Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
19.09.2019 15:56 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Die trügerische Selbstbestätigung

Warum Welz auf den VAR hätte hören sollen

Johannes Gründel
Johannes Gründel
Welz.jpg_1568901534.jpg
Quelle: imago images
Welz sieht sich die Szene von Klaassen erneut an, am Ende bleibt er jedoch bei seiner ursprünglichen Entscheidung

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Es war ein Samstagnachmittag, den Tobias Welz wohl nicht so schnell vergessen wird. Der 42-jährige Polizist war mit der Leitung des Spiels zwischen Union Berlin und Werder Bremen betraut und verhängte in dieser Partie drei Strafstöße und zwei Platzverweise. Bereits nach 70 Sekunden zeigte er das erste Mal auf den Punkt. Zwei Minuten später lief er dann in die Review Area und blieb – zur Überraschung der TV-Zuschauer – bei seiner Strafstoßentscheidung, die der DFB im Nachgang auch als regeltechnisch „falsch“ bezeichnete.

Was war passiert? Der Bremer Davy Klaassen kam im Strafraum zu Fall, nachdem er von Unions Torhüter Rafal Gikiewicz leicht berührt worden war. Im Sturz wurde er zudem noch vom Verteidiger Christopher Lenz am Oberschenkel getroffen. Tobias Welz wertete den Kontakt durch den Torhüter als strafstoßwürdig. Videoassistent Bastian Dankert kam nach Sichtung zu der Einschätzung, dass der Kontakt nicht ursächlich für den Sturz war und schlug Welz daher einen sogenannten On-Field-Review (OFR) – also die eigene Betrachtung der Szene in der Review Area – vor. Diesem Vorschlag kam Welz nach, blieb aber nach Betrachtung der Bilder bei der Entscheidung.

Welz hätte auf den VAR hören sollen

Wie ist die Situation zu bewerten? Aus meiner Sicht liegt Bastian Dankert mit seiner Einschätzung richtig: Klaassens Fuß schleift schon vor dem eher geringen Kontakt über den Boden. Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass es sich um einen sogenannten „Selbstfaller“, also einen Sturz, der nicht unmittelbar durch den Kontakt ausgelöst wurde, handelt. Auch das weitere Fallmuster ist das einer Schwalbe und nicht das eines Sturzes, da es einfach nicht zu dem kleinen Kontakt passt. Klaassen wollte hier einen Strafstoß schinden und führte damit Tobias Welz erfolgreich hinter das Licht. Nach dem OFR hätte ich mir daher einen indirekten Freistoß für Union Berlin und eine Verwarnung wegen Schwalbe gewünscht oder zumindest eine Rücknahme des Strafstoßes.

Doch warum kam Tobias Welz nicht zu diesem Ergebnis, das ihm durch Videoassistent Dankert nahegelegt wurde? Hier kann man natürlich nur spekulieren. Vieles spricht aber dafür, dass die Ursache in einem psychologischen Effekt namens Bestätigungsfehler (confirmation bias) liegt. Man darf sich den On-Field-Review nicht so entspannt vorstellen wie die Betrachtung der Bilder vor dem TV – das ist purer Stress, physisch wie psychisch: Die Anspannung in einem Bundesliga-Spiel ist ohnehin schon immens hoch, der Puls ist nahezu durchgängig im dreistelligen Bereich. Eine Strafstoßentscheidung ist dann immer noch ein weiterer Stressfaktor, weil sie einen schwerwiegenden Eingriff in den Spielverlauf darstellt und der Schiedsrichter anschließend nahezu immer angefeindet wird. In Stresssituationen wie dieser ist man anfälliger für Bestätigungsfehler.

Unter einem Bestätigungsfehler versteht man vereinfacht ausgedrückt die (meist unbewusste) Neigung des Menschen, die Wahrnehmung von Fakten so zu selektieren oder Fakten so zu interpretieren, dass sie den eigenen Erwartungen entsprechen. Das kennen wir alle aus dem Alltag: In der Zeit, in der wir den Führerschein machen, sehen wir auf einmal überall auf den Straßen Fahrschulautos. Wenn wir uns überlegen, einen VW Golf zu kaufen, sehen wir überall VW Golfs. Vermutlich lief es am Samstag ähnlich: Tobias Welz hatte auf dem Platz einen Kontakt durch den Torhüter wahrgenommen, infolgedessen – seiner Wahrnehmung nach – Klaassen zu Fall gekommen ist. Mit Voreinstellung geht er in die Review Area und betrachtet die Bilder. Auf diesen sieht er den Kontakt, den er wahrgenommen hatte. Dies bestätigt seine ursprüngliche Wahrnehmung und führt dann auch zu dem (Trug-)Schluss, dass der Strafstoß berechtigt war. Die Aspekte, die gegen einen Strafstoß sprechen, werden dabei unwillkürlich ausgeblendet. Also bleibt es bei der Fehlentscheidung.

Nicht nur Schiedsrichter machen Bestätigungsfehler

Aber müssten nicht Profis wie die Bundesliga-Schiedsrichter vor solchen Fehlern gefeit sein? Das könnte man denken, so einfach ist es aber nicht. Auch Profis sind weiterhin Menschen und bei psychologischen Effekten, die unwillkürlich geschehen, ist es immer schwierig, diese abzustellen. Allgemein gelten Piloten als die am meisten professionalisierten und am besten ausgebildeten Berufsträger. Doch auch diese haben mit Bestätigungsfehlern zu kämpfen, was auch schon bei mehreren Flugzeugabstürzen eine Rolle spielte. Besonders gut kann man diesen Effekt beim Absturz des VARIG-Flugs 254 (Abflugort: São Paulo, geplanter Zielort: Belém) deutlich machen: Aufgrund einer veränderten Darstellung im Flugplan gaben die Piloten den falschen Kurs ein, sodass sie von São Paulo aus nicht nach Nordosten, sondern gen Westen flogen. Als sie sich nahe Belém wähnten, versuchten sie erfolglos über UKW den Flughafen zu erreichen.

Mittels Kurzwellen konnten sie den Flughafen dann erreichen und fühlten sich in ihrer Einschätzung, nahe Belém zu sein, bestätigt (erster Bestätigungsfehler), wobei sie der Tatsache, dass sie auf Kurzwelle umschalteten keine oder zu geringe Bedeutung zukommen ließen. Erst als sie im fortgesetzten Sinkflug den Flughafen nicht finden konnten, wurde ihnen klar, dass sie nicht in der Nähe von Belém waren. Als eine Funkpeilung fehlschlug, beschlossen sie dem Flusslauf des Amazonas zu folgen, der sie direkt nach Belém, das nahe der Mündung eines Flussarms des Amazonas liegt, bringen sollte. In der Erwartung, es handele sich um den Amazonas (zweiter Bestätigungsfehler) folgten sie daher einem Fluss. Dabei nahmen sie nicht wahr, dass der Flussverlauf nicht zu demjenigen des Amazonas passt – kein Wunder, handelte es sich in Wirklichkeit doch um den Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas, den sie nun aber flussaufwärts flogen. Nach etwa drei Stunden Flugzeit (statt der geplanten 48 Minuten) ging dann der Treibstoff zuneige und das Flugzeug stürzte im Regenwald ab, 13 Personen starben, 34 weitere wurden verletzt. Wie deutlich die Selektion unstimmiger Wahrnehmung sein kann, zeigt auch der Umstand, dass die Piloten sich nicht darüber wunderten, in den Sonnenuntergang zu fliegen, obwohl sie die Sonne eigentlich in ihrem Rücken hätten haben müssen.

Man sieht also: Bestätigungsfehler lassen sich auch bei einer noch so guten Ausbildung nicht vollständig vermeiden. Wichtig ist, dass man sich stets bewusst sein muss, dass es diese gibt. Dieser Aspekt war Tobias Welz vermutlich am Samstag stressbedingt nicht aktiv präsent. Das sollte nicht, kann aber passieren.

Es war ein Samstagnachmittag, den Tobias Welz wohl nicht so schnell vergessen wird. Der 42-jährige Polizist war mit der Leitung des Spiels zwischen Union Berlin und Werder Bremen betraut und verhängte in dieser Partie drei Strafstöße und zwei Platzverweise. Bereits nach 70 Sekunden zeigte er das erste Mal auf den Punkt. Zwei Minuten später lief er dann in die Review Area und blieb – zur Überraschung der TV-Zuschauer – bei seiner Strafstoßentscheidung, die der DFB im Nachgang auch als regeltechnisch „falsch“ bezeichnete.

Was war passiert? Der Bremer Davy Klaassen kam im Strafraum zu Fall, nachdem er von Unions Torhüter Rafal Gikiewicz leicht berührt worden war. Im Sturz wurde er zudem noch vom Verteidiger Christopher Lenz am Oberschenkel getroffen. Tobias Welz wertete den Kontakt durch den Torhüter als strafstoßwürdig. Videoassistent Bastian Dankert kam nach Sichtung zu der Einschätzung, dass der Kontakt nicht ursächlich für den Sturz war und schlug Welz daher einen sogenannten On-Field-Review (OFR) – also die eigene Betrachtung der Szene in der Review Area – vor. Diesem Vorschlag kam Welz nach, blieb aber nach Betrachtung der Bilder bei der Entscheidung.

Welz hätte auf den VAR hören sollen

Wie ist die Situation zu bewerten? Aus meiner Sicht liegt Bastian Dankert mit seiner Einschätzung richtig: Klaassens Fuß schleift schon vor dem eher geringen Kontakt über den Boden. Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass es sich um einen sogenannten „Selbstfaller“, also einen Sturz, der nicht unmittelbar durch den Kontakt ausgelöst wurde, handelt. Auch das weitere Fallmuster ist das einer Schwalbe und nicht das eines Sturzes, da es einfach nicht zu dem kleinen Kontakt passt. Klaassen wollte hier einen Strafstoß schinden und führte damit Tobias Welz erfolgreich hinter das Licht. Nach dem OFR hätte ich mir daher einen indirekten Freistoß für Union Berlin und eine Verwarnung wegen Schwalbe gewünscht oder zumindest eine Rücknahme des Strafstoßes.

Doch warum kam Tobias Welz nicht zu diesem Ergebnis, das ihm durch Videoassistent Dankert nahegelegt wurde? Hier kann man natürlich nur spekulieren. Vieles spricht aber dafür, dass die Ursache in einem psychologischen Effekt namens Bestätigungsfehler (confirmation bias) liegt. Man darf sich den On-Field-Review nicht so entspannt vorstellen wie die Betrachtung der Bilder vor dem TV – das ist purer Stress, physisch wie psychisch: Die Anspannung in einem Bundesliga-Spiel ist ohnehin schon immens hoch, der Puls ist nahezu durchgängig im dreistelligen Bereich. Eine Strafstoßentscheidung ist dann immer noch ein weiterer Stressfaktor, weil sie einen schwerwiegenden Eingriff in den Spielverlauf darstellt und der Schiedsrichter anschließend nahezu immer angefeindet wird. In Stresssituationen wie dieser ist man anfälliger für Bestätigungsfehler.

Unter einem Bestätigungsfehler versteht man vereinfacht ausgedrückt die (meist unbewusste) Neigung des Menschen, die Wahrnehmung von Fakten so zu selektieren oder Fakten so zu interpretieren, dass sie den eigenen Erwartungen entsprechen. Das kennen wir alle aus dem Alltag: In der Zeit, in der wir den Führerschein machen, sehen wir auf einmal überall auf den Straßen Fahrschulautos. Wenn wir uns überlegen, einen VW Golf zu kaufen, sehen wir überall VW Golfs. Vermutlich lief es am Samstag ähnlich: Tobias Welz hatte auf dem Platz einen Kontakt durch den Torhüter wahrgenommen, infolgedessen – seiner Wahrnehmung nach – Klaassen zu Fall gekommen ist. Mit Voreinstellung geht er in die Review Area und betrachtet die Bilder. Auf diesen sieht er den Kontakt, den er wahrgenommen hatte. Dies bestätigt seine ursprüngliche Wahrnehmung und führt dann auch zu dem (Trug-)Schluss, dass der Strafstoß berechtigt war. Die Aspekte, die gegen einen Strafstoß sprechen, werden dabei unwillkürlich ausgeblendet. Also bleibt es bei der Fehlentscheidung.

Nicht nur Schiedsrichter machen Bestätigungsfehler

Aber müssten nicht Profis wie die Bundesliga-Schiedsrichter vor solchen Fehlern gefeit sein? Das könnte man denken, so einfach ist es aber nicht. Auch Profis sind weiterhin Menschen und bei psychologischen Effekten, die unwillkürlich geschehen, ist es immer schwierig, diese abzustellen. Allgemein gelten Piloten als die am meisten professionalisierten und am besten ausgebildeten Berufsträger. Doch auch diese haben mit Bestätigungsfehlern zu kämpfen, was auch schon bei mehreren Flugzeugabstürzen eine Rolle spielte. Besonders gut kann man diesen Effekt beim Absturz des VARIG-Flugs 254 (Abflugort: São Paulo, geplanter Zielort: Belém) deutlich machen: Aufgrund einer veränderten Darstellung im Flugplan gaben die Piloten den falschen Kurs ein, sodass sie von São Paulo aus nicht nach Nordosten, sondern gen Westen flogen. Als sie sich nahe Belém wähnten, versuchten sie erfolglos über UKW den Flughafen zu erreichen.

Mittels Kurzwellen konnten sie den Flughafen dann erreichen und fühlten sich in ihrer Einschätzung, nahe Belém zu sein, bestätigt (erster Bestätigungsfehler), wobei sie der Tatsache, dass sie auf Kurzwelle umschalteten keine oder zu geringe Bedeutung zukommen ließen. Erst als sie im fortgesetzten Sinkflug den Flughafen nicht finden konnten, wurde ihnen klar, dass sie nicht in der Nähe von Belém waren. Als eine Funkpeilung fehlschlug, beschlossen sie dem Flusslauf des Amazonas zu folgen, der sie direkt nach Belém, das nahe der Mündung eines Flussarms des Amazonas liegt, bringen sollte. In der Erwartung, es handele sich um den Amazonas (zweiter Bestätigungsfehler) folgten sie daher einem Fluss. Dabei nahmen sie nicht wahr, dass der Flussverlauf nicht zu demjenigen des Amazonas passt – kein Wunder, handelte es sich in Wirklichkeit doch um den Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas, den sie nun aber flussaufwärts flogen. Nach etwa drei Stunden Flugzeit (statt der geplanten 48 Minuten) ging dann der Treibstoff zuneige und das Flugzeug stürzte im Regenwald ab, 13 Personen starben, 34 weitere wurden verletzt. Wie deutlich die Selektion unstimmiger Wahrnehmung sein kann, zeigt auch der Umstand, dass die Piloten sich nicht darüber wunderten, in den Sonnenuntergang zu fliegen, obwohl sie die Sonne eigentlich in ihrem Rücken hätten haben müssen.

Man sieht also: Bestätigungsfehler lassen sich auch bei einer noch so guten Ausbildung nicht vollständig vermeiden. Wichtig ist, dass man sich stets bewusst sein muss, dass es diese gibt. Dieser Aspekt war Tobias Welz vermutlich am Samstag stressbedingt nicht aktiv präsent. Das sollte nicht, kann aber passieren.

Diese News betrifft folgende Spiele:




Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Tobias Welz Name : Tobias Welz
Geburtsdatum: 11.07.1977
Ort: Wiesbaden

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Tobias Welz
Name : Tobias Welz
Geburtsdatum: 11.07.1977
Ort: Wiesbaden

30.04.2024 14:07 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 31. Spieltag: Drama in Mainz – Köln mit Glück in der Nachspielzeit

Zwei Korrekturen im Abstiegsduell

Robin Zentner beim Einsatz gegen Sargis Adamyan.

Die Auswertung des 31. Spieltages hat zwei Korrekturen ergeben, beide beim Duell im Abstiegskampf zwischen Mainz 05 und dem 1. FC Köln. Beide Male wurde dabei das Heimteam benachteiligt. Zum einen flog Phillipp Mwene in der Nachspielzeit nach Ansicht des Kompetenzteams zu Unrecht mit Rot vom Platz – alle sieben Mitglieder stimmen dafür, dass eine Gelbe Karte gereicht hätte. Schon zuvor hätte es den späten 1:1-Ausgleich durch den Foulelfmeter nicht geben dürfen. 31. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Robin Zentner kam in der 91. Minute bei einer Flanke aus dem Tor heraus und räumte Effzeh-Stürmer Sargis Adamyan ab. Schie...

23.04.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 30. Spieltag: Freiburgs Kübler hätte gegen Mainz Rot sehen müssen

Eine Fehlentscheidung im Fokus

Kuebler-Lukas-2023-2024-Freiburg-1044065684h_1713883092.jpg

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt. 30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „...

23.04.2024 16:13 Uhr | Quelle: dpa DFB-Schiedsrichter Siebert und Zwayer pfeifen bei der EM: „Highlight in ihrer Karriere“

UEFA gibt bekannt

Siebert_Daniel_0046665044h_1713881712.jpg

Die deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer gehören zum Aufgebot für die Heim-EM im Sommer. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte, sind die beiden Berliner unter den 18 UEFA-Nominierten für das Turnier in Deutschland. Hinzu kommt noch ein argentinischer Referee. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der 39 Jahre alte Siebert ist nach der EM 2021 und der WM 2022 zum dritten Mal bei einer Endrunde bei einem großen Turnier dabei. Für den 42 Jahre alten Zwayer hingegen wird die Europameisterschaft in Deutschland eine Premiere sein. Außer Siebert und Zwayer wurden nach DFB-Angaben auch Jan Seidel, Rafael Foltyn, Stefan ...

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...