Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
20.03.2023 12:25 Uhr | Quelle: dpa

Stieler über VAR-Chaos in Leverkusen: „Schiedsrichter-Seele weint etwas“ – Kritik von Gräfe

Zwei Entscheidungen korrigiert

Stieler-Tobias-Schiedsrichter-1026146288h_1679310494.jpg
Quelle: IMAGO
Schiedsrichter Tobias Stieler.

Nach seinem wohl kuriosesten Einsatz als Schiedsrichter war Tobias Stieler hin- und hergerissen. „Die Schiedsrichter-Seele weint zwar etwas, aber die Fußball-Welt kann, denke ich, zufrieden sein“, sagte der 41-Jährige, der beim 2:1 von Bayer Leverkusen gegen den FC Bayern am Sonntag für ein Kuriosum gesorgt hatte. Ex-Referee Manuel Gräfe äußerte indes Kritik.

25. Spieltag: Alle strittigen Szenen in der Übersicht

Stieler hatte nach Aktionen der Bayern-Verteidiger Benjamin Pavard und Dayot Upamecano jeweils dem gefoulten Amine Adli wegen vermeintlicher Schwalben Gelb gegeben. Beide Male nahm er die Karte nach Videostudium zurück, beide Male entschuldigte er sich bei Adli – und beide Male zeigte er mit Verspätung auf den Punkt. Exequiel Palacios verwandelte die zwei Foulelfmeter (56./73.) und sorgte damit für den verdienten Leverkusener Sieg.

„Das war heute ein Paradebeispiel für die perfekte Zusammenarbeit mit dem Videoassistenten“, meinte Stieler. Als VAR hatte Sören Storks fungiert, den Stieler als „Lebensretter“ sowohl für sich selbst als auch für das Spiel bezeichnete. „Zweimal auf dem Feld danebengelegen, zweimal vielen Dank nach Köln in den Keller für die tolle Unterstützung“, sagte der Hauptschiedsrichter, der auch von den Bayern keine Kritik abbekam. „Beide Mannschaften waren happy, weil die richtige Entscheidung getroffen wurde – und das zählt.“ Auch der Leverkusener Adli war nicht nachtragend – ganz im Gegenteil. „Wir haben uns geherzt, schon während und auch nach dem Spiel“, verriet Stieler und ergänzte: „Er hat mir auch noch das Trikot versprochen. Mal sehen, ob es ankommt.“ Kurios war indes, dass ausgerechnet die Leverkusener Fans während der Partie mit einem großen Banner mit der Aufschrift „Videobeweis abschaffen“ gegen den VAR-Einsatz im Profifußball protestiert hatten.

Kritik erntete Stieler indes von Ex-Kollege Gräfe, der zudem den Deutschen Fußball-Bund (DFB) anging. Via Twitter prangerte der 49-Jährige an, dass es eine personelle „Fehlentwicklung des letzten Jahrzehnts“ gebe. Diese werde dadurch verdeutlicht, dass „solche“ Schiedsrichter vom DFB „bis zur höchsten Gruppe der UEFA“ protegiert würden, „aber die Leistungen es nie begründeten“, schrieb Gräfe. Stieler ist seit 2014 FIFA-Schiedsrichter und vertritt damit den DFB bei internationalen Spielen.

Nach seinem wohl kuriosesten Einsatz als Schiedsrichter war Tobias Stieler hin- und hergerissen. „Die Schiedsrichter-Seele weint zwar etwas, aber die Fußball-Welt kann, denke ich, zufrieden sein“, sagte der 41-Jährige, der beim 2:1 von Bayer Leverkusen gegen den FC Bayern am Sonntag für ein Kuriosum gesorgt hatte. Ex-Referee Manuel Gräfe äußerte indes Kritik.

25. Spieltag: Alle strittigen Szenen in der Übersicht

Stieler hatte nach Aktionen der Bayern-Verteidiger Benjamin Pavard und Dayot Upamecano jeweils dem gefoulten Amine Adli wegen vermeintlicher Schwalben Gelb gegeben. Beide Male nahm er die Karte nach Videostudium zurück, beide Male entschuldigte er sich bei Adli – und beide Male zeigte er mit Verspätung auf den Punkt. Exequiel Palacios verwandelte die zwei Foulelfmeter (56./73.) und sorgte damit für den verdienten Leverkusener Sieg.

„Das war heute ein Paradebeispiel für die perfekte Zusammenarbeit mit dem Videoassistenten“, meinte Stieler. Als VAR hatte Sören Storks fungiert, den Stieler als „Lebensretter“ sowohl für sich selbst als auch für das Spiel bezeichnete. „Zweimal auf dem Feld danebengelegen, zweimal vielen Dank nach Köln in den Keller für die tolle Unterstützung“, sagte der Hauptschiedsrichter, der auch von den Bayern keine Kritik abbekam. „Beide Mannschaften waren happy, weil die richtige Entscheidung getroffen wurde – und das zählt.“ Auch der Leverkusener Adli war nicht nachtragend – ganz im Gegenteil. „Wir haben uns geherzt, schon während und auch nach dem Spiel“, verriet Stieler und ergänzte: „Er hat mir auch noch das Trikot versprochen. Mal sehen, ob es ankommt.“ Kurios war indes, dass ausgerechnet die Leverkusener Fans während der Partie mit einem großen Banner mit der Aufschrift „Videobeweis abschaffen“ gegen den VAR-Einsatz im Profifußball protestiert hatten.

Kritik erntete Stieler indes von Ex-Kollege Gräfe, der zudem den Deutschen Fußball-Bund (DFB) anging. Via Twitter prangerte der 49-Jährige an, dass es eine personelle „Fehlentwicklung des letzten Jahrzehnts“ gebe. Diese werde dadurch verdeutlicht, dass „solche“ Schiedsrichter vom DFB „bis zur höchsten Gruppe der UEFA“ protegiert würden, „aber die Leistungen es nie begründeten“, schrieb Gräfe. Stieler ist seit 2014 FIFA-Schiedsrichter und vertritt damit den DFB bei internationalen Spielen.

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Tobias Stieler Name : Tobias Stieler
Geburtsdatum: 02.07.1981
Ort: Hamburg

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Tobias Stieler
Name : Tobias Stieler
Geburtsdatum: 02.07.1981
Ort: Hamburg

28.11.2023 12:53 Uhr | Quelle: WahreTabelle 12. Spieltag: Doppeltes Glück für den BVB gegen Gladbach – Sechster in der WahrenTabelle

Drei Korrekturen im Fokus

BVB-2023-2024-1037385439h_1701172646.jpg

Borussia Dortmund hat am 12. Bundesliga-Spieltag 4:2 (3:2) gegen Borussia Mönchengladbach gewonnen, doch laut der WT-Community hätten zwei BVB-Treffer nicht zählen dürfen. Beim zwischenzeitlich 1:2-Anschlusstreffer kam die Frage auf, ob in der Entstehung ein Foul vorlag. Und beim 3:2 wurde über eine Abseitsstellung von Marco Reus diskutiert. 12. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Schon in der ersten Szene rückte Reus in den Fokus: Er eroberte vor Marcel Sabitzers Treffer den Ball und leitete damit den Konter ein – jedoch geriet er in einen Zweikampf mit Manu Koné, bei dem der Franzo...

26.11.2023 13:28 Uhr | Quelle: dpa Ex-Profi Kneißl erlebt spannende Premiere als Berater im Kölner Keller

Zweitligaspiele begleitet

kneißl-sebastian-2023-1024280892h_1701002214.jpg

Der frühere Fußballprofi Sebastian Kneißl hat ein positives Fazit von seiner Premiere im Video-Assist-Center des Deutschen Fußball-Bundes in Köln gezogen. „Es war für mich spannend – ich war zwar schon mal in diesem Raum und habe das alles schon gesehen, diesmal fühlte es sich aber noch realistischer und praxisnäher an“, sagte der 40-Jährige im Interview auf der DFB-Internetseite. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren In Kneißl, der auch als „DAZN“-Experte arbeitet, hat erstmals ein externer Fußballexperte Spiele an einer der Arbeitsstationen für die Video-Assistenten begleitet. Der fr&uum...

26.11.2023 12:05 Uhr | Quelle: dpa Rekordspiel mit Folgen: Kreuzbandriss bei Brych – Pfiff in Frankfurt zunächst weiter

„So ist das Leben“

schiedsrichter-felix-brych-2023-1700992870-122582_1700997019.jpg

Schiedsrichter Felix Brych hat sich ausgerechnet in seinem Bundesliga-Rekordspiel einen Kreuzbandriss zugezogen. Diese bittere Diagnose ergab eine MRT-Untersuchung am Samstagabend nach dem Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart (1:2), bei dem der Referee mit seinem 344. Bundesliga-Einsatz die Bestmarke von Wolfgang Stark egalisierte. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes vom Sonntag soll der 48-Jährige zeitnah operiert werden. Die Ausfalldauer von Brych lasse sich «noch nicht abschätzen», hieß es in einer Mitteilung. „Es ist wie es ist. So ist das Leben. Jetzt stehe ich hier und habe ...

21.11.2023 10:00 Uhr | Quelle: dpa/Transfermarkt Schiedsrichter Brych vor Bundesliga-Rekord: „Stolz über diese Langlebigkeit“

Kann mit Stark gleichziehen

Brych-Felix-2023-2024-DFB-1035963496h_1700556352.jpg

An sein Debüt mit drei aktuellen Bundesliga-Trainern als Spielern auf dem Rasen und Jürgen Klopp an der Seitenlinie denkt Schiedsrichter Felix Brych kurz vor seinem Rekord gerne zurück. „Ich habe sehr positive Erinnerungen an mein erstes Spiel, denn es war immer mein Ziel, die Bundesliga zu erreichen. Ich war sehr stolz, dieses Zwischenziel erreicht zu haben“, sagte der 48-Jährige der „dpa“. Brych stellt bei seinem nächsten Einsatz, vermutlich an diesem Wochenende, mit seinem 344. Spiel die Bundesliga-Bestmarke von Wolfgang Stark ein. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Am 28. August 2004 beim 1:1 zwischen Hertha...

14.11.2023 16:59 Uhr | Quelle: WahreTabelle 11. Spieltag: Elfmeter-Entscheidung pro Werder zu hart – FCB gewinnt höher, Gladbach niedriger

Drei Korrekturen im Fokus

Stage-Jens-Werder-1036884747h_1699977602.jpg

Am 11. Bundesliga-Spieltag war die WT-Community in drei Szenen anderer Meinung als die Schiedsrichter. Für den größten Aufreger sorgte eine Elfmeter-Szene im Duell zwischen dem SV Werder und Eintracht Frankfurt (2:2). Der Bremer Mittelfeldspieler Jens Stage kommt bei einem Zweikampf mit Ansgar Knauff zu Fall, Schiedsrichter Benjamin Brand entscheidet auf Strafstoß – ein Fehler aus Sicht der User. 11. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Die Abstimmung innerhalb des Kompetenzteams endete unentschieden, die der User dagegen mit 59,3 Prozent gegen einen Elfmeter. „Beide arbeiten handelsüb...