Regelfrage zur Spielforsetzung
Relevante Themen
Strittige Szene
82. Min.: War das ein Elfmeter für Gladbach? (Erste Szene) | von criensthebest
83. Min.: Lag hier ein Foul gegen Thuram vor? (Zweite Szene) | von criensthebest
Allgemeine Themen
Berichterstattung Deutschland - England | von Jadon
Gibt es neue VAR-Bestimmungen? Entscheidet der VAR nun allein? | von Pink-Floyd-Fan
Los geht's! | von GladbacherFohlen
Regelfrage zur Spielforsetzung | von csfue91
Hoyzer revival? | von skyy
Für dieses Spiel wurde das Wort Skandal erfunden | von objektivIstSubjektiv
Marco Fritz | von devollvo
Leistung Sommer | von TripleBayern94
Was ist denn hier los? | von SGE-Bub
Fuss... | von Alesto
Keine Highlights | von pacero
Aktuelle News zum Spiel
Neues Thema zum Spiel erstellen
Regelfrage zur Spielforsetzung - #1
13.08.2021 21:33
Hallo zusammen,
zu allererst:
Mir geht es hier rein darum, wie es eigentlich regeltechnisch hätte ablaufen sollen, nicht darum, dass das 1:1 zurückgenommen werden soll. Das fände ich in jedem Falle des Guten zu viel. Die Frage richtet sich primär auch an die aktiven Schiedsrichter und die Handhabung, die bei den Tagungen an euch weitergegeben wurde.
Zur Szene:
Vor dem 1:1 unterbricht Fritz kurz das Spiel, um bei Neuhaus nachzufragen, ob bei ihm alles okay ist, nachdem dieser den Ball ziemlich heftig an den Kopf bekommen hatte (bei der Klärung). Sowohl im Livebild als auch in der Wiederholung konnte man sehen, dass Fritz die Pfeife am Mund hatte, um das Spiel wieder freizugeben. Der Eckball wurde allerdings vorher schon ausgeführt.
Jetzt zur Frage:
Wie ist die Handhabung bezüglich eines zwingenden Pfiffs zur Spielfortsetzung bei der Nachfrage einer Verletzung?
Die Anweisungen / Handhabungsregeln wurden in Hinblick auf die zwingende Notwendigkeit eines Pfiffs zur Spielforsetzung in den letzten Jahren, wenn ich mich richtig erinnere, ein paar mal angepasst.
Zuerst hieß es nur bei gelben/roten Karte aufgrund von Unsportlichkeit, dann bei jeder gelben/roten Karte und zuletzt dann auch in Bezug auf Schiedsrichterball und Verletzungen (zumindest habe ich es ca. so in Erinnerung).
Inwiefern ist also die Nachfrage bei einem Spieler, wie es ihm geht eine Unterbrechung aufgrund von Verletzung im Hinblick auf diese Anweisung? Gilt diese Anweisung nur, wenn es zu einer Behandlung kommt oder hätte Fritz hier streng genommen erst durch Pfiff wieder freigeben müssen?
Ich will nämlich wirklich nicht wissen, was los gewesen wäre, wenn Fritz hier den Eckball zurückgepfiffen hätte, nachdem daraus das 1:1 entstanden ist.
Also, wie seht ihr das?
zu allererst:
Mir geht es hier rein darum, wie es eigentlich regeltechnisch hätte ablaufen sollen, nicht darum, dass das 1:1 zurückgenommen werden soll. Das fände ich in jedem Falle des Guten zu viel. Die Frage richtet sich primär auch an die aktiven Schiedsrichter und die Handhabung, die bei den Tagungen an euch weitergegeben wurde.
Zur Szene:
Vor dem 1:1 unterbricht Fritz kurz das Spiel, um bei Neuhaus nachzufragen, ob bei ihm alles okay ist, nachdem dieser den Ball ziemlich heftig an den Kopf bekommen hatte (bei der Klärung). Sowohl im Livebild als auch in der Wiederholung konnte man sehen, dass Fritz die Pfeife am Mund hatte, um das Spiel wieder freizugeben. Der Eckball wurde allerdings vorher schon ausgeführt.
Jetzt zur Frage:
Wie ist die Handhabung bezüglich eines zwingenden Pfiffs zur Spielfortsetzung bei der Nachfrage einer Verletzung?
Die Anweisungen / Handhabungsregeln wurden in Hinblick auf die zwingende Notwendigkeit eines Pfiffs zur Spielforsetzung in den letzten Jahren, wenn ich mich richtig erinnere, ein paar mal angepasst.
Zuerst hieß es nur bei gelben/roten Karte aufgrund von Unsportlichkeit, dann bei jeder gelben/roten Karte und zuletzt dann auch in Bezug auf Schiedsrichterball und Verletzungen (zumindest habe ich es ca. so in Erinnerung).
Inwiefern ist also die Nachfrage bei einem Spieler, wie es ihm geht eine Unterbrechung aufgrund von Verletzung im Hinblick auf diese Anweisung? Gilt diese Anweisung nur, wenn es zu einer Behandlung kommt oder hätte Fritz hier streng genommen erst durch Pfiff wieder freigeben müssen?
Ich will nämlich wirklich nicht wissen, was los gewesen wäre, wenn Fritz hier den Eckball zurückgepfiffen hätte, nachdem daraus das 1:1 entstanden ist.
Also, wie seht ihr das?
Regelfrage zur Spielforsetzung - #2
13.08.2021 22:38
@csfue91
Es gibt kaum Szenen, die zwingend angepfiffen werden müssen. Ich glaube nur Anstoß und Strafstoß.
Ansonsten ist ja das Ziel eine möglichst schnelle Spielfortsetzung. Wenn der SR also anpfeifen möchte, dann zeigt er das an, oder er pfeift zurück. Eine mögliche Verletzung macht da keinen Unterschied. Ansonsten müsste man ja auch einen Einwurf nach einer Verletzung anpfeifen. Macht ja auch keiner.
Es gibt kaum Szenen, die zwingend angepfiffen werden müssen. Ich glaube nur Anstoß und Strafstoß.
Ansonsten ist ja das Ziel eine möglichst schnelle Spielfortsetzung. Wenn der SR also anpfeifen möchte, dann zeigt er das an, oder er pfeift zurück. Eine mögliche Verletzung macht da keinen Unterschied. Ansonsten müsste man ja auch einen Einwurf nach einer Verletzung anpfeifen. Macht ja auch keiner.
Regelfrage zur Spielforsetzung - #3
13.08.2021 23:10
Zitat von toni21
@csfue91
Es gibt kaum Szenen, die zwingend angepfiffen werden müssen. Ich glaube nur Anstoß und Strafstoß.
Ansonsten ist ja das Ziel eine möglichst schnelle Spielfortsetzung. Wenn der SR also anpfeifen möchte, dann zeigt er das an, oder er pfeift zurück. Eine mögliche Verletzung macht da keinen Unterschied. Ansonsten müsste man ja auch einen Einwurf nach einer Verletzung anpfeifen. Macht ja auch keiner.
Tut mir leid, aber das ist so nicht richtig (in Bezug auf nur Anstoß/Elfmeter). Lies bitte noch mal genau was ich geschrieben habe.
Nochmal:
Mir geht es auch nicht darum, wie es in der Praxis (häufig sowieso: mal so, mal so) umgesetzt wird, sondern wie es regeltechnisch korrekt wäre. Er hat den Eckball übrigens (wenn ich mich nicht sehr täusche) durch einen Pfiff unterbunden, d.h. das Spiel aktiv unterbrochen.
Regelfrage zur Spielforsetzung - #4
14.08.2021 09:48
Ob das Spiel erst nach Anpfiff fortgesetzt wird, liegt im Ermessen des SR. Im laufenden Spiel darf er jederzeit auch Nebengeschäfte durchführen, wie ein kurzes Nachfragen: alles ok?. Er entscheidet selbst, auch bei diesem Eckball, ob dieses kurze Nebengeschäft seine Aufmerksamkeit so gebunden oder den Spielverlauf so beeinflußt hat, daß er das Spiel als noch nicht freigegeben bewerten muß und die Fortsetzung zurückpfeift. Also Ermessenssache, für die es sicher hinweisende Erläuterungen gibt, aber keine festen Vorgaben. Im Zweifel dann eher für den Spielfluß.Zitat von csfue91Zitat von toni21
@csfue91
Es gibt kaum Szenen, die zwingend angepfiffen werden müssen. Ich glaube nur Anstoß und Strafstoß.
Ansonsten ist ja das Ziel eine möglichst schnelle Spielfortsetzung. Wenn der SR also anpfeifen möchte, dann zeigt er das an, oder er pfeift zurück. Eine mögliche Verletzung macht da keinen Unterschied. Ansonsten müsste man ja auch einen Einwurf nach einer Verletzung anpfeifen. Macht ja auch keiner.
Tut mir leid, aber das ist so nicht richtig (in Bezug auf nur Anstoß/Elfmeter). Lies bitte noch mal genau was ich geschrieben habe.
Nochmal:
Mir geht es auch nicht darum, wie es in der Praxis (häufig sowieso: mal so, mal so) umgesetzt wird, sondern wie es regeltechnisch korrekt wäre. Er hat den Eckball übrigens (wenn ich mich nicht sehr täusche) durch einen Pfiff unterbunden, d.h. das Spiel aktiv unterbrochen.
Regelfrage zur Spielforsetzung - #5
14.08.2021 12:54
Zitat von rolli
Ob das Spiel erst nach Anpfiff fortgesetzt wird, liegt im Ermessen des SR. Im laufenden Spiel darf er jederzeit auch Nebengeschäfte durchführen, wie ein kurzes Nachfragen: alles ok?. Er entscheidet selbst, auch bei diesem Eckball, ob dieses kurze Nebengeschäft seine Aufmerksamkeit so gebunden oder den Spielverlauf so beeinflußt hat, daß er das Spiel als noch nicht freigegeben bewerten muß und die Fortsetzung zurückpfeift. Also Ermessenssache, für die es sicher hinweisende Erläuterungen gibt, aber keine festen Vorgaben. Im Zweifel dann eher für den Spielfluß.
Alles klar. Weiß du auch, ob das dann auch unabhängig davon ist, ob er das Spiel durch einen Pfiff unterbricht oder dem Spieler, der zur Ausführung der Spielfortsetzung geht, nur verbal zu verstehen gibt, dass er bitte kurz warten möge?
Und ja, diese zig Erläuterungen gibt es. Darauf wollte ich eigentlich auch hinaus, also die Konkrete in diesem Fall. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand hier diese im Kopf hat, war zugegebenermaßen eher gering. Hätte mich dennoch interessiert. Mich würde es z.B. auch nicht stark verwundern, wenn diese sogar von Landesverband zu Landesverband ein wenig anders sind.
Regelfrage zur Spielforsetzung - #6
14.08.2021 14:40
Das liegt immer in der Hand des SR, wie er das handhabt. Selbst, wenn er dem Spieler mit Deuten auf die Pfeife verdeutlicht hat, daß er den Pfiff abwarten soll, ist er nicht daran gebunden und kann, aus welchen Gründen auch immer, eine pfifflose Spielfortsetzung akzeptieren. Aber dieses Deuten auf die Pfeife als Zeichen beruht sicher auf eine solche hinweisende Erläuterung und dazu wird es auch die Erläuterung geben, daß er dann tunlichst jede pfifflose Fortsetzung mindestens zurückpfeifen, oder gar mit einer Karte sanktionieren sollte - was man immer wieder mal sieht.Zitat von csfue91Zitat von rolli
Ob das Spiel erst nach Anpfiff fortgesetzt wird, liegt im Ermessen des SR. Im laufenden Spiel darf er jederzeit auch Nebengeschäfte durchführen, wie ein kurzes Nachfragen: alles ok?. Er entscheidet selbst, auch bei diesem Eckball, ob dieses kurze Nebengeschäft seine Aufmerksamkeit so gebunden oder den Spielverlauf so beeinflußt hat, daß er das Spiel als noch nicht freigegeben bewerten muß und die Fortsetzung zurückpfeift. Also Ermessenssache, für die es sicher hinweisende Erläuterungen gibt, aber keine festen Vorgaben. Im Zweifel dann eher für den Spielfluß.
Alles klar. Weiß du auch, ob das dann auch unabhängig davon ist, ob er das Spiel durch einen Pfiff unterbricht oder dem Spieler, der zur Ausführung der Spielfortsetzung geht, nur verbal zu verstehen gibt, dass er bitte kurz warten möge?
Und ja, diese zig Erläuterungen gibt es. Darauf wollte ich eigentlich auch hinaus, also die Konkrete in diesem Fall. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand hier diese im Kopf hat, war zugegebenermaßen eher gering. Hätte mich dennoch interessiert. Mich würde es z.B. auch nicht stark verwundern, wenn diese sogar von Landesverband zu Landesverband ein wenig anders sind.
In Bezug auf die Ecke: die war ja auch verzögert, wurde dann ausgeführt, als er noch im Nachfragen war und jetzt muß er es halt bewerten - Spielfluß oder möglicher Autoritätsverlust, was wiegt schwerer. Im Spiel hatte er keine Autoritätsprobleme, selbst am Schluß, nach den Elferszenen, davor überhaupt nicht - dann kann man das auch ruhig laufen lassen, ohne mit Zurückpfeifen seine Autorität unter Beweis zu stellen. Sicher etwas anderes wäre es, wenn der Spieler, bei dem er nachfragt, dadurch praktisch aus dem Spiel genommen wurde und das einen Einfluß auf die Fortsetzung gehabt hätte.
Regelfrage zur Spielforsetzung - #7
15.08.2021 01:32
Zitat von rolli
Ob das Spiel erst nach Anpfiff fortgesetzt wird, liegt im Ermessen des SR.
Nein, die DFB-Regeln geben klar vor, wann der SR das Spiel durch Pfiff fortsetzen muss, unabhängig davon, ob sich ein anderes Vorgehen "eingebürgert" hat.
Zitat von rolli
Aber dieses Deuten auf die Pfeife als Zeichen beruht sicher auf eine solche hinweisende Erläuterung und dazu wird es auch die Erläuterung geben, daß er dann tunlichst jede pfifflose Fortsetzung mindestens zurückpfeifen, oder gar mit einer Karte sanktionieren sollte - was man immer wieder mal sieht.
Mit dem Gedanken an "SR zeigen ja auch auf die Pfeife!" bin ich damals bei einer Frage in der SR-Prüfung voll auf die Nase gefallen... da ging es um Ausführung von Freistößen, und da sind in der Vergangenheit Berufsfußballer ebenfalls voll aufm Bauch gelandet (Tor, während die Mauer sich noch stellt etc.). Die Frage war allerdings leicht abweichend und drehte sich um zwangsläufige Freigabe des Freistoßes durch Pfiff.
Unterbricht der SR das Spiel wegen einer Verletzung, muss er das Spiel auch durch Pfiff wieder freigeben. Die SR sind aber auch angehalten, so selten wie möglich zu pfeifen, damit der Pfiff nicht an Bedeutung verliert.
Geht dem SR die (eigenmächtige) Ausführung des Eckballes zu schnell, muss er zurückpfeifen.
Zitat von csfue91
Mich würde es z.B. auch nicht stark verwundern, wenn diese sogar von Landesverband zu Landesverband ein wenig anders sind.
Nein.
Regelfrage zur Spielforsetzung - #8
15.08.2021 02:02
Ein Blick in die Regeln hilft:
Relevantes von mir hervorgehoben. Und bevor jemand so kommt: nur weil sich der Schiedsrichter bei einem Spieler erkundigt, ob es ihm gut geht, ist das noch keine Verletzungsunterbrechung. Da hätte der Spieler behandelt werden müssen und anschließend auch den Platz verlassen müssen (es sei denn die Verletzung wurde durch ein mindestens verwarnungswürdiges Foul verursacht). Außerdem hätte der Schiedsrichter den ausführenden Spieler eindeutig darauf hinweisen müssen, dass das Spiel erst mit seinem Pfiff weitergeht.
Der Schiedsrichterpfiff ist zwingend:
- zu Beginn einer Halbzeit (1. und 2. Halbzeit der regulären Spielzeit sowie der Verlängerung) sowie nach einem Tor,
- zur Unterbrechung des Spiels:
• für einen Freistoß oder Strafstoß,
•bei Aussetzen oder Abbruch des Spiels,
•am Ende jeder Halbzeit,
- zur Fortsetzung des Spiels:
•bei Freistößen, wenn die Mauer die vorgeschriebene Distanz einhalten muss,
•bei Strafstößen,
•zur Fortsetzung des Spiels nach einer Spielunterbrechung wegen:
►einer Verwarnung oder eines Feldverweises,
►einer Verletzung,
►einer Auswechslung.
Der Schiedsrichterpfiff ist NICHT zwingend:
- zur Unterbrechung des Spiels bei einem klaren:
•Abstoß, Eckstoß, Einwurf oder Tor,
- zur Fortsetzung des Spiels:
•nach den meisten Freistößen sowie nach Abstößen, Eckstößen, Einwürfen oder Schiedsrichterbällen.
Wird der Schiedsrichterpfiff unverhältnismäßig oft/unnötig eingesetzt, verliert er seine Wirkung, wenn er zwingend ist.
Wenn der Schiedsrichter will, dass die Spieler vor der Fortsetzung des Spiels auf den Pfiff warten (z. B. damit die Spieler des verteidigenden Teams 9,15 m von der Stelle des Freistoßes entfernt sind), muss er die Spieler des angreifenden Teams eindeutig anweisen, auf den Pfiff zu warten.
Wenn der Schiedsrichter aus Versehen pfeift und das Spiel deshalb wieder unterbricht, setzt er das Spiel mit einem Schiedsrichterball fort
Relevantes von mir hervorgehoben. Und bevor jemand so kommt: nur weil sich der Schiedsrichter bei einem Spieler erkundigt, ob es ihm gut geht, ist das noch keine Verletzungsunterbrechung. Da hätte der Spieler behandelt werden müssen und anschließend auch den Platz verlassen müssen (es sei denn die Verletzung wurde durch ein mindestens verwarnungswürdiges Foul verursacht). Außerdem hätte der Schiedsrichter den ausführenden Spieler eindeutig darauf hinweisen müssen, dass das Spiel erst mit seinem Pfiff weitergeht.
Regelfrage zur Spielforsetzung - #9
15.08.2021 08:46
Ich habe es mir gerade noch einmal angesehen.
Man muss da keine so große Nummer draus machen, da kein Gladbach im Pause-Modus war, aber komisch war es schon.
Fakt ist, dass Fritz den Eckball "anpfeift" als der Ball schon in der Luft ist. Da vorher Zeitlupen und Großaufnahmen gezeigt wurden weiß ich nicht, ob er angezeigt hat, dass er den Eckball freigeben will. Dann wäre es eine weitere unglückliche Aktion von Fritz. Natürlich muss man nicht jeden Freistoß, Eckball oder Abstoß anpfeifen (im Gegenteil, das soll die Ausnahme und nicht die Regel sein), aber wenn man als Schiedrischter die Pause-Taste drückt, muss man auch Start drücken..
Man muss da keine so große Nummer draus machen, da kein Gladbach im Pause-Modus war, aber komisch war es schon.
Fakt ist, dass Fritz den Eckball "anpfeift" als der Ball schon in der Luft ist. Da vorher Zeitlupen und Großaufnahmen gezeigt wurden weiß ich nicht, ob er angezeigt hat, dass er den Eckball freigeben will. Dann wäre es eine weitere unglückliche Aktion von Fritz. Natürlich muss man nicht jeden Freistoß, Eckball oder Abstoß anpfeifen (im Gegenteil, das soll die Ausnahme und nicht die Regel sein), aber wenn man als Schiedrischter die Pause-Taste drückt, muss man auch Start drücken..
Voting-Teilnehmer 
![]() |
|
---|---|
- |
![]() |
|
---|---|
- |
13.08.2021 20:30
10.
Pléa
42.
Lewandowski
81.
(11er)
unbekannt
83.
(11er)
unbekannt
Schiedsrichter
Statistik von Marco Fritz


19
34
Siege (DFL)
7
26
Siege (WT)
11
26
Unentschieden (DFL)
7
4
Unentschieden (WT)
4
2
Niederlagen (DFL)
5
4
Niederlagen (WT)
4
6
Aufstellung
Pléa 64.
Sommer
Scally
Kramer
Stindl
Ginter
Neuhaus 91.
Wolf 72.
Elvedi
Lainer
Herrmann 64.
Sommer
Scally
Kramer

Ginter

Wolf 72.
Elvedi
Lainer
Herrmann 64.
Upamecano
Goretzka
75. Gnabry
Süle
82. Stanišić
75. Sané
Lewandowski
Neuer
Davies
Kimmich
82. Müller
Goretzka
75. Gnabry
Süle
82. Stanišić
75. Sané
Lewandowski
Neuer
Davies
Kimmich
82. Müller
Thuram 64.
Bénes 91.
Bennetts 72.
Hofmann 64.
Bénes 91.
Bennetts 72.
Hofmann 64.
82. Sarr
75. Musiala
75. Coman
82. Choupo-Moting
75. Musiala
75. Coman
82. Choupo-Moting