Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
17.03.2023 12:40 Uhr | Quelle: dpa

Streich über Zeitspiel von Juventus: „Warum wird das nicht gemacht wie im Handball?“

Freiburg-Trainer verärgert

Streich-Christian-2022-2023-SC-Freiburg-1025936448h_1679053271.jpg
Quelle: IMAGO
Freiburg-Trainer Christian Streich.

Nach dem Aus im Achtelfinale der Europa League hat Trainer Christian Streich vom SC Freiburg kritisiert, dass das Zeitspiel der Spieler von Juventus Turin nicht geahndet wurde. „Eine Mannschaft, die gefoult wird, hat einen Nachteil“, sagte er nach dem 0:2 (0:1) im Rückspiel gegen den italienischen Rekordmeister. „Bei einem Foul sollte keiner den Ball berühren dürfen. Wer es tut, kriegt die Gelbe Karte. Es wird alles sanktioniert, das aber nicht – international und in der Bundesliga auch. Das ist mir vollständig rätselhaft.“

Community: Hier im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren

Streich wünschte sich eine Anpassung des Regelwerks. „Warum wird das nicht gemacht wie im Handball? Wenn ein Spieler der anderen Mannschaft den Ball nach einem Foul in die Hand nimmt, soll er Gelb kriegen. Das geht dann drei Wochen, danach macht das niemand mehr“, sagte Streich. „Und wer profitiert davon? Der Fußball, weil das Spiel fortgesetzt werden kann und so Fairness entsteht.“

Auch Kapitän Christian Günter war mit der Leistung von Schiedsrichter Serdar Gözübüyük nicht einverstanden. Der Niederländer hatte in der ersten Halbzeit nach Rücksprache mit dem Videoschiedsrichter einen Strafstoß ausgesprochen, weil Manuel Gulde der Ball unglücklich an den Unterarm gesprungen war. „Der Fußball muss sich einer Grundsatzfrage stellen“, sagte der Nationalspieler. „Wenn man aus zwei Metern angeschossen wird, dann weiß ich nicht, wie das ein absichtliches Handspiel sein kann.“ Günter spielte bei seiner Kritik auch auf die Entscheidungen in der Champions League an. Unter anderem hatten Borussia Dortmund und RB Leipzig strittige Entscheidungen hinnehmen müssen.

„Es ist für mich in Ordnung, wenn ein Handspiel gegeben wird, wenn der Schuss aus zehn Metern abgegeben wird. Aber so ist das Wahnsinn. Die Regel ist völliger Schwachsinn. Soll ich mir die Hände abschneiden? Das funktioniert nicht. Das entscheiden Leute, die selbst nie auf dem Platz standen.“

Nach dem Aus im Achtelfinale der Europa League hat Trainer Christian Streich vom SC Freiburg kritisiert, dass das Zeitspiel der Spieler von Juventus Turin nicht geahndet wurde. „Eine Mannschaft, die gefoult wird, hat einen Nachteil“, sagte er nach dem 0:2 (0:1) im Rückspiel gegen den italienischen Rekordmeister. „Bei einem Foul sollte keiner den Ball berühren dürfen. Wer es tut, kriegt die Gelbe Karte. Es wird alles sanktioniert, das aber nicht – international und in der Bundesliga auch. Das ist mir vollständig rätselhaft.“

Community: Hier im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren

Streich wünschte sich eine Anpassung des Regelwerks. „Warum wird das nicht gemacht wie im Handball? Wenn ein Spieler der anderen Mannschaft den Ball nach einem Foul in die Hand nimmt, soll er Gelb kriegen. Das geht dann drei Wochen, danach macht das niemand mehr“, sagte Streich. „Und wer profitiert davon? Der Fußball, weil das Spiel fortgesetzt werden kann und so Fairness entsteht.“

Auch Kapitän Christian Günter war mit der Leistung von Schiedsrichter Serdar Gözübüyük nicht einverstanden. Der Niederländer hatte in der ersten Halbzeit nach Rücksprache mit dem Videoschiedsrichter einen Strafstoß ausgesprochen, weil Manuel Gulde der Ball unglücklich an den Unterarm gesprungen war. „Der Fußball muss sich einer Grundsatzfrage stellen“, sagte der Nationalspieler. „Wenn man aus zwei Metern angeschossen wird, dann weiß ich nicht, wie das ein absichtliches Handspiel sein kann.“ Günter spielte bei seiner Kritik auch auf die Entscheidungen in der Champions League an. Unter anderem hatten Borussia Dortmund und RB Leipzig strittige Entscheidungen hinnehmen müssen.

„Es ist für mich in Ordnung, wenn ein Handspiel gegeben wird, wenn der Schuss aus zehn Metern abgegeben wird. Aber so ist das Wahnsinn. Die Regel ist völliger Schwachsinn. Soll ich mir die Hände abschneiden? Das funktioniert nicht. Das entscheiden Leute, die selbst nie auf dem Platz standen.“

20.03.2023 11:17


LorenaTrujillo


1860 München-Fan1860 München-Fan


Mitglied seit: 20.03.2023

Aktivität:
Beiträge: 1

Freiburg ist in dieser Saison sehr gut, hatte Pech mit dem Unentschieden und der Schiedsrichter war unbarmherzig, ich wünsche der Mannschaft alles Gute für den Rest der Saison, hoffe die Jungs schaffen es in die Champions League.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


17.03.2023 21:34


Ball


Bayern München-FanBayern München-Fan


Mitglied seit: 15.09.2018

Aktivität:
Beiträge: 849

Der SC Freiburg, nicht gerade mein Lieblingsverein, aber irgendwie war das schon brutal, die Entscheidung des Schiris kurz vor der Halbzeitpause, Unterzahl + doppelter Rückstand bedeutete die Vorentscheidung. Juventus hätte es nicht nötig gehabt Zeitspiel zu begehen.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


17.03.2023 17:29


jugtu


Eintr. Frankfurt-FanEintr. Frankfurt-Fan


Mitglied seit: 12.09.2021

Aktivität:
Beiträge: 827

Weil da eine ganze Menge Leute nicht gewillt sind vernünftige Entscheidungen zu treffen und die entsprechenden Verbände und Co. asoziales und unsportliches Verhalten befürworten. Fairplay ist entgegen aller Beteuerungen nicht gerne gesehen.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


25.09.2023 07:54 Uhr | Quelle: dpa Bundesliga-Trainer Streich und Toppmöller loben Schiedsrichter Zwayer: „Überragend“

Unentschieden in Frankfurt

Felix-Zwayer-Schiedsrichter-1034755426h_1695621312.jpg

Seltenes Lob: Nach der Nullnummer zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg haben die Trainer der beiden Rivalen die souveräne Spielleitung von Schiedsrichter Felix Zwayer einmütig hervorgehoben. Der 42 Jahre alte Berliner hatte in der Bundesligapartie am Sonntagabend in zwei Schlüsselszenen richtig gelegen, wodurch das Spiel nicht entscheidend beeinflusst wurde. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Beim ersten Aufreger ließ Zwayer nach einem leichten Strafraum-Rempler von Freiburgs Lukas Kübler an Aurélio Buta weiterlaufen. „Oft wird in solchen Situationen einfach Elfmeter gepfiffen und es gibt eine Rote Karte. Zum Glück hat der S...

21.09.2023 15:28 Uhr | Quelle: dpa Kovac: „Verstehe die Handspiel-Regel genauso wenig wie jeder andere auch“

Wolfsburg-Trainer übt Kritik

Niko-Kovac-VfL-Wolfsburg-2022_1012940146h_1695302973.jpg

Trainer Niko Kovac vom VfL Wolfsburg hat vor dem Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund eine Rückkehr zur alten Handspiel-Regel im Fußball gefordert. „Back to the roots, zurück zum Ursprung – das ist am besten. Jeder wusste, was Sache ist“, sagte Kovac am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Ein Handspiel solle nur noch dann gepfiffen werden, „wenn eine klare Absicht unterstellt wird“. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Anlass für seine Aussagen ist ein viel kritisierter Handelfmeter, der am Dienstag beim Champions-League-Spiel in Paris gegen Dortmund verhängt wurde. Die neue Handspiel-Regel sei „ein Desaster“ s...

20.09.2023 15:17 Uhr | Quelle: WahreTabelle 4. Spieltag Bochums Elfmeter schmeichelhaft – Rot für Can ja, für Maglica nein

Vier Korrekturen im Fokus

Stoeger-Kevin-Bochum-1034448245h_1695216030.jpg

Mit vier Korrekturen an einem Spieltag hat die neue Saison ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Den größten Einfluss auf die WahreTabelle nimmt die Partie zwischen dem VfL Bochum und Eintracht Frankfurt (1:1), bei der nach Ansicht der WT-Community den Hausherren zu Unrecht ein Elfmeter in der 74. Minute zugesprochen wurde. 4. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Vorangegangen war ein Zweikampf zwischen VfL-Verteidiger Ivan Ordets und Gegenspieler Omar Marmoush, bei dem Ordets im gegnerischen Strafraum zu Fall kam. Schiedsrichter Benjamin Brand zeigte auf den Punkt, Kevin Stöger verwandelte zum Ausglei...

18.09.2023 11:01 Uhr | Quelle: dpa Darmstadt hadert mit Schiedsrichter: Elfmeter & Rot für Maglica „eine Frechheit“

Bei 3:3 gegen Gladbach

Schiedsrichter-Timo-Gerach-1034507173h_1695027894.jpg

Der Frust von Spielern und Verantwortlichen vom SV Darmstadt 98 über den verspielten ersten Saisonsieg beim wilden 3:3 (3:0) gegen Borussia Mönchengladbach entlud sich in heftiger Kritik an Schiedsrichter Timo Gerach. „Der Elfmeter und die Rote Karte sind definitiv nicht nachvollziehbar. Das ist eine Frechheit“, schimpfte Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch über die umstrittene Entscheidung des Unparteiischen in der Partie zum Abschluss des 4. Spieltages in der Bundesliga am Sonntag. 4. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Gerach hatte Verteidiger Matej Maglica in der 49. Minute nach Ansicht der TV-Bild...

06.09.2023 14:48 Uhr | Quelle: WahreTabelle 3. Spieltag: Rot statt Gelb für Haller – BVB hätte zu elft weiterspielen dürfen

Eine Korrektur im Fokus

Haller-sebastian-bvb-1033979697h_1694004613.jpg

Glück im Unglück für Sébastien Haller. Der Stürmer von Borussia Dortmund hatte im Spiel gegen den 1. FC Heidenheim (2:2) in der 82. Minute einen Elfmeter verursacht und war im Zuge dessen von Schiedsrichter Tobias Reichel verwarnt worden. Dass Haller lediglich die Gelbe Karte sah, war nach Ansicht der WT-Community eine Fehlentscheidung. Vielmehr hätte er demnach vom Platz gestellt werden müssen. 3. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Haller hatte im eigenen Strafraum den Ball angenommen und war dann in einen Zweikampf mit Jan-Niklas Beste verwickelt, bei dem der Heidenheimer zu Fall kam. ...