Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
03.07.2023 14:21 Uhr | Quelle: dpa

Tests zu Abseits-Änderung laufen im Jugendbereich – Keine schnelle Entscheidung über Regel

Vorschlag von Wenger

Abseitsfahne_0039915364h_1688386943.jpg
Quelle: IMAGO

Die Entscheidung über eine Änderung der Abseitsregel im Fußball ist nicht zeitnah zu erwarten. Derzeit laufen nach Initiative des Weltverbands FIFA seit längerem erste Tests im Jugendbereich zu einem Vorschlag von Ex-Trainer Arsène Wenger aus dem Februar 2020.

Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren

Demzufolge soll sich ein Spieler nicht im Abseits befinden, solange sich noch ein Körperteil, mit dem ein Tor erzielt werden kann, auf gleicher Höhe mit dem vorletzten gegnerischen Spieler befindet. Bislang steht ein Spieler im Abseits, wenn nur eines dieser Körperteile näher am Tor ist als der vorletzte Gegner. Vor mehr als drei Jahren hatte der Franzose in seiner Funktion als FIFA-Direktor für globale Fußballförderung diesen Vorschlag unterbreitet. Der Weltverband bat die Regelhüter des IFAB damals, dies testen zu dürfen. Die Corona-Pandemie verhinderte die angestrebten Tests jedoch zunächst.

Unter anderem in Italien laufen seit April 2022 nun Tests mit einer geänderten Abseitsregel, dort in den beiden höchsten Ligen der U18. Die FIFA wird die Ergebnisse aus mehreren Ländern analysieren. Anschließend müsste es gemäß IFAB-Regularien noch offizielle Tests geben, erst dann könnte über eine Regeländerung entschieden werden. 

Die Entscheidung über eine Änderung der Abseitsregel im Fußball ist nicht zeitnah zu erwarten. Derzeit laufen nach Initiative des Weltverbands FIFA seit längerem erste Tests im Jugendbereich zu einem Vorschlag von Ex-Trainer Arsène Wenger aus dem Februar 2020.

Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren

Demzufolge soll sich ein Spieler nicht im Abseits befinden, solange sich noch ein Körperteil, mit dem ein Tor erzielt werden kann, auf gleicher Höhe mit dem vorletzten gegnerischen Spieler befindet. Bislang steht ein Spieler im Abseits, wenn nur eines dieser Körperteile näher am Tor ist als der vorletzte Gegner. Vor mehr als drei Jahren hatte der Franzose in seiner Funktion als FIFA-Direktor für globale Fußballförderung diesen Vorschlag unterbreitet. Der Weltverband bat die Regelhüter des IFAB damals, dies testen zu dürfen. Die Corona-Pandemie verhinderte die angestrebten Tests jedoch zunächst.

Unter anderem in Italien laufen seit April 2022 nun Tests mit einer geänderten Abseitsregel, dort in den beiden höchsten Ligen der U18. Die FIFA wird die Ergebnisse aus mehreren Ländern analysieren. Anschließend müsste es gemäß IFAB-Regularien noch offizielle Tests geben, erst dann könnte über eine Regeländerung entschieden werden. 

22.08.2023 10:49


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 123

Zusatzbemerkung:

Die Abseitsregel ist das einzige, was mit dem VAR und der Abseitstechnologie einigermaßen zufriedenstellend funktioniert. Das Problem bei der Abseitsregel ist nicht die Position sondern die Frage ob passiv oder aktiv. Das ist die eigentliche Quelle für Fehlentscheidungen und Zweifelsfragen. An dem Grundprinzip des Abseits besteht kein Veränderungsbedarf.
Viel problematischer ist zB die Handspielregel und deren Auslegung. Das ist mitunter reine Willkür, wie das entschieden wird. Solange hier nicht wesentliche Verbesserung geleistet wird, braucht man sonstige Dinge nicht groß thematisieren. Da Handspiel meistens Elfmeter zufolge hat (ergeben sich meist durch Flanken oder Schüsse im Strafraum), ist die spielverzerrende Wirkung durch zweifelhafte Beurteilung dieses Umstands hier am größten.
Ein anderes großes Ärgernis ist dieses lästige Trikotziehen, das nicht konsequent geahndet wird. Hier sollten die SR konsequent durchgreifen und auf die unerträgliche Floskel "reicht mir nicht für ein Foulpfiff" verzichten. Dann wäre Trikotziehen (sobald Spannung entsteht und das ist schnell der Fall) bald kein Thema mehr. Immer Foul, sobald Kraft wirkt.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


21.08.2023 16:29


Maximum Objectivity


SC Freiburg-FanSC Freiburg-Fan


Mitglied seit: 23.06.2023

Aktivität:
Beiträge: 123

Hatte von der Idee von Wenger gehört. Hatte den Vorschlag umgehend als krotesk abgetan. Dass sie nun ernsthaft darüber nachdenken, wundert mich doch sehr. Gehen wir systematisch vor und erstellen eine Pro-Contra-Liste:

Pro:
-es fallen mehr Tore (ist nicht zwingend ein Pro; da viele Tore für den Zuschauer unterhaltsamer sind, könnte es aber zu mehr Attraktivität führen)

Kontra:
technisch gesehen:
-für den SR/SRA in vielen Fällen tatsächlich schwerer zu entscheiden. Mithilfe der Abseitstechnologie bleibt die Ungenauigkeit praktisch dieselbe. Das verschiebt das ganze nur etwas. Eine einfachere Bewertungsmöglichkeit stellt es in keinem Fall dar
-es verschiebt die Sache nicht nur um einen gewissen Abstand. Der Abstand ist auch noch uneinheitlich. Steht der angreifende Spieler im "Spagat" berührt er die Höhenlinie des Verteidigers uU noch. Steht der Spieler mit der identischen Position seines Schwerpunkts schmalbeiniger ist er auf einmal Abseits. Das wird früher oder später zu "Stilblüten" des "nachschleifenden Beines" führen.
Zusatzbemerkung: beim Sprinten, Schwimmen und sonstigen Rennen zählt auch derjenige Teil der zuerst die Ziellinie überschreitet und nicht der, der zuletzt die Ziellinie überschreitet. Ist intuitiver und einleuchtender

das eigentliche Spiel:
-diese "kleine" Modifizierung verändert den Fussball enorm. Auch wenn man mehr Tore befürworten kann, würde sich der Fussball sich immer stärker dahin entwickeln, dass es hauptsächlich darum geht, dem Verteidiger davonzurennen. Was heute noch schwierig ist, würde sich so sehr zum Vorteil des Angreifers verschieben, dass ständig nur noch steil gespielt werden würde, was auch zu ständigen Unterbrechungen führen würde, weil es in den meisten Fällen auch mit der neuen Regel dann immer noch Abseits sein dürfte. Das Spiel würde sich von der Systematik immer weiter in Richtung "American Football" entwickeln.
Das wiederum würde kompensatorische Entwicklungen zur Folge haben. D.h. die Verteidiger würden nur noch hinten stehen bleiben und selbst beim Spielaufbau nicht weit nach vorne schieben. Fast so, als wenn man das Abseits ganz abschaffen würde, was natürlich umso mehr einen massiven Impact auf die ganze Spielsystematik und damit auch die Ästethik des Spiels hätte.

Fazit: es wäre kaum etwas gewonnen. Selbst die Hoffnug, dass es das Spiel attraktiver macht, ist zweifelhaft, da es das Spiel in noch nicht geahnter Weise verändern könnte


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


18.08.2023 21:17


1wurf


Bor. M'Gladbach-FanBor. M'Gladbach-Fan


Mitglied seit: 25.09.2011

Aktivität:
Beiträge: 2803

Mit der Regeländerung stände es jetzt Bremen - Bayern 1:1 und eine gute Chance mehr von Bremen, wenn ich das richtig gesehen habe, dass der Bremer hat nicht komplett im Abseits stand.

Bin trotzdem nicht dafür. Ist im Amateurbereich einfach Mist.


 Beitrag melden  Zitieren  Antworten


27.09.2023 12:05 Uhr | Quelle: Wahre Tabelle 5. Spieltag: Frankfurt bei Remis gegen Freiburg um Elfmeter und Punkte gebracht

Zwei Korrekturen im Fokus

imago1034752523h_1695809313.jpg

Die WahreTabelle-Community hat am fünften Spieltag der Bundesliga größtenteils den Entscheidungen der Unparteiischen zugestimmt und nur eine Korrektur vorgenommen. Diese hatte bei der Partie Eintracht Frankfurt gegen SC Freiburg aber entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis. 5. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Beim 0:0 der beiden Europacup-Teilnehmer am Sonntagabend wurde der Frankfurter Aurélio Buta in der 10. Minute vom Freiburger Lukas Kübler zu Fall gebracht. Bei einem Laufduell gab es zunächst ein leichtes Halten und anschließend einen Kontakt an den Beinen. Das Kompetenztea...

25.09.2023 07:54 Uhr | Quelle: dpa Bundesliga-Trainer Streich und Toppmöller loben Schiedsrichter Zwayer: „Überragend“

Unentschieden in Frankfurt

Felix-Zwayer-Schiedsrichter-1034755426h_1695621312.jpg

Seltenes Lob: Nach der Nullnummer zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg haben die Trainer der beiden Rivalen die souveräne Spielleitung von Schiedsrichter Felix Zwayer einmütig hervorgehoben. Der 42 Jahre alte Berliner hatte in der Bundesligapartie am Sonntagabend in zwei Schlüsselszenen richtig gelegen, wodurch das Spiel nicht entscheidend beeinflusst wurde. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Beim ersten Aufreger ließ Zwayer nach einem leichten Strafraum-Rempler von Freiburgs Lukas Kübler an Aurélio Buta weiterlaufen. „Oft wird in solchen Situationen einfach Elfmeter gepfiffen und es gibt eine Rote Karte. Zum Glück hat der S...

21.09.2023 15:28 Uhr | Quelle: dpa Kovac: „Verstehe die Handspiel-Regel genauso wenig wie jeder andere auch“

Wolfsburg-Trainer übt Kritik

Niko-Kovac-VfL-Wolfsburg-2022_1012940146h_1695302973.jpg

Trainer Niko Kovac vom VfL Wolfsburg hat vor dem Bundesliga-Spiel bei Borussia Dortmund eine Rückkehr zur alten Handspiel-Regel im Fußball gefordert. „Back to the roots, zurück zum Ursprung – das ist am besten. Jeder wusste, was Sache ist“, sagte Kovac am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Ein Handspiel solle nur noch dann gepfiffen werden, „wenn eine klare Absicht unterstellt wird“. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Anlass für seine Aussagen ist ein viel kritisierter Handelfmeter, der am Dienstag beim Champions-League-Spiel in Paris gegen Dortmund verhängt wurde. Die neue Handspiel-Regel sei „ein Desaster“ s...

20.09.2023 15:17 Uhr | Quelle: WahreTabelle 4. Spieltag Bochums Elfmeter schmeichelhaft – Rot für Can ja, für Maglica nein

Vier Korrekturen im Fokus

Stoeger-Kevin-Bochum-1034448245h_1695216030.jpg

Mit vier Korrekturen an einem Spieltag hat die neue Saison ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Den größten Einfluss auf die WahreTabelle nimmt die Partie zwischen dem VfL Bochum und Eintracht Frankfurt (1:1), bei der nach Ansicht der WT-Community den Hausherren zu Unrecht ein Elfmeter in der 74. Minute zugesprochen wurde. 4. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Vorangegangen war ein Zweikampf zwischen VfL-Verteidiger Ivan Ordets und Gegenspieler Omar Marmoush, bei dem Ordets im gegnerischen Strafraum zu Fall kam. Schiedsrichter Benjamin Brand zeigte auf den Punkt, Kevin Stöger verwandelte zum Ausglei...

18.09.2023 11:01 Uhr | Quelle: dpa Darmstadt hadert mit Schiedsrichter: Elfmeter & Rot für Maglica „eine Frechheit“

Bei 3:3 gegen Gladbach

Schiedsrichter-Timo-Gerach-1034507173h_1695027894.jpg

Der Frust von Spielern und Verantwortlichen vom SV Darmstadt 98 über den verspielten ersten Saisonsieg beim wilden 3:3 (3:0) gegen Borussia Mönchengladbach entlud sich in heftiger Kritik an Schiedsrichter Timo Gerach. „Der Elfmeter und die Rote Karte sind definitiv nicht nachvollziehbar. Das ist eine Frechheit“, schimpfte Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch über die umstrittene Entscheidung des Unparteiischen in der Partie zum Abschluss des 4. Spieltages in der Bundesliga am Sonntag. 4. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Gerach hatte Verteidiger Matej Maglica in der 49. Minute nach Ansicht der TV-Bild...