeutung meiner Person auf dem Platz hat für mich nachgelassen. Wenn ich an mein erstes Spiel zurückdenke, das war für mich natürlich das Allergrößte. Ich war in der Bundesliga, im Fernsehen, habe mich sehr bedeutsam gefühlt.“ Der promovierte Jurist sehe sich „jetzt ganz entspannt als Teil der Bundesliga. Es geht für mich nicht mehr so sehr um meine Person, sondern darum, das Spiel für die Mannschaften gut zu leiten.“ Zum sechsten Mal wurde er in diesem Jahr zum Schiedsrichter des Jahres in Deutschland gekürt – nach bald zwei Jahrzehnten wird die Karriere der Schiedsrichter-Instanz „nicht mehr ewig weitergehen“.

Der Schritt auf die Bundesliga-Bühne war für den Münchner – wie auch für seine Kollegen – anders als der für die Fußballprofis. Diese schnuppern meist erst als Joker rein, bei Schiedsrichtern muss ein Null-auf-Hundert-Start glücken. „Plötzlich steht man allein im Fokus, alle Fans schauen auf einen, alle Kameras – das ist für den Schiedsrichter eine andere Situation als für den Spieler“, sagte Brych. Die Unparteiischen stünden „gleich voll im Mittelpunkt“.

Brych: Kießlings Phantomtor „war nicht so toll für mich“

Unvergessen ist der ungeliebte Moment des Phantomtores von Stefan Kießling, der vor zehn Jahren als Leverkusener Stürmer gegen die TSG 1899 Hoffenheim einen Kopfballtreffer durch ein Loch im Außennetz erzielte. „Das war nicht so toll für mich, da hat sogar meine WM-Teilnahme gewackelt. Der Druck war wochenlang sehr hoch“, erinnerte sich Brych jüngst zum Jubiläum zurück. Aus Sicht von TSG-Sportdirektor Alexander Rosen habe dieses Tor „den Grundstein für die heutige Torlinientechnik gelegt, die nur rund ein Jahr nach dem vermeintlichen Kießling-Treffer von den Liga-Vertretern beschlossen wurde“.

Einen Rekord stellte Brych bei der schnellsten Roten Karte nach dem Anpfiff auf, als er vor 13 Jahren den Kölner Kapitän Youssef Mohamad nach 87 Sekunden des Feldes verwies. Der Abwehrspieler war für eine Notbremse gegen Erwin Hoffer vom 1. FC Kaiserslautern vom Platz gestellt worden. „Nach zwei Minuten – das ist hart“, sagte Brych damals. Die Regeln hätten ihm jedoch „keinen Spielraum“ gegeben: „Wenn ich Foul pfeife, habe ich keine andere Wahl.“

Und trotz der großen Erfahrung erlebte der 48-Jährige kurz vor der kommenden Bestmarke ein Novum: Beim 1:1 des FC Augsburg gegen Hoffenheim am 11. Spieltag war ein Feuerwerkskörper Richtung Platz geworfen worden und nahe der Eckfahne explodiert. „Es ist auch der Job eines Schiedsrichters, dass immer Dinge passieren, die man noch nicht erlebt hat“, sagte Brych. Nie zuvor hatte er so einen lauten Knall in einem Stadion erlebt.

Der Routinier behielt kühlen Kopf, bekam dafür nach dem Spiel Lob: „Das tut gut, dass erkannt wird, dass wir eine große Verantwortung haben, nicht nur für die Entscheidungen, sondern auch für die Sicherheit.“ International, wo er die Arbeit mit Alpha-Tieren wie Sergio Ramos oder Zlatan Ibrahimović genoss, ist er seit 2021 nicht mehr im Einsatz. Als FIFA-Schiedsrichter leitete Brych nicht nur Spiele auf internationaler Ebene, sondern auch in den nationalen Wettbewerben in Ägypten, Griechenland, Saudi-Arabien, Südkorea und Tunesien – im Sommer pfiff er das griechische Pokalfinale zwischen AEK Athen und PAOK Saloniki.

Stark über Rekord: „Wird von keinem anderen mehr erreicht werden“

„Der Rekord hat für mich eine große Bedeutung. Wenn ich auf meine Karriere zurückblicke, bin ich am allermeisten stolz über diese Langlebigkeit“, sagte Brych, der seit 1999 DFB-Schiedsrichter ist. „20 Jahre körperlich, mental und von der Leistung her auf diesem Niveau aufzutreten – das ist es, was meine Karriere ausmacht.“ Wie ein Blick in die Datenbank von Transfermarkt zeigt, hat Brych in der Bundesliga 1.217 Gelbe, 30 Gelb-Rote und 26 Rote Karten verteilt. Insgesamt 97-mal entschied er auf Elfmeter. Am häufigsten leitete er Spiele des VfB Stuttgart (53-mal), die meisten Siege mit je 25 holten Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund und der VfL Wolfsburg.

Das nahende Ende seiner sechseinhalb Jahre langen Rekordmarke nimmt Wolfgang Stark „entspannt“. In einem DFB-Interview sagte der 54-Jährige: „Ich denke, das wird auch von keinem anderen mehr erreicht werden. Das war nie eine Sache für die Ewigkeit und nun ist es eben so weit. Man muss auch bedenken, dass ich den Rekord nie aufgestellt hätte, wenn Markus Merk nicht ein Jahr früher aufgehört hätte mit sechs Spielen weniger.“

Im Gegensatz zu Fußballstars haben Schiedsrichter nicht die Chance auf Meisterschaften oder Pokale. Dagegen besteht die Gefahr, wegen Fehlentscheidungen in die Geschichte einzugehen. Umso schöner sind da Bestmarken. „Genau wie Leichtathleten oder Schwimmer Rekorde erzielen wollen, damit sie in die Annalen eingehen, ist das auch für den Schiedsrichter ein Ziel“, sagte Brych. „Insgesamt haben wir wenig Möglichkeiten in die Annalen einzugehen – was ja auch unser originäres Ziel sein soll: Wir sollen grundsätzlich möglichst wenig im Brennpunkt stehen.“

An sein Debüt mit drei aktuellen Bundesliga-Trainern als Spielern auf dem Rasen und Jürgen Klopp an der Seitenlinie denkt Schiedsrichter Felix Brych kurz vor seinem Rekord gerne zurück. „Ich habe sehr positive Erinnerungen an mein erstes Spiel, denn es war immer mein Ziel, die Bundesliga zu erreichen. Ich war sehr stolz, dieses Zwischenziel erreicht zu haben“, sagte der 48-Jährige der „dpa“. Brych stellt bei seinem nächsten Einsatz, vermutlich an diesem Wochenende, mit seinem 344. Spiel die Bundesliga-Bestmarke von Wolfgang Stark ein.

Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren

Am 28. August 2004 beim 1:1 zwischen Hertha BSC und dem 1. FSV Mainz 05, als die heutigen Trainer Pál Dárdai, Niko Kovac und Marco Rose sowie der langjährige Manager Fredi Bobic spielten, stand Brych da, wo er immer hinwollte: mitten auf dem Platz in der Bundesliga. Es war der Anfang einer großen Laufbahn, die ihn zu Welt- und Europameisterschaften, Olympischen Spielen, ins Champions-League-Finale und zu Weltschiedsrichterehren führte. „Ich war froh, als die Partie vorbei war, auch wenn sie gut gelaufen ist.“

Im Laufe der fast zwei Jahrzehnte veränderten sich der Fußball, die Hilfsmittel mit der „größten Zäsur“ durch den Videoassistenten oder Regelauslegungen. Und für Brych auch der Blick auf sich selbst: „Die Bedeutung meiner Person auf dem Platz hat für mich nachgelassen. Wenn ich an mein erstes Spiel zurückdenke, das war für mich natürlich das Allergrößte. Ich war in der Bundesliga, im Fernsehen, habe mich sehr bedeutsam gefühlt.“ Der promovierte Jurist sehe sich „jetzt ganz entspannt als Teil der Bundesliga. Es geht für mich nicht mehr so sehr um meine Person, sondern darum, das Spiel für die Mannschaften gut zu leiten.“ Zum sechsten Mal wurde er in diesem Jahr zum Schiedsrichter des Jahres in Deutschland gekürt – nach bald zwei Jahrzehnten wird die Karriere der Schiedsrichter-Instanz „nicht mehr ewig weitergehen“.

Der Schritt auf die Bundesliga-Bühne war für den Münchner – wie auch für seine Kollegen – anders als der für die Fußballprofis. Diese schnuppern meist erst als Joker rein, bei Schiedsrichtern muss ein Null-auf-Hundert-Start glücken. „Plötzlich steht man allein im Fokus, alle Fans schauen auf einen, alle Kameras – das ist für den Schiedsrichter eine andere Situation als für den Spieler“, sagte Brych. Die Unparteiischen stünden „gleich voll im Mittelpunkt“.

Brych: Kießlings Phantomtor „war nicht so toll für mich“

Unvergessen ist der ungeliebte Moment des Phantomtores von Stefan Kießling, der vor zehn Jahren als Leverkusener Stürmer gegen die TSG 1899 Hoffenheim einen Kopfballtreffer durch ein Loch im Außennetz erzielte. „Das war nicht so toll für mich, da hat sogar meine WM-Teilnahme gewackelt. Der Druck war wochenlang sehr hoch“, erinnerte sich Brych jüngst zum Jubiläum zurück. Aus Sicht von TSG-Sportdirektor Alexander Rosen habe dieses Tor „den Grundstein für die heutige Torlinientechnik gelegt, die nur rund ein Jahr nach dem vermeintlichen Kießling-Treffer von den Liga-Vertretern beschlossen wurde“.

Einen Rekord stellte Brych bei der schnellsten Roten Karte nach dem Anpfiff auf, als er vor 13 Jahren den Kölner Kapitän Youssef Mohamad nach 87 Sekunden des Feldes verwies. Der Abwehrspieler war für eine Notbremse gegen Erwin Hoffer vom 1. FC Kaiserslautern vom Platz gestellt worden. „Nach zwei Minuten – das ist hart“, sagte Brych damals. Die Regeln hätten ihm jedoch „keinen Spielraum“ gegeben: „Wenn ich Foul pfeife, habe ich keine andere Wahl.“

Und trotz der großen Erfahrung erlebte der 48-Jährige kurz vor der kommenden Bestmarke ein Novum: Beim 1:1 des FC Augsburg gegen Hoffenheim am 11. Spieltag war ein Feuerwerkskörper Richtung Platz geworfen worden und nahe der Eckfahne explodiert. „Es ist auch der Job eines Schiedsrichters, dass immer Dinge passieren, die man noch nicht erlebt hat“, sagte Brych. Nie zuvor hatte er so einen lauten Knall in einem Stadion erlebt.

Der Routinier behielt kühlen Kopf, bekam dafür nach dem Spiel Lob: „Das tut gut, dass erkannt wird, dass wir eine große Verantwortung haben, nicht nur für die Entscheidungen, sondern auch für die Sicherheit.“ International, wo er die Arbeit mit Alpha-Tieren wie Sergio Ramos oder Zlatan Ibrahimović genoss, ist er seit 2021 nicht mehr im Einsatz. Als FIFA-Schiedsrichter leitete Brych nicht nur Spiele auf internationaler Ebene, sondern auch in den nationalen Wettbewerben in Ägypten, Griechenland, Saudi-Arabien, Südkorea und Tunesien – im Sommer pfiff er das griechische Pokalfinale zwischen AEK Athen und PAOK Saloniki.

Stark über Rekord: „Wird von keinem anderen mehr erreicht werden“

„Der Rekord hat für mich eine große Bedeutung. Wenn ich auf meine Karriere zurückblicke, bin ich am allermeisten stolz über diese Langlebigkeit“, sagte Brych, der seit 1999 DFB-Schiedsrichter ist. „20 Jahre körperlich, mental und von der Leistung her auf diesem Niveau aufzutreten – das ist es, was meine Karriere ausmacht.“ Wie ein Blick in die Datenbank von Transfermarkt zeigt, hat Brych in der Bundesliga 1.217 Gelbe, 30 Gelb-Rote und 26 Rote Karten verteilt. Insgesamt 97-mal entschied er auf Elfmeter. Am häufigsten leitete er Spiele des VfB Stuttgart (53-mal), die meisten Siege mit je 25 holten Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund und der VfL Wolfsburg.

Das nahende Ende seiner sechseinhalb Jahre langen Rekordmarke nimmt Wolfgang Stark „entspannt“. In einem DFB-Interview sagte der 54-Jährige: „Ich denke, das wird auch von keinem anderen mehr erreicht werden. Das war nie eine Sache für die Ewigkeit und nun ist es eben so weit. Man muss auch bedenken, dass ich den Rekord nie aufgestellt hätte, wenn Markus Merk nicht ein Jahr früher aufgehört hätte mit sechs Spielen weniger.“

Im Gegensatz zu Fußballstars haben Schiedsrichter nicht die Chance auf Meisterschaften oder Pokale. Dagegen besteht die Gefahr, wegen Fehlentscheidungen in die Geschichte einzugehen. Umso schöner sind da Bestmarken. „Genau wie Leichtathleten oder Schwimmer Rekorde erzielen wollen, damit sie in die Annalen eingehen, ist das auch für den Schiedsrichter ein Ziel“, sagte Brych. „Insgesamt haben wir wenig Möglichkeiten in die Annalen einzugehen – was ja auch unser originäres Ziel sein soll: Wir sollen grundsätzlich möglichst wenig im Brennpunkt stehen.“

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Dr. Felix Brych Name : Dr. Felix Brych
Geburtsdatum: 03.08.1975
Ort: München

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Dr. Felix Brych
Name : Dr. Felix Brych
Geburtsdatum: 03.08.1975
Ort: München

23.04.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 30. Spieltag: Freiburgs Kübler hätte gegen Mainz Rot sehen müssen

Eine Fehlentscheidung im Fokus

Kuebler-Lukas-2023-2024-Freiburg-1044065684h_1713883092.jpg

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt. 30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „...

23.04.2024 16:13 Uhr | Quelle: dpa DFB-Schiedsrichter Siebert und Zwayer pfeifen bei der EM: „Highlight in ihrer Karriere“

UEFA gibt bekannt

Siebert_Daniel_0046665044h_1713881712.jpg

Die deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer gehören zum Aufgebot für die Heim-EM im Sommer. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte, sind die beiden Berliner unter den 18 UEFA-Nominierten für das Turnier in Deutschland. Hinzu kommt noch ein argentinischer Referee. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der 39 Jahre alte Siebert ist nach der EM 2021 und der WM 2022 zum dritten Mal bei einer Endrunde bei einem großen Turnier dabei. Für den 42 Jahre alten Zwayer hingegen wird die Europameisterschaft in Deutschland eine Premiere sein. Außer Siebert und Zwayer wurden nach DFB-Angaben auch Jan Seidel, Rafael Foltyn, Stefan ...

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...

02.04.2024 11:19 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 27. Spieltag: Leipzig und Augsburg um Sieg gebracht – Rot für Ryerson

Vier Fehlentscheidungen im Fokus

Julian Ryerson im Zweikampf mit Jamal Musiala

Am 27. Bundesliga-Spieltag gab es einige strittige Szenen, die zu insgesamt vier Korrekturen in vier Partien geführt haben. In zwei Begegnungen sorgte dies für einem anderen Ausgang. Sowohl RB Leipzig als auch der FC Augsburg hätten in ihren Heimspielen anstelle eines Unentschiedens einen Sieg eingefahren. Glück hatte zudem Borussia Dortmund im Topspiel gegen den FC Bayern. 27. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Leipzig mühte sich am Samstagnachmittag zu einem 0:0 gegen Mainz 05, dabei hätte es nach Ansicht der WahreTabelle-Community in der 61. Minute einen Elfmeter für die Sachsen geben müss...