Newsansicht

WahreTabelle 1.Bundesliga >> WahreTabelle 2.Bundesliga >>
04.10.2019 17:18 Uhr | Quelle: WahreTabelle

Schiedsrichterball: Eine Premiere

Der erste Trainer in der Bundesligageschichte wurde mit einer Gelb-Roten Karte des Innenraums verwiesen.

Johannes Gründel
Johannes Gründel
schwarz_sandro_42907326h_1570202362.jpg
Quelle: imago images
Sandro Schwarz erhält die Gelb-Rote Karte

Johannes Gründel
Johannes Gründel

Am vergangenen Samstag war es so weit: Der erste Trainer in der Bundesliga wurde mit einer Gelb-Roten Karte aus dem Innenraum verwiesen. Es traf Mainz-Trainer Sandro Schwarz, der sich im Nachhinein dahingehend äußerte, er habe bestimmt irgendwas gesagt. Wahrscheinlich sei sein Gesichtsausdruck ausschlaggebend gewesen.

Ganz so harmlos war die Aktion allerdings nicht. Vielmehr bewahrheitet sich hier die Erfahrung, dass Statements der betroffenen Personen im Nachhinein häufig deutlich harmloser klingen als es in Wirklichkeit war, weil man sich entweder unwissend gibt oder wesentliche Aspekte (bewusst oder unbewusst) weglässt.

Auch am Samstag in Mainz gestaltete sich der Fall nicht so harmlos wie im späteren Statement dargestellt: Dass Schwarz „irgendetwas“ gesagt hat, ist für die Gelb-Rote Karte genauso unerheblich wie sein Gesichtsausdruck. Schwarz war in eindeutig erkennbarer konfrontativer Absicht auf das Feld gelaufen, um den Schiedsrichter zur Rede zu stellen, und hatte anschließend sarkastisch applaudiert. Beide Vergehen sind mindestens verwarnungswürdig.

Wenn die Aggressivität über das Maß des Respektlosen hinausgeht, wäre das unerlaubte Betreten sogar an sich schon feldverweis- und damit rotwürdig gewesen. Das ergibt sich aus den Klarstellungen zum Regelwerk, die die Bundesliga-Schiedsrichter im Sommertrainingslager in Grassau erarbeitet haben. Blieb es dagegen, wie hier, „nur“ bei respektlosem Verhalten, ist die Verwarnung für das unerlaubte Betreten richtig.

Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Partie schon abgepfiffen war oder nicht: Bochums Ex-Trainer Robin Dutt sah vor einigen Wochen für eine hitzige Diskussion mit Schiedsrichter Christian Dingert nach Abpfiff die Gelbe Karte. Hier konnte man anhand der Reaktionen von Dingert und vor allem seinem Assistenten Christian Gittelmann erkenne, dass sich Dutt offenbar in der Wortwahl vergriffen hatte, sodass es nicht bei einem sachlichen Umgangston geblieben ist. Ein solcher wäre nach den Klarstellungen der Bundesliga-Schiedsrichter zu akzeptieren gewesen.

Im Fall von Schwarz war durch das ganze Auftreten aber klar, dass dieser nicht auf einen sachlichen Umgangston aus war. Gelb-Rot für das höhnische Klatschen ist dann ebenfalls zwingend. Dass beides innerhalb einer Szene passierte, ist ebenfalls egal: Zwei separate verwarnungswürdige Vergehen werden zu Gelb-Rot aufsummiert.

Der Zeitpunkt – der erste Innenraumverweis erst am sechsten Spieltag – zeigt derweil, dass die Befürchtungen der Trainer zu Saisonbeginn unbegründet waren: Die Schiedsrichter warten nicht auf kleine Vergehen, nur um gleich die Keule der Gelben oder gar Roten Karte auszupacken. Die Schiedsrichter gehen das Thema viel mehr entspannt und mit dem notwendigen Feingefühl an.

Schwarz wäre für sein Verhalten auch in der vergangenen Saison aus dem Innenraum verwiesen worden, damals jedoch natürlich ohne Zeigen der Signalkarten. Infolgedessen wären Diskussionen aufgekommen, ob Schwarz Schiedsrichter Brych beleidigt habe oder warum er wegen einer Situation auf die Tribüne muss. Die Einführung der Signalkarten hat hier die Transparenz erheblich erhöht: Nun ist klar, dass Schwarz sich zwei separate Vergehen geleistet hatte, die beide von Brych mit Gelb geahndet wurden und sich daher zu einem Innenraumverweis aufsummierten.

Diese Erhöhung der Transparenz war auch der Zweck der Einführung der Signalkarten gegen Trainer. Die Verbände haben ihren Schiedsrichtern explizit mitgegeben, dass sich der Maßstab für einen Innenraumverweis nicht verändern und das Gespräch weiterhin Mittel der Wahl sein muss. Kurz: Die Schiedsrichter sollen also agieren wie zuvor, sie sollen lediglich ihr Verhalten durch Zeigen der jeweiligen Signalkarte im Sinne der Transparenz nach Außen besser kommunizieren. Die Erfahrungen der ersten Wochen zeigen: Die Schiedsrichter im Profibereich setzen dies auch so um.

Eine Sache ist jedoch neu: Schwarz darf am kommenden Wochenende das Spiel nicht im Innenraum verfolgen, sondern ist gesperrt. Das bedeutet, dass er von 30 Minuten vor dem Spiel bis 30 Minuten nach dem Spiel weder den Innenraum noch die Katakomben des Stadions betreten darf. Zudem darf er keinen Kontakt zur Mannschaft aufnehmen, was auch mittelbaren Kontakt umfasst, beispielsweise über den Co-Trainer oder einen „Mützenmann“, wie von José Mourinho seinerzeit angeblich praktiziert wurde.

Das Coaching in Paderborn müssen also die Co-Trainer eigenständig vollführen. Man darf gespannt sein, wie das abläuft. In der letzten Saison wäre Schwarz höchstwahrscheinlich nach diesem Verhalten nicht gesperrt worden. Hier wirkt sich die Regeländerung also nicht nur im Sinne einer erhöhten Transparenz, sondern auch inhaltlich auf das Spiel aus. Diese Auswirkung beinhaltet aber das Potential, die Disziplin am Spielfeldrand zu erhöhen. Emotionen sind allerdings weiterhin zulässig und wünschenswert – solange die Grenzen von Anstand und gegenseitigem Respekt eingehalten werden.

Am vergangenen Samstag war es so weit: Der erste Trainer in der Bundesliga wurde mit einer Gelb-Roten Karte aus dem Innenraum verwiesen. Es traf Mainz-Trainer Sandro Schwarz, der sich im Nachhinein dahingehend äußerte, er habe bestimmt irgendwas gesagt. Wahrscheinlich sei sein Gesichtsausdruck ausschlaggebend gewesen.

Ganz so harmlos war die Aktion allerdings nicht. Vielmehr bewahrheitet sich hier die Erfahrung, dass Statements der betroffenen Personen im Nachhinein häufig deutlich harmloser klingen als es in Wirklichkeit war, weil man sich entweder unwissend gibt oder wesentliche Aspekte (bewusst oder unbewusst) weglässt.

Auch am Samstag in Mainz gestaltete sich der Fall nicht so harmlos wie im späteren Statement dargestellt: Dass Schwarz „irgendetwas“ gesagt hat, ist für die Gelb-Rote Karte genauso unerheblich wie sein Gesichtsausdruck. Schwarz war in eindeutig erkennbarer konfrontativer Absicht auf das Feld gelaufen, um den Schiedsrichter zur Rede zu stellen, und hatte anschließend sarkastisch applaudiert. Beide Vergehen sind mindestens verwarnungswürdig.

Wenn die Aggressivität über das Maß des Respektlosen hinausgeht, wäre das unerlaubte Betreten sogar an sich schon feldverweis- und damit rotwürdig gewesen. Das ergibt sich aus den Klarstellungen zum Regelwerk, die die Bundesliga-Schiedsrichter im Sommertrainingslager in Grassau erarbeitet haben. Blieb es dagegen, wie hier, „nur“ bei respektlosem Verhalten, ist die Verwarnung für das unerlaubte Betreten richtig.

Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Partie schon abgepfiffen war oder nicht: Bochums Ex-Trainer Robin Dutt sah vor einigen Wochen für eine hitzige Diskussion mit Schiedsrichter Christian Dingert nach Abpfiff die Gelbe Karte. Hier konnte man anhand der Reaktionen von Dingert und vor allem seinem Assistenten Christian Gittelmann erkenne, dass sich Dutt offenbar in der Wortwahl vergriffen hatte, sodass es nicht bei einem sachlichen Umgangston geblieben ist. Ein solcher wäre nach den Klarstellungen der Bundesliga-Schiedsrichter zu akzeptieren gewesen.

Im Fall von Schwarz war durch das ganze Auftreten aber klar, dass dieser nicht auf einen sachlichen Umgangston aus war. Gelb-Rot für das höhnische Klatschen ist dann ebenfalls zwingend. Dass beides innerhalb einer Szene passierte, ist ebenfalls egal: Zwei separate verwarnungswürdige Vergehen werden zu Gelb-Rot aufsummiert.

Der Zeitpunkt – der erste Innenraumverweis erst am sechsten Spieltag – zeigt derweil, dass die Befürchtungen der Trainer zu Saisonbeginn unbegründet waren: Die Schiedsrichter warten nicht auf kleine Vergehen, nur um gleich die Keule der Gelben oder gar Roten Karte auszupacken. Die Schiedsrichter gehen das Thema viel mehr entspannt und mit dem notwendigen Feingefühl an.

Schwarz wäre für sein Verhalten auch in der vergangenen Saison aus dem Innenraum verwiesen worden, damals jedoch natürlich ohne Zeigen der Signalkarten. Infolgedessen wären Diskussionen aufgekommen, ob Schwarz Schiedsrichter Brych beleidigt habe oder warum er wegen einer Situation auf die Tribüne muss. Die Einführung der Signalkarten hat hier die Transparenz erheblich erhöht: Nun ist klar, dass Schwarz sich zwei separate Vergehen geleistet hatte, die beide von Brych mit Gelb geahndet wurden und sich daher zu einem Innenraumverweis aufsummierten.

Diese Erhöhung der Transparenz war auch der Zweck der Einführung der Signalkarten gegen Trainer. Die Verbände haben ihren Schiedsrichtern explizit mitgegeben, dass sich der Maßstab für einen Innenraumverweis nicht verändern und das Gespräch weiterhin Mittel der Wahl sein muss. Kurz: Die Schiedsrichter sollen also agieren wie zuvor, sie sollen lediglich ihr Verhalten durch Zeigen der jeweiligen Signalkarte im Sinne der Transparenz nach Außen besser kommunizieren. Die Erfahrungen der ersten Wochen zeigen: Die Schiedsrichter im Profibereich setzen dies auch so um.

Eine Sache ist jedoch neu: Schwarz darf am kommenden Wochenende das Spiel nicht im Innenraum verfolgen, sondern ist gesperrt. Das bedeutet, dass er von 30 Minuten vor dem Spiel bis 30 Minuten nach dem Spiel weder den Innenraum noch die Katakomben des Stadions betreten darf. Zudem darf er keinen Kontakt zur Mannschaft aufnehmen, was auch mittelbaren Kontakt umfasst, beispielsweise über den Co-Trainer oder einen „Mützenmann“, wie von José Mourinho seinerzeit angeblich praktiziert wurde.

Das Coaching in Paderborn müssen also die Co-Trainer eigenständig vollführen. Man darf gespannt sein, wie das abläuft. In der letzten Saison wäre Schwarz höchstwahrscheinlich nach diesem Verhalten nicht gesperrt worden. Hier wirkt sich die Regeländerung also nicht nur im Sinne einer erhöhten Transparenz, sondern auch inhaltlich auf das Spiel aus. Diese Auswirkung beinhaltet aber das Potential, die Disziplin am Spielfeldrand zu erhöhen. Emotionen sind allerdings weiterhin zulässig und wünschenswert – solange die Grenzen von Anstand und gegenseitigem Respekt eingehalten werden.

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Dr. Felix Brych Name : Dr. Felix Brych
Geburtsdatum: 03.08.1975
Ort: München

Diese News betrifft folgende Schiedsrichter:

Dr. Felix Brych
Name : Dr. Felix Brych
Geburtsdatum: 03.08.1975
Ort: München

30.04.2024 14:07 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 31. Spieltag: Drama in Mainz – Köln mit Glück in der Nachspielzeit

Zwei Korrekturen im Abstiegsduell

Robin Zentner beim Einsatz gegen Sargis Adamyan.

Die Auswertung des 31. Spieltages hat zwei Korrekturen ergeben, beide beim Duell im Abstiegskampf zwischen Mainz 05 und dem 1. FC Köln. Beide Male wurde dabei das Heimteam benachteiligt. Zum einen flog Phillipp Mwene in der Nachspielzeit nach Ansicht des Kompetenzteams zu Unrecht mit Rot vom Platz – alle sieben Mitglieder stimmen dafür, dass eine Gelbe Karte gereicht hätte. Schon zuvor hätte es den späten 1:1-Ausgleich durch den Foulelfmeter nicht geben dürfen. 31. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick Robin Zentner kam in der 91. Minute bei einer Flanke aus dem Tor heraus und räumte Effzeh-Stürmer Sargis Adamyan ab. Schie...

23.04.2024 16:36 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 30. Spieltag: Freiburgs Kübler hätte gegen Mainz Rot sehen müssen

Eine Fehlentscheidung im Fokus

Kuebler-Lukas-2023-2024-Freiburg-1044065684h_1713883092.jpg

Ein Foulspiel im Duell zwischen dem SC Freiburg und Mainz 05 (1:1) war der größte Aufreger in der WT-Community am 30. Spieltag. Freiburgs Lukas Kübler trat seinem Gegenspieler Jae-sung Lee in der 30. Minute auf den Knöchel und wurde dafür von Schiedsrichter Marco Fritz verwarnt. Die User hätten den Verteidiger für dieses Vergehen allerdings vom Platz gestellt. 30. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick 73,9 Prozent der User votierten für eine Rote Karte für den Freiburger. Auch innerhalb des Kompetenzteams ging die Tendenz in Richtung Platzverweis: Drei von vier KT-Mitgliedern stimmten dafür. „...

23.04.2024 16:13 Uhr | Quelle: dpa DFB-Schiedsrichter Siebert und Zwayer pfeifen bei der EM: „Highlight in ihrer Karriere“

UEFA gibt bekannt

Siebert_Daniel_0046665044h_1713881712.jpg

Die deutschen Schiedsrichter Daniel Siebert und Felix Zwayer gehören zum Aufgebot für die Heim-EM im Sommer. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Dienstag mitteilte, sind die beiden Berliner unter den 18 UEFA-Nominierten für das Turnier in Deutschland. Hinzu kommt noch ein argentinischer Referee. Community: Im Forum über Schiedsrichter-Themen mitdiskutieren Der 39 Jahre alte Siebert ist nach der EM 2021 und der WM 2022 zum dritten Mal bei einer Endrunde bei einem großen Turnier dabei. Für den 42 Jahre alten Zwayer hingegen wird die Europameisterschaft in Deutschland eine Premiere sein. Außer Siebert und Zwayer wurden nach DFB-Angaben auch Jan Seidel, Rafael Foltyn, Stefan ...

16.04.2024 13:06 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 29. Spieltag: Diskussionen um zwei Leverkusen-Tore und mögliche Rote Karten

Mehrere strittige Szenen im Fokus

Harm-Osmers-2024-1043762546h_1713265747.jpg

Erstmals seit dem 17. Spieltag hat es nach einem Bundesliga-Wochenende keine Ergebniskorrektur durch die WT-Community gegeben. Dennoch wurden vier strittige Szenen diskutiert, von denen zwei beim Duell zwischen Bayer Leverkusen und Werder Bremen (5:0) stattgefunden haben. 29. Spieltag: Alle strittigen Szenen im Überblick In beiden Fällen waren sich die Mitglieder des Kompetenzteams sowie die WT-User uneins. Jeweils mit einer knappen Mehrheit hätten die User den Elfmeter, der zum 1:0 führte, nicht gepfiffen und das 2:0, bei dem eine Abseitsstellung thematisiert wurde, nicht zählen lassen. Die KT-Mitglieder stärkten jedoch S...

09.04.2024 16:46 Uhr | Quelle: WahreTabelle Auswertung 28. Spieltag: Platzverweise für Unions Trimmel und Frankfurts Dina Ebimbe

Zwei Fehlentscheidungen im Fokus

Trimmel-Christopher-2023-2024-Union-Berlin-1043359099h_1712674162.jpg

Am 28. Bundesliga-Spieltag haben strittige Szenen zu insgesamt zwei Korrekturen in zwei Partien geführt – in beiden Fällen handelte es sich um einen nicht gegebenen Platzverweis. Christopher Trimmel vom 1. FC Union Berlin hätte für ein Handspiel die Rote und Eintracht Frankfurts Junior Dina Ebimbe für ein Foul die Gelb-Rote Karte sehen müssen. 28. Spieltag: Alle Korrekturen und strittigen Szenen im Überblick Trimmel lenkte gegen Leverkusen (0:1) den Ball mit dem Arm an den Pfosten, woraufhin Schiedsrichter Benjamin Brand auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Berliner Verteidiger wurde nicht bestraft, was auf Unv...